• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Heike Walz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Heike Walz"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

– 1 – Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie

Missions- und Religionswissenschaft Augustana-Hochschule

Waldstraße 11, D-91564 Neuendettelsau heike.walz@augustana.de

Prof. Dr. Heike Walz

Publikationsliste / List of Publications

(Stand: 10.11.2021)

Monographien / Monographs

1. Menschenrechte zwischen Religion und Gesellschaft in Argentinien. Postkoloniale Perspekti- ven für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie [Habilitationsschrift Berlin 2016], Stuttgart, Kohlhammer (erscheint voraussichtlich 2022, ca. 700 Seiten).

2. „... nicht mehr männlich und weiblich ...“? Ekklesiologie und Geschlecht in ökumenischem Ho- rizont, Frankfurt a. M., Lembeck, 2006 (346 Seiten).

3. Studien zum Weltchristentum, zus. mit Christine Lienemann-Perrin (in Vorbereitung, ca. 300 Seiten).

(2)

– 2 –

Herausgabe von Sammelbänden / Edition of Anthologies

1. Dance as Third Space. Interreligious, Intercultural, and Interdisciplinary Debates on Dance and Religion(s) (Research on Contemporary Religion Series RCR), Göttingen, Vandenhoeck & Rup- recht (erscheint 2022; 420 Seiten).

2. Theologie und Geschlecht. Dialoge querbeet, hg. zus. mit David Plüss, Münster, LIT, 2008.

3. Grenzen erkunden zwischen Kulturen, Kirchen und Religionen, hg. zus. mit Katrin Kusmierz, Benedict Schubert, Rudolf von Sinner, Burkhard Weber, Frankfurt a. M., Lembeck, 2007.

(3)

– 3 –

4. Als hätten sie uns neu erfunden. Beobachtungen am Schnittpunkt von Fremdheit und Ge- schlecht, hg. zus. mit Christine Lienemann-Perrin, Doris Strahm, Luzern, Edition Exodus, 2003.

5. Theologie Unterwegs II. Eindrücke, Bilder und Nachgedanken einer Studienreise nach Südaf- rika, hg. zus. mit Katrin Kusmierz, Christine Lienemann-Perrin, Julia Müller-Clemm, Basel, Theologische Fakultät Basel, 2002.

Im Internet:

6. Festgabe zum 10-jährigen Jubiläum der Feministischen Sozietät am 13. Januar 2014: Doku- mentation mit Reden und Fotos und dem Vortrag von Judith Hartenstein „Maria Magdalena im Johannesevangelium und Evangelium der Maria – eine Frau wird Apostelin“, hg. von Heike Walz, Wuppertal, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, in: http://www.kiho-wup- pertal-bethel.de/files/u2/Festgabe%20Feministische%20Sozietät.pdf [8.2.2018].

(4)

– 4 –

Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und im Internet / Articles in Journals, Anthologies and on the Internet

1. Dance as Third Space. Interreligious, Intercultural, and Interreligious Debates on Dance and Religion(s) in the Perspective of Religious Studies and Intercultural Theology, in: Walz, Heike (ed.), Dance as Third Space. Interreligious, Intercultural, and Interdisciplinary Debates on Dance and Religion(s) (Research on Contemporary Religion Series RCR), Göttingen, Vanden- hoeck & Ruprecht, 27-67 (erscheint 2022).

2. Introduction, in: Walz, Heike (ed.), Dance as Third Space. Interreligious, Intercultural, and In- terdisciplinary Debates on Dance and Religion(s) (Research on Contemporary Religion Series RCR), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 11-23 (erscheint 2022).

3. Concepts of Sexualities in Christianity, in: Tamer, Georges (ed.), The Concept of Sexuality in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses), (in Vorbereitung).

4. Prólogo, in: Méndez Montoya, Ángel F., Teopoéticas del cuerpo: estar en y más allá de la cor- poreidad cotidiana - la danza, la teología filosófica y las intermediaciones de los cuerpos, México, Publicaciones Universidad Iboamericana (erscheint voraussichtlich 2021/2022).

[Prolog, in: Méndez Montoya, Ángel F., Theopoetiken des Körpers: In und jenseits der All- tagsembodiment - Tanz, philosophische Theologie und körperliche Mediationen, México, Publicaciones Universidad Iboamericana].

