• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit Master / Diplom Systematische Modellierung von Separationsprozessen in Bioraffinerien mittels Topologien & Ontologien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit Master / Diplom Systematische Modellierung von Separationsprozessen in Bioraffinerien mittels Topologien & Ontologien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussarbeit Master / Diplom

Systematische Modellierung von Separationsprozessen in Bioraffinerien mittels Topologien & Ontologien

FRAGESTELLUNG:

Bioraffinerieprozesse erfordern einen hohen Grad an Interdisziplinarität um Herausforderungen in ihrer Forschung und Entwicklung zu meistern.

Ebenso muss auch die Modellierung von Bioraffinerieprozessen auf Kon- zepte, Zusammenhänge und Expertise aus verschiedenen Forschungsfel- dern wie Biologie, Chemie, Ingenieurwesen und Physik zurückgreifen kön- nen. Dies erfordert die Erstellung einer Sammlung fundamentaler Glei- chungen und Zusammenhänge für Bioraffineriemodelle – einer Ontologie.

Die Kombination solch einer mathematischen Beschreibung mit der gra- phischen Darstellung eines Prozesses in Form einer Topologie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Modellierung komplexer Systeme.

Im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit soll am DBFZ eine mathe- matische Modellierung von Separationsprozessen in Bioraffinerien ausge- arbeitet und für einen der folgenden Trennschritte umgesetzt werden:

Membranprozesse, Dekanterzentrifugation, Extraktion oder Verdampfung.

Alle genannten Trennapparate stehen am DBFZ im Technikumsmaßstab zur Verfügung.

Tiefgehende Kenntnisse in mathematischer Modellierung und Graphenthe- orie sind vorteilhaft aber nicht erforderlich - die Modellierungsmethodik wird zu Beginn der Bearbeitungszeit vorgestellt und intensiv diskutiert wer- den.

IHRE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:

 Mathematische Modellierung von etablierten Trennprozessen

 Validation und Verifikation der erstellten Modelle

 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse

WIR ERWARTEN:

 Ein fortgeschrittenes ingenieurwissenschaftliches Studium in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik o. ä.

 Technisches Verständnis sowie strukturierte, eigenständige und exakte Arbeitsweise

 Grundkenntnisse in linearer Algebra, mathematischer Modellierung und Integral-/Differentialgleichungen

WIR BIETEN:

 Einen guten fachlichen Einstieg in die Thematik sowie eine kompetente und motivierte Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

 Ein familienbewusstes, modernes Arbeitsumfeld in einem kollegialen Arbeitsklima

 Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

 Optional kann die Abschlussarbeit mit einem Arbeitsaufenthalt an der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim, Norwegen, verbunden werden

MÖGLICHER BEGINN:

jederzeit DAUER:

6 - 9 Monate

BEARBEITUNGSORT:

Deutsches Biomasseforschungs- zentrum, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig

ANSPRECHPARTNER:

Robert Pujan

Telefon: +49-341-2434-452 BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

Bitte bewerben Sie sich mit Ihrer aus- sagefähigen Bewerbung inkl. Motiva- tionsschreiben und aktueller Immatri- kulationsbescheinigung (nur 1 An- hang, vorzugsweise als pdf, max.

5 MB). E-Mail: bewerbung@dbfz.de Für eine verschlüsselte Übermittlung Ihrer Bewerbung können Sie das Up- load-formular Cryptshare nutzen.

www.dbfz.de/stellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 1.1: Ein Fahrzeug bendet sich in einer Verkehrsumgebung und erhält Informationen über umliegende Überfüllungen von Straÿen, damit durch eine Verkehrslenkung die Route zum

Bei 124 Fahrrädern sind die Beleuchtungsanlagen defekt, bei weiteren 89 sind die Bremsen nicht in Ordnung?. Insgesamt wurden 347

 der Titel meiner Arbeit mit meinem Namen und denen der Betreuer auf dem Biblio- theksserver (OPAC) veröffentlicht wird und..  die Arbeit zur Einsichtnahme in der Bibliothek oder

 Meine persönlichen Stammdaten habe ich unter https://icms.hs-koblenz.de überprüft und im Falle von Änderungen dem Studierendensekretariat (bei Fernstudiengängen der ZFH

• Das Kolloquium über die Abschlussarbeit wird bei Ableistung einer mit mindestens der Bewertung „Note 4,0 / ausreichend“ bestandenen Abschlussarbeit systemseitig durch

 Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme, also die Summe all ihrer Ziffern durch 3 teilbar ist..  Eine Zahl ist durch 6 teilbar, wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar

Die GI-Fachgruppe Bildungstechnologien möchte 2020 traditionell wieder den Preis für die besten studentischen Abschlussarbeiten des Vorjahres im Bereich Bildungstechnologien

Bei der folgenden Betrachtung soll diese Datenbasis so aufbereitet werden, dass eine Auswertung möglich ist, die die Investitionskostenschät- zung für verschiedene Typen