• Keine Ergebnisse gefunden

DIE EUROPÄISCHEN UNTERNEHMENS FÖRDERPREISE Dokumentation. Die Europäischen Unternehmensförderpreise Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE EUROPÄISCHEN UNTERNEHMENS FÖRDERPREISE Dokumentation. Die Europäischen Unternehmensförderpreise Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentation

Die Europäischen Unternehmensförderpreise Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

DIE

EUROPÄISCHEN

UNTERNEHMENS

FÖRDERPREISE

2021

(2)

Impressum

RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

RKW Kompetenzzentrum

Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn www.rkw-kompetenzzentrum.de

Redaktion: Juliane Kummer Gestaltung: Katja Hoffmann

Bildnachweis: Cover: iStock-golubovy, S.4: iStock-urbazon, S.6:

iStock-eclipse images, S.10/11: iStock-Asurobson, S.32- iStock-SEE D JAN, S.35-iStock-LightFieldStudios, Bild zu Grußwort PSt Thomas Bareiß: Jan Kopetzky, Screenshot EEPA Jurysitzung 2021: RKW Kom- petenzzentrum, Bild zu COMPETENZentrum für Selbständige: Jörg Farys, www.dieprojektoren.de, Bild zu Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): BGR/Mathias Sack, Bild zu HANDWERKSTATT: Arlberg Photo- graphy, Bild zu Nachfolgelotsen: Handwerkskammer Niederbayern- Oberpfalz, Bild zu NEXT MANNHEIM: Daniel Lukac/NEXT MANN- HEIM, Bild zu Regionaler Wirtschaftsfonds Altmark: UNA e.V., Bild zu Start-up Region Ostwürttemberg: Make Ostwürttemberg, Bild zu Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx): Karina Heßland, Bild zu Wettbewerb „Großer Preis des Mit- telstandes“: Boris Löffert, Bild zu zeero: AVU AG, Bilder zur internati- onalen Preisverleihung: European Commission 2020

Druckerei: Kern GmbH, Bexbach (Saarland) September 2021

Dem RKW Kompetenzzentrum ist eine gendergerechte Kommunikation wichtig. Daher wird primär die neutrale Form verwendet, die für alle Geschlechter gilt. Ist dies nicht möglich, wird sowohl die weibliche als auch die männliche Form genannt.

Die Verwendung der o. g. Gender-Möglichkeiten wurde aufgrund der besseren Lesbarkeit gewählt und ist wertfrei.

Inhaltsverzeichnis

Grußwort zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen ... 5

Die Europäischen Unternehmensförderpreise ... 7

Die nationale Jury ... 8

Deutsche Auszeichnungen: Gewinnerprojekte und die „TOP 10“ der Jury ... 9

Die deutschen TOP 10 der Europäischen Unternehmensförderpreise 2021...11

COMPETENZentrum für Selbständige ...13

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)...15

HANDWERKSTATT ...17

Nachfolgelotsen ...19

NEXT MANNHEIM ...21

Regionaler Wirtschaftsfonds Altmark ...23

Start-up Region Ostwürttemberg ...25

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) ...27

Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ ...29

zeero – Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung ...31

Die internationale Preisverleihung ...33

(3)

Die Europäischen Unternehmensförderpreise wer- den dieses Jahr bereits zum 15. Mal von der Europä- ischen Kommission vergeben. Ich freue mich sehr, dass wir trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hervorragende Bewerbungen von regionalen und lokalen Initiativen für den nationalen Vorentscheid erhalten haben.

Die eingegangenen Bewerbungen zeigen auch die- ses Mal, wie wichtig und vielfältig Engagement für Unternehmungsgeist und verantwortungsvolles Unternehmertum in Deutschland sein kann. Das großartige Engagement jeder einzelnen Initiative leistet insbesondere in Krisen-Zeiten einen wichti- gen Beitrag zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Für all dies möchte ich mich als Mittel- standsbeauftragter der Bundesregierung ausdrück- lich bedanken. Sehr gerne unterstütze ich daher die gute Tradition, die vielfältigen und oftmals ehren- amtlich begleiteten Initiativen mit dieser Broschüre zu würdigen.

Es freut mich sehr, dass die nationale Expertenjury mit Vertretern aus Ministerien, Verbänden und Kam- mern sowie Unternehmen und Wissenschaft das Projekt „COMPETENZentrum für Selbständige“ der Initiative Selbständiger Immigrantinnen e.V. aus- gewählt hat. Angehende Gründerinnen und bereits selbständige Frauen internationaler Herkunft wer- den durch kostenlose Weiterbildungsangebote dazu befähigt, ihre Geschäfts-ideen umzusetzen oder weiterzuentwickeln.

Der zweite deutsche Finalist, „NEXT MANNHEIM“ der mg: mannheimer gründungszentren gmbh, vereint die Startup- und Gründungsförderung mit kultu- reller und kreativer Stadtentwicklung. Die Initiative verfolgt das Ziel, nachhaltig positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Stadtgesellschaft zu erreichen. Dadurch ist ein einzigartiges Start-up- Ökosystem im Kontext von urbaner Innovation und kultureller Stadtentwicklung entstanden, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre und bedanke mich bei allen beteiligten Initiativen. Für das Finale auf europäischer Ebene drücke ich den beiden deutschen Finalisten fest die Daumen!

Mit Blick auf die nächste Wettbewerbsrunde im kommenden Jahr 2022 freue ich mich bereits jetzt auf Ihre vielseitigen und inspirierenden Bewerbun- gen. Nutzen Sie diese großartige Chance, mit Ihren Initiativen auch auf nationaler und internationaler Ebene sichtbar zu werden und als Vorbild für Unter- nehmungsgeist und Unternehmertum zu dienen!

Thomas Bareiß, MdB

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus, Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand

Grußwort

(4)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 7

Die Europäischen Unternehmensförderpreise (Euro- pean Enterprise Promotion Awards) der EU-Kommis- sion prämieren herausragende Leistungen von Behör- den und öffentlich-privaten Partnerschaften. Sie haben das Ziel, erfolgreiche Fördermaßnahmen von Unter- nehmergeist und Unternehmertum in Europa zu iden- tifizieren und zu würdigen. Die Initiativen, die einen Preis verliehen bekommen, sollen europaweit als Vor- bilder dienen und dazu anregen, günstige Bedingungen für unternehmerische Tätigkeit zu schaffen. Zugleich sollen künftige Unternehmerinnen und Unternehmer gefördert und inspiriert werden.

