• Keine Ergebnisse gefunden

Relaunch der GVB-Webseite - Öffentlicher Webseite und Mitgliederbereich. Grobkonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Relaunch der GVB-Webseite - Öffentlicher Webseite und Mitgliederbereich. Grobkonzept"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Relaunch der GVB-Webseite -

Öffentlicher Webseite und Mitgliederbereich Grobkonzept

1. Zielbild der Webseite ... 2

2. Zielgruppen ... 2

3. Detailzielbilder ... 3

4. Verändertes Nutzerverhalten ... 3

5. Anforderungen an Technologie ... 4

6. Aufgabenstellung für Agentur ... 5

7. Projektteam ... 5

8. Aufgabenverteilung in Zeithorizonten ... 5

9. Inhaltliche Konzeption der öffentlichen Webseite ... 6

(2)

1. Zielbild der Webseite

Im Rahmen des Projekts soll die Webseite zeitgemäß erneuert werden. Die Webseite be- steht aus zwei Teilen: öffentliche Webseite und Mitgliederbereich (Login-Bereich). Im ers- ten Schritt soll die öffentliche Webseite online gehen (Ende 2020), und im Anschluss der Mit- gliederbereich (2021).

Das „macht“ die neue öffentliche Webseite:

 Sie zeigt die bayerischen Genossenschaften in ihrer Vielfalt. Sie ist ein „Fenster“ zum genossenschaftlichen Leben und erzählt Geschichten darüber.

 Sie ist ein politisches Sprachrohr für die Genossenschaften.

 Sie bietet Informationen für Presse und Medien.

 Sie zeigt den GVB als interessanten Arbeitgeber.

 Sie stellt die Genossenschaft als attraktive, moderne Unternehmensform dar.

Auftreten / Design:

 Die Webseite spiegelt die „Persönlichkeit“ des Verbands

o Vision: Der GVB bildet das modernste und attraktivste Ökosystem für Genos- senschaften

o Markenkern: Nah, Dynamisch, Kompetent, Solidarisch

 Die Webseite ist ein Aushängeschild für den GVB.

Der neue Mitgliederbereich (Login-Bereich):

 Der neue Mitgliederbereich wird zur zentralen digitalen Plattform für Genossenschaf- ten in Bayern

 Er dient als Werkzeug/Arbeitsmittel für Mitglieder und GVB-Mitarbeiter

 Er bietet zielgerichtete und lösungsorientierte Informationen für Mitglieder

 Er bietet eine Plattform für die Kommunikation zwischen Verband und Mitgliedern (themen- bzw. anlassbezogen)

2. Zielgruppen

Die Zielgruppen und deren Anforderungen werden im Rahmen der Feinkonzeption mit ent- sprechenden Personas klarer beschrieben.

Webseite Persona

Public Bewerber für den GVB

Public (Potenzielle) Gründer von Genossenschaften

Public Politiker/Mitarbeiter der politischen Administration/ Verbände/ Kammern

Public Journalist

Public Interessierte Öffentlichkeit (Verbraucher/Privatpersonen) Mitgliederbereich Vorstände von Volksbanken Raiffeisenbanken

Mitgliederbereich Vorstände von Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Mitgliederbereich Zweite Führungsebene von VR-Banken

(z.B. Leiter & Mitarbeiter Compliance/Steuerung

Mitgliederbereich Spezialisten und fachliche Mitarbeiter von VR-Banken (z.B. Innenrevi- sion/Vertrieb)

Mitgliederbereich Aufsichtsräte einer Volksbank Raiffeisenbank Mitgliederbereich IT-Administratoren von Genossenschaften

(3)

3. Detailzielbilder

Ziel 1: Reichweite bei relevanten Nutzern steigern

Ziel 2: SEO-Ziel: Die öffentliche Webseite erscheint in den Top-5 der Google Sucher- gebnisse bei relevanten Suchbegriffen:

 „Genossenschaften Bayern“, „Genossenschaftsverband Bayern“, „Volksbanken Raiff- eisenbanken Bayern“, „Genossenschaften“ (Top-10), „Genossenschaften gründen“

(Top-10)

 Die weiteren Keywords werden pro Zielgruppe ermittelt

Ziel 3: Nutzungsintensität steigern, Mitglieder rufen regelmäßig Inhalte ab

 Push/Newsletter

 Alerts (personalisierbar)

Ziel 4: Verkürzung von Veröffentlichungsprozess und Erstellung neuer Seiten (höhere Flexibilität)

 Benutzerfreundliches CMS

 (Komplexere) Seiten können innerhalb von 30 Minuten erstellt werden

4. Verändertes Nutzerverhalten

Die mobile Nutzung der öffentlichen GVB-Webseite steigt seit Jahren an. Beim Mitgliederbe- reich nimmt die mobile Nutzung ebenfalls zu, aber sehr langsam.

Öffentlich Mitgliederbereich

Jahr Desktop Mobil Desktop Mobil

2017 80,6% 19,2% 97,1% 2,9%

Phone Tablet Phone Tablet

13,5% 5,7% 1,4% 1,5%

2018 78,1% 21,6% 97,1% 3,0%

Phone Tablet Phone Tablet

15,9% 5,7% 1,6% 1,4%

2019 68,6% 31,0% 95,4% 4,6%

Phone Tablet Phone Tablet

24,4% 6,6% 2,2% 2,4%

2020 68,6% 30,8% 94,6% 5,3%

Phone Tablet Phone Tablet

26,6% 4,2% 2,7% 2,6%

Zahlen der GVB-Webseite vom: 2020-07-13

Mit Hinblick auf das veränderte Nutzerverhalten und die Anforderungen durch Suchmaschi- nen soll die öffentliche Webseite „Mobile First“ entwickelt werden.

Auch wenn der Mitgliederbereich nicht von Suchmaschinen durchsucht werden kann und die mobile Nutzung nur langsam steigt, soll auch dieser Bereich gut mit mobilen Geräten genutzt werden können.

(4)

5. Anforderungen an Technologie

 Redaktionssystem (CMS)

o Keine Festlegung auf ein bestimmtes System im Vorfeld.

o Die IT-Abteilung würde gerne beim aktuellen System Typo3 bleiben (Interne Entwickler kennen das System sehr gut)

o Im Idealfall Auswahl einer Open Source Plattform => Lizenzmodell ist aber nicht ausgeschlossen

o Beide Teile (Öffentlich / Mitglieder) sollen in einem gemeinsamen System ad- ministriert werden

o Gute Bedienbarkeit des Systems für Redakteure

o Hohe Flexibilität des Systems (anpassbar durch Online-Redaktion) o Design soll in regelmäßigen Abständen angepasst / erneuert werden

 Hosting: Das CMS soll idealerweise auf Servern des GVB gehostet werden (eine Cloud-Lösung wird aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen)

 Kernfunktionen Öffentliche Webseite

Prio Funktion Details

1 Gestaltung Modernes und schlichtes Layout

1 Mobile First Fokus auf Smartphone

1 Social Media Integration(en) Einbindung von YouTube, Xing, LinkedIn usw.

Embedded Posts (Open Graph und Twittercard)

1 Loga3 iFrame Einbindung Personal-Tool

1 Conventex iFrame Einbindung Veranstaltungstool

1 Bewerbungsprozess Formular

1 Externer Content Einbindung von „Profil“-Artikeln

1 Tracking Leistungsfähige Webanalyse (Matomo)

1 Ansprechpartner „Visitenkarten“ Mit Bildern, Kurzvita

1 Infografiken Animierte Grafiken

2 Videos YouTube

2 Karte Genossenschaften Neu programmierte Karte (Flash nicht mehr unterstützt)

 Kernfunktionen Mitgliederbereich (Login-Bereich)

