• Keine Ergebnisse gefunden

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2019"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchführung 1

DATEV-Kontenrahmen 2019

Die Zugangsinformationen zum eBook inside finden Sie am Ende des Buchs.

(2)

Manfred Bornhofen • Martin C. Bornhofen

Buchführung 1

DATEV-Kontenrahmen 2019

Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

31., überarbeitete und aktualisierte Auflage

(3)

Studiendirektor, Dipl.-Hdl.

Manfred Bornhofen Koblenz, Deutschland

WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm.

Martin C. Bornhofen Düsseldorf, Deutschland

ISBN 978-3-658-25678-4 ISBN 978-3-658-25679-1 (eBook) DOI 10.1007/ 978-3-658-25679-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2019

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Lektorat: Irene Buttkus

Korrektorat: Inge Kachel-Moosdorf

Layout und Satz: workformedia | Frankfurt am Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature

Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(4)

V

Vorwort zur 31. Auflage

Die Buchführung 1 erscheint im Juni eines jeden Kalenderjahres mit dem aktuellen Rechts­

stand des laufenden Jahres. Zusammen mit der Buchführung 2 deckt das Werk die grund­

legenden Inhalte der Buch führung und des Jahresabschlusses ab.

Während die Buchführung 2 die Abschlüsse nach Handels­ und Steuerrecht (inklusive eines Vergleichs zu Abschlüssen nach IAS/IFRS) sowie deren betriebswirtschaftliche Auswertung behandelt, erläutert und erklärt die Buchführung 1

die Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe.

Die 31., überarbeitete Auflage der Buchführung 1 berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand

des Jahres 2019. Rechtsänderungen gegenüber dem Vorjahr bzw. Änderungen, die sich

erstmals ab 2019 ergeben, sind durch senkrechte Randlinien gekennzeichnet. Darüber­

hinaus sind sämtliche in dieser Auflage berücksichtigte Rechtsänderungen (z. B. das GKV­

Versicherten entlastungsgesetz, Qualifizierungschancengesetz, RV­Leistungsverbesserungs­

und ­Stabilisierungs gesetz sowie aktuelle BMF­Schreiben und sonstige Änderungen) in Anhang 1 tabellarisch mit ihren Fundstellen zusammen gefasst. Sollten sich nach dem Erscheinen noch Rechts änderungen für 2019 ergeben, können diese kostenlos unter

www.springer.com/springer+gabler/bornhofen

über den Service­Link „Online Plus“ auf der Produktseite des Buches abgerufen werden.

Damit wird bei der Buchführung 1 der vollständige Rechtsstand des Jahres 2019 garantiert.

Außerdem werden unter dieser Internetadresse kostenlos als Lehrerservice Schaubilder zur Herstellung von Folien für registrierte Dozenten zum Download bereitgestellt.

Ihr Mehrwert: eBook inside! Die Buchführung 1 erscheint mit eBook inside, um Lehrenden und Lernenden das digitale Arbeiten mit dem Unterrichts­ und Lernstoff zu erleichtern. Aus­

gewählte Verlinkungen zu z. B. Gesetzestexten und BMF­Schreiben ermöglichen ein innova-

tives Lern erlebnis, das analoge und digitale Inhalte praxisrelevant miteinander verknüpft.

Zahlreiche erläuternde Schaubilder, Beispiele, Wiederholungsfragen und zu lösende

Übungsaufgaben – basierend auf dem aktuellen Rechtsstand – unterstützen den Lern erfolg.

Zur Erleichterung der Erfolgskontrolle wird in umfangreichen Kapiteln bereits nach einzelnen Abschnitten unter dem Stichwort „Übung“ auf die entsprechenden Wiederholungs fragen und Übungsaufgaben hingewiesen.

Die „Zusammenfassenden Erfolgskontrollen“ bieten die Möglichkeit, auch Inhalte vorher­

gehender Kapitel in die laufende Erfolgskontrolle einzubeziehen.

