• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Feinmotorik spielend fördern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Feinmotorik spielend fördern"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wahrnehmung und Feinmotorik spielend fördern

School-Scout.de

(2)

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

. . . 4

Vorwort

. . . 5

1 Einführung

. . . 7

1.1 Aufbau des Buches . . . 7

1.2 Aufbau der Übungsbeschreibungen . . . 7

1.3 Materialhinweise . . . 8

1.4 Die Umsetzung im Unterricht . . . 11

2 Musikalische Einstimmungsidee

. . . 12

2.1 Nutzungsmöglichkeiten . . . 12

2.2 Lied: „Hab zwei Hände in der Tasche“ . . . 13

3 Tabellarische Übungsübersicht

. . . 15

4 Übungen

. . . 16

4.1 Förderschwerpunkt Wahrnehmung . . . 16

4.2 Förderschwerpunkt Feinmotorik . . . 36

5 Anhang

. . . 76

6 Kommentierte Literaturhinweise

. . . 86

6.1 Bücher . . . 86

6.2 Internet . . . 88

(3)

Danksagung

„Neues kann nur entstehn in unserem Leben, wenn wir auch dafür geben.“

(B. Horbach, 2013) Gegeben haben meine Schüler und mein Mann. An sie richte ich einen riesigen Dank!

„Fortschritt ist nur dann gegeben, wenn Lust beherrscht das Schülerleben.“

(B. Horbach, 2013) Getreu diesem Motto zeigen mir meine Schüler Tag für Tag, wie sie lernen möchten. Ohne ihre Unlust und Ablehnung gegenüber den üblichen feinmotorischen Übungen und ohne ihre Begeis- terung, Konzentration und ihren Ehrgeiz, den sie beim Spiel mit Steckbausteinen entwickeln, wäre dieses Buch niemals entstanden.

Als „Tester in eigener Sache“ hatten sie es während der Entstehungsphase dafür jedoch nicht immer leicht. Oftmals mussten sie viel Geduld bei der Bearbeitung der nicht immer auf Anhieb problemlos ablaufenden Übungen aufbringen. Trotzdem blieben sie mir stets als Tester erhalten!

DANKE!!!

„Feierabend birgt normalerweise Zeit für Ruhe und Erlebnisse zu zweit.“

(B. Horbach, 2013) Feierabend war in den Tagen und Monaten während der Entstehung der Übungen und Spiele und schließlich dieses Buches Mangelware. So musste ich meinen Mann trotz verlockendster Freizeitpläne leider oftmals mit einer Absage enttäuschen. Und genossen wir dann doch mal etwas Zeit gemeinsam, musste er entweder Niedrigpreisgeschäfte oder Spielwarenläden besu- chen, um mit mir nach geeigneten Materialien zu stöbern. Und selbst im Café durfte er sich noch die neusten Ideen für Übungen anhören. Doch mein Mann zeigte sich geduldig und die beste Nachricht: Auch er blieb mir erhalten!

DANKE!!!

(4)

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

fi ndet man ein Buch, fragt man sich nach erster Ansicht, ob es sich wohl dieses Mal lohnen wird, wieder so viel Geld auszugeben. Der Titel hört sich oft so vielversprechend an. Beim ersten rich- tigen Einsatz des Buches zeigt sich dann jedoch, dass auch dieses Buch nicht hält, was der Titel verspricht und somit neben vielen anderen vorrangig einen abgelegenen Platz im Regal fi nden wird. Mein Regal bietet unzähligen solcher Bücher ein Zuhause!

Als Lehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwick- lung bin ich ständig auf der Suche nach gutem, praktischem, individualisierbarem, schnell ein- setzbarem und kostengünstigem Material für meine Schüler. Meiner Vorstellung nach sollte ein Buch zur Förderung der Wahrnehmung und Feinmotorik folgendermaßen aussehen:

Das Buch sollte ...

keine langen theoretischen Abhandlungen über Wahrnehmung und Feinmotorik beinhalten.

keine Arbeitsblätter bereitstellen, sondern vielfältige Ideen für Übungen und Spiele mit kon- kretem Material.

klar strukturiert und übersichtlich gestaltet sein, sodass schnell und einfach erkannt werden kann, welche Übungen aktuell im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können.