5. „Wann ist ein Mann ein Mann?“ Männlichkeiten und Identitäten im Lehrerberuf in Bewegung halten. Vorwort von Prof. Dr. Heike Walz, in: Neumann, Hans-Peter, Die Identitätsunsicher- heit männlicher Lehrkräfte in der Schule. Eine Untersuchung auf der Basis narrativer Inter- views, Berlin, LIT Verlag (erscheint voraussichtlich 2021/2022).

6. Native Lives Matter. Wilhelm Löhe (1808-72) and the Mission to Native People, in: Currents in Theology and Mission vol. 48, no. 4 (2021), 4-12,

http://www.currentsjournal.org/index.php/currents [16.9.2021].

7. Red Lives Matter. Wilhelm Löhe (1808-1872) und die „Indianermission“, Vortrag von Prof. Dr.

Heike Walz am Reformationstag, 31.10.2020 in der St. Michaelskirche, Fürth, in:

https://www.stmichael-fuerth.de/system/files/dateien/walz_reformationsfest_redlivesmat- ter_loehe2020.pdf [14.12.2020].

8. „A Critique of European Reason? Challenges for Intercultural Theology from Latin America and Africa (2015)”, in: Flett, John G. / Wrogemann, Henning, Questions of Context. Reading a Cen- tury of German Mission Theology, Downers Grove/Illinois, InterVarsity Press, 2020, 190-196.

9. Dance with God or the Devil? Interreligious and Intercultural Debates on Dance and Reli- gion(s). Internationale Forschungskonferenz 1.-7. März 2020 an der Augustana-Hochschule

(5)

– 5 –

Neuendettelsau, in: Zeitschrift Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft vol. 46, no. 2 (2020), 420-426.

10. Dance with God or the Devil? Interreligious and intercultural Debates on Dance and Religion(s) – Internationale Forschungskonferenz”, in: Augustana-Journal 2020/21, S. 30-34, https://au- gustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/ertraege/augustana-journal/Jour-

nal_2020_Innen_Internet.pdf [14.12.2020].

11. „Christlich-jüdisches Abendland“? Europas polyphones Kulturerbe am Beispiel außereuropäi- scher Kunst und arabisch-islamischer Wissenschaften, in: Jörg Dittmer/Jan Kemnitzer/Michael Pietsch (Hg.), Christlich-Jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart, Verlag W.

Kohlhammer, 2020, 351-375.

12. Modelle interkultureller und interreligiöser Begegnung, in: Bettina Wittmann-Stasch/ Thomas Böhme (Hg.), Wir sind so frei – Schulseelsorge und ihr Profil, Münster, Comenius-Institut, 2019, 11-36.

13. Am Anfang war der Tanz? Tanz und Religion in interkultureller religionswissenschaftlicher Per- spektive, in: Prospektiv Nr. 12 (2019), Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Ba- sel. Magazinbeilage zu bref, 7-8, https://theologie.unibas.ch/fileadmin/user_upload/theolo- gie/05_Fakultaet/1_Zur_Fakultaet/Publikationen/Prospektiv_Nr_12_2019.pdf [8.4.2020].

14. Christine Lienemann-Perrin (*1946) – Begegnung und Theologie im Horizont des weltweiten Christentums (zus. mit Katrin Kusmierz/Rudolf von Sinner), in: Angela Berlis, Stephan Lehm- gruber, Martin Sallmann (Hg.), Aufbruch und Widerspruch. Schweizer Theologinnen und The- ologen im 20. und 21. Jahrhundert, Zürich, TVZ Verlag, 2019, 472-484.

15. Europa, Christentum und Moderne im Lichte postkolonialer Theorien. Am Beispiel indigener Qom/Toba Kirchen in Argentinien und dem Islam in Bosnien, in: Michael Meyer-Blank (Hg.), Christentum in Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie Wien 2017. Veröffentlichun- gen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 52, Leipzig, Ev. Verlagsanstalt, 2019, 787-809.

16. Neues „Ökumenisches Netzwerk für Theologische Ausbildung“ (REET) in Argentinien, in: Inter- kulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft Jg. 44 (2018), 105-113.

17. Wohin weht Kubas sozialistischer Geist – bei scharfem Gegenwind? Konferenz der „Zeitschrift für Lateinamerikanische Bibelinterpretation“ (RIBLA) in Matanzas/Kuba (24.-28. Juli 2017), in:

Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft Jg. 43 Nr. 4 (2017), 420-431.

