• Keine Ergebnisse gefunden

@ Purchased from the. Brown University & (fefer $mhm. 3lolm. Ctfcrani. * The John Carter Brown Library * Louisa D. Sharpe Metealf Fund * $ $

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "@ Purchased from the. Brown University & (fefer $mhm. 3lolm. Ctfcrani. * The John Carter Brown Library * Louisa D. Sharpe Metealf Fund * $ $"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

3lolm (fefer $mhm

Ctfcrani {üruumlltüöerstttr

|*

The John Carter Brown

Library|*

® Brown

University

®

& @

Purchased

from

the

®

Louisa

D.

Sharpe Metealf

Fund

*|

$ $

(3)
(4)
(5)

tief

eine«

(Wrtier* m llpanten

2ln

smm ümnti) in

93Wt

lom,

ept agett/

Par i>te ftttfWf ttfit

iritter Styril

Sftalianifd) lerattöfiege&en

ja gofibm&roite 17»

.©uref) 3of;amt Sottagrtjt mt> feine

$ftift>er(eger.

4>fcevammersau in Sapew.

Artest Martin

SEBagoirö fei Srfcen.

(6)
(7)

;

an einen #reunMn 9tÄ

SKSe

verlangent>on

mit

$u wiffen/ wie

«'mit

t>en Sefuifenin

$or#

flgi

tugall (!e^e: weil

©ie

glauben / Bie

9ta#atf<&aft

biefe*

JW#

nigrwN

werbe

mir

umtf4nbfi<Jjere

unb

fic&rere «Ra<jt«&ten

an

töe

#anD

gegebenfcäben* QSielmebr füllte ic§ micf) bei) t&nen erfunbtgen,

was

<*mittiefen ©eifftiebenfüreineQjefc&affm&eitfeabe. 2lüe gefcjjriebew33laf' ter, ftrff*t>on

Ovom

i)ier anlangen/

fmö

mit Sfaüigfeiten n>tt>etr Die

3**

fm'ten erfüCft:

unb

id>

t6«

, eg bejinben ft* gewiffe geitungfebreiber in

3falim,

welcbe biefe

haaren jufammen

laufen/

unb

ernabren ft* ibret

fciele auf birfe2itt, biefermitlieferen, jener mit

©ammlen unb

§)ru*

cfm

beffen,

wa$

einanbrer erfunben bat.

3cf> unterfuebe Die Urfac&en ni*f;

warum

Der portugeftfebe

#of

Die Scfuittn geflrafet babe.

SMe

geit

wirb

Den

£anbel

beffer

an Da$

Eicbtbringen: unterbeffen werbeic& herüber ein«f)terbietf)ige$ ©tiUfcbwei*

gen bäitm*

3&r

^abf bepna^c-an ben $fcoren Der

©tabt 3?om

fecb*bun*

bertSefuitenautJ'^ortugafl: if>r fonnt mit ibnen

umgeben,

fie

anboreU/

unb

fiefelbflenüberjeneSinflagenbfragen,

w4cbe

in fo fciel

n $8&&ern

/

wie

©ie mir

gefeferieben, ganj SSöelfcfofanb überfebtremmen*

SBenn ©ie auf

folebe

SBafe

beneinen, wie

bm

anbern§bcilotrnebmen,

wirb

ihr

Ur*

tfeeil eflcgenauerauffallen. SEBaä mieb betrift, fannicbweber mit

Dm

portuaefifeben 3?fuiten

fpnfym, w

lebe

Don mir

fo weit entfernetJuit>

;

noeb jene 33ucber lefen, welcbe ifjre 3$efcbu!Digun*im enthalten: weil

un*

fer

#of unb

bie weltlichen bohen

©teüm

bc$ $£nigreicb3, pigleicfj aueö Die Jetltge Snguifttbn

fammt

alln Q5:fdj6fin, mit

einzigen ©timme«

fle alfo fdjarf t>erbotf>m,

bag

eine frnft aewoNlicbe €rlaubmf? niefct ge*

nug

/ ftföe lefen ju Warfen : fo fcbäMicfc

würben

ftenacb jebftmatm*

Sttc^nung Hefen

catHU.m täntm im* 3#

fefc/

baf

es

bc^euej

~%M\mxnm$t

fo

fri^rfam

suge&t, aifo Daß i&r niefet mefer

^imotfce«

3t

a

,

(8)

4

III

SE&eR.

SSrtef

t\mt £m\\txt anß ©panien.

fcabt, SSücber wibet bie Sefuiten t)on

©enf

ober

aus £oltonb fommen

SU

Vnatigefe^en beffen , n>etf

t*

Sftncti ,

mein Sreunb

,

bo*

eine

Antwort

fcbulbig bin,

unb aus bem Peinigen

feine erteilen fann: ra*

tbe icb

Sbnen

,

©ie

woll

n ©icb

Die

&on

unfern 53tf*öfcn

aus ©pa*

nien

an ©eine

glucfli* regierenDe #ei(igfeit erlaffenen ©cnbfcbreib?n an*

f*affm

:

worinnen ©ie

t>iü Sfouigfaten &u intern

Saugen

antreffen werben.

$ra*ten ©ie

aueb

um

eine Slbfcfcrift t>on ben ^riefen bes t>er*

ftorbenen g>apflö SSenebicti

XIV,

n>eic&e er

an ©eine Aminen*

ben

£ar*

binal

©albanba

gefebrieben, als tftm

bieQMma*t

bie^efuiten ju tefor*

mirenauSgefertiget worben.

&

gtebt

no*

anbre

Urfunben,

fo

mobl aus

©panien,

als anbren «pro&injcn,

au*

felbß

aus ^ortugaU, woraus wi

%imt unb

oormifeig^ ju erfeben ifi

3*

babe ibrer einegroge Sln&abl

beofammen:

aber alle auf einmal ju fcfccfen, will bte ©elegen&ctt nte&t ieiben: neben

bem, beg

icb

f*on

einen Sluffafc auSgejekfcmt,

cine©amm*

ung

bafcon &u madjen.

$S;gnügen ©ie

ft* alfo mit btefen

^plagen,

n>elc&e bter

f*onbe#

fannt gemacht worben.

Sie

erfie itf eine Slbfcbrift

bon

ben 2lctn bes ttniglicben

$atbs

, wddjer ben Sßtfebl ergeben laffen,

bag

bte wtber

t>ie Sefuiten

ausgegangen

SSücberbureb bes

genfer* £anb

berbrennet,

unb

biejenigen geftraft »erben foüen,

wddje

ben QSerfauf bat>on befor#

bem

ober Derfcbaff

n

: wie

au*

erfolget ifl.

Sie

jwepte Q5eplage t(l

Der SSefebl ber Eiligen 3nquifttion,

woburdj

eben biefelben Q5ucber i>er#

botben werben«

£S

itf bi?r&umerfen,

bag

biefeSbc*>

uns

in

©panien

fcor' gegangennacb

f*on ausgesogener

$(age miber bie Sefuiten, als ob fte bte

(Staatm

ber

fronen ©panien unb

*}3ortugaUin

Snbien an

fkb $u iie*

ben getrautet batten :

ba

boeb ibre

©egner

vorgeben , gemelbte tflage

wäre aus bn

gebetmen ©ebriften bepber

fronen an baS

£tcbt gebraebt worben.

Sie

t)t\tu ift ein offemtcbeS

©treiben,

welcbeS auf §5efeM

Sbro

^fln-iiit ber

im

vermiedenen £erbtfmonate regterenben fämglicben

grau Butter

gebruefet worben. Siefe €r!ldrung bringet ben 3?futten

in ^üReu*

©panien

eben fofcieKSbre, als ibren ?Ö?itbrubern in

^araguat

jene anbere Srfldrung

Ä^nigs Wim V,

»tlcbe berberubmte gtalianer C^uratori in

bem ü

?:b- feiner paraquarifeben ©efcbic&t eingeruefef.

