• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNOLOGIE DER FÄRBEREI UND TEXTILVEREDLUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNOLOGIE DER FÄRBEREI UND TEXTILVEREDLUNG"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.-Ing. Albert Schaeffer

TECHNOLOGIE DER FÄRBEREI UND TEXTILVEREDLUNG

Eigentum der Chemischen Zentralbücherei

Carl Bosch-Haus Frankfurt/Main

M'ELLIA\D

fyeic(eÜrete/

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Vorwort 'V

A. Die Faserstoffe

Charakteristik der Gespinstfasern 1

Schrifttum allgemein gehaltener Werke 1

P f l a n z l i c h e F a s e r s t o f f e 3

Baumwolle 3

Kapok 8

Flachs oder Lein . ; 8

Hanf . ' 9

Jute 11

Ramie 13

Sonstige pflanzliche Faserstoffe 14

T i e r i s c h e F a s er s t o f f e 16

Wolle 16

Sonstige Tierhaare 17

Echte Seide 22

Tussahseide 24

Wilde Seiden 24

R e i ß s p % n n s t o f f e 2 5

M i n e r a l i s c h e F a s e r s t o f f e 2 7

Glasfaser 27

Asbest 28

Metallfäden . 28

K ü n s t l i c h e F a s e r s t o f f e . 2 9

Faserstoffe auf Cellulosebasis 30

Faserstoffe aus unveränderter Cellulosi 30

Viskosekunstseiden und -Zellwollen 30

Kupferkunstseiden und -Zellwollen 32

Nitratkunstseiden . . 33

Faserstoffe aus veränderter Cellulose 40

Acetatkunstseide und -Zellwolle 40

Verseifte Acetatkunstseide und -zeihvolle . 42

Faserstoffe aus Algen 43

Faserstoffe auf Eiweißbasis 44

Kaseinfaser 44

Sojabohneneiweiß-Faser . 46

Maiseiweiß-Faser 46

Erdnußeiweiß-Faser 47

Synthetische Faserstoffe 49

Polyamid-Fasern 49

Polyvinylchlorid-Fasern - 54

Polyacrylnitril-Fasern 57

Polyester-Fasern > . 59

Sonstige synthetische Fasern \. . . . 61

(3)

XII

Seite

B. Farbstoffe

Nomenklatur der Farbstoffe 231

Einteilung der Farbstoffe 234

Einteilung nach der chemischen Konstitution 235

Einteilung nach den färberischen Eigenschaften 235 Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen auf der Faser .. . . 238 Die Farbstoffsortimente verschiedener Firmen 238

Die Echtheitseigenschaften der Farbstoffe 267

Bestimmung der Lichtechtheit von Färbungen ... ... 270

Schrifttum . ... 273

C. Färbeprozesse

Allgemeine Bemerkungen über färberische Bezeichnungen . 277 I Die verschiedenen Farbstoffklassen und ihre Anwendungsgebiete . . . 279 1 . D i e S ä u r e f a r b s t o f f e . . . 279

Wolle 279

a) Gut egalisierende Säurefarbstoffe 281

b) Mäßig egalisierende Säurefarbstoffe 282

c) Schwer egalisierende Säurefarbstoffe 283

d) Die Resorcin-Farbstoffe 284

Schrifttum 286

e) Die Metallkomplex-FarbstofEe 287

Stark sauer ziehende Metallkomplex-Farbstoffe 287

Neutralziehende Metallkomplex-FarbstofEe 287

* Schrifttum 288

Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente der Säurefarb­

stoffe verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen 290 Systematische Übersicht über die Hilfsmittel für das Färben von

Wolle mit Säurefarbstoffen 296

Die Säurefarbstoffe verschiedener Farbenfabriken 297

Badische Anilin- und Sodafabrik 297

Cassella Farbwerke Mainkur , 297

Farbenfabriken Bayer 297

Farbenfabrik Wolfen 300

Farbwerke Hoechst 300

Ciba 301

J. R. Geigy 303

Sandoz 305 -

Metallkomplex-Farbstoffe " . . . 3 0 8

Badische Anilin- und Sodafabrik 308

Ciba 308

J. R. Geigy 309

2 . D i e C h r o m i i e r - u n d B e i z e n f a r b s t o f f e 3 1 0

Wolle . . . . • 311

a) Die Nachchromierfarbstoffe 311

b) Die Einbad-Chromierfarbstoife ! 312

c) Die Beizenfarbstoffe . 313

Schrifttum 315

Baumwolle 317

Schrifttum 318

(4)