18. Von intersektionalen zu postkolonialen Analysen? Inklusive Kirche in Afrika und Lateinamerika, in: Jochimsen, Maren/Knauth, Thorsten (Hg.), Einschließungen und Ausgrenzungen. Zur Inter- sektionalität von Religion, Geschlecht und sozialem Status für religiöse Bildung, Münster, Waxmann, 2017, 95-112.

(6)

– 6 –

19. Biblische Perspektiven: Der Weg zu Gott führt durch die Wüste (Mt 4,1-11). Predigt im Got- tesdienst zur Einführung in die Professur für Interkulturelle Theologie und Religionswissen- schaft durch OKR Völkel, Laurentiuskirche, 19. Juni 2016, Neuendettelsau, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft Jg. 42, Nr. 4 (2016), 325-330.

20. Leben in Fülle statt Gewalt – Theologien von Frauen interkulturell und interreligiös, in: Inter- kulturelle Theologie vol. 41, no. 4 (2015), 400-419.

21. Kritik der europäischen Vernunft? Herausforderungen für die Interkulturelle Theologie aus La- teinamerika und Afrika, in: Interkulturelle Theologie vol. 41, no. 2-3 (2015), 261-283.

22. Vom langen Atem der Auferstehung. Befreiungstheologische, feministische und transgender Ansichten des Kreuzes, in: von Lüpke, Johannes/Brouwer, Christian (Hg.), Ein Kreuz – viele An- sichten, Reinbach bei Bonn, CMZ-Verlag, 2015, 193-222.

23. Galater 3,26-28 und die Taufe. Ökumenische Visionen zur Verwandlung des Zusammenlebens angesichts der Intersektion von Ethnie, sozialer Klasse und Geschlecht, in: Ruddat, Günter (Hg.), Taufe – Zeichen des Lebens. Theologische Profile und interdisziplinäre Perspektiven, Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag, 2013, 145-164.

24. Key Issues for Liberation Theology today: Intercultural Gender Theology, Controversial Dia- logues on Gender and Theology between Women and Men, and Human Rights“, in: Thia Cooper (ed.), The Reemergence of Liberation Theologies. Models for the Twenty-First Century (Series New Approaches to Religion and Power), Hampshire, Palgrave MacMillan, 2013, 89-99.

25. „El tango argentino como lenguaje espiritual transcultural: Sueño de una vida mejor en situa- ciones de migración y de ambigüedades de género“, in: Feminist Theology: Listening to, Un- derstanding and Responding to a Secular and Plural World, in: Journal of the European Society of Women in Theological Research 20 (2012), 125-149.

26. Französische Übersetzung von Michèle Bolli (Schweiz): Le tango argentin comme langage spi- rituel transculturel: rêve d’une vie meilleure en situations de migration et d’ambiguïtés de genre, in: https://sites.google.com/site/lisiere2/home/theologie-et-cultures [4.9.2015].

27. Menschenrechte oder Versöhnung? Zur politischen Verantwortung der Kirchen in Argentinien und Südafrika im Demokratisierungsprozess, in: Bosse-Huber, Petra/Drägert, Christian (Hg.), Glaube und Verantwortung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Nikolaus Schneider, Neukir- chen-Vluyn, Neukirchener Verlag, 2012, 223-239.

28. Swiss-German Protestant Women in Mission: The Basel Mission (19th-21th Century), in: Chris- tine Lienemann-Perrin/Afrie Songco Joye/Atola Longkumer (eds.), Putting Names with Faces:

Women's Impact on Mission, Nashville, Abingdon Press, 2012, 335-357.

(7)

– 7 –

29. Gegen den Strom schwimmen. Feministische Theologie und Theologische Geschlechterfor- schung im samtenen Dreieck von Gesellschaft, Kirche und Wissenschaft, in: Henning Wroge- mann (Hg.), Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wup- pertal-Bethel, Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag, 2012, 183-211.

30. „Die Dritte-Welt-Frau“? Geschlechterdifferenz im Scheinwerfer der Kritik postkolonialer Den- kerinnen, in: Blick in die Welt. Beilage zu den Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern, hg. v.

Referat Mission Interkulturelle von Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission, Neuendettelsau, 2 (2011), 1-4.

31. Interkulturelle Theologie und Geschlecht. Herausforderungen für Europa am Beispiel latein- amerikanischer Theologinnen, in: Berliner Theologische Zeitschrift 1 (2010), 107-132.

