• Keine Ergebnisse gefunden

- ".. 35'2'/05 5 I. Bautechnischer Wärmeschutz' Wärmeschutz in der warmen Jahreszeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- ".. 35'2'/05 5 I. Bautechnischer Wärmeschutz' Wärmeschutz in der warmen Jahreszeit"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

~

Entwurf

Juni

1979

.~K,

iß;'S6

Bautechnischer Wärmeschutz'

Wärmeschutz in der warmen Jahreszeit

if

1\> TG [ -

"..

35'2'/05

Gruppe 931000 CfpOHle~HaH TennOKSOASUHR

TennoHsORRUHH B Ten~Y

nepHOA8

ro~a

Structural Heat .Inaulation

Reat lnsulation in the warm Seaaon De8lc:riptoreIu Waermeschu.tz; l!auwerlr: I Luettu:l:lg; Raumklima

.D 1 e s e r S t a n d a r d g i 1 t tur den recbDerischen Naoa.eis des Wärmeschutzes

"VOll Bauwerten und geschlossenen Räumen, iU denen diUS hyg1eliiachea aQ.d/oder technologischen GrUllden

die

RaualufUe.pentur 1n der warmen jahreilz~1t auf lIUläa,Ji.&e Werte zu begrenzen ist.

" ) ,

Die Bel' S t a n d a r d g 1 1 t 11 i c h ,t fllr gestelzte Bauwerke Jllit .kurzen Standseiten und geringer tlächenbezogenerllasse der ~:rkatelle.s.

B.

BaUlltellenunter­

kUnfte. und fUr nur in derwär.aen·Jahresze1t genutzte ~.lowe.

Inhaltsverzeichn1s

1. Begriffe

2. Pordel'Ullli!>an

3. lIacmre1sberechnwagen 4. BerechntmgSgrö.ßen hbelle

1 Erforderliche araeachutuluse (WSK) 'f'QU RIi).Ulleil oder KaUllko.pluan 2 Zulässige

'TaiHllitt.ltellpera1;~

der Ra.ual.uft (t1

,III,

zul> \11111.

e~cr4er-

.liehe Wlirllleschutzitlaese (lJ8X) f

J ~ageamittel der Wärmeatrolll41ehte atrablafigBtmdurchlässiger

, AulJenbaut.elle (qT,.) . . •

4 Tage8lllittel der 1tliaflBtromeiahte <toU .A.ua.nverglul.mg wd SOIUUlIllichutz­

einr1~htwag

(qs .) . .

5 Rechnerische tlichenbezogane Ma88e (lilA) tur eine

~utelldlcke

e > 300 . .

o

Zulässige spezifische mitt!e:N ädere Wltrlllelut (%.e,.,zul) 7 W!lrm.eabgabe VOll Pe1'6oneJ:I.. (Qp)

8 Wärmeabgabe VOll fieren (Qz>

9 Spezifische Wäraelaat von Beleuahtungseinrichtungen (~,b)

10 WäraHtrolll je .2 LÜftung.fläche des PeJ:I.8tel"8 (qL) 11 :PensterlUftungsfaktor (c )

ErklärUng

Se1te

1 2 3 5

5 Ei 6

7 8 8 8 9 9 9 9

Raua,

öer durch

Bauwerk.teile

allse1~ig

umschlossen.

iBt Arbeitsrsum mit ständigem

Arbe;itsplatz

I8t8goris der Arbeit

!ageaaittelteaperatur der

R8wü.utt

nach TaL 32603/01

die Ub.r 24 S1;wden eines Tages gem:1helteRaumluf'ttGlllperatur

5 I

(2)

Seite 2 '!GI. 35424/05

Standard entwurf

W~eechutsklasse'(WSK)

spezifische ~ttlere

äußere Wäraelast "

(~.e.m)

spezif i 9ebe.atttlere innere ~laet

(CI(;.i'•• )

tI.1e1'lÜseh 1trit1~.~

bua, '

.:re-.:

i"

( r\!'

,', :'it,

spezi~1&ohe speiCQ~

wirksame Bauwerkamalljle (-.a)

lIekleidWJg

.