XIII Seite Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente der Chromier- und Beizenfarbstoffe verschiedener Farbenfabriken und Händler-

Armen • 319

Die Chromierfarbstoffe verschiedener Farbenfabriken 323

Badische Anilin- und Sodafabrik 323

Farbenfabriken Bayer 323

Farbenfabrik Wolfen 324

Farbwerke Hoechst 325

Ciba 325

J. R. Geigy 326

Sandoz 328

3 . D i e D i r e k t f a r b s t o f f e . . 3 3 0

Baumwolle 330

Nachbehandlung von Färbungen 331

a) Diazotieren und Entwickeln 332

b) Kuppeln mit Diazonium-Verbin düngen 333

c) Nachbehandlung mit Metallsalzen : 333

d) Nachbehandlung mit Formaldehyd 335

e) Nachbehandlung mit Chlorkalk 335

f) Nachbehandlung mit kationaktiven Nachbehandlungsmitteln 336

Kunstseide und Zellwolle 337

Kontinue-Färberei mit Direktfarbstoffen 343

Schrifttum 344

Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente der Direkt­

farbstoffe verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen .... 347 Systematische Übersicht über die Hilfsmittel für das Färben von

Cellulosefasern mit Direktfarbstoffen 353

Die Direktfarbstoffe verschiedener Farbenfabriken 355

Badische Anilin- und Sodafabrik 355

Gassella Farbwerke Mainkur 355

Farbenfabriken Bayer 356

Farbenfabrik Wolfen 360

Farbwerke Hoechst 361

Ciba . 361

J. R. Geigy 365

Sandoz . 367

4 . D i e b a s i s c h e n F a r b s t o f f e 3 7 1

Baumwolle . . 371

Kunstseide und Zellwolle 374

Wolle 374

Schrifttum 375

Die basischen Farbstoffe verschiedener Farbenfabriken ... 375

Badische Anilin- und Sodafabrik ; 375

Farbenfabriken- Bayer 375

Farbwerke Hoechst • 376

Ciba 376

J. R. Geigy 376

5 . D i e S c h w e f e l f a r b s t o f f e . 3 7 7

Baumwolle 377

Zellwolle und Kunstseide 380

Schrifttum 382

Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente der Schwefel­

farbstoffe verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen .... 384 Systematische Übersicht über die Hilfsmittel beim Färben mit Schwe-

felfarbstoffen Y • • 386

(5)

XIV

' Seite:

Die Schwefelfarbstoffe verschiedener Farbenfabriken . 386

Cassella Farbwerke Mainkur 386

Farbenfabrik Wolfen 388

Ciba 388

J. R. Geigy . . . 388

Sandoz • 389

6. D i e K ü p e n f a r b s t o f f e . . 391 Die verschiedenen Handelsformen der Küpenfarbstoffe 391

Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle 392

Indigo 393

Die Schwefelküpenfarbstoffe 394

Indigoide und Anthrachinon-Küpenfarbstoffe . . . 396

Der Verküpungsprozeß 397

Stammküpen-Verküpungsvorsi firiften 400

Verküpungs- und Färbeverfahren 405

Vorschriften für die verschiedenen Stammküpenverfahren '. 406

Die Kontrolle der Küpenlösun gen 406

Vorbehandlung des Färbegutes 407

Der Färbeprozeß . 407

Das Egalisieren der Küpenfarbstoffe 410

Die Oxydation der Färbung 411

Nachbehandlung der Färbung 411

Abziehen von Färbungen '412

Besondere Färbeverfahren für Küpenfarbstoffe . 412 Färben von Wickelkörpern mit Küpenfarbstoffen 412

Das Temperatur stufen-Verfahren 413

Das Küpensäureverfahren 413

Das Stammküpen-Ausziehvi rfahren 414

Das Pigmentier-Färbeverfahren 414

j Diskontinuierliche Färbeverfal iren für Stückwäre ... 415 Pigmentklotz-Verfahren für Küpenfarbstoffe 415 Pigmentklotz-Verfahren für Schwefelküpenfarbstoffe 415

Küpensäure-Klotzverfahren 416

Kontinue-Färbeverfahren 416

Das Heißwasser-Kontinue-Kärbeverfahren 416 Das Heißöl-Kontinue-Färb< verfahren 417 Das Klotz-Dämpf-Kontinue-Färbeverfahren 418 Das Küpensäure-Kontinue-Färbeverfahren 419 Das photochemische Kontinue-Färbeverfahren 419