32. Armut und Sexualität im Alltag von Zitronenverkäuferinnen. Anstöße der argentinischen femi- nistischen Befreiungstheologin Marcella Althaus-Reid, in: Neue Wege, Beiträge zu Religion und Sozialismus vol. 104, no. 4 (2010), 113-115.

33. Ecumenismo y género. Cocinar las piedras hasta que estén tiernas, in: Rudolf von Sinner (ed.), Misión y Ecumenismo en Latinoamerica. Congreso Ecuménico 2006, São Leopoldo, Editora Sinodal/Quito, CLAI, 2010, 149-158.

34. Portugiesisch: Ecumenismo e gênero. Cozinhar as pedras até que estejam tenras, in: Rudolf von Sinner (ed.), Missão e Ecumenismo na América Latina. Congreso Ecumênico, São Leo- poldo, Editora Sinodal/Quito, CLAI, 2009, 144-153.

35. Madres appear on the Public Plaza de Mayo in Argentina. Towards Human Rights as a Key for a Public Theology that carries on the Liberation Heritage, in: International Journal for Public Theology vol. 3, no. 2 (2009), 165-187.

36. Blinde Flecken. Warum es theologische Geschlechterdialoge querbeet braucht, in: Heike Walz, David Plüss (Hg.), Theologie und Geschlecht. Dialoge querbeet, Münster, LIT, 2008, 10-36.

37. „… nicht mehr männlich und weiblich” – Ekklesiologie und Geschlecht in ökumenischem Hori- zont, in: Silke Lechner, Christoph Durban (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 2007.

Dokumente, Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 2007, 305-315.

38. Mujeres y varones en diálogo sobre las relaciones de género. Teología haciendo camino al andar, in: Cuadernos de Teología, Instituto Universitario ISEDET XVI (2007), 73-94.

39. Gender Responsibility in Religious Leadership, in: Christoph Stückelberger/Jesse N. K. Mu- gambi (eds.), Responsible Leadership. Global and Contextual Ethical Perspectives, Geneva, WCC, 2007, 139-149.

40. Kirche des Lebens träumen. Geschlechtergrenzen überschreiten in der Ekklesiologie, in: Katrin Kusmierz, Benedict Schubert, Rudolf von Sinner, Heike Walz, Burkhard Weber (Hg.), Grenzen

(8)

– 8 –

erkunden zwischen Kulturen, Kirchen und Religionen, FS für Christine Lienemann-Perrin, Frankfurt a. M., Lembeck 2007, 299-319.

41. La Iglesia como un hogar pleno de vida, en: Nancy Bedford, Marisa Strizzi (eds.), El mundo palpita. Economía, género y teología, Buenos Aires, ISEDET/CLAI, 2006, 201-219.

42. Und Gott schuf sie – jenseits von Frau und Mann? Geschlechtsreflexive theologische Anthro- pologie, in: Christina Aus der Au (Hg.), Menschsein denken. Anthropologien in theologischen Perspektiven, Neukirchen-Vluyn, Neukirchener, 2005, 63-86.

43. Feministische Wissenschaftskritik (unter Mitarbeit von Claudia Rakel), in: Irene Leicht, Claudia Rakel, Stefanie Rieger-Goertz (Hg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, erarbeitet von Silvia Arzt, Elisabeth Hartlieb, Heike Preising, Stephanie Klein, Irene Leicht, Claudia Rakel, Stefanie Rieger-Goertz, Angelika Strotmann, Marie-Theres Wacker und Heike Walz, Gütersloh, Güters- loher Verlagshaus, 2003 (mit CD-ROM), 64-72.

44. Anthropologie (mit Claudia Rakel, Stefanie Rieger-Goertz), in: Arbeitsbuch Feministische The- ologie, 2003, 132-140.

45. Kirche, in: Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 297-303.

46. Kontextuelle Theologien (mit Stephanie Klein), in: Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 356-375.

47. Seminareinheit 4: Anthropologie: „Der Traum von der Ganzheit“ – Neuansätze feministischer Anthropologie, in: Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 149-153.

48. Seminareinheit Christologie: „Sei eine Frau und Afrika wird stark sein“ – Christologie aus Ghana, in: Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 169-171.

49. Seminareinheit 1: Kirche: „Wir Frauen sind Kirche“ – Women Church und Ekklesiologie, in: Ar- beitsbuch Feministische Theologie, 2003, 303-305.