$Die bierteijl ein33rtef, welcber

f*on

bor brepgig

Sabren

in ben SDrucf

oefommen, unb ©ie

in Q}ertt)unberung fegen wirb

wegen

ber tfetfbeif/

mit »el*er einige trl'Der bie Sefuiten ibre crMc&tcte

^erlcumbungen

aus#

fwrenaen. Unter anbern

»irb

ein Sicbtfa&l

bon mebr

CWiUionen ang<#

beutete

(9)

Crfie Silase. s

beutet ,

mW

einem gewiffen 3tmbrofto

@u*>$

fallen entwenbef worbett

fci>ft*

Un&

bennocb ifi biefe £afterungaufs neue berborgejogen worben*

3*

glaube/

wenn wir

nacb

breiig Sauren

nocb bep Seben ftnb^

wirb

Der

ßonig TOcolauä

mit feinen fcb&ien

£>enfmünjen

wieber

auf

bec

Q5übne

erfcbeincn. SÖBenn

©ie

einen QJerfudf) fbun »ollen,

mein greunb

,

fammlen ©ie nur

bie

©Triften

/ welcbe feit

breiig 3ab«tt

in

SXom

berumgeflogen: fo

werben ©ie

feben,

baß ©ie

in ibrem 2llter bieUnfoflen erfparen werben einige*2$ud) wiber bieSefuiten

meb*

ju faufen» $Die fünfte QSeglage ifl ein gefcbriebener Sßrief,

&on

wel*

djem icf)

nur

fo biel su fagen weiß ,

baß

biel Slbfdjriften beffelben

bon

$*arfeille in unterfdjieblicben

©eebdben

unferö £6nigrei<be* angefangen fmb.

©ein

S&rfaffer bilt>ü bie Verfolger ber Sefuiten

ab

,

unb

ifl

übel auffie ju fprecben: er fcerfpric&t

au*

einen anbren

95

tief

bon

ibren QSefcbulbigungen, welc&en icb

Sbnen

gleicbfabte mitjutbeilen niebt

erman»

geln werbe, fobalb er berautf

fommf.

2Beil

©ie bo*

ein £iebbabec biefer

©acben

finb, belutfigen

©ie

ftcb mit gegenwartigen

plagen, ba Kb

iniwifcben

©Ott

für

©ie

bitte, ©iefelbe lang $u erbaltem

Seuamf? »en jenen ©Triften

/

weiche auf

25efef)t

m fo*

nifilic^eii

'fKatyß imrd)

Die £>atit>

DeS ©d)arfrid)terö

3t*

$M>rib

ben r $lpr. i7js> berbrannt

worbem

f^f£b b^e,

geben

am

fSntglicben

£ofe

berfebiebene gebrückte 53lat*

tcr

betum,

wdc&e fcon

mir

feine€rlaubniß

babm

,

unb,

wie mieb glaubwürdige

unb

vernünftige ^erfonen beriebten, febr fcbablicb, »er«

(eumberifcb,

unb

b$*ftcSrgerlicb finb,

.3*

&at,e atten außergericbtlicben gleiß bergeblicb angewetibet,

um

ju entbeefen,

wo

fofebe ©ebriften ge*

fcrutfet

worben, wer

fie aufbebalte, berfaufe, ober anarbeite : fo fanti jeb aueb für mieb felbfljene Littel niebt oorfebren, welcbe bieöeicbt einen fcefferen Erfolg baben würben,

$ßenn

biefeä ®efdjäft, wie icb glaube,

©naben

fcon größter ^Bicbtigfeit ju fet>n gebunfen wirb, niebt

nut

für gegenwärtige fonbern aueb

wegen

ber Solgen, welcbe

au*

et*

%n Seine (Bnahcn ben %tvm Prdftbentm ÖeeÄat^e.

21* mm

(10)

<r III

$$cfl. ©rief emeö Saxlers au« ©paafat.

nem

je^feen

@tinfd>mei#m

ins funft-'ge

e cntfteb n f^nhfen,

bafcm man bem

Uebel niefct bei) geilen feuerte:

toän

icb ber SCftepnumj, rcurbe

pt

fc^ti/ rcenn ۥ

©n.

ftdb belieben lügen einen autf ben

Herren

SKi*

tben

w

ernennen,

unb

bemfelben tiefe Umerfucfeungen aufzutragen: $u roelcbem

€nbe

icb

ibm

t>on

nun an

aüe meine @5*tt>ait erteile, ju allen

(gtunben M

unt)b^r ^acfelalleQ3ud)brutfereo?nbteftf£oflager$ju fcurebfuefeen, ob riifytä obnegrlaubniß sebrueft oser nadjgebrucft tverbe

:

bamit

man

a(fo bie Q3utf;brucfrrin einer gurd)t unt) Ungenngbeit erbatt*1*

3d)

überlaffe

€ Knaben

inallem bafyenigeanjuorbnen, xt>c$

©ie

für

bas

23eßte eraebten mürben»

®£w

bemabre

€. @m

wie ic(j n>ünfc&*,

unb Sbnen

bie

£anb

fuffe»

Sttabrib, ben

\S

#orm i?r^

€uer ©uafcett

gefliffenffer

Simer

So« Sofcatm Cimet

$D?abrib, ben

is>#orn.

iyrs*.

iDtefe

©c^vift, fammt

fc>en

jwoen öartnnen angebogenen

Usfcun*

$en, geben an

«Serrn

2\atb i&on 7*8^$

^orcafttae,

b#mit

er Ote ge>

porigen

unt) biet

auegebruefren Per*njiaitungen pornebme.

3f*

geflegelt.

Slct *>on

StmtS wegen.

Sn

ber

®tobt

Sföabrtb, ben

£o«i. i7fP/

bat

5Dcn Sanaj Don

Jborcafitaö, be$ 3vttterorben$

Don

Calatrasa, ^itglieb be$ finifllic&ett 3totl>*,

unb

(Seiner SDtajeflat

^au^unb

£ofnd)tfr , alfo 0 fagt

:

$0?an bätte

t&m im tarnen

be$

#vrm

35if<&of*

unb

üiatbtf»^rdftben*

ten jwcp in fpanifdjer (gpracbe geDrucffe glatter emgehefeter, in

mU

(Jen bureb

unb

bureb ein perbammlicb*r @c?(l

unb

berfebrted

®emüt(>

fterau^blicfet,

Womit

ibre unbefannte Q>erfaffer ju t>ern>unben

unb

ju

wrbunWn

trauten Den brinnenben unermübeten©eeleneifcr, mit twlcbero

(11)

7

ber

bäü&t

£>rben*fianb ber ©efettfcfeaft/ ohne einige

Abweichung Dan

feiner etrflen (Einrichtung, mit Dollfommener Eiligen

Nachahmung

d***

glorwürbigen (Stiftertf, attejeit

bat

£eil

unb

Den geblieben

9tugen

ber

@eelen, unb

Die Ausbreitung unferetf Eiligen catbolifcben ©laubtntf be*

förderet feat,

unb

noch beffabert :

aus

beffen #affe

unb jum

offcnba*

ren (Schaben

bat

teuflifcbe Littel biefer

unb

Dieler Dergleichen (Schriften gebrauchet

wirb, um

baburch eine

Abneigung Don

biefem fo Zeitigen

örben

au^ubreiten, nicht ohne großen Nacbtheil De*

Snebmtf,

Der Üfabe,

unb ©mrddkigfeit

Der Kirche.

(So

bermeffencn

unb

fchdbli*

chen Verbrechen Einhalt ju

tbun, unb bem SBtöen

beä

#errn

33ifcbofä

unb

9tath$*^rdftDenten

nachkommen,

bat

S)on

#orcaftta befohlen,

auf Das

genauere

na*

Jenen beuten ju

formen

, in Derer

Käufern

ber«

gleichen QMdtfer Derfauft ober autfgefireuet

werben

;

au*

nach ben Söuctbruderepen, tn welchen jte aufgelegt

worben;

mit

SBegnebmung

«Her fcjjon gebrucften 93ogen ,

wo immer man

berer einige antreffen twrb*

Unb

weil

&on

£orcaftta$ gute&unbfcbaft bat,

bag Son granj

3£aberi

^alomareö, Beamter

bep Der fäniglicben

SXentfammer, Don

et*

«igen bep »g>ofe auSgefprengten ©cemplaren 9tec&en.fchaft ju geben weig:

fott er ^alomaretf bor

ihm

erfc&cinen,

unb

fi'cb hierüber

Deramworten

:

gleichwie alle übrige, welche gleicbfabß erfcheinen foSen/ bamit nach ih' ren

Auhagen

bie gehörigen Anftalten gemacht werben

ffanem £iemit

tat er biefen

Act

ju fchließen befohlen,

unb

geftegelt.

3ft au* Don mir

geflegelt.

SDiefer (Schrift ju golge hat

man

ohne 33crjug ben nac6briuHtc$#

(len gleig

angewanbt,

wie e$ befagter

£)on

#orcafitatf befohlen hatte:

unb

haben feine (Schreiber

unb

©ericbttfbebiente fich erfunbiget,

Don

wem

folche

ÖM&fer

gebrucft ober autfgetbeilet

worben, unb

in £)utch*

fuchung ber baftgen 35uebbrucferepen

weggenommen, waä

tf'e gefunden

:

worüber

folgenberBericht erflattet worben.

