• Keine Ergebnisse gefunden

Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 61 Potsdam Potsdam-Mittelmark II Teltow-Fläming II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 61 Potsdam Potsdam-Mittelmark II Teltow-Fläming II"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEMEINDE MICHENDORF

Bundestagswahl 2021

Wahlkreis 61

Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II

1

(2)

Grußwort

Liebe Wahlhelferinnen und Wahlhelfer,

die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September 2021 statt. Damit überall in der Gemeinde Michendorf gewählt werden kann, brauchen wir jedoch Helferinnen und Helfer, die als Wahlvorstände in den Wahllokalen zum Einsatz kommen. Nur mit Ihrer Mithilfe kann eine Wahl durchgeführt werden. Der Einsatz als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer in einem Wahlvorstand ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die notwendig ist, um einen reibungslosen Ablauf des Wahltages zu ermöglichen. In 13 Wahllokalen, die über das ganze Gemeindegebiet verteilt sind, dürfen rund 10.300 wahlberechtigte Michendorferinnen und Michendorfer ihre Stimme abgeben. Dieser Vorgang muss geordnet, protokolliert, ausgezählt und schließlich in einer Niederschrift festgehalten werden. Dazu kommen sechs Briefwahllokale, in denen am Wahlsonntag die Briefwahlstimmen ausgezählt werden.

In den Wahlvorständen werden rund 220 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt, um am Abend des Wahlsonntags ein Ergebnis präsentieren zu können. Ohne Sie und Ihren Einsatz würde unsere Demokratie nicht funktionieren. Für Ihr Engagement danken wir Ihnen schon heute herzlich.

C.Nowka S. Amelung

Bürgermeisterin Wahlleiterin

(3)

Bundestagswahl

Wahlkreis 61

Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II

13 Urnenwahllokale

6 Briefwahllokale

Wahlteam im Rathaus mit 5 Erfasser/innen

Frau Amelung Tel. 033205/598 – 18 (Wahlleiterin)

Frau Nagler Tel. 033205/ 598 – 42 (stellv. Wahlleiterin) Frau Krämer Tel. 033205/ 598 – 40 (Team Wahlen)

Frau Tonn Tel. 033205/ 598 - 41 (Team Wahlen ab 16 Uhr) Herr Skuddis Tel. 033205/ 598 - 51 (Team Wahlen ab 16 Uhr)

(4)

Inhalt Schulung

1. Aufgaben des Wahlvorstandes 2. Wahlvorbereitung

a) im Wahllokal

b) vor dem Wahllokal

3. Hygiene

4. Wahlhandlung

5. Ermittlung des Wahlergebnisses 6. Abschlussarbeiten

(5)

Video Wahlvorstand

(6)

1. Aufgaben Wahlvorstand

Wahlvorstand besteht aus mind. fünf Personen:

ein/e Wahlvorsteher/in

deren/dessen Stellvertretung eine schriftführende Person

zwei bis sechs weitere Mitglieder

Beschlussfähigkeit des Wahlvorstandes:

Beschlussfassung durch einfache Mehrheit

bei Stimmengleichheit: Stimme der Wahlvorsteherin / des Wahlvorstehers ist ausschlaggebend

= Mitglieder des Wahlvorstandes (MdW)

(7)

1. Aufgaben

Anwesenheitspflichten des Wahlvorstandes:

➢ während der Wahlzeit von 8 Uhr bis 18 Uhr:

mindestens 3 Wahlhelfende einschließlich Wahlvorsteher/in und schriftführender Person oder der jeweiligen Stellvertretung

➢ während der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses nach 18 Uhr:

möglichst alle, mindestens jedoch 5 Wahlhelfende einschließlich Wahlvorsteher/in und schriftführender Person oder der jeweiligen Stellvertretung

(8)

1. Aufgaben Wahlvorsteher/in (Stellv.)

➢ Verteilung der Aufgaben auf die Wahlhelfenden

➢ Verpflichtung der Wahlhelfenden zur unparteiischen Wahrnehmung des Amtes und zur Verschwiegenheit

➢ Beaufsichtigung über ordnungsgemäße Stimmabgabe im Wahllokal

➢ Korrektur des Wählerverzeichnisses, falls notwendig

(zum Beispiel bei nachträglich ausgestellten Wahlscheinen)

➢ Übermittlung der Bereitschafts- und Schnellmeldung an die Wahlbehörde

(9)

1. Aufgaben schriftführende Person (Stellv.)

➢ Betreuung des Wählerverzeichnisses:

Prüfung der Wahlberechtigung der Wählenden

Vermerke der Stimmabgabe im Wählerverzeichnis

Zählung der Stimmabgabevermerke bei der Stimmenauszählung

➢ Ausfüllen der Wahlniederschrift und der Erfassungstabelle

(10)

1. Aufgaben Wahlhelfende

➢ Ausgabe der Stimmzettel

➢ Prüfung der Wahlberechtigung (Wahlbenachrichtigung und/oder Personaldokument)

➢ Sammlung der abgegebenen Wahlscheine

➢ Zählung von Stimmzetteln bei der Ergebnisermittlung

➢ Unterstützung bei Beaufsichtigung der Wahlkabinen

➢ Absicherung und Umsetzung der gegebenenfalls erforderlichen coronabedingten Hygienemaßnahmen

(11)

2. Wahlvorbereitung

➢ a) im Wahllokal zu klären:

• Sind genügend amtliche Stimmzettel für die Wählenden vorhanden?

