• Keine Ergebnisse gefunden

Auslandssemester an der Dalarna University in Schweden im WS 13/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auslandssemester an der Dalarna University in Schweden im WS 13/14 "

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auslandssemester an der Dalarna University in Schweden im WS 13/14

Björn Brothe

Birkenfeld, 22.01.2014

(2)

Agenda

1.  Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt a.  Informationen zur Hochschule

b.  Bewerbungsablauf c.  Anreise

d.  Unterkunft

e.  Sonstige organisatorische Abläufe

2.  Informationen zu den besuchten Vorlesungen a.  Online-Plattformen

b.  Notengebung

c.  Vorlesungsinhalte/-abläufe

3.  Kosten und Fördermöglichkeiten 4.  Vor der Abreise

5.  Fazit

(3)

1a. Informationen zur Hochschule

Dalarna University als Pionier der web-basierten Fernstudiengänge

•  gegründet: 1997

•  internationale Bezeichnung (u.

Abkürzung): Dalarna University (DU)

•  schwedische Bezeichnung:

Högskolan Dalarna

•  Anzahl Studenten: rd. 16.000 (2013) davon ca. 440 Austauschstudenten

•  60% aller Studierenden „Distance (web-based) Learning“

•  Mitarbeiter: rd. 800 (2013)

(4)

1a. Informationen zur Hochschule

Vorlesungszeiten und -abläufe weichen deutlich von UCB ab

•  Studienangebot: 65 Studiengänge (2013) davon 18 Masterprogramme

•  Vollzeitsemester: 30 ECTS

•  Vorlesungszeiten: Autumn-Term KW 35-2, Spring Term KW 3-22

•  Vorlesungsablauf: 6-8 wöchige Blockveranstaltungen

•  Zugang zur Hochschule: 24/7 über persönliche Key-Card

•  Ansprechpartner: Egle Berstiene/

Sofi H. Dougherty

(5)

1b. Bewerbungsablauf

Bewerbung an der DU in 6 Schritten

Step I: Nomination

Step II: Application for the Student Exchange Programme Step III: Course Application

Step IV: Learning Agreement

Step V: Turn Down Admission / Registration

Step VI: Transcript of Records / Certificate of Study

h"p://www.du.se/en/Study-­‐at-­‐DU/How-­‐To-­‐Apply/Interna;onal-­‐Students-­‐Inbound-­‐Exchange/  

(6)

1c. Anreise

Tag 1

•  A1 Bremen/Hamburg

•  Hamburg à Puttgarden

•  Puttgarden à Rødby

•  Rødby à E20 Kopenhagen/Malmö

Tag 2

•  E20/E6 Ljungby/Örebro/Ludvika

•  Ludvika à Borlänge

Anreise mit dem PKW – „Vogelfluglinie“ 1.662km, 17h 13min

(7)

1d. Unterkunft

Ablauf:

1.  Zulassung seitens DU

2.  Online-Bewerbung bei Tunabyggen

DU kooperiert mit AB Stora Tunabyggen

Alternative A Alternative B

(8)

1e. Sonstige Organisatorische Abläufe

5 Überlegungen, die den Start in Schweden erleichtern

Banking

• Kreditkarte beantragen

• Konto eröffnen?

Mobiltelefonie/Internet

• Telefonieren über dt. Anbieter möglich

• DU verschenkt „Starter-Kits“ (SIM-Karte)

Personnummer

• einmalige Identifikationsnummer

• zugeteilt durch DU

Versicherungen

• benötigt EU-Bürger grds. nicht

• aber: Arztgebühren höher / Zahnarztkosten nicht gedeckt

Einführungsveranstaltung

• Standortüberblick, Ansprechpartner

• Kennenlern-Barbecue

•  Internetprovider Bahnhof.se in Borlänge ansässig

 

(9)

2. Informationen zu Vorlesungen

Fronter

•  Kommunikationsplattform

•  Bereitstellung von Vorlesungsinhalten

MyPages

•  Prüfungsan-/abmeldung

•  Datenverwaltung

•  Noteneinsicht

Online-Bibliothek

•  Zugriff auf Vielzahl von Datenbanken

Online-Plattformen als Ausgangsbasis

(10)

2. Informationen zu Vorlesungen

4 Alternativen zur Notengebung

Alternative 1

G bestanden

U nicht bestanden

Alternative 2

VG sehr gut bestanden G bestanden

U nicht bestanden

Alternative 3

5 hervorragend abgeschl.

