• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsangabe. 1. Einleitung 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsangabe. 1. Einleitung 10"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsangabe

1. Einleitung 10

,1.1. Übersicht von medizinischen Vorsilben, Endungen und Begriffe... 10

1.2. Definitionen.... ... 15

1.2.1. Psychiatrie (Teilgebiet der Medizin)...15

1.2.2. Forensicher Psychiatrie... ... 15

1.2.3. Sozialpsychiatrie... 15

1.2.4. Psychologie... ...15

1.2.5. Psychosomatische Medizin (Psychosomatik)... 15

1.2.6. Psychotherapie (Eigenes Kapitel)... ...15

1.2.7. Psychopathologie... ...15

1.2.8. Neurotische Störungen (alt: Neurosen) ICD-10 F 4... 16

1.2.9. Psychotische Störungen (alt: Psychosen)... 16

1.2.10. Psychopharmakologie... ... 16

1.2.11. Kinder- und Jugendpsychiatrie... ...16

1.3. Menschliche Psyche... 17

1.4. Ursachen psychischer Störungen... 18

2. Psychopathologie 20 2.1. Bewusstseinsstörungen...20

2.1.1. Quantitative Bewusstseinsstörungen (Bewusstsein ist vermindert)... 20

2.1.2. Qualitative Bewusstseinsstörungen (Bewusstsein ist verändert)... 21

2.2. Orientierungsstörungen... 21

2.3. Störungen komplexer kognitiver Leistungen...22

2.3.1. Gedächtnisstörungen (Amnestische Störung, Merkstörungen)...22

2.3.2. Auffassungsstörungen (Abstraktionsvermögen)...22

2.3.3. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (Zerstreutheit)...23

2.4. Störungen der Affektivität...23

2.5. Störungen des Antriebs und der Psychomotorik... ... 24

2.6. Denkstörungen... 25

2.6.1. Formale Denkstörungen... 26

2.6.2. Inhaltliche Denkstörung (Wahn)... ..27

2.6.2.1. Wahnkriterien... 28

26.2.2. Wahnformen... 28

2.6.23. Wahnthemen... 29

2.7. Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen... 30

2.7.1. Illusionäre Verkennung (Illusion)... 31

2.7.2. Pareidolien... ....31

2.7.3. Pseudohalluzinationen... ...31

2.7.4. Halluzinationen... 31

2.7.4.1. Akustische Halluzinationen... 31

2.7.4.2. Optische Halluzinationen...32

2.7.4.3. Olfaktorische Halluzinationen... 32

2.7.4.4. Gustatorische Halluzinationen... 32

2 7.4.5. Taktile oder haptische Halluzinationen... 33

2.7.4.6. Körperhalluzinationen (zönästhetische Halluzinationen)... 33

2.7.5. Andere Sinnestäuschungen (Einfache Wahrnehmungsveränderungen)... 33

2.8. Ich-Störungen (Ich-Erlebnisstörung)... 34

2.9. Ängste, Phobien, hypochondrische Befürchtungen, Zwänge... 35

2.9.1. Angst... ... 35

2.9.2. Phobien (ICD-10 F40)...35

(2)

