• Keine Ergebnisse gefunden

SO ERKENNEN SIE (S)EINEN TESTOSTERONMANGEL. Es könnte an deinem KÖNIGSHORMON liegen... Informationsbroschüre für Frauen - Fragen und Antworten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SO ERKENNEN SIE (S)EINEN TESTOSTERONMANGEL. Es könnte an deinem KÖNIGSHORMON liegen... Informationsbroschüre für Frauen - Fragen und Antworten"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SO ERKENNEN SIE (S)EINEN

TESTOSTERONMANGEL

Informationsbroschüre für Frauen - Fragen und Antworten

Es könnte an deinem KÖNIGSHORMON

liegen...

(2)

„Ein unglücklicher Mann: ein Problem, das Frauen keine Ruhe lässt.“

David Niven

(3)

Ist Ihr Mann häufig antriebs- und lustlos, müde oder reizbar? Dann könnte unter anderem sein Hor- monhaushalt Schuld daran sein.

Das Männerhormon Testosteron steuert nämlich vom Muskelwachs- tum über die Stoffwechselaktivität bis hin zu Libido und Fruchtbar- keit viele wichtige Funktionen des männlichen Körpers. Frauen neh- men Veränderungen oft sehr viel feiner wahr als die Männer selbst.

Abnahme der Muskelmasse, Zu- nahme des Bauchfettes, Konzen- trations- und Erektionsstörungen sind nicht selten wichtige Anzei- chen, dass ein Hormonmangel vor- liegt. Ein solcher, für längere Zeit bestehender, symptomatischer Testosteronmangel birgt das Risi- ko für Folgeerkrankungen, wie bei- spielsweise Herz-Kreislauf-Krank- heiten sowie Diabetes mellitus.

Als Frauen sind Sie für Ihre Männer wichtige Gesundheitsmanagerin- nen: Sie behalten ihren Mann im Blick und weisen ihn darauf hin,

wann es Zeit wird für einen Arzt- besuch. Damit Sie diese Gesund- heitsfürsorge zum Wohle Ihres Mannes gewinnbringend einsetzen können, hat Ihnen die Deutsche Gesellschaft für Mann und Ge- sundheit e.V. (DGMG) diese Bro- schüre zusammengestellt. Darin finden Sie alle wichtigen Antworten auf Fragen rund um die Männerge- sundheit und TESTOSTERON – das Königshormon des Mannes. An wen wendet sich Mann überhaupt bei Problemen mit seiner Gesund- heit? Erfahrene „MännerärztInnen“

erklären Ihnen, wie wichtig das Männerhormon Testosteron im All- tag ist, woran Sie einen möglichen Hormonmangel erkennen können oder, welche diagnostischen Mög- lichkeiten und Behandlungsoptio- nen es gibt. Dabei entsprechen die Aussagen dem derzeit aktuellen medizinischen Kenntnisstand und sollen Sie dazu befähigen, gemein- sam mit Ihrem Mann gut informiert in die fachärztliche Konsultation zu gehen.

TESTOSTERON – das

Königshormon Ihres Mannes

(4)

Antriebslosigkeit und Müdigkeit werden oft durch Schlafmangel und beruflichen oder privaten Stress hervorgerufen. Auch Bewe- gungsmangel und Übergewicht führen häufig zu derartigen Symp- tomen. Häufig stecken aber auch organische Ursachen hinter den Beschwerden. So kann zum Bei- spiel der Mangel an männlichem Geschlechtshormon, dem sog. Tes- tosteron, zu vielfältigen Problemen führen. Neben psychischen Symp- tomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Nervosität, können körperliche Veränderungen mit Zunahme von Bauchfett und gleichzeitiger Abnahme der Mus- kelmasse, Hitzewallungen, einer negativen Entwicklung von Fett- und Zuckerstoffwechsel und in ei- nigen Fällen auch die Ausbildung einer Osteoporose die Folge des Hormonmangels sein. Zudem füh- ren sexuelle Funktionsstörungen mit Erektionsstörungen und Libido- mangel teils zu einer Belastung der Partnerschaft.