(Bei repräsentativer Wahlstatistik: Sind genügend Stimmzettel für alle Altersgruppen und Geschlechter vorhanden?)

• Sind hinreichend Wahlkabinen aufgestellt und wird das

Wahlgeheimnis gewahrt? Sind diese vom Platz der Wahlvorsteherin / des Wahlvorstehers sichtbar?

• Sind ausreichend Schreibstifte vorhanden?

• Reichen die aufgestellten Wahlurnen? Können sie nach der Prüfung versiegelt oder verschlossen werden?

(12)

2. Wahlvorbereitung

➢ a) im Wahllokal zu klären:

➢ Liegen das richtige Wählerverzeichnis des Wahlbezirkes und die Vordrucke zur Wahlniederschrift vor?

➢ Sind die gesetzlichen Grundlagen für die Wahl (Bundeswahlgesetz und Bundeswahlordnung) vorhanden?

➢ Liegen die folgenden Dokumente und Hilfsmittel des LWL vor?

„Auszählung der Stimmen (Urnenwahl)“

„Erfassungstabelle für Wahlergebnis und Schnellmeldung“

• Sortierblätter für die Zuordnung der Stimmzettel

• „Hinweise für die Mitglieder der Wahlvorstände und Briefwahlvorstände“

(13)

2. Wahlvorbereitung

➢ a) im Wahllokal zu klären:

➢ Ist genügend Verpackungs- und Siegelmaterial zum Verpacken der Stimmzettel und Wahlscheine für die spätere Rückgabe an die

Wahlbehörde vorhanden?

➢ Ist der Ablauf der Schnellmeldung geklärt?

➢ Liegen alle wichtigen Rufnummern der Wahlbehörde vor? Besteht eine direkte telefonische Verbindung, die gut hörbar und immer

erreichbar ist? Ist das Handy aufgeladen und ist ein Akkuladegerät verfügbar?

(14)

2. Wahlvorbereitung

➢ Ist das Wahllokal verständlich ausgeschildert? Hängen am oder im Gebäude die Wahlbekanntmachung und ein

Stimmzettelmuster in gut lesbarer Größe aus? Hängen die Plakate für die Hygienemaßnahmen aus?

➢ Ist vor und im Wahlgebäude jegliche Wahlwerbung entfernt?

→ „Bannkreis“ für Wahlwerbung einschließlich

Unterschriftensammlungen um das Wahllokal: etwa 20 Meter

(15)

Video Urnenwahl

(16)

3. Hygienekonzept:

✓ Maskenpflicht (FFP2 oder OP-Maske), Maskenverweigerer

✓ Abstandsregelung (mindestens 1,5 Meter), Bodenmarkierung

✓ Hygieneregeln (richtiges Husten und Niesen in die Armbeuge sowie gründliches Händewaschen, Handdesinfektion)

✓ Lüften

✓ Anzahl der Personen im Wahllokal begrenzen, nur so viele

Wahlberechtigte (Hilfsperson) einlassen, wie sich Wahlkabinen im Raum befinden

✓ Kugelschreiber desinfizieren

✓ Schnelltest für Wahlhelfer, Hygienetüte mit Inhalt + Hinweisen

✓ Spuckschutz im Urnenwahllokal

(17)

Schulung

➢ Fragen bis hier?

(18)

4. Wahlhandlung

➢ Öffnung der Türen ab 8 Uhr

➢ Überprüfung der Wahlurne durch Wahlvorsteher/in

• Wahlurne ist vor Beginn der ersten Stimmabgabe leer

• danach: öffentliche Versiegelung der Wahlurne

(19)
(20)
(21)
(22)
(23)

4. Wahlhandlung

➢ Handlungsempfehlungen zu Situationen am Wahltag → siehe Hinweise für die Wahlvorstände, Anlage 2

➢ weitere Hinweise zur Wahlhandlung

• Verbot der Doppelwahl:

Person mit „W“-Vermerk im Wählerverzeichnis kommt ohne Wahlschein → keine Teilnahme an der Urnenwahl, da möglicherweise Stimme bereits per Briefwahl abgegeben, Seite 26 im Hinweisheft

• Korrektur der Stimmabgabe:

Person will Stimmabgabe korrigieren → Aushändigung eines neuen Stimmzettels, nachdem alter Stimmzettel im Beisein der Wahlvorsteherin / des Wahlvorstehers zerrissen wurde;

Voraussetzung: Stimmzettel wird einbehalten

Nachträglich aufgenommene Wähler stehen im Wählerverzeichnis immer hinten

(24)

4. Wahlhandlung

weitere Hinweise zur Wahlhandlung

Sicherung des Wahlgeheimnisses:

• Grundsatz: pro Wahlkabine nur eine Person

Ausnahme 1: Kleinkinder, die nicht unbeaufsichtigt warten können

Ausnahme 2: Unterstützung einer körperlich beeinträchtigten (Seh-/Schreibfähigkeit) oder des Lesens unkundigen Person durch eine Hilfsperson (Begleitperson oder ein MdW)

• Stimmzettel muss in Wahlkabine gefaltet werden

• Verbot von Selfies in der Wahlkabine beziehungsweise Fotografieren oder Filmen

(25)

4. Wahlhandlung

weitere Hinweise zur Wahlhandlung

Sicherung einer störungsfreien Stimmabgabe:

• Grundsatz: Ton- und Bildaufnahmen im Wahlraum unzulässig (auch für

Medienvertretende) → Ausnahme: Einverständnis aller Personen, die aufgenommen werden sollen, liegt vor

• bei störendem Verhalten von Personen

Gebrauch des Hausrechts durch Wahlvorstand zulässig (§ 31 BWG), dabei ruhig und bestimmend auftreten

• bei überlangem Aufenthalt von Personen in der Wahlkabine → Aufforderung zum Verlassen der Wahlkabine, damit nachfolgende Personen wählen können

• Maskenpflicht Hinweise, im Notfall Wahl-Team oder Polizei rufen

(26)

4. Wahlhandlung

➢ Schließung des Wahllokals um 18 Uhr

• noch anwesende Personen im Wahlraum sowie Personen, die sich vor 18 Uhr in die Warteschlange eingereiht hatten, müssen zur Stimmabgabe

zugelassen werden

• Wiederherstellung der Öffentlichkeit nach der letzten Stimmabgabe

• Unterlagen (nicht ausgegebene Stimmzettel, Wählerverzeichnis, usw.) sind von den Tischen zu entfernen

• Überprüfung der Wahlurne auf Unversehrtheit

(27)

5. Wahlergebnis ermitteln

(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)

Wahlteam im Rathaus mit 5 Erfasser/innen

Frau Amelung

Tel. 033205/598 – 18 (Wahlleiterin)

Frau Nagler

Tel. 033205/ 598 – 42 (stellv. Wahlleiterin) Frau Krämer

Tel. 033205/ 598 – 40 (Team Wahlen)

Frau Tonn

Tel. 033205/ 598 - 41

(Erfasserin Wahlabend ab 18 Uhr) Herr Skuddis

Tel. 033205/ 598 - 51

(Erfasser Wahlabend ab 18 Uhr) Schnellmeldung

(59)

5. Wahlergebnis ermitteln

12. Schritt: Übertragen der Werte in die Wahlniederschrift

Übertragung aller Werte aus der Erfassungstabelle in die Wahlniederschrift durch schriftführende Person

Kontrolle der Richtigkeit der übertragenen Werte

Abzeichnung etwaiger Korrekturen durch die schriftführende Person

Wahlniederschrift ist abschließend von allen zu unterschreiben

(60)

6. Abschlussarbeiten

Ordnung und Verpackung aller Wahlunterlagen:

• Paket 1: gültige Stimmzettel

• Paket 2: Stimmzettel nur mit Zweitstimme

• Paket 3: ungekennzeichnete Stimmzettel (Anlass zu Bedenken)

• Paket 4: eingenommene Wahlscheine

• Paket 5: unbenutzte Stimmzettel

sind zu versiegeln und mit Wahlbezirksnummer sowie

Inhaltsangabe zu versehen

(61)

6. Abschlussarbeiten

Übergabe aller Unterlagen und Pakete durch Vorsteher an Wahlbehörde:

Wahlniederschrift mit Anlagen:

• Niederschrift über besondere Vorkommnisse

• Stimmzettel der Stapelgruppe 4

• Auszählanleitung und Erfassungstabelle

Pakete 1 – 5 (Stimmenzettel + Wahlscheine)

Wählerverzeichnis

einbehaltene Wahlbenachrichtigungen

sonstige zur Verfügung gestellte Unterlagen und Gegenstände

(62)

DANKESCHÖN!

Ohne Sie und Ihren Einsatz

würde unsere Demokratie nicht funktionieren.

Für Ihr Engagement danken wir Ihnen!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie stellen sich über ein Video oder eine Prä- sentation vor und einige sind auch in und um die Kirchen herum für sie präsent.. Wir laden Sie ein; an diesem Tag sich auf den Weg

Deutschen Bundestag weist den Wahlberechtigten darauf hin, dass er in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, wo sich der zuständige Wahlraum befindet und wie er sich zu verhalten

Wahlkreis 242 gemeindefreies Gebiet Gemeindename Holt.

Kreisfreie Stadt Schwabach

27580 Bremerhaven Christlich Demokratische Union

Sogenannte nicht etablierte Parteien sind Parteien, die nicht im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen

Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eige- ner Wahlvorschläge ununterbrochen mit min- destens

September 2021“ wird insoweit geändert, als auf die Vorschrift des § 52a des Bundeswahlgesetzes (BWahlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 1482) geändert worden ist, für