• Keine Ergebnisse gefunden

Angebote für die Klassenstufe 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angebote für die Klassenstufe 7"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angebote für die Klassenstufe 7

(2)

Prima Klima in Palatina?

Projektleitung:

- S. Diehl-Weiler (DWL) - B. Siemensmeyer (SMM)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Dieses Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen... Es setzt seinen Schwerpunkt auf die Region Pfalz und beschäftigt sich mit den

Themen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Folgen des Klimawandels.

Welche Gruppen und Vereine engagieren sich in unserer Gegend besonders im Bereich Umweltschutz, wie arbeiten sie, was bieten sie an?

Für die Projektwoche sind zwei Ausflüge geplant, z.B. die Besichtigung eines Bio-Weinguts in der Süd-Pfalz oder eine Führung zum Thema "Klimawandel früher und heute" im Pfalzmuseum in Bad Dürkheim.

Anfallende Kosten: ca. 20 €

Klassenstufen: 7 – 8

Teilnehmer*innen Anzahl: 15 – 20

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(3)

Vogelhäuser selbst gebaut

Projektleitung:

- Frau Uhrig URG - Herr Mertel MRT

Kurzbeschreibung des Projekts:

Wir bauen im Werkraum verschiedene Vogelhäuser.

5€ pro Teilnehmer Materialkosten.

Das beste Projekt.

Klassenstufen 5 – 10

Teilnehmer*innen Anzahl: max. 20

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt - Handwerkliches Geschick

(4)

Verantwortliche Ernährung

Projektleitung:

- Müller, Alice MLL - Korn-Wolf, Petra KWL

Kurzbeschreibung des Projekts:

Jeder weiß, dass es wichtig ist und die meisten möchten es auch, sich gesund zu ernähren;

aber dabei nicht nur darauf zu achten, dass es für den Körper gut ist, sondern auch verantwortlich gegenüber der Schöpfung (Natur, Mensch und Tier) zu sein, das wollen wir in diesem Projekt genauer untersuchen und umsetzen, dabei werden wir im Dorf unterwegs sein in Einkaufsläden, im Weltladen, vielleicht auch auf einem Hof einen Besuch machen, uns darüber

informieren, was Fairtrade ist, was saisonales Obst und Gemüse ist, was genau vegetarische oder vegane Ernährung bedeutet, wie sieht es mit der Milch aus, wo gibt es glückliche Hühner und vieles mehr….

Und natürlich wollen wir nicht nur unterwegs sein und uns informieren, sondern auch ganz praktisch uns verantwortlich ernähren und vorher gemeinsam zubereiten.

Dafür wäre es super, wenn der ein oder andere etwas von Zuhause

mitbringen kann, je nachdem, was wir zubereiten oder auch einen kleinen Geldbetrag, damit wir Zutaten einkaufen können.

Klassenstufen: 5 – 7

Teilnehmer*innen Anzahl : 10 – 25

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt : ---

(5)

Natur spüren – wir bauen einen Barfußpfad

„Hannah goes barfuß“

Projektleitung:

- Stefanie Sauter (SAR) - Frank Seeber (SEB)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Unser Außengelände soll eine neue Attraktion dazu gewinnen – wir wollen gemeinsam mit euch und euren Ideen einen Barfußpfad aus natürlichen Materialien bauen.

Um Ideen zu sammeln, werden wir am ersten Tag der Projektwoche einen Ausflug zum Barfußpfad nach Dudenhofen machen um uns anschließend an die Planungen unseres Pfades zu machen.

An den folgenden Tagen wird dann gebuddelt und gebaut – dreckige Hände sind unumgänglich!

Klassenstufen: 5 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: 10 – 25

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(6)

Mehr Leben auf dem Schulgelände: Neue Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen

Projektleitung:

- Jutta Hauck HCK

- Andrea Hager-Wernet HAG

Kurzbeschreibung des Projekts:

Wir wollen uns damit beschäftigen, auf dem Schulgelände neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Aber auch für Schülerinnen und Schüler sollen sich durch eine Umgestaltung des Schulhofs und des Schulgeländes neue Aufenthaltsmöglichkeiten ergeben, z. B. ein grünes Klassenzimmer oder Schattenbereiche als Chill-out-Zonen im Sommer.

Folgende Einzelprojekte sind möglich: Insektenhotels, Blühstreifen, Bienen- und Schmetterlingspflanzen, Vogelschutzhecken, Schattenbereiche für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wir freuen uns aber auch, wenn Ihr noch andere Ideen habt.