Aufgrund der vielen Vernetzungen, die sich zwischen dem Steuerrecht und dem Rechnungs-

wesen ergeben, wird mit einem besonderen Symbol (siehe Seite VI) auf Schnittstellen mit den Werken Steuerlehre 1 und Steuerlehre 2 sowie zur Buchführung 2 und innerhalb der Buchführung 1 hingewiesen. Somit wird ein optimaler Lernerfolg im Kontext Steuerrecht und Rechnungswesen auf stets aktueller Rechtslage gewährleistet.

Der Buchführung 1 liegen die DATEV­Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03, gültig ab

01.01.2019, zugrunde. Diese sind die in der Praxis am häufigsten verwendeten Konten­

rahmen und zu anderen Kontenrahmen (z.B. GKR und IKR) kompatibel.

Beide Kontenrahmen sind mit Zustimmung der DATEV eG am Ende des Buches abgedruckt.

Für die Lösungen der Übungsaufgaben und für zusätzliche Aufgaben mit Lösungen ist ein Lösungsbuch erhältlich (ISBN 978­3­658­25680­7).

Manfred Bornhofen

Martin C. Bornhofen_

(5)

VI

Hyperlinks

Diese eBook­Ausgabe bietet Ihnen sorgfältig ausgewählte Verlinkungen zu Gesetzestexten, BMF­Schreiben u. v. m. Sie erkennen die Links an der blauen Einfärbung des Textes.

Alle Verlinkungen wurden bei Redaktionsschluss (15. Mai 2019) sorgfältig überprüft und waren zu diesem Zeitpunkt aktuell und valide.

Für Veränderungen, die die Betreiber der angesteuerten Webseiten nach dem 15. Mai 2019 an ihren Inhalten vornehmen oder für mögliche Entfernungen solcher Inhalte übernehmen der Verlag und die Autoren keinerlei Gewähr.

Zudem haben der Verlag und die Autoren auf die Gestaltung und die Inhalte der externen gelinkten Seiten keinerlei Einfluss genommen und machen sich deren Inhalte nicht zu eigen.

Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen an customerservice@springer.com.

Erläuterungen zu den in diesem Buch verwendeten Symbolen

Die mit einer senkrechten Randlinie versehenen Seiten kennzeichnen die Rechtsänderungen gegenüber dem Vorjahr bzw. Änderungen, die sich ab 2019 ergeben.

B1

Das Symbol B 1 verweist auf die Buchführung 1, 31. Auflage.

B2

Das Symbol B 2 verweist auf die Buchführung 2, 30. Auflage.

S1

Das Symbol S 1 verweist auf die Steuerlehre 1, 40. Auflage.

S2

Das Symbol S 2 verweist auf die Steuerlehre 2, 39. Auflage.

AL

Das Symbol A L verweist auf das Lösungsbuch zur Buchführung 1,

31. Auflage, und darin enthaltene zusätzliche Aufgaben mit Lösungen.

(6)