Was könnten die Gründe für die wiederholte Antriebs- losigkeit und Müdigkeit meines Mannes sein?

Zunächst ist in den meisten Fällen der Hausarzt der erste Ansprech- partner. Er kann die Symptomatik einschätzen und die ersten Schlüs- se aus seinen Untersuchungser- gebnissen ziehen. Besteht der Ver- dacht auf eine Veränderung des männlichen Hormonhaushaltes, ist ein auf Männergesundheit spezia- lisierter Arzt/Ärztin oder der Andro- loge der kompetente Facharzt.

Zu welchem Arzt sollte mein Mann gehen, um sich beraten zu lassen?

Auch bei Männern gibt es Hor- monstörungen, es kann z.B. ein Testosteronmangel vorliegen. Man spricht hier vom symptomatischen Hypogonadismus. Dabei handelt es sich um einen Mangel an männli- chem Geschlechtshormon, welcher zu psychischen, körperlichen und sexuellen Störungen führen kann.

Gibt es auch Hormonstörungen bei Männern und wie zeigen sie sich?

(5)

Zunächst einmal ist die ausführ- liche Diagnostik entscheidend.

Es muss geklärt werden, warum ein Testosteronmangel aufgetre- ten ist. Grundsätzlich muss beim Testosteronmangel unterschieden werden, ob es sich um die Folge einer ungesunden Lebensführung mit Bewegungsmangel und Über- gewicht handelt, oder ob dem Mangel eine davon unabhängi- ge organische Ursache zugrunde liegt. Im erstgenannten Fall steht die Anpassung der Lebensweise im Mittelpunkt der Therapie, wäh- rend im zweiten Fall regelmäßig eine medikamentöse Therapie in Erwägung gezogen werden muss.

Falls mein Mann unter einer Hormonstörung leidet, was können wir tun?

Wie bei allen Dingen im Leben gilt auch für das Testosteron, dass ein „zu viel“ ungesund sein kann.

Dies gilt aber ausschließlich für das von außen zugeführte Testosteron.

Darum muss von einer Substituti- on außerhalb einer medizinischen Behandlung dringend abgeraten werden. Eine übermäßige Zufuhr von Testosteron, wie z.B. im Bo- dybuilding oft praktiziert, führt zu Blutbildveränderungen mit einem erhöhten Thrombose- und Embo- lierisiko, zu schweren Leberschä- den und anderen teilweise irrever- siblen Folgen.

Die medizinisch indizierte Behand- lung des Testosteronmangels muss hiervon aber deutlich abgegrenzt werden! Hierbei überprüft der be- handelnde Arzt die Dosierung re- gelmäßig und stellt die Therapie so ein, dass ein physiologischer Tes- tosteronspiegel im Normalbereich erreicht wird.

Ich habe gelesen, dass zu viel Testosteron schädlich sein kann?

(6)

Der Testosteronspiegel sinkt bei Männern ab dem 40. Lebens- jahr jährlich um 1-2 % ab. Dieser Rückgang ist physiologisch und unbedenklich. Kommt es in dieser Altersklasse aber zu einem stärke- ren Rückgang der Testosteronpro- duktion, kann ein Mangel die Folge sein. In speziellen Fällen, z.B. nach Hodenerkrankungen im Kindesal- ter, kann ein Testosteronmangel aber auch deutlich früher in Er- scheinung treten. Besteht hier also ein individuelles Risiko, sollte der Testosteronspiegel auch bereits bei jüngeren Männern überprüft werden.

Ab welchem Alter sind Männer besonders gefährdet durch einen geringen Hormonspiegel?