§891

ber

©fabt

?!»at)ttb, ben

a8 Stör*

175*9/

&at©on Sgnaj Don

w

^orcafita^/ Des Ütttferorben*

Don

(Salatraba, SWifglieb be* tönigf liehen

jofep^ Calvo von Vavvionmvo.

mißt

(12)

*

III Sfjeil.

SSrkf

cirteö

<tmVtt8 m$ (Spanten.

liefern

fXatN/ unb ©einer

0>?aief!dt

£au$

*

un&

^ofric&ttr, aueb £Rid&t«c in gegenwärtigem

£anDel,

alfo gefaßt: t>en 16

$ag

berwiebenen

#or#

nung*

bat

2)on Sobann

Gürtel/ foniglicber Dvatb,

unb

öberriebtet über alle QSucbbrucfereoen bes £onigreicfe$,

an

Den

£errn

SSifcbof

unb

sprafibenten be* 9vatb$ ein ©ebreiben ergeben laffen,

womit

er *n)0ge*

fcruefte

plagen

äberfcbufet. 5öie erfle fübret Den $itel: fEntOetfce

XOabtbtit

, t>ut<b

€dfat Eignet

, gebrückt in 8/ unt>

87

95lätter

tfarf.

£)a*

anfcere

©tücf

ijl , wie ber $itel lautet, eine ©tttfd?rift bte

p.

(Benerale ber CBefeü?d?aft

3£0U an ©eine

^eiligtett,

auf

einem balben 25ogen in 4«

SBobep £)on

Curie! gemelbet, es geben

an

tiefem £oflager berfebiebene gebrückte 5M4ttcr

b*fum

/ welcb*

bon ibm

feine (Srlaubnig

babn, unb

febr fd&aDUdt)/ berleumberifeb/

unb bW

drgerlicb pot) : er babe

jmar

Durcb angemenbeten

auf

ergeriebtlicben gleif?

$u erfahren getrautet/

bon wem

fte gebrückt

unb

ausgegeben

worben

/ jeboeb bergeblicb: bamit

nun

bergleicben SSetbredjen bureb ba* ©tili*

febmeigen t>er £>berfeit niebt beflärfet

werben

, glaube er, es fepe ber

$ttübe

mtthf

ba§ einem

aus

Den

3Wtben

aufgetragen werbe, bie feueb' frruckerepen ju begeben/

unD

anbresftotbwenbtgfeiten ju befleüen.

Sic*

fem

S5egebren ju willfabren, bat ber 4^cbmürDigtfe

$err

SMfcboff b^n

19

*&orn. wie ber

Dvanb

ber gemclbten ©eferift erweifet , ben ©cblufj gefaffet,

unb bem

4Danbel -einen Slnfang ju

madjen

, bie ©ebrift mit t>en gebrückten

Schlagen mir S)on

*&orca|itaö jugefebicket, t>amit icb

t>ie geborigen,

unb

barinnen ausgebrückten Qtoanftaltungen

bornebmen

feilte. SöiefeS

bewetffMigen

, babe icb bie Slcten in bier 2ibtbei' (ungen,

worinnen

biefer Jpanbel begriffen ifl , abgefaffet

3*

babe

mieb erfunbiget,

unb

babe gericbtHcb

berb&et Manuel

fcon(SIbira einen

$3u#inber

,

unb

Q5ernbatb

$?onrop

einen S3albierergefellen: wefcb*

fcbulbtg befunben

worben

/ ber erfie ,

bag

er bes $}adf)ts,

unb

obne

Don

jemanben gefeben ju

werben, mebr bann 600 ©tücfc

eines 35ucb$

in

4

eingebunben, t/effen ^ifel ifl :

0enöfdmfcen

fite

igbtwutbtgen

£)ienet0 <B(Dctee,

£)on 'Johann von

PalaföjC/ 23ifd?ofe t?on t2n*

gelfiabctn ttTe^tco/

an P.

4>ot<xtiue

&atotd>i, bafotn

Prot?in$ta*

Un

btr (Be(eUfd>afc

JESU.

$DiefeS

Q3u#

i(iobne einige grlaubnifc obne

tarnen M Orts unb

QSucfebrutfertf, aufgelegt

morbem

S)er an#

bre battt ftcb bep einer

gufammenfunft

eingefunben,

morinnen man bon

befagten in

^abrib

b^umfcbleicbenben

gjwnplaren

rebete,

unb

fieb freo*

n>iHig angetragen fte auftufueben,

unb

ju lieferen : wie er

bann

in ber

$b«t

wrfaufet

unb

ausgetragen bat fünf Sagen anberer ©enbfcferiften

(13)

bcffcften

£errn

S3ifcbof*

Sobann Don

Sblafoyan Slnbrea* fcon

3vaba

^rotnnjialen kfagter©sfeüfc^aff in

$Mco,

in

2 feilen

in 8/ mitobigen

Langeln

gebrückt;

fammt

jwepen ©remplarcn Oer i£ntDe<£cen

Wafyt*

fcett

Cdfaee Aigner

, eine* t>on Der beiligen Snquijfaicn txrbotbenett SBucbe**

$}acbbem

tc&

nun

einen genauen

%mm

*>on allen gu biefetn

.franbcl gehörigen

©tuefen

gemacht, ^abe ^efe Denfclben

an

ben «fterm Söifcbof

uno

$rdfibenten bc* SXatb*,

unb auf

beffen 33efebl

an Ä)on

ScfcannCurielgefebieftweiter»!>nben 23Diefe*

9#onat*

gericsilicbbureb»

gangen, wie

am €nbe

Der jwepten 2lbtbeilung gegenwärtiger bieten |ti

ereben ift* Unter anbern tat

S)on

Curiel ben ganzen

#anbel mic

übergeben, ibn benüteebten

gemdg

fortzuführen,

unb

jene ^ppellationett

an

bendlatb

anjunebmen

, welcbe giltig werben befunben werben. fSSetf

nun mit

befaßten

Manuel Don

Stoira

unb

S5ernbarb 93?önrot> alle* nä*

tbige

vorgenommen werben,

fte felbfl ibre

©cbulb

befannt,

unb

feinen wettern äuffcfcub, 33emei*, ober

2lu*nabme

wiber ibr eigene* 35e»

fanntnl

&u fobern ober ju macben baben,

wobureb

ibr QJerbrecben ge»

minbert werben fSnnte:

würbe

bie

Verlängerung

De*|)anbel*|u niebt*

onberm

binnen, al* ba£ fie weniger ©elinbigfeit in ibrer ^Seffrafuns füblen nüjten.

$?an

bat aueb, wie e*

bann

unumgdnglicb tfi , bie bieten ben ^erfbeibigern ber ^artbepen ein&ubdnbigen befcbloffen, Da»

mit jene =Oröen*g?iftlicben fle in

ibrm glmmcrn fben Ktmen

, Derer

tarnen

,

gunamen

,

unb

£>rben in ben bieten Derjeicbnef (inb,

unb

nitbt fonnten ttetfebwieaen warben, tbeil* weil fonft ba*

#auptwerf

bie»

fe* .jpanbei* bdrte ausbleiben muffen/ tbeil* weil biefer

au*

feiner

SBe#

fenbeit

unb f

in

n Umftdnben

alle m^glicbe 5vür§e erfeberfe: benn foSte er lang

bmau^ogen

werben, ift billcb $u beforcbfM, eben jene* töliu fei, welcbe* bie

au* buf

n ©cfcriften emflanbene

Brunft

lofdjen foHte, werbe fie auf* neue anfacben : inbem Diejenigen, welcbe al* SOWbelfec Der neuen Auflagen

uno

De*

9&rf uf

* genennet werDen , aHe in Die»

fem #anDel

getbane @cbr'tte mit allem Dorg^gangnen auf Da* genaue»

(le au*e^en

unb

burcfoarübd1

w mn

SÖ3a* bie

ürb

n*geifHic&cn an»

langet, bat

S>on Sobann

(£ur?el biröber fein geugnig

an

Den #errtt 53ifcbof

unb

^raftb.nten b** Dlatb* überfebie?et: wie

au*

feiner

©ebrift

erbellet, welcbe ftcb in biefen bieteneingetragen befinbet. S5efagter «&err S3ifcbof aber

b^

mit einem neuen

©ebreibm an «&erm

Sräbifcbof t>on £aobicea, pdpffHcben ^otbfcb^fter

m

biefen

^nigreieben,

begleitet, welcbe* ebenfabl* tn unfern Steten bfinMicb tfr

Söor<m*

noeb

wdfe

c

*rfe&m

wirb, wie befaßter

£)on 3ob m

Curiel nacb feinem

©utbunf^

(14)

io ni

Sfieil.