VII

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Buchführung

für Industrie- und Handelsbetriebe

1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen . . .  1

1.1 Begriff . . .  1

1.2 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens . . .  2

1.3 Buchführung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens . . .  3

1.3.1 Begriff . . .  3

1.3.2 Aufgaben der Buchführung . . .  4

1.3.2.1 Selbstinformation . . .  4

1.3.2.2 Rechenschaftslegung . . .  4

1.3.2.3 Besteuerungsgrundlagen . . .  5

1.3.2.4 Gläubigerschutz . . .  5

1.3.2.5 Beweismittel . . .  5

1.4 Erfolgskontrolle . . .  5

2 Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften . . .  7

2.1 Handels­ und steuerrechtliche Buchführungspflicht . . .  7

2.1.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht . . .  7

2.1.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht . . .  9

2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung . . .  13

2.1.4 Verstöße gegen die Buchführungspflicht und mögliche Folgen . . .  14

2.2 Aufzeichnungspflichten . . .  17

2.2.1 Originäre Aufzeichnungspflichten . . .  17

2.2.1.1 Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen . . .  17

2.2.1.2 Aufzeichnung des Wareneingangs . . .  18

2.2.1.3 Aufzeichnung des Warenausgangs . . .  18

2.2.1.4 Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben . . .  19

2.2.1.5 Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens . . .  19

2.2.2 Abgeleitete Aufzeichnungspflichten . . .  20

2.2.3 Folgen bei Nichterfüllung der Aufzeichnungspflichten . . .  20

2.3 Aufbewahrungspflichten der Buchführungs­ und Aufzeichnungsunterlagen . . . .  21

2.4 Erfolgskontrolle . . .  23

3 Grundlagen der Finanzbuchführung . . . . 25

3.1 Inventur und Inventar . . .  25

3.1.1 Inventur . . .  25

3.1.2 Inventar . . .  27

3.1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . .  30

3.2 Bilanz . . .  33

3.2.1 Form und Inhalt der Bilanz . . .  33

(7)

VIII Inhaltsverzeichnis

3.2.2 Gliederung der Bilanz . . .  36

3.2.2.1 Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften . . .  36

3.2.2.2 Bilanzgliederung der Nicht­Kapitalgesellschaften . . .  36

3.2.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . .  40

3.3 Bestandsveränderungen . . .  42

3.3.1 Aktiv­Tausch . . .  43

3.3.2 Aktiv­Passiv­Mehrung . . .  44

3.3.3 Passiv­Tausch . . .  45

3.3.4 Aktiv­Passiv­Minderung . . .  46

3.3.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . .  47

3.4 Bestandskonten . . .  49

3.4.1 Eröffnung der Bestandskonten . . .  49

3.4.1.1 Eröffnung der Aktivkonten . . .  50

3.4.1.2 Eröffnung der Passivkonten . . .  50

3.4.1.3 Eröffnung der Aktiv­ und Passivkonten . . .  51

3.4.2 Buchen auf Bestandskonten . . .  52

3.4.2.1 Buchen auf Aktivkonten . . .  52

3.4.2.2 Buchen auf Passivkonten . . .  52

3.4.3 Abschluss der Bestandskonten . . .  54

3.4.4 Buchungssatz . . .  56

3.4.5 Erfolgskontrolle . . .  60

3.5 Erfolgskonten . . .  64

3.5.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitaländerungen . . .  64

3.5.1.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitalminderungen . . .  64

3.5.1.2 Betrieblich verursachte Eigenkapitalmehrungen . . .  65

3.5.2 Buchen auf Erfolgskonten . . .  66

3.5.3 Abschluss der Erfolgskonten . . .  69

3.5.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . .  71

3.6 Kontenrahmen und Kontenplan . . .  77

3.6.1 Zweck der Kontenrahmen . . .  77

3.6.2 Aufbau der Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 . . .  77

3.6.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . .  82

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . .  84

3.7 Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter . . .  85

3.7.1 Ursachen der Abschreibung . . .  85

3.7.2 Berechnen der Abschreibung . . .  86

3.7.3 Buchen der Abschreibung . . .  88

3.7.4 Abschluss des Anlagekontos und des Abschreibungskontos . . .  89

3.7.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . .  90

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . .  94

3.8 Warenkonten . . .  95

3.8.1 Wareneinkauf, Warenverkauf und Abschluss der Warenkonten . . .  95

3.8.1.1 Wareneingang . . .  95

3.8.1.2 Erlöse . . .  96

3.8.1.3 Bestand Waren und Bestandsveränderungen der Waren . . .  97

(8)