Prio Funktion Details

1 Rechtesystem Minimum: Vorstand, Nicht-Vorstand, Aufsichtsrat Rechte auf Dateien (oder nicht durchsuchbar) Geschützte Dateilisten

1 Suche Alle Inhalte durchsuchbar (Rechte schränken Ergebnisse ein) Seiten, Dateien, Ansprechpartner

Filter (Datum, Kategorie, Ansprechpartner) Auto-Complete

1 Persönliches Profil Mein GVB (auch für GVB-Mitarbeiter)

Personalisierung (Themen, Kalender, Veranstaltungen, Passwort) Benachrichtigung (Push, Alert bei Neuigkeiten)

Meine Gremien

1 Workflow mit Freigabe Admins (Team Online) + Redakteure in den Fachbereichen Vorschau-Funktion

1 SSO Schnittstellen zu:

VR-InfoForum (Fiducia)

MuV-Manager (www.muv-manager.de)

1 Flexibilität Innerhalb von 30 Minuten muss ein Redakteur eine Themenseite er- stellen können

1 Diskussionsforen Im geschützten Bereich Thementhread mit Kommentarfunktion 1 Tracking Leistungsfähiges Tracking (Analysetool), aktuell wird Matomo ver-

wendet

(5)

Administratoren können Sonderrechte vergeben

= Hybride Nutzerverwaltung

Nutzerverwaltung GVB liegt bei Team Online

2 Gremienräume Bereiche für Gremienmitglieder mit Informationen, Dokumenten 2 Abschlussstrecken (Shop) Digitale Produkte

2 Newsletter Wöchentlicher GVB Newsletter => läuft aktuell über Typo3, muss aber nicht zwingend über das System laufen

Reibungsloser Übergang für den User vom Newsletter in Mitglieder- bereich (Login-Bereich) wichtig

2 Google Dienste Integration von YouTube, Google Maps (Alternative: Open Street Map)

6. Aufgabenstellung für Agentur

 Ausreichende Kapazitäten für das Projekt

 Beratung, welches CMS geeignet ist

 Beratung zur Struktur der Seite

 Beratung zur Frage der URL: www.gv-bayern.de (aktuell verwendet) oder www.gvb.de (Rechte an der URL liegen beim GVB)

 Moderne Designsprache

 Hohe Kompetenz in User Experience

 Hohe Kompetenz in SEO

 Technische und gestalterische Umsetzung des Projekts

 Nach Umsetzung: Übergabe des Systems an die internen Entwickler im GVB,

 Nach Umsetzung: fortlaufende Beratung zu Design (Rebrushes), SEO und UX

7. Projektteam

 Projektleiter: Benjamin Eber (Senior Referent, Stab Medien und Kommunikation)

 Projektteam: Karl-Peter Lenhard (Online-Redakteur, Stab Medien und Kommunika- tion)

 Projektteam: Burkhard Rüdiger (Chef vom Dienst, Stab Medien und Kommunikation)

 Beratung: Christian Schönwälder (Interner Entwickler)

 Beratung: Holger Birkner (Interner Entwickler)

8. Aufgabenverteilung in Zeithorizonten

Die Tabellen zeigen die geplante Aufgabenverteilung (intern, extern) für die öffentliche Web- seite und den Mitgliederbereich in drei Zeithorizonten.

Öffentliche Webseite 2020 (Umsetzung) 2021 (Umsetzung/Betrieb) 2022 (laufender Betrieb)

Konzeption Agentur Agentur Stab MuK Stab MuK

Entwicklung Agentur Agentur GVB IT GVB IT

Pflege/Wartung Agentur GVB IT GVB IT

Design (Beratung) Agentur Agentur Agentur

Beratung (SEO/UX) Agentur Agentur Agentur

Product Owner Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom Content Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom

(6)

Mitgliederbereich 2020 (Vorbereitung) 2021 (Umsetzung) 2022 (laufender Betrieb)

Konzeption Agentur Stab Medien und Kom

Entwicklung GVB IT* Agentur Agentur GVB IT

Pflege/Wartung GVB IT* Agentur Agentur GVB IT

Design Agentur Agentur

Beratung (SEO/UX) Agentur Agentur

Product Owner Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom

Content + QS Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom Fachlicher Content Fachbereiche* Fachbereiche Fachbereiche

Nutzerverwaltung GVB IT* Stab Medien und Kom Stab Medien und Kom

*bis 2021 wird der aktuelle Mitgliederbereich weiterverwendet.