S8tief etoeö SatxrtfttS a«g ©partim.

t)ie

^cmplare

gemelbter Q3ucbletn

an

ben Üvafb ber bocbflen

unb

aflgemet*

tun

Snquifttion überfcbtcht.

Qitmit

ift in

bem

ganjen *g)ant>el ntcbt*

anbre*mefyt:jutbunübrig, al* baß

bem Hamsel bon

(Slüira

unb

Q5ern*

fearb

9#onrop

i&re fcerbiente

©träfe

angetban,

unb ton

ben

aufa^obenen ß^emplaren

gefprocben »erbe, »ie bamtt ju berfa&rcn fcp, 9*acb ben SKeic&ögefefcen

ä»ar

machen ftcb bie Q5ucbbrucftr

unb Q&cfäufer mbotty*

tieroberobnenotbig« (grlaubnigan ba*liefet fommeni^er Q5ücberbe*

?obe*

fcbulbig: jeböcb ifl folebe* in gdllen, n>c(d>e fein gro&ere* Q5erbte<*en a(3 gegenwärtiger in fieb balten, notb niemal* fcolljogen

»orben: unb

fageft Die$»een ©cbulbigen au*, ein fo febarfe* 2>erbotb

\wu\f)n<n

unbekannt

ge»efem

©internal

bann,

in Betrachtung aller

Umtfdnbe

bief* «&an<

t>eltf, eine gtlüibere augctorbentlicbe

©träfe

$u er»dblen notbig ift, fade td) ben bieten

gemdg

frlgenbc* Urteil: SSBeil

Q5embarb

Sföonrop fi*

freiwillig angetragen &u fcerfaufen,

unb

in ber

§b«t

fcetfaufet

unb

au*>

gebraebt batfünf Sagen ©enbfc&riftn

£ertn

Q5ifdE)of*

bon

$alafe*

an

*k

Slnbrea*

bon 3vaba,

meiere t>erbotbene

©Triften

ftnb, »etl fie »e#

fcer einige grlaubnig, neeb bie

tarnen

be*

Ort*

ober ^ucfcbrucfrr* ba#

ben; fammt

jwepen

^rcmplaren

ber

öiwöetfren rDatnbdt Cafar»

Aigner, eme*

(at inifeben r>on ber beifigen Snquifttion berbotbenen Q$u<

d)e*, »elcbe*er

&»ar

feinem

Vorgeben

nacb nid)t

ge»ugt

bat: weil er aueb in feinen erfien Slntmort

n

»tber bie SBabrbeit

urb

^flfebt feine*

©De*

gebanbelt: babe tcb ibn fcerbammet,

unb berbamme

ibn brennt/

t>a| er

auf

bier

Sabre

lang

au*

biefer fänigdeben £aupttfabt/

bem £of»

(ager

unb

aller

Sugebor

ring*

berum

jebn teilen noett berbannet feptt foUe; i»ep

3abre

obne grlaffung, bie andren $»e» nacb ©utaebten be*

foniglicben

Üuube*:

ben

Manuel bon

<£lbtra befretfenb, »eil er»tefen

unb Don ibm

befmnet tfc,

baß

er feit

mebr

al* bier

Sabren

fecb*bunbert 23>u#

«ber©enbfcbreibenbefagten

£errn bon

«Palafor

an

ben

% £oratiu*

c<£a*

rocebi eingebunben, »elcbe*

ibm wrbotben war

, »eil jte obtie gebonge

€rlaubnig gebrückt

»aren

: »eil er jeboeb biebon feinen anbern

^u^en

al* feinen Bucbbinberlobn gebabt,

unb

fclbiger geit bie

f8u*binber no*

ni*t fo

»obl

at*

W

bertebtet

»aren

, wie fc&were

©trafen f«Npu*9

^erbienen: bingegen »eil auef) er in ben erfien

Antworten

bie Xßabrbeit verleget: babe icb ibn t>erbammet ,

unb wrbamme

ibn btetnit,

ba|

er

auf

&»et>

Sabre

ebenmäßig ter»iefen fepn folle, ein

Sabr

obne

mofr

fung,

unb ba*

anbere wie oben«

©ie

foüen aueb betjbe bie Unroftcri ibte* ganzen 4?anbela bejablen;

unb

»ofern fie

ba* auferwe

Verbot!)

niebt Welten, in boppclte

©träfe

berfaöen

\m* S>ü 55«*

ec '

(15)

weldje

Imt

ber liefen

weggenommen warben/

foHett

bermog

Befaßter fo%

mgluben

2}erorbnungen ojfemlid)

bur*

Die4P«nbbe$ 9ia<£tic&ter* inmet*

tier

©egenmart

.berbrarmt werben,

woju

tcf>

Sag

unt» @tunt>e benenne«

ti>ert>e. &teftf Unheil foH bor fetner

^Msiebung

bot

©einer

gftajefldt

Don

ben

Herren DUtben M

jwepten Üiegierungfaate, wefcben etf

bon

2lmf$

wegen jufommet

, uberlegt werben: berowegen aueb

denfeto baö

Origi*

na( mit Den 3tu*iugen be$

#anbefe unb

gemelbten

Q3ü*ern

be& ber ge#

(feigen ©teile überantwortet werben feil- 3)ie

©nüeferung

wirb i>oa gegenwärtigem ämttfebreif« größerer ©icberbeit falben burebfeine

#anb#

febrift

beuget

werben. 2Wetf biefeS bat

S)on

#orcaftta$

gefproebw, unb

untertrieben.

Don 3gna3 x>on %<>tcaftta$.

3ofcpfr

Catoo

*>on

^amonuevo.

S)m 4

Sfpr.tfl e* ben

Herren

fKatben borgeleget

worben,

utib

ba*

©^(ufmrtbeü

folgenbes

Smi&aft*

ersangen.

Sßabtib ben

4

2Cpr.

ifm Sie Herren

ber erflen

unb im$M

dtt&k*

rung

: 5lborno: giqeroa: gftentopa: «tatta. S)aa

bon bem

Siebter biefes

%anM$ Son 3gna§ bau

|>orcaftta3 abgefaßte Urtbeil wirb bio mit inädern burebau* beftatttget,

unb ihm w

93oß!l«cfungüberlaffen.

Siefen Urtijetfen

gemag

jtnb

no*

fettigen

Sag

Channel

bon

Sfbira

unb

SSerübarb SÖ^onrop

auö t>m

Werfer #efubr

* unb

t># nriefw

worben

:

über bie SSucber aber

warb

folgenbe* Urtfre« 3-f*ri«fom

Spruch be© Rtcfeter*.

Sn

ber

©tobt

ffllabrfo, ben

4

*j>r*

»?f9, W #m

Siebter

Sott

Stfwi bon

£örcafita$ a(fo g?fprocbn:

Scirjeuigm

&u go(ge,

wa$

burejj meinen

triebt

ben

28

$Järi befcbleffen,

unb bon

ben £>errm

3Wtbm

be*

ßattiget

werben,

foßen

auf

morgigen

Sag, bw

fünften biefeS

Wlomw

,

i& % um

(16)

m

III

£f)eil

Sörief etoeö

<Zm\kt8 aus Spanien.

um

etlf Ul>r, t>or

bem

ßerfer betf fäntglicben £oftf burcb beö ^)nfettf

.©anb

in ein angejunbete*3euer gemorfen »erben folgende S5üc6.t

unb

ge*

ferucfte Siebter, »elc&e ju biefem

£anbel

gebären.