IX Inhaltsverzeichnis

3.8.2 Ausweis der Warenkonten . . . . 105

3.8.3 Erfolgskontrolle . . . . 106

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 109

3.9 Umsatzsteuerkonten . . . . 110

3.9.1 System der Umsatzsteuer . . . . 110

3.9.2 Buchen auf Umsatzsteuerkonten . . . . 112

3.9.2.1 Buchen der Vorsteuer . . . . 112

3.9.2.2 Buchen der Umsatzsteuer . . . . 121

3.9.2.3 Buchen der Umsatzsteuer­Vorauszahlungen . . . . 126

3.9.3 Abschluss der Umsatzsteuerkonten . . . . 130

3.9.4 Erfolgskontrolle . . . . 131

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 134

3.10 Privatkonten . . . . 136

3.10.1 Privatentnahmen . . . . 136

3.10.1.1 Entnahme von Gegenständen . . . . 137

3.10.1.2 Private Nutzung betrieblicher Gegenstände . . . . 140

3.10.1.3 Andere unentgeltliche sonstige Leistungen . . . . 143

3.10.2 Buchen der Privatentnahmen . . . . 144

3.10.2.1 Buchen der Entnahme von Gegenständen . . . . 144

3.10.2.2 Buchen der privaten Nutzung betrieblicher Gegenstände . . . . . 145

3.10.2.3 Buchen der anderen unentgeltlichen sonstigen Leistungen . . 151 3.10.3 Privateinlagen . . . . 152

3.10.4 Buchen der Privateinlagen . . . . 153

3.10.5 Abschluss der Privatkonten . . . . 154

3.10.6 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 155

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 160

3.11 Hauptabschlussübersicht . . . . 162

3.11.1 Aufbau und Inhalt der Hauptabschlussübersicht . . . . 162

3.11.2 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 166

4 Beschaffung und Absatz . . . .  170

4.1 Warenbezugskosten . . . . 170

4.1.1 Überblick über die Bezugskosten . . . . 170

4.1.2 Bedeutung der Bezugskosten . . . . 171

4.1.3 Buchen der Bezugskosten . . . . 172

4.1.4 Abschluss der Bezugsnebenkostenkonten . . . . 176

4.1.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 176

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 180

4.2 Warenvertriebskosten . . . . 182

4.2.1 Überblick über die Vertriebskosten . . . . 182

4.2.2 Bedeutung der Vertriebskosten . . . . 182

4.2.3 Buchen der Vertriebskosten . . . . 183

4.2.4 Abschluss der Vertriebskostenkonten . . . . 184

4.2.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 184

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 187

(9)

X Inhaltsverzeichnis

4.3 Warenrücksendungen und Gutschriften . . . . 189

4.3.1 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Einkaufsseite . . . . 189

4.3.2 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Verkaufsseite . . . . 190

4.3.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 192

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 194

4.4 Preisnachlässe und Preisabzüge . . . . 195

4.4.1 Begriff und steuerliche Bedeutung der Rabatte, Skonti und Boni . . . . 195

4.4.2 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Einkaufsseite . . . . 196

4.4.2.1 Erhaltene Rabatte . . . . 196

4.4.2.2 Erhaltene Skonti . . . . 197

4.4.2.3 Erhaltene Boni . . . . 199

4.4.3 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Verkaufsseite . . . . 200

4.4.3.1 Gewährte Rabatte . . . . 200

4.4.3.2 Gewährte Skonti . . . . 201

4.4.3.3 Gewährte Boni . . . . 202

4.4.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 204

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 208

4.5 Handelskalkulation . . . . 209

4.5.1 Kalkulationsschema . . . . 209

4.5.2 Kalkulationszuschlag . . . . 210

4.5.3 Kalkulationsfaktor . . . . 211

4.5.4 Handelsspanne . . . . 212

4.5.5 Erfolgskontrolle . . . . 213

4.6 Besonderheiten der Industriebuchführung . . . . 215

4.6.1 Kauf von Roh­, Hilfs­ und Betriebsstoffen . . . . 215

4.6.2 Bestand Stoffe und Bestandsveränderungen der Stoffe . . . . 218

4.6.3 Bestandsveränderungen der unfertigen und fertigen Erzeugnisse . . . . 219

4.6.4 Erfolgskontrolle . . . . 221

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 224

5 Personalwirtschaft . . . .  226

5.1 Überblick über die Personalkosten . . . . 226

5.2 Buchungsmethoden für Personalkosten . . . . 228

5.3 Gesetzliche Unfallversicherung . . . . 233

5.4 Geringverdiener (Auszubildende) . . . . 234

5.5 Vorschüsse . . . . 235

5.6 Vermögenswirksame Leistungen . . . . 238

5.7 Geringfügige Beschäftigungen . . . . 242

5.7.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung . . . . 242

5.7.1.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung in Unternehmen . . . . 242

5.7.1.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigung in Privathaushalten . . . . 244

5.7.1.3 Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen bei einem Arbeitgeber . . . . 245

