• Keine Ergebnisse gefunden

Sustainability Challenge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sustainability Challenge"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sustainability Challenge

Universitätszentrum Althanstraße (UZA IV) Nordbergstr. 5, 1090

Wien, 22. Mai 2013

Wissen für die Transformation der Gesellschaf

Josef Hochgerner

Zentrum für Soziale Innovation

(2)

Ein paar Vorüberlegungen und praktische Anregungen

Was heißt eigentlich ‚Lernen‘?

Alles aufsaugen, oder Rosinen picken?

„Soviel wie möglich aufnehmen – und Rosinen picken !“

o Fluide Intelligenz (biologischer Höhepunkt: 25-30 Jahre)

o Kristalline Intelligenz (sozial geformt, mit Alter zunehmend)

Neues Aufnehmen Anknüpfen Einordnen

Wiedergeben: Sprache, Schreiben, Präsentieren, „Beispiel geben“

(3)

Raumfahrt erfordert nicht nur eine Vielzahl von Innovationen.

» » » sondern die Existenz eines sozio-technischen Systems und einer spezifischen Innovationskultur

Industrie, Wissenschaft, Technologie ...

Erdaufgang aus dem Mond- orbit, 24. Dezember 1968

„Mondspaziergang“, 21 Juli 1969

Selbst produzierte Transformation der Gesellschaf ...

... mit Nebenwirkungen, z.B. Klimawandel:

... und spektakuläre Erfolge:

„Sput nik sh ock“ u nd die folge nde V ision der U SA

(4)

Gesellschafliche Entwicklung, Veränderungen und Krisen:

Welche Lösungen für soziale Fragen?

Evolution des Gehirns

Innovative Technologien

Transformation und der Bedarf an Innovationen

Soziale Innovationen

Kooperative Intelligenz & intelligente Kooperation >> Kulturelle Evolution

Die Industrieg esellschaf

hat die Welt v erändert , über die Wirt schaf hinaus:

Soziales, Kultu r, Natur und Le bensgrundlage n

Gestaltungsmacht für

Jahrhunderte

(5)

DIE DOMINANZ DER ÖKONOMIE ÜBER DAS SOZIALE

Wirtschaf

Frage 2013: ... gibt es [soziale] Innovationen zur Integration von Wirtschaft in Gesellschaft ? Gesellschaf

Gesellschaf

Wirtschaf

Das „System der Marktwirtschaf“

behandelt die

„Gesellschaf als Anhängsel des Marktes.“

S. 88

*)

*) Karl Polanyi, 1978 [original: 1944]:

The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Große Teile der Wirtschaft werden von der Gesellschaft abgekoppelt Anonym agierende Märkte bestimmen gesellschaftliche Verhältnisse –ökonomische

Regeln wirken als ‘Sachzwänge’ gegenüber der Gesellschaft.

Öko-

system St re ss in so zia len Sy ste m en

Die („Wissens-“)Gesellschaf verfügt über Wissen & andere Ressourcen.

Zuwenig davon wird gelernt und

genutzt.

(6)

Ein dominantes Weltwirtschaftssystem, keine vergleichbaren globalen Sozialstrukturen

GLOBALE WIRTSCHAFT OHNE WELTGESELLSCHAFT

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

(7)

Index of productivity 1959 until 2005 (USA) (1959=100)

Index of hourly compensation of production workers and non-supervisory workers

U.S. Data, Source:

Economic Policy Institute

, PRODUKTIVITÄT STEIGT, ARBEITSLÖHNE STAGNIEREN

Ende des ‘goldenen Zeitalters des Kapitalismus’ (1)

Stre ss i n so zial en S yste men

Stre ss i n so zial en S yste men

(8)

Ende des ‘goldenen Zeitalters des Kapitalismus’ (2)

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

(9)

Quelle: Stockhammer et al. 1995

BIP: Brutto-Inlands-Produkt * ISEW: Index of Sustainable Economic Welfare

Reicher werdende Gesellschaften erleben

„relativen Wohlstandsverlust“

Ende des ‘goldenen Zeitalters des Kapitalismus’ (3)

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

St re ss in s oz ia le n Sy st em

en

(10)

Geldvermögen, Wirtschaftsleistung, Zinsen

1950 - 2010

“Lassen Sie Ihr Geld arbeiten!” – Geld machen?

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

(11)

*) F.-J. Radermacher, 2010: Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände. Essen:

Edition Stifterverband der Deutschen Wirtschaft

Finanzialisierung = Geldgewinne ohne Mehrwert in der Realwirtschaf, entzieht der Gesellschaft große Teile der Produktivkraft ‘Kapital’, somit wichtige

Ressourcen (Geld) für den produktiven Einsatz von Arbeit.