Erklärung

BinJrtui'lmg geaeh.losa,ener Räume nach dem erforder;ieh8ll Grad ihres Y4rlleschllt,us ent.prec~d der zulässigen TageBllll. ttel teaperaturen der RaUlllluft: nach '.raballe 2 "

die v()Jl

.uaeli

in den ge'!tehl,ossenen Raum eindriJlgende Uber 24 Stun­

den eilles !~es gemittel te und auf die G'rIuldflöche des geschlos­

seilen Ra"",,_!, bezogene vorhandl!De

(~,

e

,Bl,

vorh) oder zulässige lärmelast

(lla.

e._.aul)

die innerhalb- 4eeS&sehloS88J1eD Raumes von Personen. Tieren , Kaechi­

Jl8Jl. UIlcl Bel.ellOl1tuegae~icAtungen abgegeben!! ~r 24 Stunden eines

!age8,g~ttelt~ ~d aUf die' GrundrIlche des geschlossenen Ranmes

~zog~Jle ;orbaDdene (~.i.m.vorh)

oder· zuläSsige Wärmelast

(o_ . ' 1 ) '

'Ii'~,t~l~/'" "

'-~14t~g,rtUCheaba!1nden Ijl1cb Jl1U' in einer Außenfläche des , geaobl:ossebenilauau '

QuerlUftung

,siehe

'!'Cl.

34700/01 eh Vorbereit~) "

SchaCh1;l.Uftung

LUftuBgsfläche des d.r ~r LQftung~,V~rfUguag .~äbend. Teil der Pensterfläche ,PeDaters

nur zur Reinigling ZIl öffnende Pensterfläcbe, z. B. von Festver- gls8Ungan,ist nicht zu beriioksichtigep "~_'_

':

.

Zur

E,inhaltung ~si8er'RllwIIluftteaperaWreD d81'f

di.

llu.8ere

un8il1Dere

Wärlaei.st bestiDate Grenzlllert~

'n'ieth"

UhQ.9~ei~N1~,

'" ' "

'.~ ~,

"

2.1. Äu.8ere I'lrielaaty ,<-

PUr

den zu berechnenden th~sch kritischen Raum

bzw.

Raumtomplex ist der Nachweis zu fUhreu:

< •

(1)

Q" q ­

:\i.e,m.'I'Orh G.e:a.zul

Palis qa' ,~.a,vor h > 5 · q a ',e~m.zul gUt anstelle 'IOD Gleichung (1) I

• , • 2

qG.e.m.vorh

~

0,2 • 'qG,i.m,v'Orll i,n W/m, (2)

f>",..:q

~---~.~

....-?

f6

(3)

,

.' Standa,dentwurf

. NI. 35424105 Sait,)

2.2.

maere Wlraelast

7Ur

den zu berechnenden thermisch kritischen RaaR b~. Ra~o.plex ist bei Penaterlurt~ der .achweis zu fUhrent

q G.:1. ••• Vorh

~ ~n ~.i.l!l.aul in

,,/m

2 (3

>

Der Bachweis nach GleichUJIges)

iät

nicbt' zu :t'Ul:lre.u tUr.

a) Räume und Bauwer]UI, :i,n denen die

imlere

Iil:.rwelut Ube:nrieglUld dureh Pel'llOnen veruraacht wird und tUr j,e4e enac_ene

liesen mlndnteas 10 .,2

Gl"'IIrl4tllohfl zU%' Yer1'tlgung

stehe,

z. B. IOhnUJIgen.

. . .

.'

/

b} Räume und Bauwerke mit Klil!laat!.l.age ~.r mechanischer LU:i'tung~

c) WIU'Ill- und R1 tzebetrlebe lIIH b'e1!tr Lttftung.

PUr Räume und Bauwerke nach a) bis c} 1st nur "die GrMe

4a.

i.m.vorh fU:r ,dp Jlacb:tteis nach , Gleichung (2) zu berechnen.

,

PUr Angebotsprojekte. T7pen-

und

Serienlösungen von Bauwerten sind die .aoAweise für diejenige Bauwerkslage zu fUhren, !Ur die das b.öehste Ergebnis fUr die vorb&ndene äußere Wärmelast

.

,

.qG,e.m,vorh

zu

erwarten ist.

3.'1. Äußere Wäl'SllelaB't-~;

PUr den Bachweis des, &usrelcienden

Wäl'lle8Cmltda

.. ,0 " de';'

zu

bereo.m:umden theI'lliech kritischen .~ ,',., • Raumes 'bz•• Ra'Wllcompluse gegenUbsr der .äußeren ,D.:r:Ilelast ist wie folgt zU verfakren:

- Einstufung des zu berechnenden ~' , Bauwe~e8 entsprechend seinem Stendort ~. ,'Y in em Gebiet gleicher

Außenlufttemperatur nach fGL 35424/02 .