Echtheitseigenschaften u. dgl 421

Wolle 422

Seide 425

Schrifttum 425

Küpenfarbstoffe auf Baumwolle 425

Küpenfarbstoffe auf Wolle 430

Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente der Küpen­

farbstoffe verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen .... 432 Systematische Übersicht über die ] [ilfsmittel beim Färben mit

Küpenfarbstoffen ' 435

Die Küpenfarbstoffe verschiedener Farbenfabriken 437

Badische Anilin- und Sodafabrik ' 437

Farbenfabriken Bayer 437

Cassella Farbwerke Mainkur 438

Farbwerke Hoechst . ., 438

Giba 439

J. R. Geigy 440

(6)

XV Seite

Sandoz . . . . ' 441

7 . D i e E s t e r d e r L e u k o k ü p e n f a r b s t o f f e 4 4 2

Baumwolle, Kunstseide, Zeilwolle 442

Die Eigenschaften der Leukoküpenfarbstoffe • 443

Das Lösen der Farbstoffe 443

Das Ziehvermögen der Leukoicüpenfarbsloff-Kster .... 443 Die Verseifung der Ester und die Oxydation zum Küpen­

farbstoff 446

Das Färben von Stückware : . . . . 447

Färben auf dem Foulard 44/

Färben auf dem Jigger 448

Färben auf der Haspelkufe 449

Das Färben von Garn • 450

Besondere Hinweise für das Färben mit Leukoküpenfarbstoff-

Estern 451

Verhalten der Leukoküpenfarbstoff-Ester der Farbwerke Hoechst 451

Echtheitseigenschaften, Anwendungsgebiete 452

Wolle - 453

Seide t 453

Sonstige Fasern , • 454

Schrifttum 455

Systematische Übersicht über wasserlösliche Ester von wasser­

unlöslichen Farbstoffen 456

Systematische Übersicht über die Hilfsmittel zum Färben mit

Leukoküpen-Farbstoff-Estern • 457

Die Leukoküpenfarbstoff-Ester verschiedener Farbenfabriken . . 457

Farbwerke Hoechst 457

Qiba 458

Durand und Huguenin 458

J». R. Geigy 459

Sandoz . ' 459

8 . D i e w a s s e r u n l ö s l i c h e n F a r b s t o f f e ' 4 6 0

Schrifttum . . . 462

Wasserunlösliche Farbstoffe für Spinnfiirbung 463 Wasserunlösliche Farbstoffe für Pigment druck und -färbung .... 463 9 . D i e N a t u r f a r b s t o f f e . . . 4 6 4

Schrifttum 464

10. Die Mineralfarbstoffe 466

Schrifttum . ! 466

11. Erzeugung unlöslicher Farbstoffe auf der Faser . 467 a ) E r z e u g u n g u n l ö s l i c h e r A z o f a r b s t o f f e a u f d e r F a s e r 4 6 /

Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle 468

Farbstoffe auf Basis von Beta-Naph1ol 468

Farbstoffe auf Basis von Naphtol AS 469

Der Grundierungsprozeß 470

Vorbehandlung des Färbeguts 4/0

Lösen der Naphtole der AS-Reihe 471

Die Substantivität der Naphtole 471

Aufziehvermögen der Naphtole auf- Baumwolle -472 Berechnung der Ansatz- und Naclisatzbäder 474 Das Entwässern der grundierten Ware . 476

Die Entwicklung der grundierten Ware 476

Der Diazotierungsprozeß der Basen 476

Die Beschickung der Entwicklun gsbäder . . . 477 Die Konzentration der Entwicklungsbäder X . . . 477

(7)

XVI

Seite

Ansatzbäder für Färbesalze bezw. Basen 478

Färbesalz, bezw. Basennachsalz . 479

Das Färben von Stückware 481

Maschinelle Vorrichtungen zum Grundieren und Entwickeln . . 483

Nachbehandlung der Färbung 484

Hilfsprodukte in der Naphtolfärberei 485

Echtheitseigenschaften u. dgl. 485

Anwendungsgebiete 486

Seide . 487

Wolle 488

Acetatkunstseide und Acetatzellwolle 488

Polyamid-Fasern 488

Schrifttum 489

Systematische Ubersicht über die Naphl ole, Basen und Färbesalze verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen 491 Systematische Ubersicht über die Hilfsmittel bei der Bildung unlös­

licher Azofarbstoffe auf der Faser 492

Die Naphtole, Basen und Färbesalze verschiedener Farbenfabriken . 492

Farbwerke Hoechst : • • • 492

Naphtole • . . . 492

Basen bezw. Färbesalze 493

Wichtige Naphtol-Kombinationen 494

Rohner S. A. Pratteln 500

b ) E r z e u g u n g v o n O x y d a t i o n s f a r b s t o f f e n a u f d e r

Faser 502

Schrifttum - . 504

c ) E r z e u g u n g v o n P h t h a l o c y a n i u - F a r b s t o f f e n a u f

d e r F a s e r , 5 0 4

Schrifttum * . . 505

II. Die Färljeverfahren für die verschiedenen Gespinstfasern 506 1.' Das Färben der Wolle und anderer tierischen

H a a r e . : . ' 5 0 6

Färben loser Wolle ' 507

Färben von Kammzug - 507

Färben von Wollgarn 508

Färben von Stückwaren 509

Färben von Wirkwaren 509

Färben von Filzen, Hüten u. dgl . 509

Schrifttum 510

2 . D a s F ä r b e n d e r S e i d e 5 1 4

Färben von Strangseide . . N. . . - 515

Färben von Seidengeweben 516

Nachbehandlung von gefärbter Seide 516

Schrifttum 516

3 . D a s F ä r b e n d e r B a u m w o l l e ' 5 1 8 Vorbehandlung von Baumwollwaren vor dem Färben 518

Färben loser Baumwolle 519

Färben von Kardenband 519

.Färben von Vorgarn (Dochgarn) 519

Färben von Baumwollgarn 519

Färben von Baumwollstranggarn 519

Färben von Wickelkörpern 520

Färben von Baumwollstückware 520

Färben von Baumwollwirkwaren 520

Schrifttum 521

(8)

XVII Seite 4 . D a s F ä r b e n d e r B a s t f a s e r n 5 2 3

Leinen und Hanf 523

Ramie 523

Jute • 523

Sonstige Blattfasern - 524

Schrifttum 524

5 . D a s F ä r b e n d e r K u n s t s e i d e -. 5 2 5

Färben loser Zellwolle 528

Färben von Kunstseidengarnen 528

Färben von Kunstseidenstückware % 529

Färben von Kunstseidenwirkwaren 530

Schrifttum 530

6 . D a s F ä r b e n d e r A c e t a t k u n s t s e i d e u n d Z e l l w o l l e . 5 3 4

a) Färben mit Dispersionsfarbstoffen 534

b) Erzeugung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser 535 Diazotieren und Entwickeln von Basen auf der Faser 535 Bildung unlöslicher Azofarbstoffe auf Basis von Naphtolen der

AS-Reihe 536

c) Färben mit Säurefarbstoffen 537

d) Färben mit basischen Farbstoffen : 537

Hilfsmittel beim Färben von Acetatkunstseide . 538

Spinngefärbte Acetatkunstseide 538

Echtheitseigenschaften u. dgl. . 538

Anwendungsgebiete 539

Färben von Acetatkunstseide und -zel]wolle in verschiedenen Ver­

arbeitungsformen 540

Schrifttum 541

Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente für Acetat­

kunstseide verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen .... 543 Übersicht über die Hilfsmittel zum Färl >en von Acetatkunstseide . . 546 Acetatseidenfarbstoffe verschiedener Farbenfabriken 546

Badische Anilin- und Sodafabrik 546

Farbenfabriken Bayer .' . . . 547

Farbwerke Hoechst ." 547

Ciba 547

J. R. Geigy _. 548

Sandoz 549

7 . D a s F ä r b e n k ü n s t l i c h e r E i w e i ß f a s e r n . . . . • . . . . 5 5 0

Schrifttum 551

•8. Das Färben der Polyamid-Fasern 552

V o r b e h a n d l u n g ; . . . % 5 5 2

Färben mit Dispersionsfarbstoffen 553

Färben mit Metallkomplex-Dispersions farbstoffen 553

Färben mit Säurefarbstoffen 554

Färben mit löslichen Metallkomplex-Farbstoffen 555

Färben mit Chromierfarbstoffen 556

Färben mit Direktfarbstoffen 556

Färben mit Küpenfarbstoffen 557

Bildung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser . . . .' 557

Reservieren der; iPolyamid-Fasern 558

Abziehen von Färbungen aus Polyamid-Fasern 558

Nachformen *• • • • 558

Färbeeinrichtungen 558

Schrifttum .\ 559

Übersicht über die Hilfsmittel zum Färben der Polyamid-Fasern . . 562

(9)

