• Keine Ergebnisse gefunden

• die hohe Priorität, die der Patientensicherheit und der Versorgungsquali- tät eingeräumt wird,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• die hohe Priorität, die der Patientensicherheit und der Versorgungsquali- tät eingeräumt wird, "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

Akademien der Wissenschaften Schweiz

c/o Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Petersplatz 13, CH-4051 Basel

Telefon +41 (0)61 269 90 30, Fax +41 (0)61 269 90 39 E-Mail: mail@samw.ch www.samw.ch

Bundesamt für Gesundheit

Direktionsbereich Gesundheitspolitik Sekretariat

3003 Bern

Basel, 7. April 2014

Stellungnahme

der Akademien der Wissenschaften Schweiz

zum Vorentwurf für ein Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG)

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir danken Ihnen für die Möglichkeit, zum Vorentwurf für ein Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG) Stellung nehmen zu können; die Schweizerische Akade- mie der Medizinischen Wissenschaften tut dies im Namen der Akademien der Wissen- schaften Schweiz. Drei Mitglieder des SAMW-Vorstandes haben einen schriftlichen Kommentar zu diesem Gesetzesentwurf verfasst; zusätzlich hat die SAMW die Stel- lungnahmen anderer Organisationen erhalten und zur Kenntnis genommen. Der SAMW-Vorstand hat den Gesetzesentwurf ausführlich diskutiert und die vorliegende Stellungnahme an seiner Sitzung vom 15. März 2014 verabschiedet.

Grundsätzliche Bemerkungen

Damit das Gesundheitswesen in der Schweiz weiterhin qualitative hochstehende Leis- tungen erbringen kann, braucht es nicht nur gut ausgebildete Ärzte und Ärztinnen, sondern auch ebensolche Pflegefachpersonen, Physio- und ErgotherapeutInnen, Heb- ammen und ErnährungsberaterInnen. Diese Berufsgruppen übernehmen wichtige und anspruchsvolle Aufgaben in der Behandlung und Betreuung von Patienten; dies ist mit ein Grund, weshalb die entsprechenden Ausbildungen mehrheitlich auf Fachhoch- schulebene angeboten werden. Mit der Ausarbeitung eines eigenen Gesetzes für diese Berufsgruppen anerkennt der Bund deren Bedeutung im Gesundheitssystem. Die SAMW teilt diese Einschätzung; sie unterstützt deshalb den vorliegenden Entwurf und beurteilt ihn grundsätzlich als positiv.

(2)

 

2

Insbesondere begrüssen wir

• die hohe Priorität, die der Patientensicherheit und der Versorgungsquali- tät eingeräumt wird,

• die Kongruenz mit dem Medizinalberufegesetz,

• die Definition der Abschlusskompetenzen,

• die Konkretisierung der Berufspflichten, sowie

• die Akkreditierung der Studiengänge.

Zusätzlich zu den vorgeschlagenen Regelungen schlagen wir die Aufnahme folgender weiterer Punkte ins GesBG vor:

Einsetzung einer Gesundheitsberufe-Kommission: Diese hätte die Aufgabe, die berufsspezifischen Kompetenzen zu regeln sowie die Weiterbildungspflichten zu definieren und zu kontrollieren.

Konkretisierung der Weiterbildungspflicht: Die Einhaltung der Berufspflichten soll auf Bundesebene geregelt werden. Wichtig ist dabei insbesondere eine Konkreti- sierung der Pflicht zu lebenslangem Lernen.

Berufsbezeichnungsschutz: Um die Patienten vor Täuschung und Irreführung zu schützen, ist im Gesetz ein Berufsbezeichnungsschutz aufzunehmen. Dieser hat für alle Gesundheitsberufe unabhängig von der Stufe des Abschlusses zu gelten.

Masterstudiengänge: Diese sollten analog zur Regelung anderer Berufsgruppen im Gesundheitsberufegesetz geregelt werden.

Bezüglich Registrierung würden wir auf keinen Fall kantonale Register befürworten.

Entweder verzichtet man ganz oder führt ein eidgenössisches Register ein. Zu prüfen wäre allenfalls eine Beschränkung der Registrierung auf die Berufsausübungsbewilli- gungen. Hier scheint uns das grösste Bedürfnis zu liegen, unabhängig festzustellen, ob jemand berechtigt ist, den Beruf auszuüben oder nicht. Dagegen halten wir eine Re- gistrierung sämtlicher Bachelor-Diplome nicht für zwingend.

Bemerkungen zu einzelnen Artikeln

Art. 2 Gesundheitsberufe Zusätzlicher Absatz:

Der Bundesrat kann weitere Gesundheitsberufe diesem Gesetz unterstellen.

Dies betrifft insbesondere die Fachpersonen für medizinisch-technische Radiologie (MTA), die in der Romandie als FH-Beruf geführt werden.

Art. 3 Allgemeine Kompetenzen

Im Erläuternden Bericht wird zu Recht mehrfach auf die Notwendigkeit einer guten in- terprofessionellen Zusammenarbeit und deren Verankerung in den allgemeinen Kom- petenzen hingewiesen; im Art. 3 ist dieses Ziel noch ungenügend verankert.

(3)

 

3

Ergänzungsvorschlag:

Bst. x: Sie sind fähig, durch eine optimale interprofessionelle Zusammenarbeit mit al- len Angehörigen von Berufen des Gesundheitswesens ihre Massnahmen und die ge- samte Versorgung wirksam und effizient zu gestalten.

Art. 16 Kantonale Aufsichtsbehörde

Wie die Einhaltung der Berufspflichten überprüft werden soll, ist nicht auf Bundesebe- ne geregelt. Dies ist unbefriedigend. Wir schlagen eine nationale Regelung vor.

Ergänzungsvorschlag:

Art. 16 Abs. 3: Der Bundesrat legt die für die Einhaltung der Berufspflichten notwendi- gen Massnahmen fest.

Wichtig ist dabei insbesondere eine Konkretisierung der Pflicht zu lebenslangem Ler- nen, die auf Bundesebene geregelt werden muss. Die zu diesem Zweck vom Bundes- rat zu erlassende Verordnung muss eine konkrete Verpflichtung zur kontinuierlichen aktiven Teilnahme an anerkannten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen enthalten.

Der Bundesrat stützt sich dabei auf Vorschläge der oben vorgeschlagenen Gesund- heitsberufe-Kommission.

Wir danken Ihnen für die Berücksichtigung unserer Anliegen und verbleiben mit freundlichen Grüssen

!

Prof. Peter Meier-Abt Dr. Hermann Amstad

Präsident SAMW Generalsekretär SAMW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

V. Überblick über die weitere Strafverfolgung in der Bundesrepublik. Die Ahndung von NS-Denunziationen nach deutschem Strafrecht. Der Abschluss der Strafverfolgung. Die

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

Die deutsche Präsidentschaft des G7- Gipfels im Juni auf Schloss Elmau muss dazu genutzt werden, die neue globale Agenda und die vorgese- henen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Zwar kann Fitz den Mord an Kettrickens Bruder nicht verhindern, doch in höchster Not gelingt es ihm, seine eigene Gabe zu wecken und Veritas telepathisch zu warnen.. Veritas

Keine Entwicklung seit 2006/08 Zielsetzung des Bundes: Der Anteil an preisgünstigem Wohnraum ist insbesondere in stark nachgefragten Gebieten erhalten oder ausgebaut;