5.7.1.4 Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern . . . . 246

5.7.1.5 Geringfügig entlohnte Beschäftigung neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung . . . . 247

5.7.2 Kurzfristige Beschäftigung . . . . 248

(10)

XI Inhaltsverzeichnis

5.8 Gleitzone bei Arbeitsentgelten zwischen 450,01 € und 850,00 €

(ab 01.01.2019: 1.300 €) . . . . 250

5.9 Sachzuwendungen an Arbeitnehmer . . . . 252

5.9.1 Wohnung und Unterkunft . . . . 252

5.9.2 Verpflegung . . . . 256

5.9.3 Gestellung von Kraftfahrzeugen . . . . 258

5.9.4 Bezug von Waren und Dienstleistungen . . . . 260

5.10 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . 262

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 272

6 Finanzwirtschaft . . . .  274

6.1 Kaufmännische Zinsrechnung . . . . 274

6.1.1 Zinsberechnung . . . . 274

6.1.1.1 Berechnung von Jahreszinsen . . . . 274

6.1.1.2 Berechnung von Tageszinsen . . . . 274

6.1.1.3 Berechnung der Zinstage . . . . 275

6.1.2 Berechnung von Kapital, Zinssatz und Zeit . . . . 276

6.1.2.1 Berechnung des Kapitals . . . . 276

6.1.2.2 Berechnung des Zinssatzes . . . . 276

6.1.2.3 Berechnung der Zeit . . . . 276

6.1.3 Summarische Zinsrechnung . . . . 277

6.1.4 Erfolgskontrolle . . . . 278

6.2 Zahlungsverkehr . . . . 281

6.2.1 Geldverrechnungskonten . . . . 281

6.2.2 Personenkonten . . . . 282

6.2.2.1 Buchen mit Debitoren . . . . 283

6.2.2.2 Buchen mit Kreditoren . . . . 285

6.2.2.3 Abschluss der Personenkonten . . . . 286

6.2.3 Erfolgskontrolle . . . . 287

6.3 Darlehen . . . . 288

6.3.1 Darlehensaufnahme . . . . 288

6.3.2 Darlehensrückzahlung . . . . 290

6.3.3 Erfolgskontrolle . . . . 292

6.4 Leasing . . . . 294

6.4.1 Begriff des Leasings . . . . 294

6.4.2 Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber . . . . 294

6.4.3 Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasingnehmer . . . . 296

6.4.4 Erfolgskontrolle . . . . 298

6.5 Wechselverkehr . . . . 300

6.5.1 Buchen der Besitzwechsel . . . . 300

6.5.1.1 Besitzwechseleingang . . . . 300

6.5.1.2 Besitzwechseleinzug . . . . 301

6.5.1.3 Besitzwechselweitergabe . . . . 302

6.5.1.4 Besitzwechseldiskontierung . . . . 303

6.5.2 Buchen der Schuldwechsel . . . . 305

6.5.2.1 Schuldwechselausgang . . . . 305

6.5.2.2 Schuldwechseleinlösung . . . . 306

6.5.3 Erfolgskontrolle . . . . 307

(11)