Die Übungen sollten ...

spielerisch, abwechslungsreich, handlungsorientiert und dem individuellen Entwicklungs- stand entsprechend motivierend sein.

nicht losgelöst und eintönig einen Bereich fördern, sondern möglichst die Schüler ganz ne- benbei auch in anderen Bereichen voranbringen.

für jüngere und ältere Schüler, für motorisch und kognitiv eingeschränktere und weniger ein- geschränkte Schüler, für Mädchen und Jungen, für therapiemüde und motivierte Schüler … einfach für alle Schüler geschaffen oder schnell individuell anpassbar sein.

einfach und verständlich erklärt sein.

mich nicht den Überblick über die individuellen Lernfortschritte verlieren lassen.

in allen Unterrichtsfächern, in der Freiarbeit etc. einsetzbar sein.

kein zusammenhängendes, aufeinander aufbauendes Programm darstellen, sondern auch mal nebenbei und unabhängig voneinander einsetzbar sein.

durch vielfältige Abwandlung an den Entwicklungsstand der Schüler anpassbar sein und da- mit auch langfristig attraktiv bleiben.

(5)

Vorwort

Stunden und in mühevoller Kleinarbeit Übungen und Materialien selbst, die für jeden Schüler meiner Klasse förderhaft sind. Und wenn ich mir schon diese Arbeit mache, dann sollen doch auch andere davon profi tieren – dachte ich mir. Und so ist die vorliegende Übungs- und Spiele- sammlung entstanden, die zukünftig wenigstens Ihnen etwas Arbeit ersparen soll. Die Übungen und Spiele sind inzwischen mehrfach praxiserprobt. Die Auswahl, die Sie in diesem Buch fi nden, trafen meine Schüler. Sie zeigten sich bei jeder neuen Übung und bei jedem neuen Spiel äußerst kritisch und signalisierten mir sehr deutlich und unmissverständlich, ob meine Ideen auch ihren Vorstellungen entsprachen. Ihre Liebe zu Steckbausteinen, die bei allen ausgewählten Übungen eine Rolle spielen, zeigt sich dabei sehr deutlich. Steckbausteine bieten unglaublich viele und vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und besitzen darüber hinaus eine unglaubliche Motivati- onskraft. Probieren Sie es aus! Die kleinen bunten Steine bewirken wirklich Wunder!

Und nun wünsche ich jedem Nutzer lohnenswerte Stunden mit dem Buch und seinen Übungen.

Wenn Sie mögen, kontaktieren Sie mich! Sei es, um von erfolgreichen Erfahrungen mit den Übungen und Spielen zu berichten oder um Kritik und Anregungen weiterzugeben.

Mit freundlichen Grüßen Ihre Britta Horbach

(britta.horbach@gmail.com)

(6)

1 Einführung

1.1 Aufbau des Buches

Das vorliegende Buch gliedert sich in ...

einen Einführungsteil mit Hinweisen zum Umgang mit diesem Buch sowie Tipps zur Mate- rialbeschaffung,

ein Extra-Kapitel mit einem konkreten Vorschlag zur musikalischen Einstimmung auf Förder- situationen im Unterricht,

einen Hauptteil mit allen Übungsbeschreibungen sowie einer tabellarischen Übungsüber- sicht,

einen Anhang mit verschiedenen Kopiervorlagen,

kommentierte Literaturhinweise sowie

Zusatzmaterial für die Schülerhand im veränderbaren Word-Format (Karteikarten mit Übungsbeschreibungen und Materiallisten).

Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugriff auf die Übungen zu ermöglichen, wurden diese im Hauptteil in die beiden Kategorien Wahrnehmung und Feinmotorik eingeteilt, auch wenn viele Übungen die Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche kombinieren. In der tabellarischen Übungsübersicht (s. Kapitel 3) werden daher für jede Übung nicht nur der Förderschwerpunkt, sondern auch zusätzliche Förderbereiche angegeben. So ist eine schnelle und einfache Ori- entierung möglich. Die Übungsbeschreibungen selbst (s. Kapitel 4.1 und 4.2) folgen immer dem- selben Aufbau, der im Folgenden kurz erläutert werden soll.

1.2 Aufbau der Übungsbeschreibungen

Jede Übungsbeschreibung umfasst zwei Seiten.

Die Lehrerseite (Seite 1)

Die erste Seite beinhaltet im Kopf die Bezeichnung der Übung sowie Angaben zum Förderschwerpunkt (großes Piktogramm) und weiteren Förderbereichen (kleine Piktogramme). Es fol- gen allgemeine Angaben zur Schüleranzahl (minimalste An- zahl an Übenden), zu benötigten Materialien sowie zur Vorbe- reitung. Die anschließende Beschreibung der grundlegenden Übung (= einfachste Übungsvariante) wird durch eine einfache Zeichnung ergänzt. Jede Übungsbeschreibung bietet darüber

Bohnentopf

Förderschwerpunkt Wahrnehmung (taktil) Anzahl der Schüler /-innen 1

Materialgroßer Behälter getrocknete Bohnen

Steckbausteine (je 4 Stück: 1×1, 1×2, 1×3, 2×2, 2×3) Vorbereitung

Ggf. eine Platte mit Heißkleber auf dem Boden der Schüssel fi xieren Beschreibung der Übung

Eine Anzahl an Steckbausteinen wird in einem mit getrockneten Bohnen gefüllten Behälter ver- steckt. Der Schüler sucht die Steckbausteine durch Ertasten heraus.

Differenzierungs- und zusätzliche Fördermöglichkeiten Wahrnehmung

Die Größe der Steine variieren: von großen Steinen zu kleinen SteinenDie Anzahl der Steine variieren: von vielen Steinen zu einem Stein

(7)

1 Einführung

derungen von leicht zu schwer. Einige Übungsbeschreibungen umfassen zusätzlich den Punkt

„Tipps“, z. B. mit Hinweisen zur Materialbeschaffung.

Die Schülerseite (Seite 2)

Die Schülerseite umfasst zwei Karteikarten im DIN-A5-Format:

Materialkarte: Angaben zum benötigten Material für die grundlegende Übung (= einfachste Übungsvariante) mit der Möglichkeit für den Schüler, bereits zusammengesuchtes Material abzuhaken (Ankreuzkasten)

Aufgabenkarte: Schritt-für-Schritt-Beschreibung der grund- legenden Übung mit einer Abbildung der zentralen Hand- lung

Es bietet sich an, die beiden Karteikarten zu kopieren, zusam- menzufalten und anschließend zu laminieren. So entsteht eine beidseitig bedruckte A5-Karte mit allen benötigten Angaben für den Schüler.

Alle Schülerseiten befi nden sich zusätzlich als veränderbare Word-Dateien im beiliegenden Zusatzmaterial. So können Sie alle Angaben individuell an die Fähig- und Fertigkeiten Ihrer

Schüler anpassen. Alternativ besteht die Möglichkeit, veränderbare Teile der Aufgabe und der Materialangaben ganz herauszulöschen, die Karte zu laminieren und im Folgenden individuelle Angaben immer mit einem wasserlöslichen Stift zu ergänzen. So kann jede Übung bei Lernfort- schritten schnell verändert werden, ohne dass gleich eine neue Karte produziert werden muss.

1.3 Materialhinweise

Das für die Übungen benötigte Material wurde so ausgewählt, dass es möglichst schnell und günstig besorgt werden kann. Viele Materialien sind im eigenen Haushalt oder in der Schule zu fi nden, andere in Niedrigpreisgeschäften, nur wenige in speziellen Geschäften.