Für den Mann und seine Partnerin ist ganz wichtig zu wissen, dass ein spürbarer Effekt nach Beginn der Substitutionsbehandlung manch- mal erst nach 3-6 Monaten eintritt, Das bedeutet, dass nach Thera- piestart oft etwas Geduld gefragt ist und die Therapie nicht zu früh beendet wird (was leider immer noch häufig geschieht). Im Falle eines guten Therapieansprechens handelt es sich bei der Substituti- onsbehandlung grundsätzlich um eine langfristige Behandlung. Ei- nen Sonderfall stellen Männer mit starkem Übergewicht dar, welche in der Folge ihrer Adipositas oft unter einem Testosteronmangel leiden. Gelingt es in derartigen Fällen durch die Testosteronbe- handlung in Verbindung mit einer Verbesserung der Lebensführung (Ernährung und Sport) das Körper- gewicht zu reduzieren, kann in eini- gen Fällen auf die Fortsetzung der Therapie verzichtet werden.

Wie lange dauert ggf. eine Testosterontherapie?

i

In Deutschland leiden nicht wenige Männer unter einem Testosteron-

mangel, wie eine Studie

der DGMG gezeigt hat!

(7)

Sowohl die Psyche als auch die Sexualität leiden unter dem Tes- tosteronmangel. Wird der Mangel durch eine Testosterontherapie behoben, gehen die Beschwerden zurück und es kommt dann zu einer Verbesserung der Sexualfunktion und auch zu einer Linderung psy- chischer Symptome.

Hat die Testosterontherapie Einfluss auf das sexuelle Ver- halten und die Psyche?

Die Lustlosigkeit und Antriebslo- sigkeit kann tatsächlich auf einen Testosteronmangel zurückzufüh- ren sein, so dass die Symptomatik die Beziehung durchaus belasten kann. Bestätigt sich beim Arzt der Verdacht auf das Vorliegen eines symptomatischen Hypogonadis- mus, kann eine Therapie dazu bei- tragen, die Stimmung innerhalb ei- ner Beziehung zu verbessern.

Mein Mann zieht sich aus unserer Beziehung zurück da er an Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit leidet, kann eine Testosterontherapie unsere Beziehung/Ehe retten?

Im Falle eines krankhaften Testos- teronmangels mit resultierenden Symptomen, sollte die Erkrankung natürlich auch bei sportlich aktiven Männern behandelt werden. Wird Testosteron jedoch außerhalb ei- ner medizinisch indizierten Thera- pie konsumiert, also ohne dass ein Mangel vorliegt, handelt es sich eindeutig um Doping. Dies kann selbstverständlich nicht befürwor- tet werden, zumal die überphysio- logischen Dosierungen zu ernst- haften Folgen führen.

Mein Mann ist sportlich sehr aktiv! Gilt Testosterontherapie als Doping im Amateursport?

(8)

Lediglich die Herzinsuffizienz im Stadium NYHA 4 – das ist eine sehr starke Herzleistungsstörung – stellt eine Kontraindikation gegen die Substitutionsbehandlung mit Testosteron dar. In vielen anderen Fällen kann eine Testosteronthe- rapie sogar dazu beitragen, die körperliche Konstitution positiv zu beeinflussen und damit auch das Herz-Kreislauf-System zu entlasten.

Mein Mann ist herzkrank, darf er dennoch Testosteron nehmen?

Die Vergrößerung der Prostata stellt keine Kontraindikationen ge- gen die Substitutionsbehandlung mit Testosteron im Falle eines symptomatischen Hypogonadis- mus dar. Der behandelnde Arzt wird jedoch unter der laufenden Behandlung die Prostatagröße im Blick behalten, allein schon, um die jährliche Krebsfrüherkennungsun- tersuchung vorzunehmen.

Mein Mann hat eine vergrößerte Prostata, darf er dennoch Testosteron nehmen?

Grundsätzlich gilt, dass eine aus- gewogene Ernährung für alle Kör- perfunktionen eine gute Grundlage darstellt. Da gerade Fettgewebe den Testosteronspiegel negativ beeinflussen kann, sollte darauf geachtet werden, dass der An- teil an Fett in der Nahrung gering bleibt. Aber auch eine übermäßige Zufuhr von Kohlenhydraten – hier insbesondere Zucker – steigert die Insulinresistenz an der Zelle, so dass der Zucker nicht in die Zelle eingeschleust werden kann, damit nicht verbraucht wird und letztlich auch als Fettgewebe gespeichert wird.