- Ermittlung des thermisch bUischen Raumes bzw. Raumkoaplexea.

- ~erechnung der ~rundfläehe

Aa

des thermiscb kritischen Raumes bzw. Raumkomplexes - Berechnung von Qa~e,m,:t'orh nach Absohnitt ).1.1.

- Ermittlung der geforderten W"dNesch).l.tzll:lasse nach Tabelle 1 - Berechnung von ~ nach Absohnitt

3.1.2.

- Ermittlung von 9G,e.m,zul nach ~abelle 6

- Berechnung von qG,i.m,vorh nach Abschnitt

3.2.1.

- falls q ~ 0,2 q Nachweis nach Gleichung (1) .G,e,m,zul .G,i,m,vorh'

_ falls < 0,2 Q_ . Nachweis nach Gleichung (2) qG, e ,m, zul '\i.,i ,m, vorh'

3.1.1.

Vorbandene spezifische mittlere äußere Wärmelast (~n

'" e ,m,

vorh )

n ,

.

n

1

[t (,....

>;) + (qs,m • Ag};) +

z:

(Ati ki in W/m'l

qG,e,m,vorb

"AG"

Aa

~ · Ai);]

j=1 j.1 j·1

n

Der SUllllllSJ1d

L:

( L:. t 1I:i • Ai}j ist zu berlieksi'Obtig.en, wenn

At

1 >2JC ,ist ..

j .. 1 i

Es bedeutet:' , .... • -A.#--.- ,..<>.•.-,~.,,'~,_>,-

=

Grundfläche des Rauaes bz.. Raumkomplexes in m2 .

• ~agesmittel der, Wäraestromdi~hta des strahlungsundurchlälJs:1.gen ~enbau'\.U. 1UlOh

5.'abelle 3 in 11'142 ~{

.. Innenfläche da; strahlungsundurehlässigen Außenbauteila in

.,l· " . . '.. '

• Tagesmittel der J'"'li:rmestromdiohte von Außenverglasung und Sonnenschutts1D:riQh~»aOh

Tabelle 4 in W/m2 . , .

Ag

=

strahlungsdurchlässige GlasfläC,he in m2 6ti • t i ,m.lI - ti.m,zul in

x:

ti,m,. • 'l'agesmitteltemperatUr der Raumluft 1m' Jlebenrawa2

>

ia.

oe

1 .. Raumlufttemperatur ia

zu

bereehnen4en Ra1lll in °0 '

t i

, . , z u · ,

-:-.

, 1)181 Dächern iatfUr Ä.die Daabgr\in4:f'läcl\e anzusetzen. ~.

2) Die, 'Jage8lll1tteltWllperatu der Ra1lll1utt des Ifebenraumes 1at aua 6. . lti1'~8teo~ohq

Pro-1ekt zu beeiehesl oGer abzUBchli~zen. . . . " ,

(4)

..

'

Standardentwurf

l(!' . . .

~dU:l'o6gangswert

dee wl.J:oMflbertragende1l lmIenbaateils in 'fIlri • K, zu bereclme1l '~t8yQ~h

nac.p.

,'NI. 35424/04

Ai a

Pläche d •• '~en~ute11B

in Ja2

, ' ,

PIb:' 'IUlwu, bn. llf.UlllkOllfllexe i;a Erdge8ehoB ed iD eilllgeachoasigen :sa'Q.Werken ist VOll ,

>~,fha,,~~:rb.

nach

cn.d,chlmg

(4) eiD Betrag von 5

./m

2 abmziehen.

).1.l. S~.j.f~CAe epeicherwiril:a'&II$ Bauwerltsraasllie (m:s) n

':;S' 'a

A :. AO)j

+

Jai

(5)

Ba

bedeutet;. .

AC • ;Imlenfläche des WÖ1'III"pa:i!ob$l'21den B\1.uteila

1D'

a 2

. 1!l1"

nsse

von 1II&S1II1v~ IDnenbautel1en,lII. B. StU.~ mc3Riegel in kg 'JaA .. rebbnerisebe tläcb.nbell(j.ge;t.Hi' '~ae des B\1.uteils tia kg/1!l2 '

, JUs zu einer fUr die .... Bd:l.~~g ,'ZU; bex1kksiclltigenden Bauteildicke 8

n'

, JaA •

2':(

'94 . 8 ) j

;)-1

(6)

~ 300 lII!l giltl

PUr Balltd14iclt.a. ...