Auf jeden Fall benötigen Sie einen Grundstock an Steckbausteinen. Für die Übungen wurden bewusst nur Steckbausteine der Standardgrößen eingesetzt. Auf den Gebrauch spezieller Grö- ßen wurde verzichtet. Als Platten zum Stecken eignen sich am besten Grundbauplatten.

Tipp:

Vielleicht haben Sie selbst noch Bausteine aus alten Tagen eingelagert, die Sie nut- zen können. Ansonsten fragen Sie einfach mal bei Kollegen, Eltern, Nachbarn, Verwandten etc. nach. Meistens kommt dabei schon ein guter Grundstock zusammen. Reichen diese Steine nicht aus, sehen Sie sich auf Trödelmärkten um. Dort gibt es immer wieder gemischte Steckbausteine zu guten Preisen. Wollen Sie lieber neues Material verwenden, fi nden Sie die benötigten Steckbausteine in Grundboxen ausgewählter Hersteller.

© Persen Verlag

Bohnentopf

Material Behälter getrocknete Bohnen

Steckbausteine Anzahl: 20 Größe:

© Persen Verlag

Bohnentopf

Aufgabe

1 Fülle den Behälter mit Bohnen und Steckbausteinen.

2 Mische alles gut durch.

3 Fühle mit den Händen nach den Steinen.

4 Hole die Steine heraus.

23354.indd 19 02.12.2013 11:46:11

(8)

1 Einführung

Für die Übungen benötigen Sie Steckbausteine folgender Größen:

Größe der Steckbausteine Vorkommenshäufi gkeit in den Übungen

1 × 1

U

1 × 2

U

2 × 2

U

1 × 3

Z

2 × 3

U

1 × 4

Z

2 × 4

U

1 × 6

Z

2 × 6

Z

1 × 8

V

2 × 8

V

(9)

1 Einführung

Für die Übungen benötigen Sie vor allem ...

(Liste mit möglichen Fundorten der Materialien) aus Haushalt und /

oder Schule

aus einem

Niedrigpreisgeschäft aus anderen Geschäften diverse Behälter

Eieruhr Gabel

Gefrierbeutel Gummiband

Haushaltsgummibänder Joghurtbecher

Lebensmittel (Bohnen, Reis, Erbsen)

Murmeln Papier Pappe Papprolle Salz Sand

Schmirgelpapier Stifte

Steine

Stempelkissen Stoppuhr Styroporplatte Tapete

Tastsäcke (ggf. aus Niedrig- preisgeschäft oder als Ersatz Handwaschlappen, Kissen- bezug, Socken etc. nutzen) Teelöffel

Tücher Watte

Wasserfarbe Wäscheklammern Wellpappe

Wolle

Zahnstocher Zeitung

Augenbinden Eiswürfelbehälter Handschuhe

schraubbarer Nussknacker Toilettenbürste

Alaun (Apotheke) Filmdosen (Fotogeschäft) Gummischlauch (Baumarkt) Holzhalbkugeln (Bastelfachgeschäft) Plusterstift

(Bastelfachgeschäft)

Schuhkarton klein, groß, lang (Schuhgeschäft)

Tasche mit Eingriff (Tierfachmarkt) Würfel mit Punkten, Zahlen, blanko

(Spielwarengeschäft)

(10)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wahrnehmung und Feinmotorik spielend fördern

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt ist er drin!“ – Ein Lied erarbeitenDie Schüler singen ein Lied und setzen den Text in Bewegungen um. M 3: Stimmbildungsgeschichte „Auf zum Fußballtraining!“ M 4:

Unternehmen lassen sich aber nicht nur in Wirtschaftszweige einordnen, sondern auch in Wirtschaftssektoren.. Viele verschiedene Wirtschaftszweige werden dabei zu

Das bedeutet, man kann sie auch im Winter immer mal wieder sehen, wenn sie Hunger haben und nach ihren Vorräten suchen.. Eichhörnchen kann man im Wald, im Park und sogar im

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt