• Keine Ergebnisse gefunden

Kontaktdaten Kita- und Schulverpflegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontaktdaten Kita- und Schulverpflegung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung in den Bundesländern

Das NQZ wurde als zentraler, nationaler Ansprechpartner und Partner für die Vernetzungsstellen eingerichtet. In Zusam- menarbeit mit den Vernetzungsstellen und der DGE engagiert sich das NQZ für mehr Qualität beim Essen und Trinken in Kita und Schule.

Das NQZ setzt sich für die Interessen der Vernetzungsstellen auf Bundesebene ein und ermöglicht ihnen einen Austausch über Ländergrenzen hinweg.

Darüber hinaus bündelt das NQZ Maßnahmen rund um gutes Kita- und Schulessen in Deutschland, wirbt für Qualifizierung und Professionalisierung und schafft mit einer bundesweiten Informationsarbeit Transparenz bei allen beteiligten Akteuren.

Das NQZ ist Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

Weiterführende Informationen zum Thema Essen und Trinken in Kita und Schule finden Sie unter www.nqz.de.

Das Nationale

Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

Für mehr Qualität

beim Essen und Trinken in Kita und Schule.

Mit dem nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ verfolgt die Bundesregierung das Ziel, das Ernährungs- und Bewegungs- verhalten in Deutschland bis zum Jahr 2020 nachhaltig zu ver- bessern. Es geht um die Förderung eines gesunden Lebensstils mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung in allen Lebenswelten.

IN FORM –

Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung gewinnen Kitas und Schulen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Dies gilt auch für die (Mittags-)Verpflegung und das Ernäh- rungslernen.

Leckere und hochwertige Mahlzeiten sind die Basis dafür, dass Kinder und Heranwach- sende sich körperlich und geistig gut ent- wickeln können, lern- und leistungsbereit sind und auch später einen gesundheitsför- derlichen Lebensstil führen.

Essen und Trinken in Kita und Schule

Im Rahmen von IN FORM hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Standards für die einzelnen Lebenswelten der Außer-Haus-Verpflegung erstellt. Der „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ und der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ soll die Einführung und Umsetzung eines vollwertigen Verpflegungs- angebotes in Kitas und Schulen unterstützen. Dieser Qualitäts- standard ist Handlungsgrund lage für die Vernetzungsstellen und für das Nationale Qualitäts zentrum für Ernährung in Kita und Schule.

Die DGE-Qualitätsstandards für die Kita- und Schulverpflegung und weitere Angebote der DGE zum Thema Kita- und Schulver- pflegung finden Sie unter www.schuleplusessen.de sowie unter www.fitkid.de.

Die DGE-

Qualitätsstandards

für die Kita- und

Schulverpflegung

(2)

Impressum

Herausgeberin

Bundesanstalt für Landwirt- schaft und Ernährung (BLE) Präsident:

Dr. Hanns-Christoph Eiden Deichmanns Aue 29 53179 Bonn

Telefon: 0228 / 6845-0 www.ble.de www.bzfe.de www.nqz.de

Redaktion Dr. Anke Oepping, Referat NQZ, BLE Druck

MKL Druck GmbH & Co. KG, Ostbevern

Gestaltung

freygestaltet, Judy Frey, Schornsheim

Bildnachweis

Foto Mädchen: ©bonniej /  istockphoto.com, Foto Junge:

©selimaksan / istockphoto.com

© BLE 2019

Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) ist Teil der Initiative IN FORM und angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

BADEN-WÜRTTEMBERG Kita Schule Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg 071 71 / 917-100

ernaehrung@lel.bwl.de Kita: www.kitaverpflegung-bw.de Schule: www.schulverpflegung-bw.de

BAYERN Kita Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern 092 21 / 407 82-46

Kita: kitaverpflegung@kern.bayern.de www.kitaverpflegung.bayern.de Schule: schulverpflegung@kern.bayern.de

www.schulverpflegung.bayern.de

2008 wurden als ein zentraler Baustein der Initiative IN FORM die Vernetzungsstellen Schulverpflegung in allen 16 Bundes- ländern auf den Weg gebracht. Bereits in 12 Ländern sind diese auch im Bereich Kitaverpflegung aktiv und beraten gemeinsam als „Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung“ bzw. als eigenständige Vernetzungsstellen Kita.

Sie sind die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um die Verpfle- gung in Kitas und Schulen geht. Die Vernetzungsstellen agieren als Schnittstellenmanager und kennen so gut wie kein anderer die individuellen Erwartungen und Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Verpflegung in ihren Ländern. Über die individuellen Angebote und Schwerpunkte informieren die jeweiligen Webseiten sowie die Mitarbeiter*innen vor Ort und www.nqz.de/vernetzungsstellen.