Sin

gjremplar be*

JEntbecfcn WabtMt £äfat& tonnet,

tt>dc&eö 35ud)

Dan

b r Zeitigen Snquifition berbotben, o&neeinige noibwenbiaegrlaubniggebrucft/ über*

<m*

naqMeilig, fcbablid),

unb

(>5c&|t drgirltcb ifl »iber ben heiligen

Cr*

bentfjtanb ber ®efelifcbafr

3g@U,

einenfo ebr»urDigen, nüfcltcben,

unb

um

Die £irc&e »obiberbienten

©tanb.

gerner eine £age ©enbfcbriften, iwlc&e ben

tarnen

fuhren t>on

S)on

Soijann

bon

^hlafoj:

an

Sin*

Ixtat

bon

SXaba, in

a feilen

jn 8/

wegen M

Slbgang* ber ndtbigen

(grlaubnifJ/

unb

ber übrigen oben

angefügten

Urfacben.

gben Mtou

gen

au*

ber fogenannte 2tt>riß ber £an£>fd?afc

paraguat

in

4

€jrem*

plaren;

unb bieauf

einen balben 25dgen in

4

gebrucfte Q3ttffcf>rift, un#

(er

bem

borgegebenen

tarnen M %

Generals ber ©ef?Ufcfeaft

3£©lf

an ©eine

£eiligfeit. £>iefeä

»irb

geföefcn in meiner Sln»efenbeif

;

ttwbep (t* auc& berSlmttffc&reib'r

unb

feine

@

ridjwbebiente fo lang ein*

finben»erben, bi* alle* ju Slfc&en gemacht feon wirb,

gu

grögerer

@i«

djerbeitfottallesfc&riftlicbbenSiefenbepgefe^et»erben. Sllfo&at

®on£or*

tafitaS gefproc&m,

unb

fein ©iegel bepgebrutfef«

Cfofepfc Catoo von Vavtionmvo.

©a§ M

gemelbte tfctfftf in

@egen»art

einer unjabligen #Ienge

<8olfe*

na*

allen feinen

UmfWnben

bolljogen

»orben, unb

bafjaöetf bi$#

fcer bepgebraebfe fieb in ber

$bat

alfo in ben urfprunglicben Siefen befinbe:

beugen

mit ibrer£anbfc&rift,

unb

bepgebrueften©iegeln, Cfofepfc

Calw vonVavvionmvoi

unb

breo Wniglic&e 9Jotarie«/

Jofep^

CtflefHn

$foare$,

Jot?ann von CaßtUo unb

ptntftoj

>

x 2>ommfcu*

Dofepfr

Äomero.

3w

(17)

iiD^te Silage.

25efe(jl

ter ^«tgeit 3ttquittuott-

fr

Son @mmanuel£.umtan

Q3onifaciuS, t>on

©ötte* unb

be*&etV ligen apofiolifcben

©tublö ©naben

€rsbifcboffcon gM&arfaltfn,

©e#

tteral 3nquifttor in aßenKönigreichen

unb (gtaaun ©einer

Catbolifcbett

©Jajeftat,

au*

£icbfiberfe(ben Olatb

unb

33e?cbtbater*

Mm dbtifc

gläubigen, »elcbe* Slmt*

unb

©taribeö (te fepn

mägen,

unfern

©rüg unb mabre

©iucffeligfett in

bem ££rrn.

SÖ3ttr f>a6en mit

bem em*

pftnblicblien

©cbmerjen

«nferö ^erjenö erfe&en muffen,

bog Don

einer Seit &er in biefer

©egenb

Diel« überaus abfcbeuficbe

©Triften/

otjne alle

aber mit falfcben

tarnen

ber QJerfaffer, obne

€riaubniß, unb

obne

Ort

be$

©ruc&,

autfgefprenget mürben : melcbe allein babin angefeben ffob/ baäUnfrautautfjtifaen, Uneinigstensu ernabren, ben grieben ber

©eelen unb

bie

©emiff

n^rube ju t>e?mirren, fonberücb aber ben heftigen

£>rben ber ©efeüfcbaft

3۩U unb

bie ©eifllicbe

um

ifcr 2lnfebm

&

bringen, »elc&e ft* mit offenbarem

Wu%m

ber Kircbe ju biefem (5Mt<

c&en

©tanbe

befennem

SBoburcb

bie fcbulbige

€b«rbietbung unb ün#

tertbani.feit auger klugen gefcfcet n>irb, fo tsobl gegen ben bocbbeütgeti 5?itcbenratb $u Orient, al* bie oberjlen £ircbenbäupter ,

$au(um Hl, Sultum üi

,

unb

bct>be ©regorie*

XIII unb XIV

, nxlcbe in tbren

Fullen

biefe ©efeüfdf>aft gutgebeißen,

unb

unter

bem

ßirdjenbanne

,

ber Untucbttgfeit,

unb

anbern febmereffen

©trafen

, roclcben

man

aueb ebne riebterlicben2(it*fpra4 unterworfen fepn foUte , (teju befreiten t>er*

botben

babem ©o

bat

man

aueb bierinnen feine 2!cbt gebabt

auf

unfre Söorfabren, bie

Herren

©eneralt<2)orfleber ber Snquijltion,

£)on

2in#

lonio ©oton:a«>orin feiner

Q&torbnung

t>om

p

€0?4rs

1654

,

£>on

&ie#

go ©armiento Don QMabareö

fcom

ag

3$racbmon.

\6%%

,

$)on Sbo«

ma$ üon

Üvoccaberti t>om ia ®Jar$ i5s>6,

unb £)on granj

^erej

fcon^rabo

t>om

6^racbmon»

1747* biefe(Inbberfca'ferlicben

Sorgfalt

Derapojlolifcben93orfrbernacbgefolget,

unb

babenftcb eifrig befliffen, bie

«inbeüige £tebe, bie gintraebt sroifcben ben ©laubigen, bie

#ocbf*a%

Jung

ber

©Ott gemeinen

©ta'nbe, benSEBertb

unb

mobfoerbienten

$tä*

tbrer ffllitgtidw ju etbalten. S)iefe^ ju erreicben/ baben fie öftere

«nb

unterben fetarfeftenÄircbenflrafen befoblm,

man

foßtefdne ©cbrif#

25

%

tm

(18)

i<4 III

Xtyil

SBrief cfoeS

Ccwalierg aug ©panien.

t:n !>erau^c6eit, welche bengrieben(lärm,

unb

bte gcifiltc&en

Orben un&

*})erfonen anfchwar&en

unb

beriefen. 3)'ffeft ungeachtet erfahren

wir,

feaf? tJerfl(ei4enS£B«rfftoer

3wft««iS/

mit

aaumlofr

Frechheit, »ibec ben

fdjulbtgen

©ehorfam,

mitboffdrtiger

Bereitung

aller<$efe|e,unb£inbatt>

fe>ung ber gurcht

©Ott?«

/ fiel)fcon Seit *u Seit

bermehrem Um

beffenN

willen wir angetrieben

bon

unfrer

Webt, unD

t>on

bem Verlangen,

bie

Velgen fo

f$iMr$tt ®*tiften

piKrfcifftmr,

unb

bie QSertmfftnbett berer fttEfff &u halten, welche mit fo weniger gurcht

©Ott«*

begleichen f*rei#

tat, herausgeben,

bruefm, unb

ausbreiten, nicht ohne öffentliche 2*er#

aefctung ber

23ußen unD

Kirchenjfrafen, welche in

UfaQUn Süllen unb

Q3erorDnungen ber heiligenSnquifttion auferlegt werben,

inbem

fte burch ein foenffe^iche« Verbrechen freiwillig in bie

©mehtberfeit

biele« geheim (igten2lmt*bafallen:

um

beffentwillen, fpreebe ich/ haben wir nach

®uU

achten

unb

mit (ginwiüigung ber fontglichen

4>errm $ath?

biefer fcttigtn

gemeinen

Snquifltion ben (Schlug gefaßt |u berbietben,

unb

berbiet&en

wirflieb , folgenbe

Sucher unb

glatter

:

1.

€in

ohne (grlaubnig

unb

ohne

Benennung

be«

ürl«

gebruefte«

Büchlein, unter

bem

tftel :

(Safar«

Aigner

entbeefte

Wahrheit

,

ober (Sritifche Erörterung eine« (Schreiben*, welche«

auf

Slnfhftung

ber Sefuitcn

bon bem

gapitel &u

Coimbra an ^aptf Urbanum VHI

er*»

gangen. 2lu*

bem

£ateinif*enin ba« @panifd>e überfefct . nach ber

urfprunglichen5luj!age

bonQ3enebig bep©eorg

geller 1645.

Sßetl

biefe«SBrtflem fc&onborhinin lafeinifcher

Sprache

burcheine

QSerorbnung

165-7 berbothen

worben,

al« a

c

rger'iich/

bem

grieben &unw&er, toller£u*

aen

unb

graulichenQ}erleumbungen ber heiligen ©efcHtcböft

3£©U

i

unb

weil e«

nur

in berSlbftcht uberfe^et

unb

gebrücktwort) n , tiefen

Orben

Iii befebimpfen,

unb

ben ben ©laubigenfeiner^oebfehafcung iu berauben.