JQ6.

-~n~A ~,~~,el1e

5..

11~ ermitteh. ", ,

~aumua.chließende Auienbaute11e sind mit ihrer Geeamtdlcke und Innenbauteile mit ihrer

, "'"', .. ~..;" ~''', - i/ -'~ _ , •. ~ - . _ _ " ". . ' >

halben Bioke liJol. berU.okaioli'tigen. ' . " , ' , , , 'foff ueiacbaligen ftrchl.U.ttete,n lußenbauteiien ist nur die Jlasse der Innenschale zu bereclmen.

l'eruUer, 'fUren und Einr1chtungsgegenstände dt1r:fell vemachläslligt werden.

Ist mindestens 1/3 der ,näehe der maas1vell raUII\IIUchließenden Bauteile mit IIA > 120 kgJm2 mit Bekleidungen versehßD, ist die Größe

DIa

mit deai Düufalttor

0 •

0,9 abzuraindern.

Beträgt der Jläch~teil der bekleideten Bauteile mehr als 2/3. iat

0

gesondert nachzuweisen, siehe Katalogwerk Bs:awesen.

).1.3.

Zul!saige

spezi~iaehe

mittlere äußere rärmelast (qG,e,m,zul)

Die Größe qG. e,m,zul ist von der,e;eforeerten .ärmesclnitulaeee und der spezifischen epeicher­

wirksamen Bauwerkaraasse ~ abhängig und nach rabelle

6

zu be~echnen.

3.1.4.

Nachweis des ausreichenden Wärmeaclnitzes gegenüber der äußeren Wärmelast Es ist nachzuweisen, daß die Forde~ nach Abschnitt 2.1. erfüllt ist.

Ist '(He F'orderung nicbYetiiJ,llt, lI!I1ß 'qG,e~Ja,vorh du.:ch entsprechende bauliche ll~nahmen ver­

ringert werden. Beispiele fUr bauliche Maßnahmen siehe'Katal~erk Bauwesen.

, Der lachweiB ist danach erneut zu rühren.

Erweisen sich bauliche lIaBnahmen fUr den the.:rm1ach kr1t'ischen' RaUIII bzw. RaUlllll<omplex als not­

wendig, sind die gleichen Keßnahmen auch fUr die anderen Räume des Bauwerkes vorzusehen, sofern nicht nachgewiesen ist.

dtü\'

diese auch olme'bauliche llaßna.l1men den FQJ-derungen nach Abschnitt 2.1. entspreChen.

Sind nachweisbar durch bauliche Maßnahmen die Porderungen nach ausreichendem rarmeschutz gegenUbel' der äußeren WilirIII.elsBt l'1icht einzubalten,ist das geforderte Raumklima durch lüf­

tungstechnische Anl~en zu sichern~

3.2.

Innere .ärmelaet

PUr clen.

JI'&c~eis

der

auereichen~en

Abfuhr der innerlQl WiinIlelast durch PensterlUftung des zu berechnenden thermisch kritischen R~ 'bzw~ Raumkoraple:s:es ist wie folgt zu verfahren:

- Berechnung von

~,e,I!l,vorh

tmd , ••••• zul uch Abschnitt

J.1~

- ~erechnung von ~,i,m,vorh

naGh

Abschnitt

3.2.1.

- Bachwe1sfUhrung

. nach

Abachnitt ~.1

- Ermittltmg von ~,l,

••

1I\Ul DaCh Abschnitt 3.2.2.

- Bachwelsführung nach Gle1~~

(3).

(5)

StandardentWurf

fGL

)5424/05 Seite 5

...

).2.1. Vorhandene spezifische mittlere imlere "liraelaat

(~. "'.J.•••

vor.. . ,.)

XI

n

(np' Qp •

rp)j

+

L:

{n

z • Qz '. 't

Z)4+

L

j...1 j.1

Cr)

;1.=1 '- .

(p

·-i;·

Y2)j • 1'ksch'"

:Z (Qu.

fO)j] ... %.b • E

Ee bedeutet: .

' - ' . ,~""O/*, ' ). ,--.-' ,.---!'" ...-.~ <C,_" " ' " ' " . , ' "''''''',.r .~. '!'<'" '1'... "",'.. .'~, -:i#tF: 4", ,'_""""'"

x;.p.

U

z ..