In dieser Broschüre wollen wir Ihnen die zehn besten Projekte vorstellen, die sich am deutschen Vorent- scheid zu den Europäischen Unternehmensförderprei- sen 2021 beteiligt haben, und die auf besonders vorbild- liche Weise Unternehmergeist und Unternehmertum in Deutschland fördern. Unsere Bildsprache in der Pub- likation soll betonen, wie bedeutsam ein optimaler Nährboden sowie die richtige Hege und Pflege für die Entstehung von Pflanzen und deren Wachstum sein kann. Aber vor allem freuen wir uns, Ihnen anhand der deutschen „TOP 10“ des Wettbewerbs zu zeigen, wie Gründungen und Unternehmenswachstum mit der richtigen „Pflege“ und der Einbettung in ein passendes Ökosystem befördert werden können.

Die Bewerbungen wurden in folgenden Kategorien entgegengenommen:

– Förderung des Unternehmergeistes – Investition in Unternehmens-

kompetenzen

– Verbesserung der Geschäftsumge- bung und Unterstützung des digitalen Wandels

– Förderung der Internationalisierung der Wirtschaftstätigkeit

– Förderung des nachhaltigen Wandels – Verantwortungsvolles und integra-

tionsfreundliches Unternehmertum

Den Sieg für Deutschland in der Wettbewerbsrunde 2021 errungen das „COMPETENZentrum für Selbstän- dige“ in der Kategorie „Investition in Unternehmens- kompetenzen“ und „NEXT MANNHEIM“ in der Kate- gorie „Verbesserung der Geschäftsumgebung und Unterstützung des digitalen Wandels“.

Die Europäischen Unternehmens-

förderpreise

6 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

(5)

Finn-Christopher Brüning

Deutscher Städte- und Gemeindebund www.dstgb.de

Dr. Marc Evers

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.

www.dihk.de Björn Kaminski

Bundesverband Deutsche Startups e.V.

deutschestartups.org Tanja Kohnen Deutscher Städtetag www.staedtetag.de Andreas Kurz

Impulse Medien GmbH www.impulse.de

Guido Neumann

Network for Teaching Entrepreneurship e.V.

www.nfte.de Steffen Rentschler

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs- bau Baden-Württemberg

wm.baden-wuerttemberg.de Sandra Wagner-Endres

Deutsches Institut für Urbanistik www.difu.de

Laura Windßus

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Screenshot der deutschen Jurysitzung zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021

Die nationale Jury

Die beiden Projekte, die für Deutschland im europäischen Wettbewerb antreten, wie auch die hier dargestellten Beispiele guter Praxis, wurden durch eine Jury ausgewählt, die eine breite Expertise auf den Gebieten „Grün- dungs-, Mittelstands- und Regionalförderung“ aufweist. 2021 waren in dieser Jury die folgenden Personen vertreten:

Kategorie Bezeichnungen Bewerbungen

absolut

Bewerbungen in %

1 Förderung des Unternehmergeistes 8 44

2 Investition in Unternehmenskompetenzen 2 11

3 Verbesserung der Geschäftsumgebung und Unterstützung

des digitalen Wandels 6 33

4 Förderung der Internationalisierung der

Wirtschaftstätigkeit 1 6

5 Förderung des nachhaltigen Wandels 1 6

6 Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches

Unternehmertum 0 0

Summe 18 100

Tabelle 1: 2021 eingegangene deutsche Bewerbungen nach Wettbewerbskategorien

Deutsche Auszeichnungen: Gewinner- projekte und die „TOP 10“ der Jury

Die nationale Jury aus Expertinnen und Experten kürt jährlich zwei Gewinnerprojekte aus unterschiedli- chen Wettbewerbskategorien, die dann im interna- tionalen Rennen antreten. Im Zuge der Jurysitzung werden zudem die „TOP 10“ der jeweiligen Wettbe- werbsrunde bestimmt. Auch 2021 wurden die zehn besten deutschen Beispiele zur Förderung von Unter- nehmertum und Unternehmergeist ausgewählt. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Broschüre einen Einblick in besonders vorbildliche Unterstützungsmaßnahmen zu geben. Lassen Sie sich von folgenden innovativen Initiativen inspirieren:

– COMPETENZentrum für Selbständige Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR – HANDWERKSTATT

– Nachfolgelotsen – NEXT MANNHEIM

– Regionaler Wirtschaftsfonds Altmark – Start-up Region Ostwürttemberg – ThEx

– Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“

– zeero

Teilnahmestatistiken

Für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021 gingen beim RKW Kom- petenzzentrum insgesamt 18 gültige Bewerbungen ein. Mit einem Anteil von 44 Prozent entfiel – wie bereits in den Vorjahren – der Großteil der Bewerbungen auf die Kategorie 1 „Förderung des Unternehmergeistes“ (vgl.

Tabelle 1).

(6)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 11

www.rkw-kompetenzzentrum.de 11

Die deutschen TOP 10 der

Europäischen

Unternehmens- förderpreise 2021

10 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

DIE

EUROPÄISCHEN

UNTERNEHMENS

FÖRDERPREISE

2021

(7)

„Die Frauen kommen zu uns, weil sie wirtschaftlich und persönlich unabhängig sein wollen, um aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.

Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie sie sich entwickeln, ihre Ideen umsetzen und ihre beruflichen Vorhaben verwirklichen.

Daher freuen wir uns ganz besonders über die Anerkennung durch den deutschen Vorentscheid der Europäischen Unternehmensförder- preise und widmen diesen Erfolg allen eingewanderten Gründerinnen.“

Selma Yilmaz-Schwenker, Projektleiterin des COMPETENZentrums für Selbständige

COMPETENZentrum für Selbständige

Das vom gemeinnützigen Verein "Initiative Selbständiger Immigrantin- nen (ISI)“ getragene Projekt „COMPETENZentrum für Selbständige“ qua- lifiziert und begleitet Frauen mit Migrationserfahrung für die berufli- che Selbständigkeit. Durch kostenlose Weiterbildungsangebote werden gründungswillige und bereits selbständige Frauen internationaler Her- kunft dazu befähigt, ihre Businessidee in die Tat umzusetzen und die eigene Existenzgründung in Berlin nachhaltig aufzubauen.

Neben dem Wunsch, die eigene Chefin zu sein und sich selbst zu ver- wirklichen, ist eine Existenzgründung häufig auch ein Schritt, aus unter- qualifizierten beziehungsweise unterbezahlten Beschäftigungen sowie aus der Arbeitslosigkeit herauszukommen. In diesem Zusammenhang führt das Projekt Migrantinnen an die Selbständigkeit heran und unter- stützt sie bei den ersten Schritten sowie in allen Phasen der Gründung.

Die Arbeit beruht auf dem Leitgrundsatz, wonach Migrantinnen sich für Migrantinnen einsetzen. Alle Mitarbeiterinnen des Projekts haben selbst eine Migrationsgeschichte. Als Team kennen sie die besondere Lage der gründungswilligen internationalen Frauen in Deutschland aus erster Hand sowie die Herausforderungen, die die Selbständigkeit mit sich bringt. Das aktuelle Angebot besteht aus einer Reihe sich ergänzen- der Kurse, die die unternehmerischen, digitalen und persönlichen Kom- petenzen der Teilnehmerinnen fördern. Die im Kursprogramm erwor- benen Kenntnisse werden durch individuelle Beratungen, Coachings und Networking-Veranstaltungen vertieft und ausgebaut.

Seit seiner Entstehung vor 30 Jahren konnte ISI zahlreiche Projekte für migrantische und geflüchtete Frauen in Deutschland umsetzen. Für die Qualität und die besondere Wirksamkeit der Initiative wurde ISI 2018 mit dem „Wirkt-Siegel“ von Phineo ausgezeichnet. Das „COMPETEN- Zentrum für Selbständige“ ist das aktuellste ISI-Projekt und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleich- stellung in Berlin, gefördert.

Kontakt

Initiative Selbständiger Immigrantinnen e. V.

Selma Yilmaz-Schwenker Kurfürstenstraße 126 10785 Berlin Tel. +49 30 611 33 36 selma-yilmaz@isi-ev.de www.isi-ev.de

Durchführende Organisation:

Initiative Selbständiger Immigrantinnen e. V.

Projektstart:

2019

Bewerbung für Kategorie 2:

Investition in Unternehmenskompetenzen

(8)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 15 14 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

„Als Service des Bundes berät die DERA deutsche Unternehmen neut- ral und unabhängig über Angebots-, Nachfrage-, und Preistrends auf den Rohstoffmärkten und recherchiert weltweit nach neuen Rohstoff- potenzialen. Wir sensibilisieren die Unternehmen und wirken darauf hin, dass sie ein besseres Bewusstsein für die Risiken auf den Rohstoff- märkten entwickeln und effektiver agieren.“

Dr. Peter Buchholz, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowis- senschaften und Rohstoffe (BGR) ist das rohstoffwirtschaftliche Kompe- tenzzentrum und die zentrale Informations- und Beratungsplattform zu mineralischen Rohstoffen für die deutsche Wirtschaft. Die DERA ana- lysiert und bewertet kontinuierlich die internationalen Rohstoffmärkte für mineralische Rohstoffe. Dies ist die Grundlage für ihr Informations- und Beratungsangebot.

Seit der Gründung der DERA im Jahr 2010 hat das Thema „Rohstoffver- sorgung“ immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aktuell zeigen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie deutlich, welch hohe Bedeutung die sichere Rohstoffversorgung für die produzierenden Unternehmen in Deutschland besitzt. Insbesondere für die kleinen und mittleren Unter- nehmen ist es von großer Bedeutung, einen unabhängigen Ansprech- partner an ihrer Seite zu haben.

Mit ihren Studien und Pilotprojekten zeigt die DERA Preis- und Lieferri- siken sowie neue Rohstoffpotenziale bei mineralischen Rohstoffen auf.

Durch nationale und internationale Kooperationen auf staatlicher und wirtschaftlicher Ebene baut die DERA Netzwerke auf, insbesondere mit rohstoffreichen Ländern. Ihre Publikationen stellt die DERA kostenlos zur Verfügung und führt in regelmäßigen Abständen Rohstoffdialoge zum Rohstoffmonitoring sowie Industrieworkshops zu einzelnen Roh- stoffen durch.

Mit dem DERA-Rohstoffmonitoring werden die deutsche Wirtschaft und die Politik über Preis-, Angebots- und Nachfragetrends für mineralische Rohstoffe und Zwischenprodukte der ersten Wertschöpfungsstufen kontinuierlich beraten. So können frühzeitig kritische Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten identifiziert und Unterneh- men bei der Optimierung ihrer Strategien für eine sichere und planbare Rohstoffbeschaffung unterstützt werden. Damit leistet die Deutsche Rohstoffagentur einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Versorgung Deutschlands mit Rohstoffen. Das Team der DERA besteht aus rund 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geowissenschaften, Berg- ingenieurwesen und Ökonomie.

Kontakt

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissen- schaften und Rohstoffe (BGR) Dr. Peter Buchholz

Wilhelmstraße 25-30 13593 Berlin

Tel. +49 30 369 932 28 peter.buchholz@bgr.de

www.deutsche-rohstoffagentur.de

Durchführende Organisation:

Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Projektstart:

2010

Bewerbung für Kategorie 4:

Förderung der Internationalisierung der Wirtschaftstätigkeit

(9)

„Durch die HANDWERKSTATT haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, fernab der Schule etwas zu leisten und die Freude am praktischen Arbeiten zu entdecken. Das Handwerk bietet wunder- bare berufliche Perspektiven, die viele erst durch die HANDWERKSTATT erkennen.“

Volker W. Lang, Geschäftsführer Josef Lang und Sohn GmbH und Hüttenwart der Neuen Heilbronner Hütte

HANDWERKSTATT

Die HANDWERKSTATT zielt darauf ab, Fachkräfte für das Handwerk zu gewinnen und Handwerksberufe für junge Menschen erfahrbar zu machen. Mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern der 8. oder 9.

Klasse werden während eines einwöchigen Aufenthalts auf einer Berg- hütte ehrenamtlich handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt. Gemeinsam mit Profis bauen die Jugendlichen beispielsweise Brücken oder Natur- steinmauern. Eine vorausschauende Planung und Teamarbeit sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche HANDWERKSTATT. Die Teilneh- menden lernen so handwerkliche Berufsfelder kennen und profitieren gleichzeitig von der Unterstützung im Prozess der beruflichen Orien- tierung durch die intensive Auseinandersetzung mit der Tätigkeit und der Zusammenarbeit mit Profis. Jochen Nossek, Schulleiter der Gemein- schaftsschule in der Taus, Backnang, fasste die Vorteile wie folgt zusam- men: „Gemeinsam etwas für andere tun, gemeinsam eine Lösung fin- den, in generationenübergreifenden Teams arbeiten und dabei die eigenen Stärken entdecken. Die HANDWERKSTATT bietet wunderbare Lernmöglichkeiten.“

Die HANDWERKSTATT EUROPA ergänzt das Konzept der HANDWERK- STATT durch die interkulturelle Zusammenarbeit. Allgemeinbildende weiterführende Schulen aus Baden-Württemberg können sich für die HANDWERKSTATT EUROPA gemeinsam mit ihrer Partnerschule aus dem europäischen Ausland bewerben. Ziel ist, dass Jugendliche sich bei der gemeinsamen handwerklichen ehrenamtlichen Aktivität kennenlernen und ein Verständnis füreinander und für die europäische Gemeinschaft entwickeln. Kooperationspartner der HANDWERKSTATT ist der Deut- sche Alpenverein (DAV).

Kontakt Stiftung Würth Stefanie Hagenmüller Reinhold-Würth-Straße 11 74653 Künzelsau Tel. +49 7940 15 2092

stefanie.hagenmueller@stiftung-wuerth.de www.oekonomische-bildung-bw.de/de/

kompetenzzentrum/unsere_aktivitaeten/

handwerkstatt/handwerkstatt.php

Durchführende Organisation:

Stiftung Würth

Projektstart:

2018

Bewerbung für Kategorie 2:

Investition in Unternehmenskompetenzen

(10)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 19 18 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

„Gerade die kleinen und mittleren Betriebe sind die Stütze unserer Wirtschaft. Wir Nachfolgelotsen bündeln unsere Kräfte und helfen genau am kritischsten Punkt im Unternehmerleben – der Übergabe an die junge Generation.“

Dr. Reinhard Rieger, Ehrenlotse, Mitbegründer der Nachfolgelotsen

Nachfolgelotsen

Die Nachfolgelotsen sind ein Verbund aus Partnern, die sich seit vie- len Jahren dem Thema der Unternehmensnachfolge annehmen und Betriebe in ihrer Region erfolgreich dabei begleiten. Getreu dem Motto

“gemeinsam sind wir stark“ bringt jeder der Partner seine Kompe- tenzen in das Netzwerk ein, um Übergebenden und Übernehmenden bestmöglich bei einem der zentralen Themen der Unternehmensfüh- rung helfen zu können. Die Leistungen aller Protagonisten sind dabei für Übergebende und Übernehmende kostenfrei. Partner in diesem starken Verbund sind die Handwerkskammer Niederbayern-Ober- pfalz, Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/Kel- heim, Industrie- und Handelskammer Niederbayern und die Hans- Lindner-Stiftung. Bei rund einem Drittel der Firmen in der Region Ostbayern steht in den nächsten zehn Jahren die Unternehmensnach- folge an. Die wenigsten Unternehmerinnen und Unternehmer machen sich darüber früh genug Gedanken. Dabei ist die Nachfolge ein zen- traler Punkt und es gilt, diese frühzeitig und gründlich vorzubereiten.

Neben dem betriebsindividuellen Aspekt ist es auch von Bedeutung, welche Wirkung gerade kleine und mittlere Unternehmen für die Region haben. Gerade Ostbayern ist geprägt von einer großen Anzahl an KMUs – beispielsweise liegen vier der fünf Landkreise deutschlandweit mit der größten Handwerkerdichte in Niederbayern und der Oberpfalz.

Damit ist eine gelungene Unternehmensnachfolge auch ein Standort- faktor und ganz wesentliche Voraussetzung für eine auf in Zukunft prosperierende Region. Denn gerade KMU sind auch in wirtschaftlich schwächeren Zeiten Stabilitätsanker, bewahren Jobs und sichern so ihre ganze Region.

Die Nachfolgelotsen gehen aktiv auf Unternehmerinnen und Unter- nehmer sowie auf potenzielle Nachfolgende zu und helfen, „Schwel- lenängste“ abzubauen. Außerdem werden dauerhaft andere wichtige Beziehungspartnerschaften (Steuerberatungen, Wirtschaftsförderun- gen, etc.) gepflegt, um eine möglichst breite und trotzdem überschau- bare Informationsbasis zu schaffen.

Mit öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten (Tag der Unternehmensnach- folge am Golfplatz oder im Fußballstadion, Übernehmerabend im Kino etc.) wird Information mit Eventcharakter vermittelt, gleichzeitig stehen alle Partner immer für Einzelberatungen zur Vertiefung zur Verfügung.

Kontakt

Handwerkskammer Niederbayern- Oberpfalz

Andreas Keller Ditthornstraße 10 93055 Regensburg Tel. +49 941 7965 111 Andreas.keller@hwkno.de www.nachfolgelotsen.bayern

Durchführende Organisation:

Handwerkskammer Niederbayern- Oberpfalz

Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/Kelheim Industrie- und Handelskammer Niederbayern

Hans-Lindner-Stiftung

Projektstart:

2015

Bewerbung für Kategorie 1:

Förderung des Unternehmergeistes Nachfolgelotsen gemeinsam mit dem Oberbürgermeister von Straubing: Albert Eckl (Hans Lindner Stiftung),

Andreas Keller (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Markus Pannermayr (Oberbürgermeister von Straubing), Andrea Kahr (IHK Niederbayern), Dr. Reinhard Rieger (Ehrenlotse, IHK Regensburg), Klaus Jocham (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz).

(11)

„Beim deutschen Vorentscheid der European Enterprises Promotion Awards gewonnen zu haben, hat mich sehr gefreut. Es zeigt, dass die nun fast 20 Jahre andauernde, strategisch ausgerichtete Arbeit, Aufmerksamkeit und Anerkennung findet. NEXT MANNHEIM beziehungsweise die mg: gmbh ist eine kommunale Gesellschaft, die auf einzigartige Weise die Aspekte Startup-Ökosystem, kulturelle Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft mit den Querschnittsthemen Internationalisierung und Female Entrepreneurship verbindet.

Unsere Aufgabe in den nächsten Jahren wird sein, diese Aktivitäten nachhaltig, CO

2

neutral, noch diverser und am Gemeinwohl orientiert weiter zu entwickeln.“

Christian Sommer, Geschäftsführer NEXT MANNHEIM

NEXT MANNHEIM

NEXT MANNHEIM ist die Dachmarke unter der die mg: mannheimer gründungszentren gmbH ein in Deutschland einzigartiges, interdiszi- plinäres und internationales Startup-Ökosystem im Kontext von urba- ner Innovation und kultureller Stadtentwicklung permanent weiterent- wickelt. Hierbei steht eine konsequente Zukunftsorientierung vor dem Hintergrund des „Leitbildes 2030“ der Stadt Mannheim – welches sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN orientiert – im Vordergrund.

NEXT MANNHEIM verbindet eine Startup-Community mit über 300 Startups in acht Gründungszentren mit Aspekten kultureller Stadtent- wicklung, Kreativwirtschaft, Female Entrepreneurship und internatio- naler Ausrichtung. Der Fokus liegt dabei auf einer innovativen Heran- gehensweise an die Herausforderungen des digitalen wirtschaftlichen Wandels, urbaner Strukturen und neuer Arbeitswelten.

In einer Stadt der Zukunft werden Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft über urbane Räume integriert gedacht und aktiviert werden müssen. Als UNESCO City of Music und die Stadt mit dem ersten deutschen Nacht- bürgermeister wurden bereits wichtige Impulse gesetzt, um die Attrak- tivität der City für junge, agile Menschen zu erhöhen. Die Infrastruktur mit 35.000 m² für innovative Unternehmensgründungen, aus Techno- logie und Kreativwirtschaft, sucht deutschlandweit ihresgleichen. Spe- zielle Programme für die Förderung von Frauen in Gründung sind seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der Arbeit von NEXT MANNHEIM.

Startup-Zentren, Co-Working-Spaces, Acceleratorenprogramme, Cross- Cluster-Innovation und vor allem ein offener, kreativer Geist, der die Diversität, aber auch den Zusammenhalt der Quadratestadt fördert - Das sind die Bausteine von NEXT MANNHEIM!

Kontakt NEXT MANNHEIM Christian Sommer Julius-Hatry-Straße 1 68163 Mannheim Tel. +49 177 7000121 sommer@next-mannheim.de www.next-mannheim.de

Durchführende Organisation:

mg: mannheimer gründungszentren gmbh

Projektstart:

2003

Bewerbung für Kategorie 3:

Verbesserung der Geschäftsumgebung und Unterstützung des digitalen Wandels

(12)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 23 22 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

„Wer Existenzgründungen unterstützt, stärkt Wachstum und Wohl- stand. Ich freue mich daher sehr über das beispielhafte Engagement des Unternehmensnetzwerks Altmark. Die Mikrokredite aus dem Regionalen Wirtschaftsfonds sind gefragt und sorgen in der ländlich geprägten Altmark für zusätzliche Impulse beim Gründungsgesche- hen. Damit liegen die Initiatoren des prämierten Fonds nicht nur mit dem Land Sachsen-Anhalt auf einer Wellenlänge, sondern 2021 auch unter den deutschlandweit fünf besten Gründungs-Projekten.

Dazu meinen Glückwunsch!“

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Regionaler Wirtschaftsfonds Altmark

Der Regionale Wirtschaftsfonds des Unternehmensnetzwerkes Altmark (UNA) e. V. hat sich zu einem attraktiven Finanzierungsinstrument in der Region entwickelt. Der Fonds, der Risikokapital darstellt, ist revol- vierend ausgelegt. Begünstigte sind Kleinunternehmen und Existenz- gründende, die ihren Hauptsitz in der Altmark haben. Es werden grund- sätzlich nur Kredite mit einem Volumen zwischen 1.000 € und 10.000 € ausgegeben. Die Kreditlaufzeit liegt in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten; Sondertilgungen sind jederzeit möglich. Aktuell beträgt der Zinssatz 1%. Ein sehr einfaches Antragsverfahren, eine unbürokratische Abwicklung, ein sehr kurz gehaltener Vertrag sowie eine enge Zusam- menarbeit mit der regionalen Gründungsberatung haben wesentlich zur großen Akzeptanz des Mikrokredites in der Altmark beigetragen.

Da das Angebot branchenoffen ausgelegt ist, wird es von vielen unter- schiedlichen Gründenden und Unternehmen angenommen, so unter anderem aus dem Handwerk, der Landwirtschaft, der Kreativwirtschaft und den freien Berufen.

Bisher sind 38 unterschiedliche Vorhaben finanziert worden mit einem Gesamtvolumen von ca. 190.000 €. Weitere Anfragen liegen vor.

Der Regionale Wirtschaftsfonds dokumentiert durch die bereitgestell- ten Gelder der Zuwendenden deren vitales Interesse an der wirtschaftli- chen Entwicklung ihrer Heimatregion.

Der Mikrokredit stößt zunehmend auch an anderen Regionen sowohl in Sachsen-Anhalt als auch darüber hinaus auf Interesse. Dazu werden Gespräche geführt, diesen Ansatz dort zu etablieren.

Kontakt

Unternehmensnetzwerk Altmark e. V Thomas Barniske

Arneburger Straße 24 39576 Stendal Tel. + 49 3931 681 446 vorstand@una-altmark.de una-altmark.de/wirtschaftsfonds

Durchführende Organisation:

Unternehmensnetzwerk Altmark e. V.

Projektstart:

2013

Bewerbung für Kategorie 3:

Verbesserung der Geschäftsumgebung und Unterstützung des digitalen Wandels

(13)

„Gute Netzwerke, verlässliche Finanzierungspartner und eine

lebendige Start-up-Szene, das zeichnet Start-up Ostwürttemberg aus.