2. 3n?eo Büchleinin 12.

©et

fce« erften ift biefer:

@enfc*

fchriften be« <£bnt)urbig:n Liener« ®£>tte«

£)on Johann bon

ttglafoj:

„ unb s^enboja,

Sifchof«

bon

©uiclftabt,

an

ty. Slnbrea«

bon

Ovaba,

förüDinjial ber ©efeHfdjaft

3i©U

in

$two

>

fammt

beffenStatwor«

ten an ben

£errn

S3if4of,

unb

anbernSfterfwurbigferten <

an ba«

«

Achtgegebenburch

$f>oma«

QSafccncello«.

„S)erOrt MJörucfu wirb

fd(fchlich angegeben,

Äom

1700. £)erStiel be* jwenten Suchletn«ift:

^ortfesung

biefet 6enbfct?rtften, S)enn obfehon biefe ©enbfchreiben

«uf

gefcheheneUnterfuchung feine« wefentlichen Sehler« wiber bte gefunbe

@otte«gelehrtheit fc&utt>töbcfunDen

worben:

fo

fmb

fte boch ohnegehörige

(19)

grfau&nif gebruc!t,

unb

wiberbie Regelnt>erQSüdjerorbnmtg, alfefeiert geenbigte ©triftigfeiten erneuern/

unb nur

iu

Dem €nbe

ben oben ge*

nannten heiligen

Drbengftanb

&u täflern,-

unb

unter ben <£!>rtf*glaubi«

aen t>erd<*tü* ju

machen

, wiber

He SWepnung unb

Den guten

Nachruhm

iero*$8ifc&cf*/ welchemftesugefdjrieben

werben, unb

beffen 6(>re wirftie*

burc& feine«

weg*

&u

f*md&lern

ober burch gegenwärtige*

©ebofh

$u ber*

nachfheilen gebenfem liefet minber berbiefhen

wir ba$

ertfe bteferSöuch*

lein

belegen

, weil

bom 9

Kapitel

78

851. noch anberer ^erfaffec

©Triften

bepgebruefet ftnb, berer Sütel alfo lauten:

0 »

93tttf*rift,

n>eid>e(Setner SKajeftStübergeben

worben bon

ben

©laubigem

ber &oc&<

wichtigen

©cbulb, bon

welcher

&on

«Palafo?

m

feinem ©ebreiben

an

föapfl

Snnocentmm X

melbef; wiber

ba*

Kollegium ber @efeüf*aft

%©U

tn ber <&tti>t ©ebilien.

a)

Bericht

bon

ber feltfamen

5; ssegebenbeif, bermitfelf*welcher

S)on Sobann bon

©antelicetf

©uebara

fonialic&ecSKatbbieSalfchhetfen

unb

Betrügereien

mtodtt

hat, welche

bie

Setoen

be* €oüegii

bon bem

heiligen £ermenegilb genannt

m

ber

!> ©tftbt ©ebilien wiber

SDon

3vobrigo

Bar&a

£abe$a

bon

85cca ang*#

£

fponmtt,

»

3) 83rief be*fJnfolic&eri

$errn

fKat&ö

£>ön

fKobrigo

'

©errano unb

SriOo,

an £errn

SOtorggrafen

bon

3<>fra

@ßoria, m

„ wföem

er if>m auf fein

©treiben

antwortet/

bon

feiner

%nmfmbtit

|

bco ber lefeten äranf&eit,

bem

^infc&eiben/

unb

ber Q5?erbigung be*

« fco*wurHgnen^if*oftq3a(afo^

16f

9 »

SDiefe*leiste

©tuet

fället

ba*

flanke

*»e#e S5u*

ein-

unö

laufet bi*

an

beffen (gnbe: alle brep aber

jWargerli*,

ehrenrührig,

unb

fe&rungerecht

idberben

befagtenOrbetf

t

f ^ilhMud)

in4/ welche*

bem ©fei na*

fottgebrueff fepn ju £5t>en Be»5leaibiu«©enique 1713 / unter bem^tfel:

^Srtef be*^ocbwürbigflen

„ Wcbofe unb

großenSDtener«@£>fte*

£)on 3obann

t>on^alafo^ an *}V

ffiltf e«oc*i Obern

beögkoftftaufe*Der0efeSf«af%

^€@U. „

©er Anfang bieN »Heft

ifl:

^0 ififä* 3^" unö

darüber,

£bw

Sör6wet-p*tcr

# £>er 83efc&Iu§ aber:

^ngelflabr, ben

23

H7ay 1647.

5^öirb

öerbet^n au^

ebenben Urfac&en, welc&eoben bi\)ben95rie#

fen biefe^83if<tof^ angereget

worbem

;

4.

€in ©tücf

Rapier

bon

% Q5lattern

m

4/

vorauf

of>ne

€r(aubmf unb Benennung m Oxtö

gebrueffi(!eineSttif«*rift free (generale ber

lefmten an Beine ^üi^Uit, vom

31

^eumom i7f8 au$ bem 3ta^

U5nif*m

in

W

@panifc&e überfetf,

unb

ein

(5uta*tenberCongw|fati'oii

(20)

i6

III

%W. m*f eine« Otaxtfer« <m« Cponlett.

tiber

Den

3nnt/altliefet &trtfd?rtft,

nact^em

fit

auf Sefehl 6etne«

•jeiiicjreic t>on öerfrtben

unterfuhr

tüorö<n. £Oeil Dufctf ©utaebfen Der

Mtgm

eongregatien, twlc&cr

*Rmm

ni*t auf*g;Drücfct ifl,' fdlfcfo Ii* beogemeffen nr.rD,

unb

in irem einjigm Q3orl) ben frrautfgeaeben n>or#

Den| Damit Unemtgfetfen (iiffm

unD

juentjünDen.

r.

©n

cmbrcü Rapier tot?

a £a(bbogen

, auc& obne (gr(au6nig

un&

Ort,

mit

Dem

Stiel:

«rief

etne^ portuaeflfcfr.n gRinifter*

au*

Sifabon

w

an einen guten

SreunD

an

Dem £ofe

ju #?aDrib, roorinnen ein furjer

»i sbericfct««heilet»;rD tonDen(egtünSijaten

unD

Gegebenheiten Der

3e'

fairen in $ortugall.

„ mti

Diefe igebrift mit feiner €r(aubni§ oDec

©utfetftmfl verleben

$> unD

falftfe, aufrübrifc&e,

au*

folcfee

®l(e

itt

UP

i>a

^ill^«SmDen

flfyren,

unD

Den

beulen OrDewtfanD

Der ©efelk

febaft

3<S@U

unbillig beleiDi^en.

6,

gm anbre$©tücf, m

fet)gefeftrieben, oDer geDrucft,

nwunDwo man

t*

immer

ftoben wirD , alfo baiult:

Urfacben

unD

23emeg#

grunbe De* &<5nigd in ^ortugatt Die ©eifilieben Der ©efeüfcbaft

3£*

3>

©U au*

feinem £oftager

m

Vertreiben/ ifcnen DenQ3eicbttfubl ju unter*

fagen, u.DöI.

cm. fangetalfoan:

&ie

<Btfeüfd?afc

3<£eil,

SBeil e*

wüerMf*cn,

arg.rlicb;n, torleumberifd&cn,

unD

Die ^efellfcfcaft

3£©U

Uübiüig fccrle^nDm (gprudje ift.