AnzabJ. der zUlII gleichzeitigen AW!'enthalt .im RaUlll. vo~ges'e1:tenen ~"bW".·"!l'i.re

9p '"

Wäl1l\fl8.bgabevOza P,ersoaen naCh

'labelle 7

JnW . Q z = Wärmsabgabe VOll T'ieren n84h Tf,bBlle

tUn

W

r

p'

r z '"

Aufenthalts4auer der PerSQllliID bzw.

fiere

iJa

RaWII

in

h/d.

P .. lIelUlleis tUllg der Masc.bineil in Ji' • '.

y1 .. AuelastUllgsgre.d der 'lIaschinen Y2 = Gleichzeitigkeitsgrad der "schinen Y) Motorwirklmgsgrlld

r

"ach • Betriebueit der :Maschinen in bjd.lP. B. 16

bld

b,ai Zwei~Ub't'Öetn.li QU .. Wlirmeabgabe von Apparaten und Geräten 1l8ch Angaben

·.4.eti Jr_1i"l:ilil.l'll

.1ll.W

r u ..

Betriebne1t der Apparate

und

Gerlit.o' in.

b/,d . . . ..

qG,

b • spezUische

'ftrIBelA8-t von

B&leuchtllD$eeiD1'ichtungen~~_&\tf.dt'll __lIßIoh~ttetiirt nach ~belle

9

in

'1,.2 •

l.lt.' " , '. ' . '.. ; '. ':. ' . ' .. .: ."i ' .

E .. Beleuchtungsstti.1"ke in l.x

Zahlenangaben zu p. Yl'

Y2.'I~.f r

Jrasch'

QtJ't'o

und E

nachd~BDta~<m~' h~46k~e:I'lt,

,

, . " ... '

3.2.2. Zulässige spezifische mittlere

.

, iDn4re Wlrmalast

·(~.1~~~)

~ • q L · •

q G,i,III,zul '"'

Aa.

E: + (0-""e.III,zu! - q G,e.III;1foz:h; . ) Es' bedeUtet., .

~

• vorhandene Lüftungifläca.

;ee Fen8te~ '~

.2

qL '"

W'äl'!llestrom je 111

2

Lüft1.Ulgsfiädh;

"d'ea 'i'tIetfts.dUICA,~~H~e,10

=\-D

~Wl!,,~,'

e '"

FensterlUftungsf'aktor naeh 1'abelle 11 "

3.2.3. Nachweis der ausreichenden Abfuhr der 'inneren Wä~laSt

Es ist naehzuweisen, dali die ForderWlf nach Absehnitt ~.2. er~lt

ist.

Ist die ForderUllg nicht e:rfUllt. DW.B., ~.i,m.fllÜ bei Wlv$riaderl~r ~tz1Bl.g duz:oh ,~~..

liehe Jlal3:nahmen vergrtlßert werden. BeiSpiele f1.1r bauliclle ,JlcBnalJmCW' s1.h.:ttatalj)~,n Bauweaell.

Der Nachweis ist danach erneut zu führen.

Erweist sich die Fensterlüttung als nicht ausreichend, last lUftWlgstechn1sche Anlegen vorgesehen we~en.

4. BEREOHMUBGSGRÖSSEH

Tabelle 1 Erforderliche WiirlDeach.lltUlasse (WSK) von Räumen oller RaUlllkomplexen ,

:Nr. Bauwerksart

Räume

oder

Raumkomplexe

Gebiet WSIr 1 ~1et 2 1

~ Wohnbauten

Wohnungen; Wohn- und Sehlaf:räwas in Wohn-.

l"eierabend-. Pflegeheimen, Internaten B

',. , -~ ••-10;...

.

'C 2 Schlaf- und Sanitärräums 1m Obergeaehbl:l von

Einfamilienbäus em C D

3 Vorschuleinrich­

tu:ngen Gruppen- urid SchlafräUJlle B

4 Se.hulen Klassen-und FaebuDterrichferäuae

:a

5 Bauten des Gesund­

heitsweeens Behandlungsräuae. Bettenzimaer B

P'or't8etsung

der T.abelle Seite 6

(6)

Seite 6 TGL 35424/05

Standordentwurf

,

,

For~etzUDg der Tabelle

IHK Gebiet 1 Gebiet 2 Klub- und Kul~; Casträume '~ Botels,

RäUllle oder Raumkomplexe

I'r. Bauwerk~art

6 B C

lO.ub- und Kul tur- Pensionen, :rerienhe:üllen, ReliitaurlL'Clta

r - - ­

7

häuserj Beherber-gungseinrichtungeD Betteuzimmer in Botels, Pensionen. jJ.eilaen hrien.. C D