50. Seminareinheit 4: Kirche: Church in the Round – Metaphern und feministische Ekklesiologie bei Letty M. Russell, 311-313 und Bausteine Kirche, in: Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 313-314.

51. Seminareinheit 3: Kontextuelle Theologien: „In den Fußstapfen unserer dunklen Großmütter.

Ein Dialog mit lateinamerikanischem Ökofeminismus am Beispiel eines Abendmahlrituals aus Chile, in: Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 369-372.

52. Seminareinheit 4: Kontextuelle Theologien: „Keine/r ist befreit, wenn nicht alle befreit sind“.

Interkultureller Dialog zwischen feministischen Theologien im Kontext der Globalisierung, in:

Arbeitsbuch Feministische Theologie, 2003, 372-374.

(9)

– 9 –

53. The Beautiful Princess and the Girls in the Village. The Power of Difference in Intercultural Relations of Feminist Theologians, in: Silvia Schroer/Sophia Bietenhard (eds.), Feminist Inter- pretation of the Bible and the Hermeneutics of Liberation, Sheffield, Sheffield Academic Press, 2003, 137-152.

54. Schnittpunkte von Fremdheit und Geschlecht. Ergebnisse und offene Fragen (mit Doris Strahm), in: Heike Walz, Christine Lienemann-Perrin, Doris Strahm (Hg.), Als hätten sie uns neu erfunden. Beobachtungen am Schnittpunkt von Fremdheit und Geschlecht, Luzern, Edition Exodus, 2003, 243-253.

55. „Die Dritte-Welt-Frau“? Geschlechterdifferenz im Scheinwerfer der Kritik postkolonialer Den- kerinnen, in: Heike Walz, Christine Lienemann-Perrin, Doris Strahm (Hg.), Als hätten sie uns neu erfunden. Beobachtungen am Schnittpunkt von Fremdheit und Geschlecht, Luzern, Edi- tion Exodus, 2003, 41-54.

56. „Reading Women into History“. Frauen im Dialog über Mission, Postkolonialismus, Gender und Evangelisation, in: Zeitschrift für Mission 3 (2002), 288-305.

57. Von der schönen Prinzessin und den Dorfmädchen. Die Macht der Unterschiede – wer macht den Unterschied? Feministische Perspektiven, in: Andrea Schultze/Rudolf von Sinner/Wolfram Stierle (Hg.), Vom Geheimnis des Unterschieds – Die Wahrnehmung des Fremden in Öku- mene-, Missions- und Religionswissenschaft, Münster, LIT, 2002, 85-97.

58. Women hold up half the Sky. Feminist Theologians on Church and Gender in South Africa, in:

Katrin Kusmierz/Christine Lienemann-Perrin/Julia Müller-Clemm, Heike Walz (Hg.), Theologie Unterwegs II, Eindrücke, Bilder und Nachgedanken einer Studienreise nach Südafrika, Basel, Theologische Fakultät Basel, 2002, 160-172.

59. Südafrika heute – Geschlechterverhältnisse im Wandel?, in: Katrin Kusmierz/Christine Liene- mann-Perrin/Julia Müller-Clemm, Heike Walz (Hg.), Theologie Unterwegs II, Eindrücke, Bilder und Nachgedanken einer Studienreise nach Südafrika, Basel, Theologische Fakultät Basel, 2002, Theologische Fakultät Basel, 2002, 229-237.

60. Vom Geheimnis des Unterschieds. Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft, in: Ökumenische Rundschau 4 (2001), 544-545.

Kurzbeiträge / Short Articles

1. „Augustana lehrt digital – Landeskirchliche Hochschule in Neuendettelsau untersucht auch theologische Aspekte der Krise“, in: Fränkische Landeszeitung (29.04.2020), 7.

2. Editorial der Rektorin, in: Augustana-Journal. Theologische Hochschule der Evangelisch-Luthe- rischen Kirche in Bayern. Informationen aus Hochschule und Stiftung, Jg. 5 (2019/20), 3, vgl.

https://augustana.de /fileadmin/user_upload/dokumente/ertraege/augustana-jour- nal/AJ_19_Download.pdf [8.4.2020].

(10)

– 10 –

3. Vorwort der Umwelterklärung der Augustana-Hochschule 2019, vgl. https://au- gustana.de/fileadmin/user_upload/hochschule/2018_Umwelterklae-

rung_DINA4_05.02.2019.pdf [8.4.2020].