7

:

©n

Q5ucb in 8 unter

Dem

§ttel;

(golipftfcbe

$»onar*ie

ur<

fprunqh'cbtateinifefr betriebent>on

$.$Mcb?or

SncboferDer ©efcüfcbaft

„ Seeil

; inDa*fanjäfifdjeuberfe&et ®?itSlnmerfungen,

unD

Dcrjcbte<

Denen roiefctgen fcie&u

emmm

fttfiefen. SUnfiertam, bet>

Hermann

ifyttvere, 175-4.

e

»

Sieben Den

^nmerfungen

/ ftnD noeb fclgenDe SlbbanDlungen

anginget:

1)

„©nmDrijj Ut

ÜugierartDerSefuttem

O

95tttfc&riften

anzapft

(Siemen* VIII. 3)

«8en*t an

Die Surften

Don

3, Der £ebenlart Der Sefuitcn:

cu* Dem Smhdmfcbcn

uberfefct*

4)

2(u*#

jug

au* Dem

2Berfe

m Schann Kanena t>m

jenen

fingen,

roelcbe

in Der @efellf#aft

3€@U

eine^erbefferung erfrDerm

SOBeit Diefctf fSßerf

fammt

feinen2lnta

e

ngcn Den befagfen©erfaffern ta'fcblid)cngeDicb*

Ut,

febon Dorbin Durcb

mebr

Q^erorDnunaen Der beil

gm 3i

qui|ltron Der*

bettyn

unD

fo

mH

in Den neuen Slnmerfungen

w Sßombt,

afö in

Den übrigen

$ba(en

Dtet DveDcn fcorfomnun, belebe tbtüt falfc^, t>er*

Itumbenfcr),

unD

Dermeffen; tfyitomiteinerSrrfebrearpe^eeft fini), oDet nacb^efy:reo rtec&en; ttyilt Den

OrDen

Der @efeUf#aft

3(seil

oDer

ibw

C^itglteDer rciDer9?e*t

anta^em

30Te

(21)

SI8e

Mefe53üc&r

unt>©cbriften baben mtrja verbtet&en

unb

aufiuf>e#

ben befolgti/ alfo

baß niemanb

fteverf

aufm,

leje«, ober bcpftcfe aufb^al*

*enmö*ge/ gebrucft ober gefcbrteben, in

ma$ immer

füreiner<5pracbe,

von

totö

immer

für einer ^(uflfa^e; auef? bieniefet

aufgenommen

, melcfce fonff

€rlaubniß baben verbot&ene QSücfrr ja lefem 5öie <Srfal>rMl)eit bat

un£

Sel^ret/ wie febr

man

Vergießen 25üc&er

unb

©efrriften &u mtebraucfcen pflege,

ba man

(ie miber ben fßillen ber

Obern

a\i$ ber 35ermal)rung f>ervor$iel)et,

unb

auf* neue gebrueft ober abgetrieben mieber

au^fornmen

(äffet SDiefim

vorliegen,

Vsrbiet&enmir, fteunterbenSSüdjetn einiger

Treben

,

©emeinben,

örbenöfeaufer, Kläffer,l>ßf)er©cjjulen, öffentliche ober ge&eimer2ltdjtven,mit

ma*

für Privilegienunbigclaubnißen Verbote*

ne

Q3ü$er

$ubaben

unb

subema&renfte

au*

begabt feon miSgen, ju be&al*

tenober ju

verma&rem Unb

biefe* unter

©träfe

be*großen Äircbenbann*, in melcben

man

naefe brepmaliger rec&tmaßigw (Srmafynung obne ric&ter*

licfcenSiutffprucbfür ffcb felbffVerfallenfcpn foH;

unb 200

SDucaten,fürbie 2lu*gaben bertil gen3nquifttion

m

erlegen* €benfaf>l* befehlenmir, unter fcer

©träfe

be*großen$ircfeenbann*, mie oben,

unb

ben übrigen

©trafen/

melc&e

Don

SKcdjtämegen

auf

bie@5onner

unb

gebier ber ©cfmlbigenbiefe*

Adligen

%mt$

gefebtagen ftnb,

baß

innerhalb fecb*

c

£sgm von

ber 93er*

funbigung bteftf $8efeW* anzurechnen , melcbe mir für bie bret) griffen

önfe^n,

Die legtentfebeibenbe

Snff

mit gesai>l t, alle biejenigen, melcbe miffen ober gebort !>aben,

mer

ber

ma&re

&er?affer eine* ober einiger

au*

triefen Q^ücbern oDer©cbriften fepn, mieauc&

mer

fte

bruden

ober nad)*

brutfen laffen, merftegebrueft, etngebunben, Verfauft, oberautfge&racbt, fieb b9 ber

E

iligen Snquifitton einfteQen ,

unb

innerhalb befagter Seit

fte

änbeutm

fbllm; mie aueb,

baß

in eben ber

gaff von

fec&*

$agen

/

unb

unter cb n ben

©trafen, mer immer

folebe©ebriften (jat, fte &uben 9vcbterfutylen ober

Q5mmttn

ber betltgcn Snqutfttion bringe, aufmeife, übe.hefer;,

unb

anbere

namhaft

«webe, me'cbe bergleicben

babenunb

ver#

bergen* ©eilte aber

jemanb

biefem jumtber (janbeln,

unb

bi* ju

€nbe

befagter

8«ft/

nacb mtDerf)Olfen redjttnaßigen

Ermahnungen

, ftcb bart*

ndefig metgern, baö vorgefebriebene ju tbun

unb

ju erfüllen: mtber jeben foleben verfabren mirfefcf für

bamaf^/ unb bamalö

für \%%t, ft>re«

*en

barüber t>cs Urteil bc^ großen 5vircbenbann$/

unb

balten benfei*

6en für einen in gemelkte

©traf

n

v rfaHmn

, mit ber

(Ermabnung,

&aß

mirgegen ibn bie

tyoUikbuns

feaff

Vornebmen

merben, mie t$

ba*

SRec&t mit ft* bringet» SDiefe* |u

beugen

^ befehlen mir

ausgeben

,

£ unb

l

(22)

ig IiiSfceil. SötPfef eine«

SwalietS aus ©panictt.

unb

geben »itftfch

au*

, biefeö unfer Verbot!) / mit

unferm tarnen

tm<

lerfcbrieben, mit

unferm

(Siegel

bewahret, unb

t>urc& Den untttrfcfcnebe*

neu ©ecretdr b?a fämjhc&en Ovatfa b*r betligen allgemeinenSuquifuion regiflriret. QSiüabkioj'a, Den 13

^«0

l7S9-

Immanuel grsKf$of tmt> General Smmffttor.

jSDon

Hfobann

tjpti 2lbi$ecjm,

©ecretac

bee

£Ut$e*

Irtöe ieplage/

lxbn(äli$e igcflacuns für Die leimten,

^jfcrrcürbiger

unb

Slnbachtiaet

$ater

^robtnjial ber @efeflfcjaft

3&

SS %u

in gjftt

©panier

2)er

Q3orga

enaer unfere* feigen Unterfo*

niaä in *fteu

Spanien

hatte in einem ©ebreiben

Dom

3 «S^umon.

i7f|

terfpre*m,

bie ganzen Slcten ber

grieben#ftun«

$u uberfebiefen,

bur*

welche bie

i7f

1 entjianbene

Aufruhr

ber

Snbiuner

in

$imena

Jllta

m

ber

«örobim ©onora,

unter

Anführung

eine*

SnbianerS

mit

tarnen

£ubw

g, geftillet worben. SCGeü aber biefe 5lctm in ber

$bat

mc&t anaetanaet,

babm

wir ben 18

SOßemmon. 17fr <men

fönigltcberi 35e#

fehl

an

ben »irflicbm Untertänig bafelbft

abgebt

, »eil wir bie ge#

naue Nachricht

bon

ber

wahren

Quelle jener

iSmporuna

, »eiche »tr ju

»iffenerlangten, noch nichthatten. £>en

wahren Utfprung nun

&u enr*

beefm, haben wir

ihm

befohlen, er feile in

gäriger

©rille

unb

mit alte

moalichenGebutfamfeitfich tiefet Gegebenheit 6et> foleben Seuten erfunbi>

aen\, »eichebie glaubwurbigfien

fmb,

bie

©achen

gleiehstlftg anfeben,

unb

ihrermiteSunbfcbaftfcab'n* SOBenn er biebieten über biefen

SufaH

betv

fammen

haben

ȟrbe

, folle er fle hieher ubermachen/

unb um mm

berichten,

»a* ihm

ferner begegnet,

unb »a$

feine

^epmina

hierüber fev* 3*boc& biefe* aöe* mit

bem 35ebiiw, wenn

ficW

W

«««

(23)

S>dtte SBepIage. 19

gefdjicfte

%tt

unferfu*en (äffet,

tag

Die ©emttfjjet? b^r gewefenen

3uf>

rubrer webt auf$

mue

t>*rbittert

werDem

tiefer unfrer v&crorDnung $u 8ol§e (jaf er

uns

mit einem Schreiben

unterm 3>£erbfim.

t>;rtDid>enm

Sabr^ (i7f8)

allebieten lugefebieft; fo

wobl

Die,welche DerOSerfle

3)on

©iego

Orttj

Manila

gefammfet hatte, ate er $ur Seit Der

Aufruhr

£anb$bauptmann

in

©onora mar

; ate jene, meiere nacbmal* in Der

@raDt ©tflco

Verfertiget worDcn.