Bevor wir an die praktische Umsetzung gehen, müssten wir uns zuerst informieren und Pläne entwerfen. Auch Exkursionen, z. B. zum

Staudengarten Herrmannshof in Weinheim oder nach Kaiserslautern zu den Gärten auf dem Gelände der Gartenschau oder in den Luisenpark sind geplant.

Klassenstufen: 5 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: 12 – 20

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(7)

Tierhaltung und Tierschutz

Projektleitung:

- Nadine Hodapp (HDP) - Sabine Setzer (STZ) - Sonja Breske (BRE)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Tierschutz geht uns alle an! Warum landen so viele Tiere im Tierheim?

Warum ist das Schnitzel so billig? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns beschäftigen. Geplant sind unter anderem Internetrecherche, Besuche in einem Tierheim und einem Vogelpark.

Klassenstufen: 6 – 8

Teilnehmer*innen Anzahl: 20 – 30

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(8)

Nachhaltigkeit in Bildern

Projektleitung:

- Manuela Wagner WEG - Diana Ziegler ZGL

Kurzbeschreibung des Projekts:

Es werden verschiedene Motive fotografiert, welche das Thema der Projektwoche repräsentieren.

Bearbeitet werden diese Aufnahmen mit einem Bildbearbeitungsprogramm, folglich ist der Besitz eines eigenen Notebooks (es können auch mehrere Schüler in Gruppen zusammenarbeiten) sowie auch einer Digitalkamera/Handy unabdingbar.

Erstellt werden Collagen, die Bilder können künstlerisch hierbei entfremdet, aber auch klassisch dargestellt werden. Ziel ist eine Ausstellung der Werke in ihren unterschiedlichen Darstellungsweisen. Auch werden Standbilder hierzu eingeübt.

Klassenstufen: 5 - 7

Teilnehmer*innen Anzahl: max. 23

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt:

Kosten: Ausdruckskosten der eigenen Fotos zur Präsentation, eventuell Kosten für Museumsbesuch, ca. 5-10 €

Material: Wenn möglich Notebook, Digitalkamera oder Handy mit guter

(9)

Europäische Nachhaltigkeit?!

Wie ticken unsere Nachbarn?

Projektleitung:

- Melina Pauly (PLY) - Christine Cater (CTR)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Wie sieht das mit der Nachhaltigkeit eigentlich bei unseren direkten Nachbarn, wie z.B. Frankreich aus? Um das herauszufinden, erstellen wir nach einer kurzen Recherche einen Fragebogen, fahren vor Ort, befragen die Franzosen und werten die Ergebnisse gemeinsam bei einem französischen Frühstück aus .

Klassenstufen: 7 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: 25 – 30

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt:

Französischkenntnisse

(10)

Nachhaltige Geschenke – Nachhaltiges schenken

Projektleitung:

- D. Glasser (GLS)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Auch wenn Nachhaltigkeit ein großes Thema ist und wir Müll vermeiden wollen, möchten wir nicht darauf verzichten, unsere Freunde und Verwandten zu beschenken. Aber es gibt auch viele Ideen für Geschenke, die man aus Verbrauchsmaterialien (Zeitungen, Kieselsteine, Stoffe) herstellen kann, die sonst weggeworfen werden würden bzw. Geschenke, die zudem auch noch nachhaltig sind und Dinge aus Plastik ersetzen können, z.B.

Bienenwachstücher statt Folie etc. Wir werden gemeinsam verschiedenes basteln und auch eigene Ideen können eingebracht und umgesetzt werden.

Klassenstufen: 7 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: max. 12

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(11)

Der Wald - hier am Beispiel des Pfälzerwaldes - und seine Funktion für das Klima.

Projektleitung:

- H. Hanebauer/ Han

Kurzbeschreibung des Projekts:

Sensibilisierung für das Ökosystem Wald durch Tageswanderungen im Pfälzer Wald.

Besuch des Biosphärenhauses und Hambacher Schlosses sind geplant.

Klassenstufen: 7 – 8

Teilnehmer*innen Anzahl: max. 10

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt:

Allgemeine Fitness für die Touren, Maxx Ticket hilfreich

(12)

Hoch hinaus, ein anderer Blick auf unsere Erde – Verantwortung für andere und die Natur beim

Toprope Klettern

Projektleitung:

- Simon Siener (SNR) - Elisabeth Christ (CHR) Kurzbeschreibung des Projekts:

Während der Projektwoche werden wir das Toprope-Klettern und -Sichern an unserer halleneigenen Kletterwand erlernen und vertiefen. Angestrebter Projekthöhepunkt wird das Toprope-Klettern an einem Naturfelsen in

unserer Region sein. Neben Kletter- und Sicherungstechniken werden wir uns auch mit fachspezifischen Aspekten des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur beschäftigen

Klassenstufen: 7 – 9

Teilnehmer*innen Anzahl: max. 20

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(13)

Wir gehen dem Öl auf die Palme!