9. Inhaltliche Konzeption der öffentlichen Webseite

Konzeption aus Sicht folgender Zielgruppen:

 Bewerber

 Gründer

 Politiker/Mitarbeiter der politischen Administration, Verbände, Kammern

 Journalisten

 Interessierte Öffentlichkeit (Verbraucher/Privatpersonen) Der GVB

Landingpage: Der GVB

 Was macht der Verband?

 Vorstand

 Gremien

o Verbandsrat (alle Verbandsräte mit Bild, Bezirkspräsidenten) o Vertreterversammlung

o Fachausschüsse

o Fakten: Was machen die Gremien? Kurze Erklärung der Aufgaben.

 GVB Regional (wird evtl. gestrichen)

Landingpage: Leistungen des GVB (Portfolio)

 ABG: Bildung

 Beratung Banken

 Steuern und Recht

 Prüfung Banken

 Prüfung und Betreuung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Image Genossenschaften

Landingpage: VR-Banken

 Kernaussage: Wir sind der Verband für die VBRB in Bayern

 Was macht die VBRB in Bayern aus:

(7)

o Finanzierer von Mittelstand und Privatkunden o Bedeutende Rolle im ländlichen Raum

 Aktuelle Kampagnen der VR-Banken o Videos, Image-Fotos

o Modernes Image abbilden

 Zusätzliches „Fenster“ zu bayerischen Genossenschaften und was der GVB vertritt

 Einige Zahlen und Fakten zur Leistungsfähigkeit der VBRB

Landingpage WuD: Was leisten Genossenschaften

 Etablierte, wirtschaftlich starke Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften o Milchgenossenschaften und Milch.bayern

o Raiffeisen-Ware-Genossenschaften o Energiegenossenschaften

 Bekannte Unternehmen wie DATEV und Sanacorp

 Zahlen und Fakten (ähnlich Bayernkarte aus dem Pressegespräch Ware) Gründer

Landingpage WuD: Gründer

 Gezielte Ansprache von denen, die gründen wollen

 „Ich mache was mit anderen“ => auf Genossenschaftsmodell stoßen => auf den GVB aufmerksam werden

 Bereiche: Ländliche Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Sozialer Bereich, Gemeinschaft

 Beispiele: Ärzte/Brauerei, Skilift, Energiegenossenschaften

 Menschen: Kurzvideos (Vorstände vor die Kamera holen)

 Fakten zum Gründungsprozess

 Fakten zu „Vorteile der Genossenschaft gegenüber anderen Rechtsformen“

 Fakten zu „Wie gründe ich eine Genossenschaft“

Landingpage WuD: Leistungen des GVB für WuD-Genossenschaften

 Der GVB unterstützt, wenn es konkret wird.

 GVB als seriöser Planer im Gründungsprozess

 GVB als Vermittler zu anderen Genossenschaften (Vorbilder, Best Practices)

 Berater zu Förderprogrammen (Land, Staat, EU) und Marktstrukturförderung

 Energieaudit, Energieberatung Politische Administration/Verbände

Landingpage: Positionen

 Politische News

 Positionen des GVB (auf Basis von Positionspapieren, Onepager, Publikationen)

 Sonderseiten zu Positionen für Wahlen (z.B. Bundestagswahl 2021)

 Ansprechpartner (mit Fotos, Public Affairs Team)

 Verschränkung mit GVB-Magazin „Profil“

 Transparenznachweis (Transparenznummer) Journalisten

(8)

Landingpage: Presse

 schlank und übersichtlich

 muss sofort auffindbar sein (Kopfnavigation)

 aktuelle Pressemitteilungen

 Angebot für regionale Seiten/Zeitungen (was passiert in der Region?)