XVIII

Seite Systematische Übersicht über die Farbstoffe zum Färben der Poly­

amid-Fasern 563

Farbstoffe verschiedener Farbenfabriken zum Färben der Polyamid- -

Faser 564

Badische Anilin- und Sodafabrik 564

Farbenfabriken Bayer 564

Farbwerke Hoechst 565

Ciba 565

J. R. Geigy 566

9 . D a s F ä r b e n d e r P . o l y ' v i n y l c h l o r i d - F a s e r n 5 6 7

Schrifttum •- 567

10. D a s F ä r b e n d e r P o l y a c r y l n i i r i l - F a s e r 5 6 9

Schrifttum 570

11. Das Färben der Polyester-Fasern . . . . 572

Schrifttum 573

12. Das Färben anderer synthetischer Fasern . . . . 574

Schrifttum 574

!3. Das Färben der mineralis c h on Fasern . . 576

Asbest 576

Glasfaser " 576

Schrifttum 576

14. Das Färben der Mischgespin ;te und Mischgewebe 577

A. Wolle und Baumwolle (Halbwolle) 578

Einbadverfahren 579

Zweibadverfahren 581

Nachbehandlung der Färbungen 583

Bildung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser . 584

B. Wolle und Seide (Wollseide, Gloria) 584

C. Seide und Baumwolle (Halbseide) 585

D. wSlle und Acetatkunstseide ' . . . . 587

E. Seide und Acetatkunstseide 587

F. Baumwolle und Acetatkunstseide • • 588

G. Baumwolle und Kunstseide 589

H. Wolle und Seide und Baumwolle ... 590 I. Wolle und Baumwolle und Acetatkunstseide 590 K. Seide und Baumwolle und Acetatkunstseide 590 L. Wolle und Seide und Baumwolle und Acetatkunstseide 590

M.Polyamid-Faser enthaltende Mischgespinste 591

N. Mischgespinste mit künstlichen Eiweißfasern 593

Die Kleiderfärberei ....". 593

Hilfsmittel beim Färben von Mischgespinsten und Mischgeweben . . 594

Entschlichtungsmittel 594

Reinigungsmittel " 595

Abziehmittel 595

Egalisiermittel 596

Faserschutzmittel 596

Faserreservierungsmittel 597

Hilfsmittel zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften . . . 598 Hilfsmittel zur Verbesserung des Griffs 598 Schlußwort zum Kapitel: Färben von Mischgespinsten und Misch­

geweben 598

Schrifttum: Das Färben der Mischfasern . 599

Schrifttum: Abziehen 603

Systematische Übersicht über die Farbstoffsortimente der Misch­

faserfärberei verschiedener Farbenfabriken und Händlerfirmen . . 604

(10)

XIX Seite Übersicht über die Hilfsmittel beim Färben von Mischgespinsten . . 607 Farbstoffe verschiedener Farbenfabriken zum Färben von Misch­

fasern 607

Badische Anilin- und Sodafabrik 607

Cassella Farbwerke Mainkur 608

Farbenfabriken Bayer 608

• Farbwerke Hoechst ' 609

Ciba • 610

J. R. Geigy 612

III. Das Betriebswasser und seine Reinigung 615 A u f b e r e i t u n g d e s B e t r i e b s w a s s e r s . 6 1 9

Enthärtung nach dem Fällungsverfahren 619

Enthärtung nach; dem Ionenaustausch-Verfahren . . . ' 621 Enthärtung nach, dem Härtebindurigs-Verfahren 623

Dispergieren von Kalkseife 626

Schlußwort zur Wasserenthärtung 627

Hilfsmittel zur Wasserenthärtung 627

Dispergiermittel für Kalkseife und Kalksalze von Farbstoffen .... 627

Schrifttum: Betriebswasser 628

Schrifttum: Ionenaustauschharze 629

IV. Aufbereitung des Abwassers 630

Schrifttum 631

V. Die Färbemaschinen und Färbeapparate 633

M a s c h i n e n u n d A p p a r a t e z u m F ä r b e n v o n l o s e m , F a ­

sermaterial ...' 633

Färben loser Wolle 633

Färben loser Baumwolle, Zellwolle ü. a. 636

Die Williams-Faser-Färbemaschine 639

M a s c h i n e n u n d A p p a r a t e z u m F ä r b e n v o n K a m m z u g , 6 4 0 K a r d e ^ i b a n d , Z e l l w o l l z u g 6 4 0

