• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsprogramm der Neurologischen Klinik. Wintersemster 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungsprogramm der Neurologischen Klinik. Wintersemster 2021/2022"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsprogramm der Neurologischen Klinik

Wintersemster 2021/2022

(2)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Sie im Wintersemester 2021/

2022 zu fünf Fortbildungsveranstaltungen der Neurologischen Klinik einladen zu können. Diese werden unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und 3G-Regeln in Präsenz stattfinden. So hoffen wir, ein klinisch und wissenschaftlich ansprechen- des Programm zusammengestellt zu haben, das Ihr Interesse weckt.

Hierzu haben wir die Themenbereiche Neuroim- munologie, Bewegungsstörungen, duale Plätt- chenhemmung, Epileptologie und neurovaskuläre Erkrankungen ausgewählt, bei denen wir neue Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen beleuchten wollen.

Unsere Seminare beginnen um 17.15 Uhr im Ernst-Freiberger-sen.-Hörsaal der Kopfkliniken.

Auch dieses Wintersemester werden wir hierbei durch Firmen unterstützt, denen wir für ihre großzügige Hilfe danken. Für die Veranstaltungen wurden bei der Bayerischen Landesärztekammer CME-Punkte beantragt.

Wir hoffen, Sie wieder in den Kopfkliniken des Universitätsklinikums Erlangen begrüßen zu dürfen und freuen uns auf einen anregenden Austausch.

Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab Direktor der Neurologischen Klinik

Prof. Dr. Veit Rothhammer

Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik

(3)

Mittwoch, 27. Oktober, 2021, 17.15 – 20.00 Uhr Sponsoring: Novartis AG

Neuroimmunologie Moderation:

Prof. Dr. Veit Rothhammer

Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose – von B-Zellen bis zum Mikrobiom

Prof. Dr. Veit Rothhammer, Erlangen Autoimmunenzephalitiden

Dr. Florian Nickel, Erlangen Interessante immunologische Fälle aus unserer Klinik Dr. Konstantin Huhn, Erlangen Fragen zum Inhalt

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Sponsoring: € 600

(4)

Mittwoch, 17. November 2021, 17.15 – 20.00 Uhr Sponsoring: Zambon GmbH

Parkinson: Status quo und Ausblick Moderation:

Prof. Dr. Jürgen Winkler

Proteinaggregate: Lysosomale Pathophysiologie als Ansatz für neue Therapiestrategien Prof. Dr. Friederike Zunke, Erlangen Medikamentöse Therapiekonzepte:

leitliniengerechte Therapie Prof. Dr. Jürgen Winkler, Erlangen Invasive Therapieeskalation beim Parkinson-Syndrom PD Dr. Franz Marxreiter, Erlangen Sensorbasierte Erfassung von Parkinson- Syndromen: von der Diagnose zur aktivierenden Therapie

PD Dr. Heiko Gaßner, Erlangen Fragen zum Inhalt

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Sponsoring: € 750

(5)

Mittwoch, 17. November 2021, 17.15 – 20.00 Uhr

Sponsoring: Zambon GmbH Mittwoch, 1. Dezember 2021, 17.15 – 20.00 Uhr Sponsoring: AstraZeneca Germany

Dual Antiplatelet Therapy (DAPT) – Neues aus Neurologie und Kardiologie Moderation:

PD Dr. Joji Kuramatsu Neue Entwicklungen zu DAPT nach Myokardinfarkt

Prof. Dr. Dieter Ropers, Chefarzt der Medizinischen Klinik für Kardiologie, St.-Theresien-Krankenhaus, Nürnberg Risiko und Nutzen einer DAPT nach ischämischem Schlaganfall PD Dr. Joji Kuramatsu, Erlangen Praktische Beispiele:

Wie hätten Sie es gemacht?

Dr. Kosmas Macha, Erlangen Fragen zum Inhalt

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Sponsoring: € 1.000

(6)

Mittwoch, 12. Januar 2022, 17.15 – 20.00 Uhr Sponsoring: Desitin Arzneimittel GmbH

und GW Pharmaceuticals

Epilepsie – akuter Bewusstseinsverlust Moderation:

Prof. Dr. Hajo Hamer

Synkopen aus kardiologischer Sicht Dr. Monique Tröbs, Erlangen

Akuter Bewusstseinsverlust: Was war’s?