Gibt es besondere Ernährungs- empfehlungen für Männer mit geringem Testosteronspiegel?

Der Testosteronspiegel wird über das Blut gemessen. Die Blutab- nahme beim Arzt sollte vormittags bis 11 Uhr erfolgen und der Mann sollte zur Blutentnahme nüchtern erscheinen.

Wie wird der Testosteron- spiegel gemessen?

(9)

Ich habe in der Presse gelesen, dass eine Testosterontherapie gefährlich sein kann?!

Der Testosteronmangel geht oft mit Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

oder Diabetes einher.

Bei betroffenen Männern verkürzt dies die Lebenszeit.

Ein Testosteronersatz reduziert diese Risiken und

auch die Sterblichkeit bei den betroffenen Männern.

Die medizinisch indizierte Testos- teronsubstitution bei vorliegendem symptomatischem Hypogonadis- mus unter ärztlicher Kontrolle ist nicht gefährlich. Im Gegenteil – der Testosteronmangel stellt eine Gefahr für die Gesundheit des Mannes dar. Männer mit einem schweren Testosteronmangel ha- ben im Vergleich zu Männern mit gesundem Testosteronhaushalt eine signifikant reduzierte Über- lebenswahrscheinlichkeit. Dies belegen die Daten der European Male Aging Study (EMAS) mit über 3000 Teilnehmern. Vor Einleitung einer Therapie müssen Kontraindi- kationen ausgeschlossen werden.

Hierzu zählen Prostatakarzinome, männliches Mamma-Karzinom, Hä- matokrit über 54%, schwere Herz- insuffizienz Stadium NYHA 4 und bestehender Kinderwunsch.

i

(10)

Testosteronmangel und Hormon-Check

Vital sein und aktiv leben, den An- forderungen in Familie und Beruf gerecht werden – diese Ziele ha- ben Männer in jedem Alter. Ein Hor- mon im Körper des Mannes – das Testosteron – spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Da die Produktion der männlichen Hormone ab einem Alter von 40 Jahren – manchmal auch früher – langsam absinkt, nehmen Männer im Allgemeinen die Symptome erst spät wahr und bringen sie meist nicht mit der tatsächlichen Ursache in Verbindung.

Neben leicht zu behandelnden Befindlichkeitsstörungen können möglicherweise auch ernste Be- schwerden auftreten, die einge- hend abgeklärt und behandelt wer- den müssen.

Es ist deshalb empfehlenswert, ab 40 einen regelmäßigen Hor- mon-Check vorzunehmen.

Die nachlassende Produktion der männlichen Sexualhormone – z. B. von Testosteron als dem bekanntesten – führt häufig zu Beschwerden wie:

» verminderte Vitalität

Gravierende körperliche oder see- lische Veränderungen in diesem Zusammenhang können u. a. sein:

» Antriebslosigkeit

» Erschöpfung

» Schlafstörungen

» depressive Verstimmung

» nächtliches Schwitzen

» starke Gewichtszunahme.

Diese Beschwerden werden häufig beruflichem und privatem Stress zugeschrieben und nicht als Zei- chen eines Hormonabfalls erkannt.

Mediziner sprechen von einem Tes- tosteron-Mangel-Syndrom (TMS).

Dieses lässt sich durch Bestim- mung des Testosterons im Blut be- stätigen.

Die daraus resultierenden Be- schwerden lassen sich mit einer Testosterontherapie gut behandeln.

Bei Männern mit Übergewicht und Testosteron-Mangel kann eine Therapie mit Testosteron sogar der Entwicklung einer Typ-2-Diabetes oder eines Metabolischen Syn- droms entgegenwirken.