 Bilder/Grafiken (in druckfähiger Qualität; mit Angabe Bilderrechte)

 Vorstandsbilder

 Image-Bilder von Genossenschaften (zur Verwendung in Medien)

 Ansprechpartner (mit Fotos)

 Social-Media-Profile vom Presse-Team (z.B. Pressesprecher)

 Links auf Social-Media-Kanäle des Verbands

 Kurzes Unternehmensporträt

 Termine und Einladungen (mit Link zur Anmeldung) Bewerber

Landingpage: Karriere

 Die Karriere-Seite zeigt, dass der GVB ein moderner Arbeitgeber ist

 Kurzbeschreibung des GVB => Was macht der Verband?

 Menschen hinter dem GVB und Stimmung zeigen

o Video-Testimonials von Senior Beratern, Prüfern

o Erfahrungen von neuen Mitarbeitern („Meine ersten 100 Tage im GVB“) o Evtl. Nordstern Workshop Videos => Hier kannst man was erleben!

o Fotos von Sommerfest, Weihnachtsfeier und gemeinsamen Aktivitäten der Mitarbeiter (Laufgruppe)

 Xing + LinkedIn integrieren

 Transparenz schaffen:

o Was erwartet mich als Bewerber?

o Was sollen Bewerber mitbringen? => müssen zur Vision des GVB passen o Was bietet der GVB? (Gehalt, Sozialleistungen, Verbundnetzwerk)

o Der GVB kümmert sich um seine Mitarbeiter

 Vielfalt der Jobs im GVB zeigen:

o Prüfung: Karriereweg: Revisor, Steuerberater, WP

o Innendienst viele verschiedene Spezialisten: Juristen, ITler, Agile Coaches

 Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter

o Weiterbildung wird gefördert (finanziell und mit Bildungsurlaub/Freistellung) o Fachkarriere neben Führungskarriere

 Einfacher Bewerbungsprozess

o Sowohl via Webseite (Loga3 im Hintergrund) o Bewerbung via Xing / LinkedIn (wenige Klicks) Interessierte Öffentlichkeit

Landingpage: Stiftung

 Anträge

 Geförderte Projekte, Rahmenbedingungen (Was ist förderfähig)

(9)

Landingpage: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften

 GVB als Bewahrer von Geschichte o Dienstleistung für Banken

o Interessant für Fusionsbanken (Historie bewahren)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Demonetzwerk Erbse / Bohne wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen.. Bundestages im Rahmen der

Anfang März 2015 startete unter biologischgaertnern.de ein neues Informationsangebot zum Thema biologisches Gärtnern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Düngung

Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über

Damit schafft die Stadt Innsbruck eine Plattform des Austausches und eine Möglichkeit zur direkten Beteiligung für alle, die selbst Kunst und Kultur schaffen oder sich

Eine Gitarre oder einen Bass ohne lästige Störge - räusche in einen voll aufgedrehten Verstärker zu stecken – das gelingt jetzt auch nach über 10.000 Steckzyklen..

Copyright © 2011-2012 mehrWEB.net - Institut für Web-Marketing  Die eigene Webseite selbst erstellen - zum "Mitnehmen"  ASM e.V...

Newsletter 5 Webseite 6 energate-App 7 energate messenger english edition 8 energate messenger Österreich 9 Newsletter 10 Webseite 11 energate messenger Schweiz 12 Newsletter

Auch Sie können Vergebung und Reinigung für Ihre Sünden erhalten, wenn Sie an den Herrn Jesus Christus glauben. Das folgende ist ein einfaches Gebet, das Ihnen helfen soll,