Ar~eits- oder BUroräuae mit 8tänd~, ,lnd~tri.- W1d ArbeitspläheJl. zul/is.ige Klillabe4:1.Dg1mgeta

8 Gesellschaftabauten Kategorie 'der Arbeit IV B C

C I D ,.)0, r-­

9

11 i '" ' tfon von und aitBau~en' derPro,4.~-landwi;xrt,ac.baftlichen I'utztr..ren ' , ,~,,~,r:,lIrSchate ' ..Schw~iJ+e .4, ~, "> ,"." ' =12' GeflilSel 1,.1,1 ,und ~,

'-

" ,

'.

IrI

'.

'-"'.

,. ..

, " ,B 0,,,",,.; ",I.~

.. C

D,.

Räume mit ,ll.ilaaaDi:fe; J!.äli\llle-.11; i:JptiJllalo

-

A'3)

12 beliebig' raUllkl;illaUschen Be ingungen ' , ", " ­

"

f

'icbt aufgeführte RIume od~r Raumk,amplexe s~d unter Be~ck.iuhtiguag von !ab

elle

2 ihrer Nutzung entsprechend einzuordnen.

~a.belle 2 ZulUs.ige bgesa1tteltempe):8.Wr.aer Rtinaiü:ft (ti BI

zu)

und erforder~iche ftl'lllBsclmtlllilasee

(WsK) , ' ., ,

t it·~Zul '

."tt

oe

Gf:b1ef t, '(}ebiet 2

- ,,'

,

22 ,l,

24

A B

2b B C';,

28 C D

, D

30

-

Tabelle 3 'l'agesll.1ttel dernz.meetr~lIUlio!rte strahlungs:wiOW:'ch-' lässiger Auienbeute11e (qf . '

• 'I' .

11: .

fI/112

.

K

"

horizontal (Dach)5)

~ 14) in ./..2

~"

.

~

.•

1.Laa~

1',.

des A,yI~teu. "\ ,',' lord ,.ordost, "Oat','1i1Wiiiet..:,

l'o;rQ1tesi

Wesi.

SUdwest

...." ~ ~'Y'4

SUd"

,

,

J,O

55 15 24 ,13

;;0 ','

2,5

47

12 20

.., 2e. es

2,0

Je

70 16 22 20,

1,5 28 8 12 16 15'W

1,0 19 5 8 11 10

0.5

"

9',

..

~

'2.5

4 5 5

0,2

4

1

',6

2 2

i

In Tabelle

3

b.~eutet:

!f •

Absorpt:iQugrad der äußeren Bauwerksoberfläche geg.enüber Sonnenstrahlung ~h TGL 35424/03

ke .. i"lirmedurcbgangswert des Außenbautells nach roL 35424/04 'iJl, W/m2 • K Zwischenwerte sind geradlinig zu interpolieren.

Bei zeitweiliger Verschattung darf ~ .. vermindert werden, siehe Katalogwerk BaUwesen.

"

.

J) Forderung gilt unabhäDgig vom Betrag der jeweiligen Raumlufttemperatur

x4) Für durchlüftete neischalige AuSenbauteile rai t strahlungsWldurohläas'igerAuSenschale.

~. B. zweischalige Dächer. Außenwände mit hinterlüfteten Wette~cbutB&chalen ist

~... rait dera Paktor 0.33 z~ multiplizieren.

PUr Dächer mit einer Daolmeigung > 67

S

ist ~_

-.1',.

lllit del1 lI'alttor 1,2 zu multiplizieren.

50

(7)

t

'rab.iU'4-~t.tel

der

'~eätrolld1o~yon

Adenverglu1UIg und SOJmeUc!mh­

eUr1cht~' <;;,m' "". , '. \

"-ii-~

Aaß,flBverg1asWlg und

So:rm8Dlilcht.ttzeil1richtq,

3

E1D.facht'enster 1l11;

Uarglu.

olme SoDJlenselm:tz " . lolmunp- mti Geaellac:ha1'tsUu

lIt1t starrer äußerer BolmenllClmte- . e1Dr1cht~ . > . ' > •

Hor1zontallllenae 0,4 %

P8Sl8terhl»l1!

a~agft!i~. .' '. ." . Vertikalblenae 0. •• ,% J'flls'terbre.j:te awlikragend;, . " , [

..,.."