(11)

AMS-Fragebogen

(The Aging Males‘ Symptoms rating scale)

Zur Erfassung der Testosteron-Mangel- Beschwerden

Der Fragebogen auf Seite 12-13 bezieht sich auf mögliche Be- schwerden, die Ihr Mann zur Zeit hat und wurden auf der Basis eines internationalen Standards1 erstellt.

Füllen Sie den Fragebogen ge- meinsam mit Ihrem Mann aus, oder überlassen Sie ihm den Test.

Kreuzen Sie bitte für jede Be- schwerde an, wie stark Sie davon betroffen sind. Wenn Sie eine Be- schwerde nicht haben, kreuzen Sie bitte „kein“ an.

Ihr Arzt / Ihre Ärztin wird Ihre Ant- worten gemeinsam mit Ihnen be- sprechen. Sie werden ihm helfen, die richtige Diagnose zu stellen.

i

Ist es ratsam, dass sich Ihr Mann den Testosteron-Wert bestimmen lässt? Füllen Sie mit ihm den Fragebogen

aus.

1) nach Heinemann et al.: The Aging Males‘ Symptoms (AMS) rating scale. Cultural and lingustic

(12)

AMS-Fragebogen

(The Aging Males‘ Symptoms rating scale)

KÖRPER

Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens

(Gesundheitszustand, subjektives Gesundheitsempfinden) Gelenk- und Muskelbeschwerden (Kreuz-, Gelenk-, Glieder und/

oder Rückenschmerzen)

Starkes Schwitzen (plötzliche Schweißausbrüche, Hitzewallungen unabhängig von Belastungen)

Schlafstörungen (Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, zu frühes und müdes Aufwachen, schlecht schlafen, Schlaflosigkeit)

Erhöhtes Schlafbedürfnis, häufig müde

Körperliche Erschöpfung/Nachlassen der Tatkraft

(allgemeine Leistungsminderung, fehlende Unternehmungslust;

Gefühl weniger zu schaffen, zu erreichen) Abnahme der Muskelkraft, Schwächegefühl

PSYCHE

Reizbarkeit (aggressiv, durch Kleinigkeiten schnell aufgebracht, missgestimmt)

Nervosität (innere Anspannung, innere Unruhe, nicht Stillsitzen können)

Ängstlichkeit, Panikgefühle

Depressive Verstimmung (mutlos, traurig, weinerlich, antriebslos, Stimmungsschwankungen, Gefühl der Sinnlosigkeit)

Entmutigt fühlen, Totpunkt erreicht

SEX

Gefühl, Höhepunkt des Lebens ist überschritten Verminderter Bartwuchs

Nachlassen der Potenz

Abnahme der Anzahl morgendlicher Erektionen Abnahme der Libido

(weniger Spaß am Sex, kaum Lust auf Sexualverkehr)

(13)

KÖRPER

Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens

(Gesundheitszustand, subjektives Gesundheitsempfinden) Gelenk- und Muskelbeschwerden (Kreuz-, Gelenk-, Glieder und/

oder Rückenschmerzen)

Starkes Schwitzen (plötzliche Schweißausbrüche, Hitzewallungen unabhängig von Belastungen)

Schlafstörungen (Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, zu frühes und müdes Aufwachen, schlecht schlafen, Schlaflosigkeit)

Erhöhtes Schlafbedürfnis, häufig müde

Körperliche Erschöpfung/Nachlassen der Tatkraft

(allgemeine Leistungsminderung, fehlende Unternehmungslust;

Gefühl weniger zu schaffen, zu erreichen) Abnahme der Muskelkraft, Schwächegefühl

PSYCHE

Reizbarkeit (aggressiv, durch Kleinigkeiten schnell aufgebracht, missgestimmt)

Nervosität (innere Anspannung, innere Unruhe, nicht Stillsitzen können)

Ängstlichkeit, Panikgefühle

Depressive Verstimmung (mutlos, traurig, weinerlich, antriebslos, Stimmungsschwankungen, Gefühl der Sinnlosigkeit)

Entmutigt fühlen, Totpunkt erreicht

SEX

Gefühl, Höhepunkt des Lebens ist überschritten Verminderter Bartwuchs

Nachlassen der Potenz

Abnahme der Anzahl morgendlicher Erektionen Abnahme der Libido

(weniger Spaß am Sex, kaum Lust auf Sexualverkehr)

kein1 leicht

2 mittel

3 stark

4 stärker

5 Punkt

=

Ab einer Gesamtpunktzahl ≥ 37 ist eine Messung des Testosteron-Spiegels empfehlenswert.