XII Inhaltsverzeichnis

6.6 Wertpapiere . . . . 309

6.6.1 Buchmäßige Einteilung der Wertpapiere . . . . 309

6.6.1.1 Wertpapiere des Anlagevermögens . . . . 309

6.6.1.2 Wertpapiere des Umlaufvermögens . . . . 310

6.6.2 Buchen von Dividendenpapieren (Aktien) . . . . 311

6.6.2.1 Kauf von Dividendenpapieren (Aktien) . . . . 311

6.6.2.2 Dividendenerträge . . . . 312

6.6.2.3 Verkauf von Dividendenpapieren (Aktien) . . . . 315

6.6.3 Buchen von festverzinslichen Wertpapieren . . . . 318

6.6.3.1 Kauf von festverzinslichen Wertpapieren . . . . 318

6.6.3.2 Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren . . . . 320

6.6.3.3 Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren . . . . 323

6.6.4 Erfolgskontrolle . . . . 325

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 329

7 Anlagenwirtschaft . . . .  330

7.1 Sachanlagenverkehr . . . . 330

7.1.1 Überblick über die Sachanlagegüter . . . . 330

7.1.2 Buchen der Anschaffung von Sachanlagegütern . . . . 330

7.1.3 Buchen der zu aktivierenden Eigenleistungen . . . . 334

7.1.4 Buchen der Veräußerungen von Sachanlagegütern . . . . 337

7.1.4.1 Bruttomethode . . . . 337

7.1.4.2 Inzahlungnahme von Sachanlagegütern . . . . 339

7.1.5 Geringwertige Wirtschaftsgüter . . . . 340

7.1.5.1 Steuerrechtliche Behandlung . . . . 340

7.1.5.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter nach HGB . . . . 345

7.1.6 Anlagenspiegel . . . . 345

7.1.7 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau . . . . 347

7.2 Erfolgskontrolle . . . . 349

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 355

8 Buchungen im Steuerbereich . . .  357

8.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen . . . . 357

8.1.1 Betriebssteuern . . . . 357

8.1.1.1 Abzugsfähige Betriebssteuern . . . . 357

8.1.1.2 Nicht abzugsfähige Betriebssteuern . . . . 360

8.1.2 Privatsteuern . . . . 362

8.1.3 Steuerliche Nebenleistungen . . . . 363

8.2 Steuerliche Sonderfälle . . . . 363

8.2.1 Export – Import . . . . 363

8.2.1.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb . . . . 363

8.2.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung . . . . 366

8.2.1.3 Ausfuhrlieferung . . . . 368

8.2.1.4 Leistungen im Sinne des § 13b UStG . . . . 369

(12)

XIII Inhaltsverzeichnis

8.2.2 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben . . . . 371

8.2.2.1 Art und Umfang der nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben . . 371 8.2.2.2 Buchmäßige und steuerliche Behandlung von nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben . . . . 372

8.2.3 Reisekosten . . . . 379

8.2.3.1 Buchung anhand von Einzelbelegen . . . . 381

8.2.3.2 Buchung nach Pauschalbeträgen . . . . 382

8.3 Erfolgskontrolle . . . . 384

Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . 390

Anhang 1 Aktuelle Rechtsänderungen – Übersicht . . . .  392

Anhang 2 DATEV­Kontenrahmen­SKR 04 . . . .  394

Anhang 3 DATEV­Kontenrahmen­SKR 03 . . . .  429

Stichwortverzeichnis . . . .  465

Bornhofen – das Konzept . . . .  471

(13)

XIV

Abkürzungsverzeichnis

A  = Abschnitt AB  = Anfangsbestand

AfA  = Absetzung für Abnutzung AG  = Aktiengesellschaft AktG  = Aktiengesetz AK  = Anschaffungskosten

aLuL  = aus Lieferungen und Leistungen AN  = Arbeitnehmer

ANK  = Anschaffungsnebenkosten AO  = Abgabenordnung

AR  = Ausgangsrechnung

AV  = Anlagevermögen/Arbeitslosenversicherung B  = Berichtigungsschlüssel

BA  = Bundesanzeiger/Betriebsausgaben BdF  = Bundesminister der Finanzen BFH  = Bundesfinanzhof

BGA  = Betriebs­ und Geschäftsausstattung BGB  = Bürgerliches Gesetzbuch

BilMoG = Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BMF  = Bundesministerium der Finanzen BpO  = Betriebsprüfungsordnung BStBl  = Bundessteuerblatt

BuG  = Betriebs­ und Geschäftsausstattung BV  = Betriebsvermögen

BWA  = Betriebswirtschaftliche Auswertung

DATEV  = Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland eG

DB  = Der Betrieb Eh.  = Einzelhandel

e. K.  = eingetragener Kaufmann EK  = Eigenkapital

ER  = Eingangsrechnung ESt  = Einkommensteuer

EStDV  = Einkommensteuer­Durchführungsverordnung EStH  = Amtliches Einkommensteuer­Handbuch EStG  = Einkommensteuergesetz

EStR  = Einkommensteuer­Richtlinien EU  = Europäische Union

EUSt  = Einfuhrumsatzsteuer EV  = Eigenverbrauch FA  = Finanzamt FK  = Fremdkapital GewSt  = Gewerbesteuer