€r

bat

uns au*

Die Utfacben t>or#

geftettet ,

warum

Diefe

©griffen b&

je£o in Der Canjlep ferner 9v:gie*

rung

jurucl gehalten

worDen

;

unD uns

in einer fo n>ic^tt3cn,

unD

weit auäfebenDen Gegebenheit ein gtfnjlicbe*

unD

DollfommeneS

Vergnügen

gegeben.

$Jan

fte&t

au$

Den

gef^imm

t>on

ihm

angeflehten

^ac6#

fragen ,

unD aus

Den SSÖirfungen felbfi/ welche

man Dom Sabre

17p

erfahren,

Da

fieb Die

Meutere?

zugetragen, tag Die

gwöenrf*

banDlung frafttg

unD

Dauerhaft gewefen, weif feit Diefer Seit nicht Die minDefie

Bewegung

unter Den

Golfern ^rimi

2Hti gefpöra

wor#

Dem

2lu$ wtlcbem ereilet/

Dag

Die grjinDuna, De*

SanDöbaupfmann*

^arilla flug

unD bequem

gewefen fie ju ttortger ginigfeit $u bringen,

Da

er

Dem

3nt>iauer

SuDwig

ein gewiffes €b«njeicben geftattet: finte*

mal

Diefer Der ertfeSlnfübrer aller übrigen

war, auf

Deffen 2lnfeben

unD

£Bort

alle 2lcfjt hatten : Daher tß notbwenDig

war

ihn $u gewinnen,

Damit

man au*

feine

Anhänger

gewinnen mochte*

3)em

i(l noch bet)#

iufefcen ,

wo*

ßcb

au*

Den legten heimlich gefammleten bieten De*

Un#

tetBnigö jeiget, welche in allem

Dur*au$ übereinfommen

mit Der *ftacb#

riebt De* wirflieben

SanDäbauptmann*

in

@onora unD ©analoa

,

So«

Sobann* Don SWenDoja,

eine* wahrhaftigen

unD

unparte^ifchen

$?an*

ne*.-

Dag

nämlich Der

Urfprung unD

Die Urfac&e Der entfianDenen ÖSer*

wirrung

gewefen fep Dieübermäßige Trägheit, angebobrne £offart, unt>

becbtfeSfaigung

$um ©teblen

Der

SnDianer

felbfien;

woDurcb

fie leicbtli*

in

Aufruhr

geratben, fo oft ft* eine Gelegenheit ereignet, nach

©e#

wobnb

it

m

trogen : hingegen

Dag

Die Sftiflionariett Der ©efellfchaft

3®35U,

t)on

w

leben

man

anfänglich au*gefprengtf hafte, al* bätten fie

%

lag su Den

Unruhen

gegeben, weil fie Die

SnDianer

ubel gehalten ut*D b

*t

gfirafet ba'tfen ; nid&t

nur

ibnen feine einige ©elegenbeit De*

geringfien ^ßiDerwföenö

gelben

, fonDeru fie allejeit mit bäcbfier Siebe gehalten ,

unD no*

halten, fie unterrichten, ihnen in ihren 5ftotb*

tombi^hitm

bepfpringm, a8e mögliche

©unhafen

ihnen erweifen: wie

»och femer iu erfehen ifi

ans

ber

^achricW a'f»w(Wm SanD^haup^

€ % mann*

(24)

io

III

Sßefl

aSrtef efneö

£<waliet:3 aus ©panfett.

mann* SDon Sobann*

t>ott 50?enbosa/ n>c(c&e unfer

Unterfing fammt

allem

Dem

biefar gefcnt>et/

waä

ftdj) bierinnen

Don ^Inb^inn

jugetra«

gen/

Damit wir nacb

unferm ©utDunfen

Das ©ebärige Deranftaltett

mägen. 9ßac&Dem

unfre SnDianifcbe

SXatb*D:rfammlung

aüeö erwo#

gen /

wa$

Der Untertänig gefc&rüben ,

waä

fcfcon Dorfrn Diefä

©e#

fcbaft betreffenD abgebanDelt

war worDen

,

was

unfer gifcal t>or^eftc(#

Jet,

wa*

Der

mm

^rofcinelal Den if 2lug*

i7f3 Don

Der

QM>

jiebttog Des foniglicben 33;febl$

»om

if

2$einm* 175^

bericbtt: bat

man

«rfamrt/

&af man Dem £)on

£>iego

Ott

ij

Manila

nicbt jur Sali legen fiSnne jeneö ©efcfcrep, welcbe* ftcb

Anfang*

erleben, ate fcattea eure ^iffionarten Den 2lufffrmD Derurfacbet:

wdl

er

£anD$bauptmann

nicbt* ant»er^ getban, alö

Daß

r Die 5lnttt>ort:n Der 2lufiübrer felb*

flen

empfanden

, ebne

Don Dem

feinigen bcwufcjen, ob fie

wabr

oDer falfcb waren, ^erotvegai erfldren mir eben Dt fen

§ag Dur*

eine»

Q5efebl

an

unfern Untnrr^nig, er ^abe

wobl

getban , Dag er Die

Mla*

ge eurer ©efrllfcbaft wioer befagten

2)on

SDtefto nicbt Dor ftcb geben laffen

unD

folebe*

um

Defb

mebr

/ weil Die Oiube unfcr

Dm 3nDta#

nern febon

Dotffommen

bergefMet / Die Söabrbeit entbeefet,

unD

De*

(Seeleneifer, Der nacbDrücflicbe

8M§

/

mD

Die cbrifllicbe £iebe fcor je#

Dermannö äugen

ift,

womit

eure ^iffionarien in jenen SanDern ibree apojbfifcben ^fiiebt genug getban,

unD

tbun : tnDem fo gar jween autf ibrem Littel, mit

tarnen tyoma* Selb, unD £einrcb

ÜtoDan,

cmö

©elegenbeit tiefer 2lufrubr einen gewaltfamen

$oD

erlitten,

wel

fte Den

SnDianern

ibre Safter Derwiefen battem

3n

SBetracbtung al*

Ue

Deffen,

unD

timit

Don

Diefem »&anDe( niemals

mebr

einige

$M*

fcung getban wetDe, befcbltefe tcb ibn biemit , mit 2lufriegung eine«

immerrüdbrentren @tittfcbweigen$/

unD ©utbeißung

aHer Sluftalren, wei*

dje Der Unterfonig

unD

fein

Vorgänger

in Der SrieDenäfiKftung mit t>en

SnDianern/

wie aueb {U Q3efcbirmung

unD

$ur ©icbetb'it Der

^iffionarien gemaebt

babem

Slfle* Dieftf baben wir aueb

eu*

be#

fannt

macben

wotten, mit Der Q&rjtdjerunjj unfrer ganjficben gufrie#

Denbeit mit Der Sluffubrung

unD Dem

^ifer,

womit

eure et>ange#

üfebe Arbeiter pcb

begeben

,

unD Dem

geiWicben 9?ufcen Dec ibnen anvertrauten

©eelm

(icb

wiDmen

: wie wir

Dann

aueö ein febt lebbafteö $?itleiDen

unD

5Ü?iöfa0en tragen

wegen

De*

graufamm 4oW

/ beleben Die jweert

gelitten DrDen^manner do«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil es dem Museumsdirektor Saunière aber gelingt, seine Zieh-Enkelin mit Robert Langdon zusammenzubringen, kommt es zuletzt zum guten Ende: Der Gral bleibt geheim und die

Rudolf, Graf von Vermandois, teilt Suger mit, dass er sich in seinen und der Gräfin von Flandern Angelegenheiten nach Reims begeben hat und von dem Papste [Eugen III.J

Australia, Canada, China, India, Indonesia, Japan, Mexico, South Africa, South Korea and the United States have a relatively even share of investments between renewable

An ethanolic extract of the brown alga Sargas- sum asperifolium was fractionated on silica gel using a gradient of hexane-ethyl acetate as gradi- ent solvent.. The fractions

The smaller brown planthopper, Laodelphax striatellus, the white-back planthopper, Sogatella furcifera as well as the brown planthopper, Nila- parvata lugens are

Prodigien für das Ableben der Imperatoren fand er auch in seinen VoiHagen, und es ist sehr wohl glaublich, daß der alternde Kaiser selbst in außergewöhnlichen Zwischenfällen der

The Starr Center for the Study of the American Experience and the John Carter Brown Library invite applications for the Hodson Trust - John Carter Brown Fellowship, a unique

3) We plan to feature separate performances, media displays, and installations that will be of general interest to those attending. We invite your suggestions and proposals.