2.9.3. Hypochondrie (Befürchtungen)... ...36

2.9.4. Zwänge (Anankasmus)... 36

2.10. Diagnostische Tabelle... ... 37

3. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10 F2)... 38

3.1. Schizophrenie (ICD-10 F20)... 38

3.1.1. Paranoide Schizophrenie (ICD-10 F20.0)...43

3.1.2. Hebephrene Schizophrenie = Hebephrenie (ICD-10 F20.1)...43

3.1.3. Katatone Schizophrenie (ICD-10 F20.2)...44

3.1.4. Undifferenzierte Schizophrenie (F20.3)...45

3.1.5. Postschizophrene Depression (F20.4)...45

3.1.6. Schizophrenes Residuum (F20.5)... 45

3.1.7. Schizophrenie Simplex (F20.6)... 46

3.1.8. Therapie der Schizophrenie...47

3.2. Schizotype Störungen (F21)...47

3.3. Anhaltend wahnhafte Störungen (ICD-10 F22) = paranoide Psychose... 48

3.4. Akute vorrübergehende psychotische Störung (ICD-10 F23)...48

3.5. Induziert wahnhafte Störungen (ICD-10 F24)...49

3.6. Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)... 49

4. Affektive Störungen / Affektive Psychosen (ICD-10 F3)...50

4.1. Manische Episode (ICD-10 F30)...50

4.1.1. Hypomanie (ICD-10 F30.0)... 52

4.1.2. Manie ohne psychotische Symptome (ICD-10 F30.1)...52

4.1.3. Manie mit psychotischen Symptomen (ICD-10 F30.2)...53

4.2. Bipolare affektive Störung (ICD-10 F31)... 53

4.3. Depression / Depressive Episode (ICD-10 F32)... 55

4.3.1. Formen der Depression...58

4.3.1.1. Leichte depressive Episode (ICD-10 F32.0)... 58

4.3.1.2. Mittelgradige depressive Episode (ICD-10 F32.1)... 58

4.3.1.3. Schwere depressive Episode (ICD-10 F32.2)... 58

4.3.1.4. Sonstige depressive Episode (F32.8)... 59

4.3.1.5. Rezidivierende depressive Störung (ICD-10 F33)... 59

4.3.1.6. Zyklothymia (ICD-10 F34.0)... 60

4.3.1.7. Dysthymie (ICD-10 F34.1)... 61

4.3.1.8. Weitere Formen der depressiven Störung...62

4.3.1.9. Therapie der depressiven Störung... 63

5. Neurotische Störungen (ICD-10 F4) 65 5.1. Physiologie... 65

5.1.1. Entstehung von Neurosen... 65

5.1.1.1. Drei-Instanzenmodell... ... 65

5.1.1.2. Konflikte... 66

5.1.1.3. Entwicklungspsychologie... 67

5.1.2. Konfliktbewältigung / Abwehrmechanismen.... ... 68

5.1.3. Krankheitsgewinn... ... 70

5.2. Neurotische Störungen, Belastungsstörungen und somatoforme Störungen...70

5.2.1. Angststörungen... 71

5.2.1.1. Phobische Störungen (ICD-10 F40)... 73

5.2.1.1.1. Agoraphobie (ICD-10 F40.0):... 73

5.2.1.1.2. SozialePhobie (ICD-10 F40.1)...73

5.2.1.1.3. Spezifische (isolierte) Phobie (ICD-10F40.2)...74

5.2.1.2. Andere Angststörungen (ICD-10 F41)... 74

(3)

5.2.1.2.1. Panikstörung (ICD-10 F41.0)...74

5.2.1.2.2. Generalisierte Angststörung (ICD-10F41.1)...76

5.2.1.23. Angst und depressiveStörung, gemischt (ICD-10 F41.2)...77

5.2.1.3. Therapie der Phobie und Angststörungen... 77

5.2.2. Zwangsstörungen (ICD-10 F42)...77

5.2.2.1. Vorwiegend Zwangsgedanken (ICD-10 F42.0)...79

5.2.2 2. Vorwiegend Zwangshandlungen (ICD-10 F42.1)...79

5 2.2.3. Messie-Syndrom (ICD-10 F42.8)... 80

5.2.3. Belastungs- und Anpassungsstörungen (ICD-10 F43)... 81

5 2.3.1. Akute Belastungsreaktion (ICD-10 F43.0)...81

5.2.3.2. Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10 F43.1)...82

5.2.3.3. Anpassungsstörungen (ICD-10 F43.2)...83

5.2.4. Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)... 84

5.2.4.1. Dissoziative Amnesie (ICD-10 F44.0):...85

5.2.4.2. Dissoziative Fugue (ICD-10 F44.1)... 86

5.2.4.3. Dissoziative Stupor (ICD-10 F44.2)... 86

5.2.4.4. Trance und Besessenheitszustände (ICD-10 F44.3)...87

5.2.4 5. Dissoziative Bewegungsstörungen (ICD-10 F44.4)... 87

5.2.4.6. Dissoziative Krampfanfälle (ICD-10 F44.5)... 88

5.2.4.7. Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen (ICD-10 F44.6)... 88