4. Interview über „Innovation & Bildung“, in: „Landkreismagazin“. Landkreis Ansbach, Ausgabe Frühjahr/Sommer 2020, 10-11, vgl. https://www.landkreis-ansbach.de/layout/lk_ansbach/el- kat_04-20/#10 [14.12.2020].

5. Religion und Menschenrechte. Studienreise nach Argentinien, in: Augustana-Journal. Theolo- gische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Informationen aus Hoch- schule und Stiftung, Jg. 3 (2018/19), 33-36.

6. Vicedom-Gastdozentur: Prof. Dr. Monica Jyotsna Melanchthon, in: Augustana-Journal. Theo- logische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Informationen aus Hoch- schule und Stiftung, Jg. 3 (2018/19), 54-55.

7. Editorial der Rektorin, in: in: Augustana-Journal. Theologische Hochschule der Evangelisch-Lu- therischen Kirche in Bayern. Informationen aus Hochschule und Stiftung, Jg. 3 (2018/19), 3.

8. Rund um die Welt und nach Neuendettelsau. Die neue Professorin für Interkulturelle Theolo- gie stellt sich vor, in: Augustana-Journal. Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutheri- schen Kirche in Bayern. Informationen aus Hochschule und Stiftung, Jg. 2 (2016/17), 11-14.

9. Geschlechterbewusste Theologie im Kontext der Befreiungstheologie, in: Neue Wege. Bei- träge zu Religion und Sozialismus 4 (2012), 110-113.

10. Tischrede zur Zukunft von Kirche und Religion: „Utopien schaffen für das gute Leben“, Rheini- sches Frauenmahl, 6. November 2011 in Düsseldorf, in: epd Dokumentation 13 (2012), 74-76 (gekürzt); Vollständige Fassung in: http://www.frauenmahl.de/ [4.9.2015].

11. „Ökumenische Dialoge zu geschlechterbewusster Theologie“, in: Junge Kirche 4 (2011), 48-50.

12. „,Healing Ministry‘ – Der Heilungsauftrag der Kirche in der weltweiten Ökumene und bei uns“, in: Der heilende Auftrag der Kirche, verfasst vom Fachausschuss C der Leitungskommission Weltweite Kirche der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt: Benedict Gyssler, Katrin Kusmierz, Paul Jenkins, Benedict Schubert, Alfred Stephen, Georg Vischer, Heike Walz, Basel 2003, 4-9.

7. Eine starke Liebe. Phil. 2,2-4, in: Erhard Domay (Hg.), Trauung und Segnung von Lebensbünd- nissen. Gottesdienste, Predigten, liturgische Stücke und Ideen (Gottesdienst Praxis Serie B), Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 2001, 102-105.

(11)

– 11 –

Rezensionen / Book Reviews

1. Bärbel Fünfsinn/Gabriele Mayer (Hg.), Gender und religiöse Bildung weltweit. Biografische Ein- sichten, Frankfurt a. M., Lembeck, 2009, Rezension in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft vol. 37, no. 1-2 (2011), 293-295.

2. Heidemarie Winkel, Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Arabische Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung, Würzburg, Ergon, 2009, Rezension in: Gen- der. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1 (2011), 155-158.

3. Aguilar, Mario, The History and Politics of Latin American Theology vol. 1, SCM Canterbury Press, 2007, Book Review in: International Journal of Public Theology 3 (2009), 499-506.

4. „Für ein menschenwürdiges Dasein ‚intersexueller‘ Personen“. Rezension des Buches «Inter- sex»: Geschlechtsanpassung zum Wohl des Kindes? Erfahrungen und Analysen, hg. von Mi- chael Groneberg und Kathrin Zehnder, Academic Press Fribourg/Paulusverlag, Freiburg Schweiz 2008, in: Schweizerische Ärztezeitung vol. 90, no. 23 (2009), 927-928.

5. „Book Review. Carrie Pemberton, Circle Thinking. African Women in Dialogue with the West“, Leiden Brill (Studies on Religion in Africa, 25) 2003, in: Le Fait Missionnaire 13 (October 2003), 148-152.

Veröffentlichungen in kirchlichen Presseorganen / Publications in Church Press

1. „Augustana- Lehrbetrieb im Sommersemester nur digital“, in: Nachrichten der Evange-lisch-

Lutherischen Kirche in Bayern, Newsletter 5/2020.

