• Keine Ergebnisse gefunden

Implantologie, 03/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Implantologie, 03/2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Implantologie 2020;28(3):203 203 EDITORIAL

Wann Implantate natürliche Pfeilerzähne sinnvoll unterstützen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der auf Zähnen verankerte abnehmbare Zahn- ersatz ist in Deutschland weiterhin eine jährlich millionenfach angewendete Therapieoption im reduzierten Lückengebiss. Der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe der IMPLANTOLOGIE beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglich- keiten einer Pfeilervermehrung durch dentale Implantate, um abnehmbaren Zahnersatz besser zu verankern, die natürlichen Pfeilerzähne vor Überbelastung zu schützen und so ihre Lang- zeitbewährung zu verbessern. Das Thema wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Gemeinsames Ziel ist es, ein für den einzelnen Patientenfall individuelles Behandlungsoptimum zu erreichen, welches nicht nur von der individu- ellen Gebisssituation, sondern eben auch von den individuellen Patientenwünschen und den vor- handenen finanziellen Möglichkeiten beeinflusst wird. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten ins- pirieren, die Lebensqualität von Patienten mit Teil- prothesen durch zusätzliche Implantatpfeiler zu verbessern – oft mit geringem Aufwand inseriert.

Weitere Beiträge zeigen den Benefit von Implantaten bei festsitzenden prothetischen Ver- sorgungen, zum Beispiel den minimalisierten Aufwand bei Hybridbrücken. Dargestellt werden ferner minimalinvasive Versorgungen in Schalt- lückensituationen mit und auch ohne Implantate – auch hier wieder mit dem Ziel, das individuelle Behandlungsoptimum im jeweiligen Patientenfall zu gewährleisten.

Vor wenigen Wochen erreichte uns die traurige Nachricht vom Tod zweier aufs Engste mit der Ent- wicklung der dentalen Implantologie verbundenen Kollegen, Dr. Karl-Ludwig Ackermann („Acki“) und Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart. Beide haben die dentale Implantologie in mehr als drei Jahr- zehnten in Deutschland und auf internationaler Ebene entscheidend vorangebracht und geprägt.

Beide wurden aus ihrem aktiven Berufsleben her- ausgerissen und ich hatte zu beiden ein langjähri- ges freundschaftliches Verhältnis. Dieter Weingart war Studienkollege in meinem Examenssemester 1985 in Freiburg i. Br. und „Acki“ Ackermann kannte ich näher seit Gründung der DGI im Jahre 1994. Zurück und unvergessen bleiben die zahlrei- chen netten und bereichernden Begegnungen in den vergangenen Jahrzehnten. Gleichzeitig wird bewusst, wie schnell ein erfülltes Leben zu Ende gehen kann. Das Mitgefühl der Redaktion der IMPLANTOLOGIE gilt den beiden Familien. Aus- führliche Nachrufe finden sich in dieser Ausgabe.

Mit traurigen und nachdenklichen Grüßen,

Ihr

Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Referent: Prof. bis 14:00 Uhr) Thema: Gesteuerte Knochen- augmentation (GBR) und os- teoplastische Augmentationen Referent: Prof. bis 17:00 Uhr) Thema: Flugsimulator-Tech- nologie

Referent: Dr. bis 16:00 Uhr) Thema: Implantatprothetik konkret: Im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Vorhersag- barkeit, Funktion und Ästhetik Referenten: Prof. Becker, PD Dr.

sofortige und verzögerte Ver- sorgungskonzepte für den Ober- und Unterkiefer Referent: Prof. Nent- wig et al. bis 17:00 Uhr) Thema: Innovative Knochen- augmentation – Die

Kurs-Nr.: Z1/11 10 Fortbildungspunkte QM für das Team Termin: 02.04.2011 (09.00−17:00 Uhr) Thema: Erfolgreiche Umset- zung der Hygieneempfehlun- gen des RKI in der implantolo-

Ferner zeigen aktuelle Studien, dass mit Geistlich Bio-Gide eine bessere Knochenqualität und Knochendichte erzielt werden können als ohne Membran.. Das führt zu

Referent: Prof. Dhom Kursort: Ludwigshafen Kursgebühr: 710 € zzgl. bis 17.00 Uhr).. Thema: „Praxis-Intensivkurs für die Zahnarzthelferin/

Dem kritischen Beobachter stellt sich die sehr nachvollziehbare Frage, ob es sich hierbei nur um technische Spielereien handelt, oder der Einsatz digitaler Technologien einen

Auch hier hat sich eine Kompro- mißlösung bewährt, daß vom weniger Geübten ein eher kleiner Blockungs- tubus gewählt wird und die Blok- kungsmanschette nur dann vorsichtig bis