5.2.4.8. Sonstige dissoziative Störungen (ICD-10 F44.8)... 88

5.2.5. Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)... 89

5.2.5.1. Somatisierungsstörung (F45.0)... 91

5.2.5.2. Undifferenzierte Somatisierungsstörung (F45.1)... 91

5.2.5 3. Hypochondrische Störung (F45.2).. ... 91

5.2.5.4. Somatoforme autonome Funktionsstörung (F45.3)... 92

5.2.5.5. Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (F45.4)...93

5.2.5.6. Sonstige somatoforme Störung (F45.8)... 94

5.2.6. Andere neurotische Störungen (F48)... 94

5.2 6.1. Neurasthenie (F48.0)... 94

5.2 6.2. Depersonalisations- und Derealisationssyndrom (F48.1)... 94

6. Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (ICD-10 F5)... 96

6.1. Essstörungen (F50)... .96

6.1.1. Anorexia nervosa (F50.0)... 97

6.1.2. Bulimia nervosa (F50.2)... ... 99

6.1.3. Essattacken bei anderen psychischen Störungen (ICD-10 F50.4)... 101

6.1.4. Erbrechen bei anderen psychischen Störungen (F50.5)... ...101

6.1.5. Sonstige Essstörungen (F50.8)...101

6.2. Nicht-organische Schlafstörungen (F51)... 102

6.2.1. Nicht-organische Insomnie (F51.0)...103

6.2.2. Nicht-organische Hypersomnie (ICD-10 F51.1)... 104

6.2.3. Nicht-organische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (F51.2)... ...105

6.2.4. Schlafwandeln = Somnambulismus (F51.3)... 105

6.2.5. Pavor nocturnus (F51.4)... 106

6.2.6. Albträume = Angstträume (F51.5)... 106

6.3. Sexuelle Störungen...107

6.3.1. Physiologischer Ablauf des Geschlechtsverkehrs... 108

6.3.2. Nicht-organische sexuelle Funktionsstörungen (ICD-10 F52)... ...108

6.3.3. Störungen der Geschlechtsidentität (F64)... ...110

6.3.3.1. Transsexualismus (F64.0)... 110

6.3.3.2. Transvestitismus (Travestie) unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen (F64.1)... 111

6 3.3.3. Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters (F64.2)...111

6.3.4. Störungen der Sexualpräferenz (F65)...111

(4)

7. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ICD-10 F6) 114

7.1. Spezifische Persönlichkeitsstörungen... ... 114

7.1.1. Paranoide Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.0)... 117

7.1.2. Schizoide Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.1)... 118

7.1.3. Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.2)... 119

7.1.4. Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.3)...120

7.1.5. Histrionische Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.4)... 122

7.1.6. Anankastische Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.5)... 123

7.1.7. Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.6)... 124

7.1.8. Abhängige Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.7)... ...126

7.1.9. Narzisstische Persönlichkeitsstörung (F60.80)... 127

7.1.10. Schizotype Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F21)... 128

7.2. Die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen... 128

7.3. Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns (ICD-10 F62)... .129

7.3.1. Andauernde Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung (F62.0)... 129

7.3.2. Andauernde Persönlichkeitsänderungen nach psychischer Krankheit (F62.1)... ... 129

7.4. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F 63)...130

7.4.1. Pathologisches Spielen (F 63.0)... ... ...130

7.4.2. Pathologische Brandstiftung (F 63.1)... .131

7.4.3. Pathologisches Stehlen (F 63.2)... 132

7.4.4. Trichotillomanie (F 63.3)... ...132

8. Intelligenzminderung (ICD-10 F7) 133 8.1. Leichte Intelligenzminderung (ICD-10 F70)... 134

8.2. Mittelgradige Intelligenzminderung (ICD-10 F71)... 134

8.3. Schwere Intelligenzminderung (ICD-10 F72)...134

8.4. Schwerste Intelligenzminderung (ICD-10 F73)... 135

8.5. Dissoziierte Intelligenzminderung...135

9. Entwicklungsstörungen (ICD-10 F8) 136 9.1. Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80)... 136

9.1.1. Artikulationsstörung (F80.0)... 137

9.1.2. Expressive Sprachstörung F80.1)... 138

9.1.3. Rezeptive Sprachstörung (F80.2)... 139

9.1.4. Erworbene Aphasie mit Epilepsie (Landau-Kleffner-Syndrom) (F80.3)... ...139

9.2. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (10 F81)...140

9.2.1. Lese- und Rechtschreibstörung (F81.0)... ... .140

9.2.2. Isolierte Rechtschreibstörung (F81.1)... 141

9.2.3. Rechenstörung (F81.2)... 141

9.3. Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischen Funktionen (F82) ... 142

9.4. Tiefgreifende (schwerwiegende) Entwicklungsstörungen (F84)... 143

9.4.1. Frühkindlicher Autismus (ICD-10 F84.0).... ... ...143

9.4.2. Atypischer Autismus (ICD-10 F84.1)... 145

9.4.3. Rett-Syndrom (ICD-10 F84.2)... 145

9.4.4. Asperger-Syndrom (ICD-10 F84.5)... 146

9.4.5. Therapie der Autismus-Spektrum-Störung.... ... ... 147

10. Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (ICD-10 F9)... 148

10.1. Hyperkinetische Störungen (F90)...148

10.2. Störungen des Sozialverhaltens (F91)...152

10.2.1. Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens (F91.0)...153

10.2.2. Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen (F91.1)...154

(5)