Prof. Dr. Hajo Hamer, Erlangen Der interessante Fall

Dr. Caroline Reindl, Erlangen Fragen zum Inhalt

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von TransMIT GmbH und

Sponsoring: 750 €

Sponsoring: 2.000 €

(7)

Mittwoch, 2. Februar 2022, 17.15 – 20.00 Uhr Sponsoring: Bayer Vital GmbH

Neurovaskuläre Erkrankungen Moderation:

PD Dr. Bernd Kallmünzer

Prähospitale Schlaganfallversorgung:

Drip and Ship und Mobile Stroke Unit PD Dr. Bastian Volbers, Erlangen COVID-19 und Schlaganfall:

Pathomechanismen und klinische Implikationen PD Dr. Julia Köhn, Erlangen

Neues zum Rhythmus-Monitoring nach Schlaganfall

PD Dr. Bernd Kallmünzer, Erlangen

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Sponsoring: 750 €

(8)

Titel

Name, Vorname

Praxis/Klinik

PLZ, Ort

E-Mail-Adresse

Datum, Unterschrift/Stempel

Fax-Anmeldung

Fortbildungsprogramm der Neurologischen Klinik Wintersemester 2021/2022

Bitte faxen Sie uns Ihre Anmeldung an:

09131 85-36469

Ich nehme an folgender/-n Fortbildung/-en teil:

Neuroimmunologie

Mittwoch, 27. Oktober 2021 17.15 – 20.00 Uhr Parkinson: Status quo und Ausblick

Mittwoch, 17. November 2021 17.15 – 20.00 Uhr Dual Antiplatelet Therapy (DAPT)

Mittwoch, 1. Dezember 2021 17.15 – 20.00 Uhr Epilepsie – akuter Bewusstseinsverlust

Mittwoch, 12. Januar 2022 17.15 – 20.00 Uhr Neurovaskuläre Erkrankungen

Mittwoch, 2. Februar 2022 17.15 – 20.00 Uhr

(9)

PS 123-123456_Vers. 07/16

Neurovaskuläre Erkrankungen Moderation:

PD Dr. Bernd Kallmünzer

Prähospitale Schlaganfallversorgung:

Drip and Ship und Mobile Stroke Unit PD Dr. Bastian Volbers, Erlangen COVID-19 und Schlaganfall:

Pathomechanismen und klinische Implikationen PD Dr. Julia Köhn, Erlangen

Neues zum Rhythmus-Monitoring nach Schlaganfall

PD Dr. Bernd Kallmünzer, Erlangen

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

(10)

Neurologische Klinik

Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab

Schwabachanlage 6 (Kopfkliniken), 91054 Erlangen www.neurologie.uk-erlangen.de

Direktion

Tel.: 09131 85-34571 Fax: 09131 85-36597

direktion-neurologie@uk-erlangen.de Hochschulambulanz

Tel.: 09131 85-34455

Wenn Sie künftig keine Informationen mehr aus der Neurologischen Klinik erhalten wollen, wenden Sie sich bitte an direktion-neurologie@uk-erlangen.de.

Herstellung: Uni-Klinikum Erlangen/Kommunikation, 91012 Erlangen

Organisatorische Hinweise

Ansprechpartnerin Ina Weiß

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen Tel.: 09131 85-39116

Fax: 09131 85-36469 ina.weiss@uk-erlangen.de

Während der Veranstaltungen sind Sie über die Pforte der Kopfkliniken erreichbar.

Tel.: 09131 85-33001 oder -33002 CME-Zertifizierung

CME-Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Unsere Sponsoren:

■ AstraZeneca Germany, 1.000 €

■ Bayer Vital GmbH, 750 €

■ Desitin Arzneimittel GmbH, 750 €

■ GW, 2.000 €

■ Novartis AG, 600 €

■ Zambon GmbH 750 €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl der Einschluss in die Studie auf der Verdachtsdiagnose einer portal-hypertensiven Blutung beruhte und somit bei allen Patienten die (Verdachts-)Diagnose einer

Die Schlaganfall-Station ist eine spezielle Einrichtung einer Kli- nik mit der Möglichkeit einer besonders intensiven Betreuung von Patienten mit einem akuten Schlaganfall, die

„goldene Zeit für Intervention“ (zitiert nach Burgess & Fisher, 2008) ,. „teachable moments“ (Everett et

Es sind alle Ehrenamtlichen herzlich eingeladen, die sich in Be- suchskreisen und in der Krankenhaus- und Geriatrieseelsorge, in der Hochschulseelsorge sowie in Pfarrgemeinden

Die qualifizierte Leichenschau findet in der Regel in der Leichenhalle des Bestatters statt. In Bremerhaven kann ersatzweise die qualifizierte Leichenschau in den

Die Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Bremen mit 1 Punkt der Kategorie A anerkannt (bitte Barcode nicht vergessen).. Datum: Referent: Thema:

Die Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Bremen mit 1 Punkt der Kategorie A anerkannt (bitte Barcode nicht vergessen).. Datum: Referent: Thema:

Dieter Ukena Chefarzt Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie Herr PD Dr.