2. „Grußwort: Seite an Seite im Garten des Lebens“; in: Erlöst. Befreit! Optimiert? Arbeitshilfe zum Reformationsjubiläum am Frauensonntag Lätare 2017, Hg. von Andrea König, Frauen- Werk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Stein, 2016, 3.

3. A Biblical Theology of Widows: Demanding Rights and making God an Ally, in: Girsang, Irene/Lübbers, Annette/Local, Brunhild von (eds.), „The Tree that stands alone must have deep Roots. “Challenges and Opportunities: Single Women in Church and Society. A Workshop of the United Evangelical Mission in Wuppertal from 11-18 October 2013, UEM, Wuppertal, 2014, 9-11.

4. –Eine biblische Witwentheologie: Recht einklagen und Gott zum Mitstreiten bewegen, in:

Girsang, Irene/Lübbers, Annette/Local, Brunhild von (Hg.), „Der Baum, der alleinsteht, muss tiefe Wurzeln haben.“ Herausforderungen und Chancen: Alleinstehende Frauen in Kirche und Gesellschaft. Ein Workshop der Vereinten Evangelischen Mission in Wuppertal vom 11.-18.

Oktober 2013, VEM, Wuppertal, 2014, 9-11.

(12)

– 12 –

5. Geschlechtergerechtigkeit – oder was Kirche ausmacht, in: Rheinweiber, hg. v. Frauenreferat der EKiR, no. 1 (2010), 4-5.

6. Zus. mit Samuel Almada: Bibellesen verändert. Die Begegnung mit Christen war für die Bewoh- ner des Chaco über Jahrhunderte eine Leidensgeschichte, in: Die Bibel aktuell: Der Chaco, no.

3 (2008), 6-7.

7. Menschenhandel und Menschenrechte – den Mantel des Schweigens lüften, in: Evangelisches Kirchenblatt, Deutsche Beilage von Vida Abundante (Iglesia Evangélica del Río de la Plata, Ar- gentina) vol. 113, no. 3 (2008), 4-6.

8. Rundbriefe für Mission 21, z.B.: „Rundbrief Nr. 2“ (2007) für Interessierte. Projekt „Kontextu- elle Theologie in Argentinien“ von mission 21 in Basel,

www.mission-21.org/deutsch/files/rundbrief_walz2_Argentinien_0507.pdf

9. Missionsbräute, in: Leben & Glauben. Evangelische Familienzeitschrift 32 (2003), 8-11.

10. Als Pfarrfrau geehrt – als Pfarrwitwe vergessen. Ein Seminarbericht aus Ghana, in: Darum no.

5 (1998), 12-13.

11. Kinderrechte und Überleben in Ghana, in: Darum no. 2 (1998), 10-11.

12. Feminismus – Schritte zu einer ,anderen‘ Theologie? Erfahrungen aus einem studentischen Seminar zur feministischen Theologie, in: Themenheft „Als Mann und Frau schuf er sie“, Die evangelische Frau. Ein Blatt für kirchliche Frauenarbeit vol. 47, no. 3 (1996), 4-6.

Berichte auf der Homepage der Augustana-Hochschule / Reports on the Homepage of the Augustana Divinity School

1. „Präsident des Lutherischen Weltbundes, Rev. Dr. Musa Panti Filibus, zu Gast an der Au- gustana-Hochschule“. Gesprächsthemen waren u.a. neuere Entwicklungen im LWB und zu- künftige Kooperationsmöglichkeiten, vgl. https://augustana.de/aktuelles/aktuelle-meldun- gen/archiv/sommersemester-2019/meldungen-sommersemester-2019/news/praesident- des-lutherischen-weltbundes-rev-dr-musa-panti-filibus-zu-gast-an-der-augustana-hoch- sch.html [8.4.2020].

2. „Rev. Prof. Dr. Upolu Vaai vom Pacific Theological College auf den Fidschi-Inseln zu Gast an der Augustana-Hochschule“. Gesprächsthemen konzentrierten sich auf die Eco-Relational Theo- logy, die Prof. Vaai entwickelt. Anvisiert wurden Kooperationsmöglichkeiten der Hochschulen, vgl. https://augustana.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/archiv/sommersemester-2019/mel- dungen-sommersemester-2019/news/rev-prof-dr-upolu-vaai-vom-pacific-theological-col- lege-auf-den-fidschi-inseln-zu-gast-an-der-augu.html [8.4.2020].