Parallel dazu verarmen öffentliche und private Haushalte. Steigende Arbeitslosigkeit und sinkender Wohlstand breiter Bevölkerungsschichten verschärft soziale Ungleichheit und

gefährdet soziale Sicherungssysteme und Demokratie.

s. T. I. Palley, 2007: Financialisation. What it is and why it matters. www.levyinstitute.org/pubs/wp_525.pdf

„Das Problem hinter den Problemen: Finanzialisierung“ *)

ABLÖSUNG WIRTSCHAFTLICHER SACHZWANGLOGIK DURCH ZIELE SOZIALER ENTWICKLUNG UND SOZIALE INVOVATIONEN

“Überflussmanagement” statt “doing more with less”

Gesellschaftliche Prioritäten: Soziale Werte und ökonomische Wertschöpfung

Veränderte Innovationskultur schafft neue Referenzrahmen für soziales Handeln S tr es s in s oz ia le n S ys te m en

S tr es s in s oz ia le n S ys te m en

(12)

Eine analytische – nicht deskriptive –

Definition: *)

‚Soziale Innovationen sind neue Praktiken zur

Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die von betroffenen Personen, sozialen Gruppen und

Organisationen angenommen und genutzt werden.‘

*) Zentrum für Soziale Innovation, 2012:

„Alle Innovationen sind sozial relevant“, ZSI-Discussion Paper 13, S. 2. www.zsi.at/dp

WAS SIND SOZIALE INNOVATIONEN ?

... ana log zu J. A. S chum peter, 1912,

‚Innov atione n sind neue Komb inatio nen vo n Prod uktivk räfe‘:

» Sozial e Inno vation en sin d neu e Kom binati onen

von so zialen Prakti ken «

(13)

D ie b e rü h m te st e a lle r D am p fm as ch in e n : O p ti m ie rt d u rc h J am e s w att , 1 7 7 6 M e n sc h e n n ac h M aß : O p ti m ie ru n g im 2 1 . J ah rh d t. ? „S ch ö n e n e u e A rb e it s- u n d L e b e n sw e lt “: O p ti m ie ru n g d e s m e n sc h lic h e n V e rh al te n s u n d v o n S o zi al sy st e m e n

Innovationen in der gesellschaftlichen Transformation

(14)

Übergang von der Industriegesellschaf zur Wissensgesellschaf

„Hände“ werden ersetzt durch „Köpfe“

 Hände wurden Teil technischer Systeme

 Köpfe werden Teil neuer Wissenschaft (‚Modus 2‘)

Wichtigster Indikator

ist nicht einfach ‚mehr Wissen‘

 Die Wissensgesellschaft führt zu einer Ausweitung der Generierung und Anwendung wissenschaflichen Wissens in der Alltagswelt

 Damit geht eine breitere Wirksamkeit der Grundregel von Wissenschaft einher:

Fragen, prüfen, hinter-fragen, Skepsis und Kritik

 ‚Mehr Wissen‘ bedeutet daher nicht notwendiger Weise ‚mehr Sicherheit‘, sondern auch ‚mehr Unsicherheit‘: Das Wissensparadoxon (Martin Heidenreich)

Wissen = Handlungspotential (‚Capacity to act‘)

Nico Stehr/Gernot Böhme, 1986: Knowledge Society. Dordrecht: Reidel Publ.

(15)

Cultural patterns - - - Values

‚powered by‘ frames of reference

[„ shifting baselines“] *) Perceptions

Perceptions Information

Opinions, attitudes

Behaviour,

social action &

potential of change

*) Sáenz-Arroyo et al. 2005: Rapidly Shifing Environmental Baselines Among Fishers in the Gulf of California

Knowledge, awareness

enviro ns“: m edia, s ocieta l instit utions , netw orks, p eer gro ups ... .

THE CULTURAL LEARNING CYCLE

Roles

Activated values Norms

Relations

N ew p ra ct ce s = s o ci a l i n n o va t o n s

(16)

Wo steht „Wissen“ in einer Stufenleiter der Erkenntnis?

Welche Mittel ermöglichen Wissen und Handeln?

Daten Information

Wissen Weisheit

Abstraktion Muster erkennen

Lineares Denken Laterales Denken

Ordnen und dokumentieren Zuschreibungen,

Widersprüche Erkenntnis,

Empathiepotenzial Kreativität,

Ausgleich

Fakten &

Zahlen Vorschau, Szenarien Strategien, Konventionen Kooperatives

Handeln

Ressourcen für soziale Innovationen

E rk en n tn is

Konzept Kompetenz Kapazität Hebel

VOM WISSEN ZUM HANDELN

(17)

Univ. Prof. Dr. Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile 246 A - 1150 Wien

Tel. ++43.1.4950442 Fax. ++43.1.4950442-40 email: hochgerner@zsi.at www.zsi.at

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 

(18)

BEPA (2010). Empowering people, driving change: Social innovation in the European Union. Luxembourg: European Commission.

Download from: http://ec.europa.eu/bepa/pdf/publications_pdf/social_innovation.pdf

De Bono, Edward (1992). Serious Creativity: Using the Power of Lateral Thinking to Create New Ideas. New York: HarperBusiness.