GKR  = Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie GmbH  = Gesellschaft mit beschränkter Haftung GoB  = Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

(14)

XV Abkürzungsverzeichnis

GoBS  = Grundsätze ordnungsgemäßer DV­gestützter Buchführungssysteme GoS  = Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung

GuVK  = Gewinn­ und Verlustkonto GuVR  = Gewinn­ und Verlustrechnung GWG  = geringwertiges Wirtschaftsgut H  = Hinweise/Haben

HAÜ  = Hauptabschlussübersicht HB  = Handelsbilanz

HGB  = Handelsgesetzbuch HK  = Herstellungskosten HR  = Handelsregister

IDW  = Hauptausschuss des Instituts für Wirtschaftsprüfer IKR  = Industriekontenrahmen

INSO  = Insolvenzgeldumlage K  = Kontokorrent

KG  = Kommanditgesellschaft KiSt  = Kirchensteuer

KSt  = Körperschaftsteuer KV  = Krankenversicherung LFZG  = Lohnfortzahlungsgesetz LSt  = Lohnsteuer

LStDV  = Lohnsteuer­Durchführungsverordnung MwStSystR  = Mehrwertsteuer­Systemrichtlinie m. Z.  = mit Zinsschein

ND  = Nutzungsdauer OFD  = Oberfinanzdirektion OHG  = offene Handelsgesellschaft o. Z.  = ohne Zinsschein

PflegeVG  = Pflegeversicherungsgesetz PV  = Pflegeversicherung PublG  = Publizitätsgesetz R  = Richtlinie rkr.  = rechtskräftig RV  = Rentenversicherung Rz.  = Randziffer/Randzahl S  = Soll

SachbezV  = Sachbezugsverordnung SB  = Schlussbestand SBK  = Schlussbilanzkonto SKR  = Spezialkontenrahmen sL  = sonstige Leistung SolZ  = Solidaritätszuschlag SolZG  = Solidaritätszuschlagsgesetz StB  = Steuerbilanz

StBereinG  = Steuerbereinigungsgesetz

StEntlG  = Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 StEuglG  = Steuer­Euroglättungsgesetz

SV  = Saldovortrag

(15)

XVI Abkürzungsverzeichnis

Tz.  = Textziffer/Textzahl U 1  = Umlage 1

U 2  = Umlage 2 USt  = Umsatzsteuer

UStAE  = Umsatzsteuer­Anwendungserlass UStDV  = Umsatzsteuer­Durchführungsverordnung USt-IdNr.  = Umsatzsteuer­Identifikationsnummer USt-IdNrn.  = Umsatzsteuer­Identifikationsnummern UV  = Umlaufvermögen

vBP  = vereidigter Buchprüfer VermBG  = Vermögensbildungsgesetz VoSt  = Vorsteuer

VSt  = Vermögensteuer

vwL  = vermögenswirksame Leistungen VZ  = Veranlagungszeitraum

WG  = Wechselgesetz

WoBauFG  = Wohnungsbauförderungsgesetz WoPG  = Wohnungsbau­Prämiengesetz WP  = Wirtschaftsprüfer

WStG  = Wechselsteuergesetz

ZM  = Zusammenfassende Meldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann die biographische Anamnese nach GOP 35140 EBM auch während der Akutbehandlung er- bracht und abgerechnet werden oder erst mit Beginn der probatorischen Sitzungen.. Die GOP

Michael Getzner ist Universitätsprofessor für Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung,

Peter Henseler Privatdozent, zugeteilt dem Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung. Fachbereich Finanzwissenschaft und

Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr Gernot.Haider@ooe.gv.at.

Leiter des Fachbereichs Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Department für Raumentwick- lung, Infrastruktur- und Umweltplanung. Technische Universität

Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung; Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ; Technische Universität Wien hans.kramar@tuwien.ac.at. Der Öffentliche

Institut für Soziale Ökologie; IFF - Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt (Klagenfurt-Graz-Wien)

So erklärt sich, weshalb in autobiografischen Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit Bilderbogen häufig Erwähnung finden, wie auch in den beiden