(13)

– 13 –

3. Gespräch mit Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel in Buenos Aires, in: http://au- gustana.de/fileadmin/user_upload/Interkulturelle_Theologie/Ge-

spraech_mit_Adolfo_Perez_Esquivel_Buenos_Aires.pdf [17.10.2018].

4. Neues Ökumenisches Netzwerk für Theologische Ausbildung (REET) in Argentinien (31.10.2017), in: http://augustana.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/meldungen-winterse- mester-20172018/news/neues-oekumenisches-netzwerk-fuer-theologische-ausbildung-reet- in-argentinien.html [8.2.2018].

5. Wohin weht Kubas sozialistischer Geist – bei scharfem Gegenwind? (29.8.2017), in: http://au- gustana.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/archiv/sommersemester-2017/sommersemester- 2017/news/wohin-weht-kubas-sozialistischer-geist-bei-scharfem-gegenwind.html [8.2.2018].

6. Online-Seminar zur Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2017. Ökumenisches Kol- leg und Mission EineWelt Neuendettelsau (9.6.2017), in: http://augustana.de/aktuelles/aktu- elle-meldungen/archiv/sommersemester-2017/sommersemester-2017/news/online-semi- nar-zur-vollversammlung-des-lutherischen-weltbundes-2017-oekumenisches-kolleg-und- mission.html [8.2.2018].

Herausgeberin einer Reihe / Editor of a Series

Reihe: Theologie und Geschlecht, LIT Verlag, seit 2008.

Zus. mit Prof. Dr. David Plüss, Bern; Dr. Hans Prömper, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Angela Standhart- inger, Marburg

Bd. 1: Heike Walz / David Plüss (Hg.), Theologie und Geschlecht querbeet (2008).

Bd. 2: Martin Fischer (Hg.), Jesus und die Männer. Impulse aus einer Fachtagung zur Männertheo- logie (2014).

Redaktionsmitglied / Editiorial Board Member

Redaktion der Zeitschrift Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, Evangeli- sche Verlagsanstalt Leipzig von 2016 bis 2020.

Zus. mit Dr. Knuth Anton, Hamburg; Prof. Dr. Andreas Heuser, Basel; Prof. Dr. Claudia Jahnel, Bo- chum; Dr. Katrin Kusmierz, Bern; Dr. Christian Weber, Basel.

www.eva-leipzig.de/index.php?cat=c147_Interkulturelle-Theologie.html [8.4.2020].

(14)

– 14 –

Unveröffentlichte Manuskripte / Unpublished Manuscripts

Diakonie in der DDR: Von den Anfängen bis heute. Unter besonderer Berücksichtigung des Um- bruchs (1990/1991) für die Diakonie in Thüringen, Heidelberg, unveröffentlichte Abschlussarbeit Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg, 1991 (120 Seiten).

Para el bienestar de la sociedad. Felipe Melanchton y la educación pública en Argentina [Für das Wohlergehen der Gesellschaft. Philip Melanchthon und die öffentliche Bildung in Argentinien], en:

Conociéndonos: Profundizando nuestra identidad protestante, publicación de la Iglesia Evangélica del Río de la Plata, Buenos Aires.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

117. Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metall. Nachdem _ nunmehr das Verhältnis von Dampf und Wasser der Arbeitssubstanz Während der Expansion derselben als bekannt angenommen

Das Projekt ist so auch Ausdruck der Suche nach Möglichkeiten für eine in viele Richtungen offene Auseinander­. setzung mit Zeitfragen in

Für die Quantifizierung der COX-2-mRNA wurde in dieser Arbeit eine kompetitive RT-PCR Methodik mit einem nicht-homologen Standard etabliert, die zu quantifizierende cDNA und

Im dritten Teil unserer Arbeit konnten wir die bisherige Annahme einer gesteigerten hypophysären Sensitivität für GHRH im urämischen Rattenmodell nicht bestätigen. Weder die Höhe

Anhand einer Zusammenschau der staatlichen und diakonischen Einrichtungen, sowie deren Arbeitsweise und Motivationshintergrund, wird deutlich, daß die Arbeit mit schwer

Anthropogene Emissionen von Treibhausgasen sind verantwortlich für Temperaturanstieg seit ca. 1960. Temperaturanstieg seit 1850: Modell

• Antrag: Einfügung in § 10 Absatz 2 Satzung der BPtK:.

in Basel war Heike Walz von 2005 bis 2009 außerordentliche Professorin für Systematische Theologie an der Ökumenischen Hochschule Instituto Universitario ISEDET in Buenos