(14)

Was würden Sie sich sagen?

(15)

Nach dem Lesen dieser Broschüre haben Sie die folgenden Punkte gelernt und können diese zum Ab- schluss hier noch einmal festigen oder bei Bedarf je- derzeit kurz nachschlagen:

» Testosteron ist das wichtigste Hormon des Man- nes, dessen Serumspiegel mit steigendem Le- bensalter abzusinken beginnt.

» Bei einem Testosteronmangel treten nicht selten Symptome auf, wie Müdigkeit, Lustlosigkeit, Ge- reiztheit, Übergewicht, Diabetes und/oder Erek- tionsstörungen.

» Ein für längere Zeit bestehender Testosteron- mangel birgt das Risiko für Folgeerkrankungen, z.B. Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie die Zucker- krankheit (Diabetes mellitus).

» Konsultieren Sie daher bitte gemeinsam mit Ih- rem Mann bei derartigen Symptomen die Män- nerärztInnen in Ihrer Nähe – das sind überwie- gend FachärztInnen für Urologie, Andrologie, Kardiologie und Allgemeinmedizin. Die ÄrztInnen werden alles weitere wie Diagnostik und gege- benenfalls eine Behandlung für Ihren Mann ver- anlassen.

Unterstützen auch Sie die Männergesundheit und haben Sie für uns ein Auge auf Ihre Männer.

Vielen Dank, Ihre FachärztInnen für Männergesund- heit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Ge- sundheit e.V. (DGMG).

TESTOSTERON – das

Königshormon Ihres Mannes

(16)

Am Dornbusch 19 61250 Usingen Tel. 0 60 81 – 46 99 794

news@mann-und-gesundheit.com www.mann-und-gesundheit.com www.facebook.de/DGMGeV

IMPRESSUM

Auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG) finden Sie u.a. auch die

Vorsorge-Broschüre „Regelmäßig zur Männer- Inspektion, auch dann, wenn alles rundläuft!“

Mit freundlicher Unterstützung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die Andrologen für eine Testosteronsubstitution bei den klassischen Indikationen keinen großen Markt sehen und die Indikati- on Hypogonadismus heißen soll, zeichnet sich

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerin nen und Arbeitnehmer, unabhängig von Arbeitszeit oder Um fang der Beschäftigung – und damit auch für Minijobberinnen

Auch bei einer indizierten Hormonbehand- lung – symptomatischer und labor- chemischer Hypogonadismus – sind gerade zu Beginn engmaschige Kontrollen unabdingbar, so Behre.. Vor

So- fern die Patienten einwilligen, dass der Heim- akte Teile oder sämtliche Unterlagen der vom Arzt zu führenden ärztlichen Dokumentation beigefügt werden, und dem Arzt diese

Verbinde die Frage und ihre Antwort mit einem Strich!. Wie viel Wasser sollte man

Wer eine zumutbare Arbeit, Ausbildung, Arbeitsgelegenheit oder Eingliederungsmaßnahme ablehnt oder nicht genug Eigeninitiative bei der Jobsuche zeigt, dem wird das Arbeitslosengeld

Wurde Ethylenoxid bei einem Lebensmittel oder bei einer darin enthaltenen Zutat angewendet, sind jedoch keine Rückstände messbar, so darf das Lebensmittel dennoch nicht verkauft

Die Verteilung der Campylobacteriose-Fälle zeigt ein sehr charakteristisches Bild: Es kommt zu einem ausgeprägten Anstieg in den Sommermonaten, der über eine längere