Projektleitung:

- Regina van Lier LIR - Katrin Neukam NKM Kurzbeschreibung des Projekts:

Du isst gerne Nutella? Schmeckt dir Tiefkühlpizza? Du benutzt Shampoo und Duschgel? Dann hast du Palmöl konsumiert!

Wir untersuchen, warum Palmöl so gefragt ist, wie schädlich es jedoch für unsere Erde ist. Wir besuchen einen Supermarkt sowie eine Drogerie. Wir suchen nach Alternativen und präsentieren selbstgemachte Produkte sowie eine Blind-Verkostung.

Klassenstufen: 7 – 9

Teilnehmer*innen Anzahl: 16 – 24

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(14)

Filzen

Projektleitung

- Maike Wengermann (extern)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Das Projekt beinhaltet die Herstellung von z.B. Taschen, Hausschuhen usw.

mit dem Naturprodukt "Wolle". Materialien werden dabei Seife, Wasser, Filzwolle, Essig, Moosgummi für Schablonen sein.

Klassenstufen: 5 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: 5 - 12

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(15)

Vom Garten ins Glas!

Projektleitung:

- Lena Martens (MTS) - Nicole Sagasser (SGS)

Kurzbeschreibung des Projekts:

Hast du Spaß am Kochen? Bist du gerne im Garten? Gestaltest du gerne mit Papier und Stift oder am Computer? Hast du Spaß an Internetrecherche?

Dann bist du hier richtig! In diesem Projekt wochen wir Pasta-Soßen und Pesto selbst herstellen und am Präsentationstag verkaufen. Der

Verkaufserlös soll an eine Umweltorganisation Eurer Wahl gehen. Natürlich wollen wir ökologisch produzierte Zutaten verwenden - die Idee ist, dies im Vorfeld selbst anzubauen. Auch ist der Plan ein Betrieb zu besichtigen, der nach ökologischen Richtlinien anbaut und produziert.

Klassenstufen: 5 - 7

Teilnehmer*innen Anzahl: 10 - 20

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(16)

Liebe ist nicht heilbar!

Einblicke in die LGBT-Community

Projektleitung:

- Cilly Dickmann (MSS 12) - Lilian Scammell (MSS 12) - Sabrina Brunk (MSS 12) Kurzbeschreibung des Projekts:

Liebe ist nicht heilbar! -Das ist das Thema des diesjährigen CSDs (Christopher Street Day) in Mannheim. Angelehnt an den Gesetzesentwurf von Jens

Spahn, bezüglich des Verbots von Konversionstherapien wollen wir ein

Zeichen der Toleranz setzen. Solche Therapien sollen angeblich queere Leute

„heilen“, stellen sich jedoch als traumatische Erlebnisse für die Opfer heraus. In solchen Momenten der Entwicklung stellt man sich gerne die Frage: Wie wird unsere Gesellschaft in Zukunft mit der LGBT-Community umgehen? Wir, vom CSD Rhein Neckar Orga-Team, möchten dies mit euch in der Projektwoche genauer unter die Lupe nehmen und verschiedene

Bereiche unserer bunten Community vorstellen. Diese Bereiche werden nach Kennenlernen einiger unserer vielseitigen Individuen in kleinen

Arbeitsgruppen erarbeitet, sodass sie am Samstag in Form eines Raps präsentiert werden können.

Klassenstufen: 7 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: 7 – 25

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(17)

Verantwortung und Vision in der Medizin

Projektleitung:

- Herr Persch (PER)

- Fabienne Penkert (MSS 12) - Dominik Grißmer (MSS 12)

Kurzbeschreibung des Projekts:

In diesem Projekt werden wir euch Grundlagen der Ersten-Hilfe beibringen.

Bei einem Besuch der BG-Unfallklinik und des Rettungsdienstes der BASF werden wir uns mit Fragen der Verantwortung und Vision in der Medizin auseinandersetzen.

Klassenstufen: 5 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: 5 - 15

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

(18)

Forest Art

Projektleitung:

- Emily Speckmann-Daub (MSS 10) - Clara Niehrer (MSS 10)

- Evelin Ochs (MSS 10)

Kurzbeschreibung des Projekts:

In unserem Projekt ist es das Ziel, ein Mini-Terrarium aus selbstgesammelten Pflanzen selbst zu gestalten. Wir gehen zusammen in einen Wald

(wahrscheinlich Haßloch) und machen dort Bilder von der Natur. Die Fotos sollen einerseits gute & schöne Seiten zeigen und andererseits verschmutzte Seiten. Diese Fotos werden auf einem Plakat gesammelt und tabellarisch verglichen bzw. vorgestellt.