Rund 200 Start-ups, fast 200 Arbeitsplätze und fast 25.000 Besucher bei unseren Veranstaltungen sind unsere Motivation.“

Markus Schmid, Leiter Team Gründung & Unternehmensservice IHK Ostwürttemberg, Koordinator der Start-up Region Ostwürttemberg

Start-up Region Ostwürttemberg

Die Start-up Region Ostwürttemberg ist mitten im Süden in Baden- Württemberg aktiv. Unter dem Motto „Spätzle and Innovation“ ver- binden ihre 30 Partnerinnen und Partnern Tradition und Zukunft und bauen gemeinsam die Wettbewerbsposition der Region Ostwürttem- berg weiter aus. Die Aktivitäten passen voll und ganz zum Slogan „Raum für Talente und Patente“. So werden Schulen sensibilisiert und Start-ups individuell durch Hochschulen, IHK und die Wirtschaftsförderung bera- ten. Zudem bestehen Partnerschaften der Start-up Region Ostwürttem- berg bei der Finanzierung über den Pegasus-Fonds, regionale Banken und das Business Angel-Netzwerk der Start-up Region Ostwürttemberg.

Fast 200 Start-ups wurden bisher durch die Initiative betreut. Der Fokus liegt auf wissensintensiven und technologieorientierten Gründungen.

Auch Unternehmensnachfolgen werden adressiert. Zur Vernetzung der lokalen Start-up-Szenen sowie zur Vernetzung von Start-ups und mit- telständischen Unternehmen stellt die Initiative Plattformen zur Verfü- gung. Leuchtturmprojekt ist unter anderem die Make Ostwürttemberg www.make-ow.de. Die lokalen Gründer-Spaces DOCK 33 Heidenheim, InnoZ und AAccelerator Aalen und das in:it coworking in Schwäbisch Gmünd bieten gemeinsame Formate an. Bei „Startup WOW Connect“

vernetzen sich Frühphasen-Start-ups mit dem Netzwerk. Bei „Startup WOW meets Mittelstand“ können sich reifere Start-ups mittelständi- schen Unternehmen präsentieren.

Als nächstes will die Start-up Region das Konzept weiterentwickeln.

Hierfür wurde das Konzept des „Digital and Sustainability Accelerators Ostwürttemberg“ entwickelt. Damit werden Themen und Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Fokus der Aktivitäten gerückt.

Wichtiges Element hierbei ist der „Start-up Wow Booster“, der junge Unternehmen und Start-ups durch fachliche-praxisnahe Workshops mit anschließender Vermittlung zu Expertinnen und Experten sowie zu Mentorinnen und Mentoren gezielt beim Aufbau ihres Business unter- stützen soll.

Kontakt

Verein Start-up Region Ostwürttemberg e.V.

IHK Ostwürttemberg Markus Schmid Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Tel. +49 7321 324 183

schmid@ostwuerttemberg.ihk.de www.startup-wow.de

Durchführende Organisation:

Verein Start-up Region Ostwürttemberg e.V.

Projektstart:

2017

Bewerbung für Kategorie 1:

Förderung des Unternehmergeistes

(14)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 27 26 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

„Am 13. November 2015 wurde das ThEx-Gebäude in Erfurt feierlich eröffnet. Seit diesem Tag arbeiten die ThEx-Projekte kooperativ und kollaborativ zusammen, mit dem Ziel, Mut zu machen für neue Geschäftsmodelle sowie umfrische Ideen und unternehmerisches Handeln in Thüringen zu befördern.“

Dirk Wegler, Leiter Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum

Thüringer Zentrum für Existenz-

gründungen und Unternehmertum (ThEx)

Das ThEx ist der Ansprechpartner für Existenzgründende, kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen und alle, die es noch werden wol- len. Als zentrale Anlaufstelle bietet es Gründungsinteressierten und Unternehmen einen Überblick über die vielfältigen vom Freistaat geför- derten Beratungs- und Vernetzungsangebote – gebündelt, transparent und zielgerichtet.

Die Partner des ThEx begleiten Gründende auf dem Weg in die Selb- ständigkeit, wägen gemeinsam Chancen und Risiken ab, bieten Raum für Ideen und schaffen Möglichkeiten des Austauschs und der Vernet- zung untereinander. Sowohl zentral in Erfurt als auch regional in ganz Thüringen stehen sie als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, damit aus genialen Ideen Geschäftsmodelle und somit aus Visionen Wirklichkeit werden.

Zu den Aufgaben des ThEx zählen neben der Gründungsbegleitung auch Mentoring-Programme sowie die Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung zu Mikrokrediten. Zudem kommt dem ThEx eine Schlüsselstellung bei der Vernetzung und Information rund um die The- men Digitalisierung, Innovation, Kreativwirtschaft und Unternehmens- nachfolge zu. Über die Thüringer Qualitätssicherung wird ein einfacher Zugang zur geförderten Beratung durch selbständige Unternehmens- beraterinnen und Unternehmensberater ermöglicht. Darüber hinaus ist das ThEx der Ansprechpartner für die Vergabe der Thüringer Grün- derprämie und lobt jährlich den „ThEx AWARD – Der Thüringer Grün- derpreis“ aus.

Durch das Zusammenspiel aller Akteure im Verbund unterstützt das ThEx mit zielgerichteten Angeboten in allen Fragen zur Existenzgrün- dung, Unternehmensnachfolge und Unternehmertum in Thüringen.

Kontakt

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) Dirk Wegler

Gustav-Freytag-Straße 1 99096 Erfurt

Tel. +49 8000 843 933 info@thex.de www.thex.de

Durchführende Organisation:

Das ThEx ist eine Initiative der IHK Erfurt, der IHK Südthüringen sowie der Thüringer HWKn in Partnerschaft mit:

Der PARITÄTISCHE, Ellipsis GmbH, K. GmbH, RKW Thüringen, STIFT und TU Ilmenau.

Das ThEx wird gefördert vom Thüringer Wirtschaftsministerium (TMWWDG) aus Mitteln des ESF.

Projektstart:

2015

Bewerbung für Kategorie 1:

Förderung des Unternehmergeistes

(15)

Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“

Seit der Erstverleihung 1995 hat sich der „Große Preis des Mittelstan- des“ der Oskar-Patzelt-Stiftung zum bedeutendsten deutschen Wirt- schaftspreis entwickelt. Mehr als 20.000 nominierte oder ausgezeich- nete Unternehmen mit mehr als 3,5 Millionen Beschäftigten gehören inzwischen zu diesem „Netzwerk der Besten“.