~

'4111..!i

2-'~""" ." '

S.JIl .

Lage aer Ver l:anBg4'" ' (Ober- 6) ,08t. W.at

ost.

liohter) ,

Jlord-.' SUd-'

.e.... _at

.22.0

'0. JOO

1)0

200. 50. 9(1 .120

~

~rizon'tal lord llor~- !Ost. 3114-

190 50

80.

160 40'

70

' . . ..$ • . ,

~, Ly-~

,110.

30

40

40. 50 50.

SUd

70.

,59

40.

"""'~:

Ir.

,

(8)

Seite 8 ;5424/05

"ab.&le.5 ReelDutri.C~,f~~"'" ~t'I't.l(~";.hte'

BaD~eil41ch8 :> ~ _

lainl.;e""~här:ite

' ."",' ."­ ,

1& - ;IlI.

igj."Z. .

",.,':~"',.""'-

'-"''''''},""

'7} :l. . ' .

" (

9 4 '.),

-"'.-.i(

du

_,eU.

bei einer Banteildicke

in . .

kII.

~ )00

350 400 450

500 ~ 600

50 15 '

15., 15

15

15

15

100.' ,

JO }O

)0

}q 30

)0

150 45· 4'5 45 45 45

45

200 60 60

60 ,6<l

60 60

3Ot>c

,0 90

!lO 90

90 90

400. 120

,120

120

120

120

120

500

150 150

150

15C 150 150

600

1Tw 1~ n~o' ' 180 180 160

700 210

210 210

215 220

220

.,800 .240. 245 250 255

26<l

260

900 270

278 . '285

295

)0(} )00

,'.W"""

..

" ~JQ.OO , . ,

300

", l10,., ,.,J2Q: ,~5 3l>O 350

1100

110 345

360

386 395

400

- 1200 '. )66· ,380 400 420 435 450

1)00' -, 39(>

4U

435

462

4BO

505

: 1.~O "42!)

445 470

''S05

525

560

'1~ ~50 476

50? 54'

56) 600

1600" ,

48Q 510

540

580

600

640

'100, 510 541' 572

615

6J8

G80

~, ':140

513

~5 650, 675 720

l?OO, , , ~10 GQ4:: ··6J'l Ga5 113

76<l"

"2Q(j().; ., ~, 635

610 720 750

800

"

'~500

., ;- ,

..

150 795 840, 900 '940 '

1000

' i

-.-'"

.,.~

. ..,

'Person

, 80 6 bis

1.

Jab.re 60

,~ /

Kind

;)

bis

0

Jabre

40

.

,. b;a J

J~

25

,

(9)

Standardentwurf

TaL 35424/05 Seite 9

...

...

Tabelle 8 W"armeabgabe von TiereD (Qz)

.

Tabelle 9 Spezifische Wärmelast VOD BeleuchtungseiDrichtungen (qG,b) Tierart mittlere Qz in W

Lebendmasae

kg/'fier Beleuchtungs­ Clc,b iD W/m 2 U:

600 ---~---J40 eiDrichtungen bei eiDer Einschaltdauer iD h/d

JOO 190 4 8 12 16 24

.

r--- 100 O,OJ 0,0" 0,10 0,13 0,20

Rind 105 Glühlampen

--­

f--.-"--f - - - - ­

0,05 0,07

I 60 50 Leuchtstofflampen 0,01 0,02 0,035

r:-:-~-- ---­

f-

O

,002

4-5 JO Absaugeleuchten 0,005 0,007 0,01 0,015

300 200

I---~

---­

180 100

SchweiD 120 80

35 60

15 50

110 90

,

Sc!1a.f '---~---60 ---­60

40 40

10 25

6 8,5

J 4-,5

----~-

GeflUgel

1 2,2

f-~---'-

..

0,5 1,8

---­

0,25 1,2

Tabelle 10 Wärmestro!ll je

m

2 LÜftungs fläche des Fensters (qL)

.

iD W/m2

Lünungsart qL

bei Wärmeechutzklasse

A

,

B I C

,

D

und LÜftungsrichtung

ein- IQuer- und ein­ Quer- und eiD­ IQuer- und ein­ Quer- und seltig

i

Schacht­ aeitig Schacht­ aei tig Schacht­ aeitig Schacht-

i lüftung lUftung I lüftung lUftung

Dauerlüftung9) 100 200 200 400 JOO

1

600 400 800

- - - ­I---"­

unterbrochene 10 ) 30

I

65 b5 130 100

I

200 130 250

LUftung

Tabelle 11 Fensterlüftungsfaktor ( E )

L'age dee Bauwerkes zur Umgebung

e

Fenster mit

Drehflügel, KlappflUgel, oberem Klapp- oder WenöeflUgel S chwiDgflUge 1, Kipp- und unterem

KippflUgel KippflUgeI, Höhe des fest verglasten Teils > 3 x Kipp­

.

flügelh(,lpe

innerhalb städtischer und ländlicher

Bebauung; Bauwerk überragt die benachbarten 1,0 2,0 0,5

nicht wesentlich: iD Tälern :

hohe Bauwerke, Hochhäuser und andere die

.

benachbarte Bebauung überrasende Bauwerke in

ungeschützter Stadtrandlage; freistehende 0,5 1,0 0,25

Einzelbauwerke; in Uferzonen größerer Gewäs!rer; auf Hochflächen und Bergkuppen

9)

Für die Berechnung darf DauerlUftung (Lüftungsfläche der Fenster während der gesamten Nutzungszeit geÖffnet) nur dann angenommen werden, wenn der Schallpegel unter den zulässigen Werten nach TGL 10687/02 liegt.

10) Unterbrochene Lüftung ist anzunehmen, wenn die Fenster etwa 15

%

der NutzungSZe~Voll

geÖffnet werden und die Lüftung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch ei 1 je Stunde erfOlgt. Sind diese BediDgungen nicht erfUllt, muß mechanisch gelüftet ,erden.

..

(10)

Se~te 10 TGL 35424/05

Standardentwurf

Hinweise

Ersatz für TGL 28706/08 Ausg. 12.73

Änderungen gegenüber Auag. 12.731 vollständig überarbeitet.

Entstaqden unter BerUcksichtigung der Empfehlung zur Standardisierung RS 1451-74 der Ständ!gen Kommission des RGW für Bauwesen und des dazugehörigen Leitfadens.

Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen:

TGL 106871'02 und /03; TGL 32603/01; TGL34700/01 (in Vorbereitung): TOL 35424/02 bis /04 (alle in Vorbereitung)

Bautechnischer Wärmeschutz: Grundsätzliche Forderungen siehe TGL 35424/01 (in Vorbereitung) Arbeitsräume; Bauhygienische, bautechnische und

brandschutztechnische Forderungen siehe TOL 10724

Stallklimagestaltung: Tierphysiologische Angaoen Stallklima und zur Beleuchtung zum

siehe 'l'GL 29084/01 Lü!'tungstechnische Anlagen; Grundregeln siehe TOL 0-1946/01 -: Lüftung von VerSammlungsräumen siehe TOL 0-1946/02 Anwenderinformation zum Standardkomplex

"Bautechnischer Wärmeschutz" siehe Katalogwerk Bauwesen Katalog Z•••• RPT

f

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl diese Form der Kühlung nicht grundsätzlich klimaneutral ist, muss berücksichtigt werden, dass bei geeigneter Umsetzung eine sehr effiziente Energienutzung und damit

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Förderbank ist zunächst zu beachten, dass wir zur Ver- schwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wer-

Betondecke – Dampfsperre – Wärmedämmung nach Wärmeschutznachweis als Gefälledämmung - Abdichtung nach DIN 18531, Endbelag nach Vorgabe des Bauträgers.. Ausbildung Dachstuhl

• Für Klimaneutralität: Relevante Anteile synthetischer Brennstoffe für die Wärmeversorgung (insbesondere: Kraftwerke/KWK =&gt; Wärmepumpen),. Unsicherheiten über Zeitpfad

mation durch Nutzer muss möglich sein für hohe Nutzerzufriedenheit, effektive Nachtauskühlung mit hohen Luftwech­. selraten notwendig –

Recherche: Fensterhersteller, Griesser, Nyffenegger, Rufalex, Schenker, Stoma, Storama, Warema, Verband VSR,. Fenster:. Schiebeflügel konventionell: max. Breite bis

Oberflächentauwasser und Ertüchtigung einer bestehenden Außenwand.(2/2/4 Punkte) Eine Außenwand besitzt einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 2,4 W/m²K. Verwenden Sie die Tabelle

Natürlich ist die Wärmedämmung eines Bauteils nicht nur abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des Baustoffes, sondern auch von der Dicke des Bauteils. Da man in