Klassenstufen: 7 -10

Teilnehmer*innen Anzahl: 6 – 18

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt:

Ca. 10€ Unkostenbeitrag

(19)

Zukunftsmusik

Projektleitung:

- Beck, Hubert BCK

Kurzbeschreibung des Projekts:

Wir studieren (moderne) Lieder ein, die sich um das Thema „Umgang mit unserer Erde“ drehen. Wenn du Spaß am Singen hast – vielleicht sogar

solistisch -, dann mach mit. Vielleicht gelingt es sogar, eine Band aufzustellen.

Falls du ein Bandinstrument spielst, dann sprich mich an.

Klassenstufen: 5 – 12

Teilnehmer*innen Anzahl: mind. 10

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: Sing-Affinität

(20)

UPCYCLING – aus Alt mach Neu

Projektleitung:

- Konstanze Krieger-Boßle, KRB Kurzbeschreibung des Projekts:

Leere TetraPaks, Konservendosen oder Glasflaschen? Alles zu schade für den Müll!

In diesem Projekt werden wir uns mit nachhaltigem Konsum beschäftigen.

Neben einem Besuch im Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen werden wir verschiedenen Materialien zu einem zweiten Leben als Vase,

Vogelfutterspender, Aufbewahrungskorb, Insektenhotel, Laterne und vielem mehr verhelfen. Mit einfachen Mitteln lässt sich so einiges vor dem Müll retten.

Habt ihr Lust mitzumachen? Dann meldet euch schnell an!

Klassenstufen: 5 – 8

Teilnehmer*innen Anzahl: 10 – 20

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt:

Für Kleber und andere Materialien fallen pro Schüler/Schülerin ein

Unkostenbeitrag in Höhe von 3€ und für die Fahrt nach Ludwigshafen ca. 4€ an.

Zudem müssen pro Schüler/Schülerin 3 leere Glasflaschen (Größe egal), 5 leere Konservendosen und 5 leere TetraPaks von Milch, Saft und Co. mitgebracht werden.

(21)

Nachhaltige Selbstversorgung mit landwirtschaftlichen Produkten

Projektleitung:

- Gaudera, Bernd GAU Kurzbeschreibung des Projekts:

Heutzutage versorgen sich die meisten Familien im Supermarkt mit den nötigen Lebensmitteln. Dass es auch anders geht, soll dieses Projekt zeigen.

Die TeilnehmerInnen begleiten zwei Haßlocher Familien, die vieles selbst herstellen und auch eigene Nutztiere halten. Die Mithilfe bei der Versorgung der Tiere oder die Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln wie z.B. Marmeladen steht ganz oben auf dem Programm. Dabei werdet ihr erfahren, was anderswo weggeworfen wird, aber durchaus noch verwertbar ist und in leckere Lebensmittel verwandelt werden kann.

Klassenstufen: 5 – 7

Teilnehmer*innen Anzahl: 8 - 10

Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt: ---

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Machbar nicht angesichts der Tatsache, dass die funktional differenzierte Gesellschaft nicht mehr komplett gesteuert werden kann, schon gar nicht intentional (Giddens

Adenoviren sind insofern etwas be- sonderes als dass sie sich als ausge- sprochen hartleibig erweisen; durch ihre äußere Hülle dringt nicht der Alkohol von Desinfektionsmitteln

Da sie aber meistens um einiges teurer sind als die entsprechen- den Humanarzneimittel, ver- schreibt der Tierarzt dann doch manchmal die Version für Men- schen – streng genommen

•Wir greifen ein, indem wir Gefahren für Mensch und Tier auch durch behördliche Maßnahmen abwenden.. •Wir informieren und warnen

In der Erzählung erschafft Gott den Himmel, aber noch keinen Regen, jedoch den Menschen, den Garten Eden mit dem Baum des Lebens und dem Baum der Erkenntnis, Bäume mit Früchten,

Dass Gott die Menschen nach seinem Bild geschaffen hat, bedeutet gleichsam, dass alle Menschen gleich sind. Egal welches Geschlecht, aus welchem Land, in welcher Position sie sind,

Nationalpark im Steigerwald kämpfen, weil Nationalparke ideale Lebensräume für Spechte und deren „Nachmieter“

1-2 Die Lehrperson leitet eine Einführungsdiskussion über die eigene Mediennutzung, die SuS machen sich erste Gedanken dazu, viele sind sich vielleicht gar nicht bewusst,