Das Qualitätsmanagement des Wettbewerbs ist seit dem Jahr 2011 gemäß DIN EN ISO 9001:2008 und seit 2018 gemäß DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Stiftungsvorstand und -gründer Dr. Helfried Schmidt wurde 2008, Vorstand Petra Tröger 2016 mit dem Bundesver- dienstkreuz geehrt. 2015 erhielt die Stiftung den „Company Change Award“ als Unternehmen mit der besten Change Kultur.

Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung seit 27 Jahren jährlich ausgelobte bundesweite Wettbewerb trägt maßgeblich zur öffentlichen Würdi- gung des Mittelstandes als Hoffnungsträger und Wirtschaftsfaktor bei. Er befördert die Netzwerkbildung und popularisiert bundesweite Erfolgsbeispiele.

Mit der Nominierung von Unternehmen sowie mittelstandsfreundli- chen Kommunen und Banken verbinden Ministerien, Kammern, Institu- tionen, Firmen und Verbände effektive Wirtschaftsförderung und Regi- onalmarketing miteinander. Für die nominierten Unternehmen ist die Teilnahme am Wettbewerb, erst recht eine Auszeichnung, ein starkes Alleinstellungsmerkmal mit vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten.

Die Jurorinnen und Juroren bewerten die Unternehmen in fünf Wettbewerbskriterien, damit in ihrer Gesamtheit und zugleich in ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft:

1. Gesamtentwicklung des Unternehmens

2. Schaffung/ Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen 3. Innovation und Modernisierung

4. Engagement in der Region

5. Service und Kundennähe (Marketing).

Träger des Wettbewerbs sind gemeinsam mit der Oskar-Patzelt- Stiftung Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft, Unternehmer- und Arbeitgeberverbände, Regierungspräsidien, Städte und Gemeinden in Zusammenarbeit mit Ministerien, Institutionen und Medien.

Kontakt

Oskar-Patzelt-Stiftung Dr. Helfried Schmidt Petra Tröger Melscher Straße 1 04299 Leipzig Tel. +49 341 2406 100 op@op-pt.de

www.mittelstandspreis.com

Durchführende Organisation:

Oskar-Patzelt-Stiftung

Projektstart:

1994

Bewerbung für Kategorie 1:

Förderung des Unternehmergeistes

„Der Mittelstand – das ist die dynamische produktive Mitte der Gesellschaft. Hier herrschen Weitblick und Flexibilität, mit der Krisen gemeistert und Chancen genutzt werden können. Der Wettbewerb

‚Großer Preis des Mittelstandes‘ bietet diesem Mittelstand eine Plattform, eine Bühne. Mit jährlich fast 5.000 Nominierungen ist es der seit 27 Jahren resonanzstärkste und nachhaltigste

Wirtschaftswettbewerb Deutschlands. Den rund 200 ehrenamtlich in den Gremien der Oskar-Patzelt-Stiftung Mitwirkenden gebührt großer Dank für ihre kontinuierliche Arbeit.“

Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger, Vorstände der Oskar-Patzelt-Stiftung

(16)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 31 30 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021

„Der schönste Kreis der Welt wird bis 2030 klimaneutral.

Die Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis zeigen wie es geht und sehen das Thema Klimaschutz vor allem als Chance und Wettbewerbs- vorteil. Zum Beispiel befindet sich in unserer Region die erste CO

2

- neutrale Gießerei Deutschlands.“

Kathrin Peters, Effizienzmanagerin, EN-Agentur

zeero – Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung

zeero, das Kompetenzzentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen- Optimierung, begleitet mittelständische Unternehmen im Ennepe- Ruhr-Kreis (EN-Kreis) bei der effizienteren Verwendung von Ressourcen und Materialien zur Senkung betrieblicher Treibhausgase.

Die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur) ist mit einem Team von Klimaschutzprofis im Rahmen des Kompetenz- zentrums für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung zentraler Ansprechpartner und bietet einen Rundum-Service: von der Vorbereitung bis zur praktischen Umsetzung CO2-relevanter Maßnahmen. Mit dem Know-how vieler regionaler Partner und langjähriger Erfahrung werden Unternehmen dabei unterstützt, sich klimaneutral und zukunftssicher aufzustellen. Gleichzeitig wird der Wirtschaftsstandort Ennepe-Ruhr- Kreis gestärkt. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, den EN-Kreis bis 2030 klimaneutral zu stellen.

Folgende Handlungsfelder werden bedient:

– CO2-Bilanzierung – Energie

– Mobilität

– Material- und Ressourceneffizienz – Digitalisierung

– Entsorgung

– Kompensationsangebote

– Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten – Innovation

– Forschung und Wissenstransfer

Der Weg zur Klimaneutralität führt über drei Stufen: Vermeiden, Vermindern und Kompensieren. Dabei ist die Ergreifung von Maßnahmen meist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten ansteigt und sich viele der rund 13.000 Wirtschaftsunternehmen im EN-Kreis mit der Thematik auseinandersetzen müssen und auch wollen. Insbesondere Zulieferunternehmen geraten vermehrt unter Zugzwang, sich für ihren betrieblichen CO2-Fußabdruck zu rechtfertigen.

zeero will gemeinsam die Lebensqualität in der Region erhalten und die Zukunft von Unternehmen mit innovativen Ideen für kommende Gene- rationen sichern. #nurzeeroisthero

Kontakt

zeero – Zentrum für Energie-,

Effizienz- und Ressourcen-Optimierung Kathrin Peters

Eickener Straße 41 45525 Hattingen Tel. +49 2324-5648-18 peters@en-agentur.de www.zeero.ruhr

Durchführende Organisation:

Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur)

Projektstart:

2019

Bewerbung für Kategorie 5:

Förderung des nachhaltigen Wandels

(17)

In jedem Jahr werden die beiden nationalen Sieger- projekte der an den Europäischen Unternehmensför- derpreisen teilnehmenden Länder zur SME Assembly der Europäischen Kommission eingeladen.