4 bestanden mit Verdienst 3 bestanden

U nicht bestanden

Alternative 4

A exzellent B sehr gut

C gut

D befriedigend E ausreichend F nicht bestanden

                 

         

 

   

 

(11)

2c. Accounting, Marketing and Control with SR

Administratives

•  verantwortlicher Dozent: Dr. Jörgen Elbe

•  7,5 ECTS

•  Kurssprache: Englisch

•  Masterprogramm „Business Administration and Management“

•  Zulassungsvoraussetzung: Bachelor-Abschluss (180 ECTS) Leistungsnachweis

•  Summaries von wissenschaftlichen Artikeln als „Eintrittskarte“ zu Seminaren

•  Course Paper (4.000 Wörter) à 5 ECTS

•  schriftliche Prüfung à 2,5 ECTS konkrete Inhalte (Bsp.):

•  Entstehung und Entwicklung / Anwendung von CSR-Themen in Unternehmen

•  „Aspirational Talk“

•  „Freeman vs. Friedman“

Key Facts zum Kurs

(12)

2c. Knowledge Management

Administratives

•  verantwortliche Dozentin: Dr. Lenka Klimplova

•  7,5 ECTS

•  Kurssprache: Englisch

•  Masterprogramm „Business Administration and Management“

•  Zulassungsvoraussetzung: Bachelor-Abschluss (180 ECTS) Leistungsnachweis

•  Course Paper à 2,5 ECTS

•  Final Paper à 5 ECTS konkrete Inhalte (Bsp.):

•  jegliche Art von Wissen inner- oder überbetrieblich generieren, transferieren und speichern

•  Hürden/Barrieren im Knowledge Management

•  „explicit knowledge“ vs. „tacit knowledge“

Key Facts zum Kurs

(13)

2c. Workshops / Schwedisch-Kurs

Workshops

•  APA-Reference Style, Bibliothek, Datenbanken

verbindlich unverbindlich

Beginner Studies in Swedish for International Students I

•  mündl. + schriftliche Prüfung (7,5 ECTS)

•  keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen

•  Kurssprache: Englisch

•  Fokus auf Kursbuch „Svenska för utländska studenter“

(14)

3. Kosten und Fördermöglichkeiten

Kosten

•  Lebensmittel ca. 150€/mtl.

•  An-/Abreise ca. 850€

•  Miete ca. 335€/mtl.

•  Kursbücher ca. 285€

•  ...

mtl. Durchschnitt rd. 1.400€

Fördermöglichkeiten

•  ERASMUS (Antrag, Ankunftsbestätigung, Erfahrungsbericht)

•  BAföG (Antrag Studentenwerk Rostock, Mitteilung über Beendigung)

•  Stipendien

•  Bildungskredit

(15)

4. Vor der Abreise

þ  Learning Agreement unterschrieben

þ  „Confirmation of Study Period“ ausgefüllt und abgegeben þ  Transcript of Records ausgedruckt bzw. beantragt

þ  Wohnadresse aktualisiert þ  Alumni-Netzwerk beigetreten þ  DU auf Facebook unterstützen

DU-Checkliste

(16)

5. Fazit

•  Hochschule TOP ! auf dem neusten Stand der Technik

•  Unterkunft FLOP à Alternative: Privatzimmer

DU kann begrenzt weiterempfohlen werden

•  Region TOP ! Lage bestens zum Reisen

•  Stadt eher FLOP

•  Kurse, Dozenten/Kommilitonen TOP

•  sprachliche und persönliche Entwicklung TOP

(17)

Fotos

Zustand der Unterkunft

(18)

Fotos Ausflugziele

(19)

Auslandsbericht Dalarna University

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen?

(20)

Quellen

American Psychological Association. (2013). APA Style. Abgerufen am 21. Dezember 2013 von http://www.apastyle.org

Barnett, M. L., & Salomon, R. M. (2012). DOES IT PAY TO BE REALLY GOOD? ADDRESSING THE SHAPE OF THE RELATIONSHIP BETWEEN SOCIAL AND FINANCIAL PERFORMANCE.

Strategic Management Journal , 33, S. 1304-1320.

Benn, S., & Bolton, D. (2011). Key Concepts in Corporate Social Responsibility. London: SAGE Publications Ltd.

Bomsdorf, C. (09. April 2012). In Schweden kostet jeder Arztbesuch extra. Abgerufen am 19.

Dezember 2013 von DIE WELT:

http://www.welt.de/wirtschaft/article106164833/In-Schweden-kostet-jeder-Arztbesuch-extra.html Bowen, H. R. (1953). Social Responsibilities of the Businessman. New York: HARPER &

BROTHERS.

Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2013). CSR as Aspirational Talk. Organization , 20 (3), S. 372-393.

(21)

Quellen

Crane, A., & Desmond, J. (2002). Societal Marketing and Morality. European Journal of Marketing , 36 (5/6), S. 548-569.

Dalarna University. (2013). About DU. Abgerufen am 10. Dezember 2013 von http://www.du.se/en/About-Dalarna-University/

Dalarna University. (2013). Academic Calender. Abgerufen am 09. Dezember 2013 von http://www.du.se/en/Study-at-DU/Academic-Calendar/

Dalarna University. (2013). Databaser. Abgerufen am 13. Dezember 2013 von http://bibliotek.du.se/databaser/eng/index.php

Dalarna University. (2011). Facts in Numbers - Dalarna University 2010.

Dalarna University. (2013). Grading System at DU. Abgerufen am 14. Dezember 2013 von http://www.du.se/en/Study-at-DU/Education-System-at-DU/Grading-System-at-DU/

Dalarna University. (2013). International Students (Inbound Exchange). Abgerufen am 10.

Dezember 2013 von

http://www.du.se/en/Study-at-DU/How-To-Apply/International-Students-Inbound-Exchange/

(22)

Quellen

Dalarna University. (2013). Syllabus: Accounting, Marketing and Control with Social Responsibility. Abgerufen am 19. Dezember 2013 von

http://www.du.se/en/Study-at-DU/Courses-A-O/Syllabus/?kod=FÖ3021

Dalarna University. (2013). Syllabus: Beginner Studies in Swedish for International Students I.

Abgerufen am 17. Dezember 2013 von

http://www.du.se/en/Study-at-DU/Courses-A-O/Syllabus/?kod=SS1060

Dalarna University. (2013). Syllabus: Knowledge Management. Abgerufen am 17. Dezember 2013 von http://www.du.se/en/Study-at-DU/Courses-A-O/Syllabus/?kod=FÖ3022

Deutscher Akademischer Austausch Dienst. (2013). Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union. Abgerufen am 21. Dezember 2013 von

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/118-das-erasmus-programm-der- europaeischen-union/

Deutscher Akademischer Austausch Dienst. (2013). Stipendien finden und bewerben. Abgerufen am 22. Dezember 2013 von

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/

(23)

Quellen

Freeman, R. E. (2010). Strategic Management - A Stakeholder Approach. Cambridge:

Cambridge University Press.

Friedman, M. (13. September 1970). The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. The New York Times Magazine.

Hedberg, C.-J., & von Malmborg, F. (2003). THE GLOBAL REPORTING INITIATIVE AND CORPORATE SUSTAINABILITY REPORTING IN SWEDISH COMPANIES. Corporate Social Responsibility and Environmental Management , 10, S. 153-164.

Helin, S., Jensen, T., Sandström, J., & Clegg, S. (2011). On the Dark Side of Codes: Domination not Enlightenment. Scandinavian Journal of Management , 27, S. 24-33.

Hislop, D. (2013). Knowledge Management in Organizations - A Critical Introduction. Oxford:

Oxford University Press.

Kotler, P. (1973). What Consumerism Means for Marketers . Harvard Business Review, 50 (3), S. 48-57.

(24)

Quellen

Maclagan, P. (2007). Hierarchical Control or Individuals’ Moral Autonomy? Addressing a Fundamental Tension in the Management of Business Ethics. Business Ehtics: A European Review , 16 (1), S. 48-61.

Mayo, E. (1975). The Social Problems of an Industrial Civilization. Routledge & Kegan Paul PLC.

Melé, D. (2012). Management Ethics - Placing Ethics at the Core of Good Management.

Hampshire: PALGRAVE MACMILLAN.

Rehnqvist, G. (2010). Svenska för utländska studenter. Lund: Studentlitteratur AB.

Schwedische Botschaft. (2013). Arbeiten und Wohnen in Schweden. Abgerufen am 19.

Dezember 2013 von Identitätsnummern in Schweden:

http://www.swedenabroad.com/de-DE/Embassies/Berlin/Arbeiten--Wohnen-in-Schweden/

Arbeiten-in-Schweden/Personennummer/

Sweeney, D. J. (1972). Marketing: Management Technology or Social Process. Journal of Marketing , 36, S. 3-10.

(25)

Quellen

Umwelt-Campus Birkenfeld. (2013). ERASMUS-Studium. Abgerufen am 18. Dezember 2013 von http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=8102

Umwelt-Campus Birkenfeld. (2013). Förderung. Abgerufen am 22. Dezember 2013 von http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=8100

Zentrum für internationale Bildung und Karriere. (2013). Antragsstellung - Auslands-BAföG.

Abgerufen am 22. Dezember 2013 von

http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/antragstellung.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf die Beschwerde des Sachverständigen vom 10.12.2012 gegen den Beschluss des Landgerichts Bremen vom 26.11.2012 wird der Beschluss des Landgerichtes aufgehoben und

Zu berücksichtigen sind hier- bei bestimmte Indiztatsachen, die entsprechende Schlussfolgerungen zulassen, so die Vor- verurteilungen des Beschuldigten, die Abstände zwischen den

hat der 5. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. Bölling, den Richter am Oberlandesge-.. richt

For Week 2, students are requested to read Chapters 1-2 (pages 3-36) of Americanah and to reflect on issues of inequality from the two chapters and to prepare answers to the

Die dritte Voraussetzung, die Beibehaltung des Kaskadensystems, kann dadurch erreicht, dass für weniger schwerwiegende Gewaltakte bei einem Ersttäter oder einer Ersttäterin nach

Wenn Studierende Lernergebnis- se in einem anderen formalen, nicht for- malen oder informellen Lernkontext oder Zeitrahmen erzielt haben, können Credits nach einer

Pnr Prüfungstext Qis Part Ects 606030 Auslandssemester mit Leistung (5 ECTS), Praktikum..

über die Bühne, das Publikum ist begeistert, die Produktion ist das Ereignis des Karnevals schlechthin. „Scipione Affricano“ war wenige Jahre zuvor in