Färben von Kammzug 640

Färben von Kardenband, Zellwollzug u. i 642

M a s c h i n e n u n d A p p a r a t e z u m F ä r b e n v o n G a r n . . . 6 4 3 M a s c h i n e n u n d A p p a r a t e z u m F ä r b e n v o n W i c k e l ­

körpern. ,, 647

Färben von Wollgarn ' 648

Baumwollspulenfärberei . 651

Färben bei Temperaturen über 100° C 655

M a s c h i n e n u n d A p p a r a t e z u m F a r b e n v o n S t ü c k - u n d u n g e f o r m t e r W i r k w a r e n . . . 6 5 8

Die Haspelkufe ' : 659

Der Jigge'r ... 661

Die Stückküpe 1 664

Der Sternreifen ..." 664

Der Foulard , 666

Die Pflatschmaschine 669

K o n t i n u e - F ä r b e a n l a g e n f ü r S 1 ü c k w a r e n 6 6 9

Das .Williams-Aggregat • 671

Das Metallbad-Färbeverfanren • . . . 672

Die Bond-Kontinue-Färbemaschine . 675

Übersicht über die verschiedenen Kontinue-Färbeanlagen 675 Färben von Stückware bei Temperaturen über 100" C 677 M a s c h i n e n u n d A p p a r a t e z u m F ä r b e n g e f o r m t e r

W i r k w a r e n x 6 7 7

Schrifttum Y . .. . 680

(11)

XX •

Seite

VI. Das Trocknen der Textilwaren 684

Schrifttum . . . 691

VII. Das Färben nach Muster 694

Schrifttum 702

VIII. Statistische Angaben 704

Verwendete Abkürzungen der Firmenbezeichnungen • • 713

Verwendete Abkürzungen der Zeilschriften 719

Register I Umbenennungen der Textilfarbstoffe und Textilhilfsmittel . . 724

Register II Autorenregister 753

Register III Allgemeines Sachregister ohne Handelsprodukte 764 Register IV Faserstoffe, Farbstoffe und Textilhilfsprodukte 788

Empfehlungsanzeigen ab 759

Errata Seite 43 Zeile 15 v. unten: Statt oder: Zu

Seite 251 Zeile 6 v. oben.-Statt + Gallocbrom: Gallochrom "

Seite 309 Zeile 1 v. oben: Statt Glycolan: Gycolan

Seite 319 Rechte Kolumne: Neben Monochrom Gallochrom einfügen Seite 351 2. Zeile Benzocupren gehört zu Krbf. Bayer

Seite 472 Fußnote einfügen: mit 30 g/1 Glaubersalz kalz.

Seite 492 Mittlere Kolumne 7. Zeile v. unton: AS-IRG statt AS-SRG Seite 497 1. Zeile links: NaphtorAS-ITR statt AS-STR

Seite 650 3. Zeile von oben: Einzelne statt Ein­

Seite 744 2. Zeile von unten: Hostapal statt Hostpal'

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ollenhagen: Gestalten mit Stoff und Wolle – mehr als Basteln r Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Aufschneider Entdecker-

Haschtmann/Spellner: Textiles Gestalten an Stationen (Klassen 1 und 2) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Stoffe bemalen, bedrucken

Soll der ganze Farbkreis gefärbt, also auch die Indigo-Küpe (eine Lösung) für das Blau verwendet werden, so ist es hilfreich, mit dem Chemie-Lehrer ins Gespräch zu kommen:

Mischung unter Rühren (Glasstab) erwärmen, bis die Azo- komponente gelöst ist, dann abkühlen: zuerst im kalten Wasserbad, dann in einem (zweiten) Eisbad.. Jetzt beginnt

Weber zog eine nüchterne Bilanz: „Wir werden nicht mehr Geld in das System bekommen.“ Es sei deshalb notwendig, auch in den Kranken- häusern über die Mittelverwendung offen zu

Doch Franz Kainz, Leiter Verkauf bei der Herstellerfirma Flumroc, rechnet vor: «Je nach Art und Dicke der Dämmung zahlt sich Steinwolle energe- tisch bereits nach fünf Monaten

Künstliche Körperöffnungen (Stoma) können bei Krebserkrankungen im Blasen-, Magen- und Darmbereich oder im Luftröhren- und Lungenbereich notwendig werden.. Hilfsmittel

Die Kinder können mit ein paar Tropfen Lebenmittelfarbe und Wasser ganz leicht mit Farben experimentieren.. Wenn sie die farben vermischen und dabei entdecken werden welche