Die SME Assembly ist eine der bedeutendsten euro- päischen Veranstaltungen für kleine und mittlere Unternehmen, Entrepreneure und Gestaltende von Rahmenbedingungen im Gründungsökosystem. Sie findet einmal im Jahr während der Europäischen KMU-Woche statt und bietet Möglichkeiten zum Netzwerkaufbau und für Kooperationen, aber auch zum Kennenlernen neuer unternehmerischer Ideen, die die Welt verändern könnten.

Ein besonderes Highlight der SME Assembly ist die Preisverleihung der „European Enterprise Promotion Awards“.

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vergibt die Europäische Kommission hier in jeder Wettbewerbs- kategorie einen „Award“ und würdigt die Sieger-

projekte des Wettbewerbs. Zusätzlich wird der Große Preis der Jury aus einer beliebigen Kategorie an den Beitrag verliehen, der als die kreativste und inspirierendste Initiative für Unternehmertum in Europa betrachtet wird. Außerdem werden einige ausgewählte Projekte, die zwar keinen Preis erhalten, die internationale Jury aber auch mit herausragenden Unterstützungsleistungen überzeugen konnten, mit einer „Special Mention“ durch die europäische Jury gewürdigt.

Hier geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die große und hochkarätige Veranstaltung, die 2020 pandemiebedingt zwar online stattfand, aber auf festliche Atmosphäre und Spannung mussten die Zuschauer nicht verzichten. Lassen Sie sich von bildlichen Impressionen zur SME Assembly 2020 inspirieren, machen Sie mit beim nächsten deutschen Vorentscheid und werden Sie somit Teil der SME Assembly 2022 in Tschechien!

Die internationale Preisverleihung

Herzlichen Glückwunsch!

Dem deutschen Projekt

„Greentech.Ruhr“ wurde der Award in der Kategorie

„Förderung des nachhaltigen Wandels“ verliehen. Hier zu sehen: Das Graphic-Recording mit den Siegerprojekten in den sechs Kategorien sowie dem Projekt, das den Großen Preis der Jury erhielt.

(18)

www.rkw-kompetenzzentrum.de 35

34 Die Europäischen Unternehmensförderpreise – Beispiele guter Praxis aus Deutschland 2021 www.rkw-kompetenzzentrum.de 35

Die europäischen Siegerprojekte erhal- ten vor allem öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Verbreitung ihrer

„Best Practice“, aber auch einen hand- gearbeiteten Pokal. 2020 wurden diese

stilvollen „Awards“ geschaffen und den Gewinnerinitiativen zugeschickt.

Machen Sie mit!

Wir informieren Sie gerne persönlich über die Europäischen Unternehmensförderpreise. Auch bei Ihrer Bewerbung beraten und unterstützen wir Sie. Melden Sie sich einfach bei der nationalen Koordinatorin der European Enterprise Promotion Awards im RKW Kompetenzzentrum:

Juliane Kummer Düsseldorfer Straße 40A 65760 Eschborn

Tel: 06196 495-2820 EnterpriseAward@rkw.de

Die Europäischen

Unternehmensförderpreise 2022

Die nächste Wettbewerbsrunde zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards) beginnt zum Ende des Winters/Anfang des Frühjahrs 2022. Die Bewerbungszeit für den deutschen Vorentscheid läuft etwa zwei Monate. Alle Ankündigungen und aktuelle Informationen zum Wettbewerb finden Sie regelmäßig auf www.eepa-deutschland.de oder auf www.facebook.com/

EUunternehmensfoerderpreise.

Eigentlich hätte die SME Assembly im letzten Jahr in Berlin stattfinden sollen. Stattdessen begrüßte der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, die Zuschauer im Namen der deutschen Ratspräsidentschaft am Bildschirm.

Impressionen SME Assembly 2020

DIE

EUROPÄISCHEN UNTERNEHMENS FÖRDERPREISE 2022

Üblicherweise wird nach der Zeremonie zur Preisverleihung gefeiert und es gibt die Gelegenheit zum Netzwerken. 2020 war das Netzwerken eher technisch geprägt.

(19)

Menschen. Unternehmen. Zukunft.

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen.

Ziel unserer Arbeit ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren. Wir unterstützen sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern.

Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“

und „Innovation“ bieten wir praxisnahe Lösungen und Hand- lungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung unserer Ergebnisse vor Ort arbeiten wir eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen.

Unsere Arbeitsergebnisse gelten branchen- und regions- übergreifend und sind für die unterschiedlichsten Unter- nehmensformen anwendbar. Darüber hinaus stellen wir für die Bauwirtschaft traditionell branchenspezifische Lösun- gen bereit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einen Augenblick und Moment der sein, der ich bin: ein Mensch mit Stärken und Schwächen, mit Begabungen und Fähig- keiten, mit Träumen und Wünschen - aber auch ein Mensch,

Ab 2022 soll das „feingranulare Berechtigungskonzept“ greifen: Dann können die Patienten Dokument für Dokument entscheiden, worauf Arzt oder Ärz- tin zugreifen dürfen.. Für

Reihe von links: © Getty Images/iStock/Spiderstock; © Getty Images/iStock/ExperienceInteriors; © Getty Images/iStock/ICEZPHOTO; © Getty Images/iStock/projects3d;

STARKE LINIE: REINFELD - NEUSCHÖNNINGSTEDT Spielerisch von Reinfeld nach Reinbek - dafür plädieren wir BündnisGrüne für folgenden Linienverlauf, der über Bad Oldesloe und

Sie votiert deshalb für die Einführung einer elektronischen Patientenakte (ePA) – eine Forderung, die auch von kleineren Parteien wie Volt propagiert wird – und Investitionen

Auch über den zeitlichen Rahmen der Kommunikation muss gesprochen werden: Nicht jeder im Team freut sich über berufliche Nach- richten in der Freizeit?. Für Teambesprechungen muss

Berichtet der Kunde über nächtliches Sodbrennen, kann auch das Schlafen mit leicht erhöhtem Oberkörper ein guter Tipp sein, da so mechanisch ein Zurückfließen des sauren

Die beiden Projekte, die für Deutschland im europäischen Wettbewerb antreten, wie auch die hier dargestellten Beispiele guter Praxis wurden durch eine Jury ausgewählt, die eine