Vernetzungsstellen Kita- und

Schulverpflegung

MECKLENBURG-VORPOMMERN Kita Schule Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung

Mecklenburg-Vorpommern Kita: 03 85 / 202 52-16 Schule: 03 85 / 202 52-18 info@dgevesch-mv.de www.dgevesch-mv.de

NIEDERSACHSEN Schule

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen 041 31 / 15 27 68

kontakt@dgevesch-ni.de www.dgevesch-ni.de

NORDRHEIN-WESTFALEN Kita Schule Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung

Nordrhein-Westfalen 02 11 / 38 09-714

Kita: kitaverpflegung@verbraucherzentrale.nrw Schule: schulverpflegung@verbraucherzentrale.nrw www.kita-schulverpflegung.nrw

RHEINLAND-PFALZ Kita Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz

Kita: 026 02 / 92 28-28 od. -46 kitaverpflegung@dlr.rlp.de www.kitaverpflegung.rlp.de Schule: 026 02 / 92 28-47 od. -46 schulverpflegung@dlr.rlp.de www.schulverpflegung.rlp.de

SAARLAND Kita Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Saarland 06 81 / 501-43 66

info@vns-sal.de

www.vernetzungsstelle-saarland.de

BERLIN Kita Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin Kita: 030 / 902 27-54 56

Schule: 030 / 902 27-54 55

mail@vernetzungsstelle-berlin.de www.vernetzungsstelle-berlin.de

BRANDENBURG Kita Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg 03 31 / 620 34 32

Kita: info@kitaverpflegung-brandenburg.de www.kitaverpflegung-brandenburg.de Schule: info@schulverpflegung-brandenburg.de www.schulverpflegung-brandenburg.de

BREMEN Schule

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen 04 21 / 172-718 26

office@vernetzungsstelle-bremen.de www.vernetzungsstelle-bremen.de

HAMBURG Schule

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg 040 / 288 03 64-27

vernetzungsstelle.schulverpflegung@hag- gesundheit.de

www.hag-vernetzungsstelle.de

HESSEN Schule

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen 069 / 389 89-367

vernetzungsstelle.schulverpflegung.la@kultus.hessen.de www.vernetzungsstelle-schulverpflegung.hessen.de

SACHSEN Kita Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 03 51 / 50 19 36-63

sorg@slfg.de

www.vernetzungsstelle-sachsen.de

SACHSEN-ANHALT Kita Schule

Vernetzungsstelle KiTa- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt

03 91 / 836 41 11

vernetzungsstelle@lvg-lsa.de www.kita-und-schulverpflegung.de

SCHLESWIG-HOLSTEIN Kita Schule Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung Schleswig-Holstein 04 31 / 627 06

kontakt@dge-sh.de www.dge-sh.de

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein 04 31 / 200 01 33

kontakt@dgevesch-sh.de www.dgevesch-sh.de

THÜRINGEN Kita Schule

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Thüringen 036 41 / 949-746

johanna.koerner@uni-jena.de www.vnskt.de

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen 03 61 / 555 14-23 od. -24

vernetzungsstelle@vzth.de

www.schulverpflegung-thueringen.de

Schule Kita

Vernetzungsstellen für:

Kontaktdaten der Vernetzungsstellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Widerspruch kann dazu führen, dass auch dort, wo sich Kinder in einer öffentlichen Institution wie einer Kindertageseinrichtung (im Folgenden KiTa) 2 den Tag über aufhalten

In der Kita werden vorrangig Kinder von Studierenden im Zuständigkeitsbereich des Studie- rendenwerks Bielefeld aufgenommen. Diese Vorrangigkeit wird dadurch legitimiert, dass alle

Consuela Jurovschi & Loredana Nardulli-Heckmann.. Ein neues Kita-Jahr hat begonnen und alle Kinder die fünf Jahre alt werden besuchen dieses Jahr den 5er-Terff. Den 5er-Treff,

Wenn Personen von der Schule/ Kita nach Hause geschickt wurden, weil sie einen Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten, dann sollten alle betroffenen Personen zu

Gerade deshalb, weil die meisten Lehrkräfte Menschenliebe und Leidenschaft für die von ihnen unterrichteten Kinder und Jugendlichen mitbringen, sind sie – dies klingt paradox

der Arbeit von Kindertageseinrichtungen hängen maßgeb- lich von der Personalausstattung der Kindertageseinrichtung ab, so das Bundesjugendkuratorium. Nach dessen Auffas- sung muss

Wir erstellen und entwickeln Fach- und Informationsmaterial für Ver- braucher und Multiplikatoren, Unterrichtsmaterialien für alle Schulfor- men und –stufen für eine Verankerung

Andererseits gibt es auch indirekte (mittelbare) Diskri- minierungen. Sie ergeben sich aus solchen Vorschriften, Kriterien oder Maßnahmen, die zwar neutral formuliert sind, in