Franz, H.-W., Hochgerner, J. and Howaldt, J. (eds.) (2012). Challenge Social Innovation. Potentials for Business, Social Entrepreneurship, Welfare and Civil Society. Berlin-Heidelberg: Springer. Info.: http://www.springer.com/new+%26+forthcoming+titles+%28default

%29/book/978-3-642-32878-7

Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. WZB paper: Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Berlin. Download from: WZB http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2000/p00-519.pdf

Hochgerner, J., Lefenda, J. and Pöchhacker, G. (2011). Konzeptstudie: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovationen in Östrerreich. Wien: aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH). Free download:

https://www.zsi.at/de/object/publication/2159

Hochgerner, J. (2012). New Combinations of Social Practices in the Knowledge Society. In: Franz, H.-W., Hochgerner, J. and Howaldt, J.

(eds.), Challenge Social Innovation. Potentials for Business, Social Entrepreneurship, Welfare and Civil Society. Berlin-Heidelberg:

Springer, 87-104.

Hochgerner, J. (2013a). Social innovation and the advancement of the general concept of innovation.

In: Carmen Ruiz Vinals and Carmen Parra Rodriguez (eds.), Social Innovation: New Forms of Organization in Knowledge-Based Societies. Oxford: Routledge

Hochgerner, J. (2013b). Social Innovation. In: Carayannis, Elias G. (ed.), Encyclopedia of Creativity, Invention, Innovation, and Entrepreneurship. New York: Springer (in print)

Howaldt, J. and Jacobsen, H. (eds.) (2010). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma.

Wiesbaden: VS.

Hubert, A. (2012). Foreword I: Challenge Social Innovation. In: Franz, H.-W., Hochgerner, J. and Howaldt, J. (eds.), Challenge Social Innovation. Potentials for Business, Social Entrepreneurship, Welfare and Civil Society. Berlin-Heidelberg: Springer, v-ix. Free download:

http://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-642-32879-4%2F1

Kallen, H. (1932). Innovation. In: Seligman, E. R. and Johnson, A. (eds.), Encyclopaedia of the Social Sciences. Vol. 8. London:

Macmillan, 58-61.

Kesselring, A. and Leitner, M. (2008). Soziale Innovationen in Unternehmen. Study, on behalf of Unruhe Stiftung. Vienna. Free download from: ZSI http://www.zsi.at/attach/Soziale_Innovation_in_Unternehmen_ENDBERICHT.pdf

Murray, R., Caulier-Grice, J. and Mulgan, G. (2010). The Open Book of Social Innovation, Social Innovator series: ways to design, develop and grow social innovation. NESTA.

Phills Jr., J. A., Deiglmeier, K. and Miller D. T. (2008). Rediscovering Social Innovation, Stanford Social Innovation Review, Vol. 6 No. 3, 33-43.

Rüede, D. and Lurtz, K. (2012). Mapping the various meanings of social innovation: towards a differenciated understanding of an emerging concept. EBS Business School Research Paper Series 12-03.

Westley, F. and Antadze, N. (2010). Making a Difference. Strategies for Scaling Innovation for Greater Impact. In: The Innovation Journal: The Public Sector Innovation Journal, Vol. 15(2). Download from:

http://sig.uwaterloo.ca/sites/default/files/documents/MAKING_A_DIFFERENCE_SiG_Format.pdf

ZSI (Zentrum für Soziale Innovation) (2011). Pendeln zwischen Wissenschaft und Praxis. ZSI-Beiträge zu sozialen Innovationen. Berlin:

LIT

ZSI (ed.) (2012). 17 Papers presented at the conference ‚Challenge Social Innovation‘ in Vienna, Sept. 2011 (www.socialinnovation2011.eu), published as ZSI Discussion Papers Nr. 14-30. Free download: www.zsi.at/dp ZSI (2012). All Innovations are Socially Relevant. ZSI Discussion Paper 13. Free download: www.zsi.at/dp

Weiterführende Literaturhinweise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgekehrt hat bei der Auswahl der Beispielfälle schließlich eine Rolle gespielt, daß in der Fachliteratur erwähnte Innovationsmerkmale und deren Ausprägungen damit relativ

This is also illustrated by three phenomena: established organizations have redirected their previous work to focus almost exclusively on providing immediate

The tasks and problems confronting civil- ian actors differ depending on whether the areas concerned are under the control of the regime, the rebels, the Kurdish Demo- cratic

In 2013, initial agreement was reached by a UN Group of Governmental Experts (GGE) and the Organisation for Security and Cooperation in Europe (OSCE) on the nature of some

Senate Foreign Relations Committee (Subcommittees on European Affairs and on International Operations and Organizations, Human Rights, Democracy and Global Women's Issues..

Even though the Colonel’s official renunciation to develop Weapons of Mass Destruction (WMDs) in December 2003 led to improved relations with the West (in particular with France,

We accordingly derive our main hypothesis, that due to the German institutional landscape, social innovations emerge less from new actors (social entrepreneurship) but

Fiscal Solvency for the sustainability of social spending: A challenge pending in Argentina. Gerardo, Uña and Nicolás, Bertello and