10.2.3. Störung des Sozialverhaltens bei Vorhandensein sozialen Bindungen (F91.2)...154

10.2.4. Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten (F91.3)...154

10.3. Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen (F92)...154

10.4. Emotionale Störungen des Kindesaltes (F93)... 155

10.4.1. Emotionale Störung mit Trennungsangst (F93.0)... 156

10.4.2. Phobische Störung des Kindesalters (F93.1)... 156

10.4.3. Störung mit sozialer Ängstlichkeit im Kindesalter (F93.2)... 157

10.4.4. Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität (F93.3)... 157

10.4.5. Generalisierte Angststörung des Kindesalters (F93.80)... ...157

10.5. Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F94)...158

10.5.1. Elektiver Mutismus (F94.0)... ... 159

10.5.2. Bindungsstörungen des Kindesalters (F94.1/F94.2)... 159

10.5.2.1. Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters (F94.1)... 160

10.5.2.2. Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung (F94.2)... 161

10.6. Ticstörungen (F95)... 162

10.7. Andere Verhaltens- u. emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F98).165 10.7.1. Nicht-organische Enuresis (F98.0)... 165

. 10.7.2. Nicht-organische Enkopresis (F98.1)...167

10.7.3. Fütterstörung im frühen Kindesalter (F98.2)... 168

10.7.4. Pica im Kindesalter (F98.3)... ..169

10.7.5. Stereotypische Bewegungsstörungen (F98.4)... ...169

10.7.6. Stottern (F98.5)... ...170

10.7.7. Poltern (F98.6)... 171

11. Exogene Psychosen (ICD-10 F0 /Fl) 172 11.1. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10 F0)... 173

11.1.1. Demenz... ...173

11.1.1.1. Demenz bei Alzheimer-Krankheit (F00)... 178

11.1.1.2. Vaskuläre Demenz (F01)...;... 179

11.1.1.3. Demenz bei andernorts klassifizierten Krankheiten (F02)... ... 180

11.1.1.3.2. Demenz bei Creutzfeld-Jakob-Krankheit (F02.1 /A81.1)...181

11.1.1.3.3. Demenz bei Chorea Huntington (F02.2 /G10)... 182

11.1.1.3.4. Demenz bei primärem Parkinson-Syndrom (F02.3/ G20)...183

11.1.1.3.5. Demenz bei HIV-Krankheit (F02.4/ 822.0)... 183

11.1.1.3.6. Demenz bei andernorts klassifiziertenKrankheiten (F02.8)...184

11.1.2. Organisches Amnestisches Syndrom... ... 185

11.1.3. Delir (F05)... 186

11.1.4. Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit (F06)... 187

11.1.5. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns (F07)... 188

11.2. Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (Fl)...189

11.2.1. Definition „schädlicher Gebrauch“... 189

11.2.2. Definition .Abhängigkeitssyndrom“... ...190

11.2.3. Definition „Entzugssyndrom“... .190

11.2.4. Das Belohnungssystem... 191

11.2.5. Störungen durch Alkohol (F10)...191

11.2.5.1. Allgemeine Informationen über Alkohol... 191

11.2.5.2. Ursachen der Alkoholkrankheit... 193

11.2.5.3. Körperliche Folgeschäden der Alkoholkrankheit... 194

11.2.5.4. Fetales Alkohol-Syndrom (FAS)... 194

11.2.5.5. Alkoholbedingte psychische Störungen nach ICD-10... 194

11.2.5.6. Einteilung der Alkoholabhängigkeit nach Jellinek (1890 - 1963)... 196

11.2.5.7. Einteilung der Phasen der Alkoholabhängigkeit nach Jellinek... ... 196

(6)

11.2.5.8. Therapie der Alkoholkrankheit...197

11.2.6. Störungen durch Opioide (F11)...198

11.2.7. Störungen durch Cannabinoide (F12)... 199

11.2.8. Störungen durch Sedativa und Hypnotika (F13)... 200

11.2.9. Störungen durch Kokain (Fl4)...201

11.2.10. Störungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein (Fl 5)...202

11.2.11. Störungen durch Halluzinogene (Fl6)...204

11.2.12. Störungen durch Tabak (F17)...205

11.2.13. Störungen durch flüchtige Lösungsmittel (Fl8)... 206

12. Suizidalität... 207

12.1. Präsuizidales Syndrom nach Ringel...208

12.2. Stadien der Suizidalität nach Pöldinger...209

13. Psychopharmakologie... 211

13.1. Antidepressiva...212

13.1.1. Trizyklische Antidepressiva... 213

13.1.2. Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer)... 214

13.1.3. Selektive Wiederaufnahmehemmer... 215

13.2. Neuroleptika (Antipsychotika)... ...216

13.3. Stimmungsstabilisierer... 217

13.4. Psychostimulanzien... ...219

13.5. Anxiolytika / Tranquilizer (lat. tranquillare = beruhigen)... 220

13.6. Hypnotika... 220

13.7. Antidementiva.... ... 221

14. Therapieverfahren / Psychotherapie 222 14.1. Psychodynamische Therapieverfahren... 222

14.1.1. Klassische Psychoanalyse (psychoanalytische Verfahren)... ... 222

14.1.2. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP)...225

14.1.3. Neopsychoanalyse... .225

14.2. Verhaltenstherapie... 226

14.2.1. Klassische und operante Konditionierung... ... 227

14.2.2. Methoden der klassischen Verhaltenstherapie... 228

14.2.2.1. Systematische Desensibilisierung... ... 228

14.2.2.2. Konfrontationstherapie... ... 229

14.2.2.3. Weitere Methoden der klassischen Verhaltenstherapie... ... 229

14.2.3. Kognitive Therapieverfahren... ...232

14.3. Humanistische Psychotherapien... 233

14.3.1. Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers... ... 233

14.3.2. Gestalttherapie... ... 234

15. Neurologie 236 15.1. Anatomie und Physiologie... 236

15.1.1. Nervengewebe... 236

15.1.2. Erregungsleitung... 237

15.1.3. Nervensystem... 238

15.1.3.1. Zentralnervensystem (ZNS)... ... 238

15.1.3.1.1. Gehirn (Encephalon)...239

15.1.3.1.2. Rückenmark(Medulla spinalis)...241

15.1.3.1.3. Reflexe...242

15.1.3.2. Peripheres Nervensystem... 243

15.1.3.3. Willkürliches Nervensystem (animales NS)... 244

(7)

15.1.3.4. Unwillkürliches Nervensystem (autonomes, vegetatives NS)... 244

15.1.3.4.1. Sympathikus...244

15.1.3.4.2. Parasympathikus(kraniosakrales System)...245

15.1.3.4.3. Intramurales Nervensystem (sog. Bauchhirn)...245

15.2. Neurologie Pathologie... ... 246

» 15.2.1. Abklärung bestimmter pathologischer Grundbegriffe...246

15.2.2. Traumatisch bedingte Gehimschäden (Schädelhimtrauma = SHT)... ... 248

15.2.3. Apoplexie (Himschlag, Schlaganfall).... ... 249

15.2.4. Epilepsie (Anfallsleiden)... ... 250

15.2.5. Parkinson-Syndrom (Schüttellähmung)... ...251

15.2.6. Multiple Sklerose... ... 252

15.2.7. Chorea Huntington (Chorea major)... ... 253

15.2.8. Migräne... 253

16. Gesetzliche Grundlagen 255 16.1. Heilpraktikergesetz (HPG)...255

16.2. Psychotherapeutengesetz (PsychThG)... 256

16.3. Gesetz für psychisch Kranke (PsychKG)...257

16.4. Betreuungsgesetz...258

17. Psychiatrische Notfälle 260 17.1. Suizidalität... 260

17.2. Delirantes Syndrom... 262

17.3. Kataton-stuporöse Zustände. ...262

17.4. Erregungszustände... 263

17.5. Bewusstseinsstörungen. ... 264

17.5.1. Quantitative Bewusstseinsstörungen... 264

17.5.2. Qualitative Bewusstseinsstörungen... 264

17.6. Psychopharmakainduzierte Notfälle... 265

17.7. Alkohol- und Drogeninduzierte Notfälle... 266

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Da die beiden Klassi fi kationsschemata (ICD-10 und DSM-5) zusammengefasst den- noch nicht alle Besonderheiten des Alters von 0 – 5 Jahren genügend erfassen, ist die Ent- wicklung

 Fall C) leitenden Tätigkeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses („Angestellter“) in einem Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs.  Fall D)

F06 sonstige psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Welche der folgenden Aussagen zu somatoformen Störungen (nach ICD-10) treffen zu?. 1) Depressive Störungen können

Die Gerichte sind sich auch bis- lang noch uneinig, ob man mit Bezug auf die DSGVO überhaupt abmahnen kann.. Das Landgericht Würzburg 1 hatte sich dafür ausgesprochen,

Auch in der Bibliothek selbst zeigen sich erste An- zeichen der nahenden Ausnahmesituation.. Infotafeln und Desinfektionsmittelspender schießen aus dem Boden, wie Pilze

31 HGB müssen im Anhang zukünftig Erträge und Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung ausgewiesen werden. Hierfür werden in den