• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Abteilungen ohne Ärzte" (11.05.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Abteilungen ohne Ärzte" (11.05.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

Abteilungen ohne

Ärzte

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Burger hat der Bundesre- gierung Vorwürfe darüber ge- macht, daß seit der Vorlage des Berichtes der Psychiatrie-En- quete-Kommission noch nichts geschehen sei – nicht einmal die angekündigte Stellungnahme der Bundesregierung zum Enquete- Bericht sei fertiggestellt, der Bun- destag hat noch keine Gelegenheit bekommen, darüber zu diskutie- ren. Burger fordert, daß wenig- stens diejenigen Maßnahmen, die schnell getroffen werden könnten, auch sofort in Angriff genommen werden, und er verlangt deshalb, daß im Rahmen der jetzt in fast allen Bundesländern in Gang be- findlichen umfassenden Änderun- gen im Bereich des Krankenhaus- wesens – Stichwort: Bettenberg! – der Gedanke der Psychiatrie-En- quete, daß Psychiatrische Abtei- lungen an den Allgemeinen Kran- kenhäusern eingerichtet werden sollen, sofort verwirklicht werden muß und, wie er meint, kann. Mit der Realisierung dieser Forde- rung, schreibt Burger, wäre das Spezialfach wieder in die Medizin integriert und der Patient vom Stigma befreit, einmal in der „An- stalt" gewesen zu sein; der Bet- tenberg fände eine sinnvolle Ver- wendung. In der Tat: Die Länder wären gut beraten, wenn sie, Bur- gers Anregung folgend, bei allen Neugestaltungsmaßnahmen im Krankenhauswesen auch das Ziel der Integration der Psychiatrie in das allgemeine Krankenhauswe- sen im Auge behalten. Nur ist es damit und mit Vorwürfen von der Oppositionsbank allein leider nicht getan. Immerhin hat die En- quete-Kommission auch eine gan- ze Anzahl von Zahlen darüber mit- geteilt, wie der Bedarf und Fehlbe- darf an Personal in der psychiatri- schen Versorgung gedeckt wer- den kann – und gerade hier liegt das große Problem: Die bisherige

Organisation der psychiatrischen Versorgung, zentriert auf die gro- ßen Anstalten, hatte den Nachteil – unter vielen anderen –, daß zuwe- nig Weiterbildungsplätze für Psychiater zur Verfügung standen und daß diese Weiterbildungsplät- ze auch allzuwenig attraktiv wa- ren. Die Psychiatrischen Abteilun- gen an Allgemeinkrankenhäusern werden jedoch einen großen Be- darf an weitergebildeten und aner- kannten Psychiatern haben – es ist ja wenig sinnvoll, ein Stockwerk in einem Krankenhaus als Psychiatri- sche Abteilung auszuweisen und dann dort keinen Chef- und Ober- arzt zu haben. Der Enquete-Be- richt sagt, daß der Bedarf an Ärz- ten wohl in absehbarer Zeit ge- deckt werden kann, wenn sechs bis acht Prozent der alljährlich ausgesprochenen Anerkennungen für Gebietsärzte Psychiater betref- fen. Die absehbare Zeit hier aber

BLÜTENLESE

Freundschaft!

Freundschaft!

Rußlands tatkräftige Hilfe für Adis Abeba könnte (auch) ge- schichtliche Motive haben:

Schon am Hofe Peters des Großen gab es einen Äthio- pier; er gehörte zu der Ahnen- reihe Puschkins. Das Zaren- reich leistete dem christlichen Kaiser Menelik Beistand, der 1896 bei Adua die Italiener be- siegte. Kaiser Haile Selassie, der „Löwe von Juda", wurde 1959 in Moskau mit außerge- wöhnlichem Pomp gefeiert. Er kehrte mit einem Riesenkredit heim. Die jahrhundertealte Freundschaft mit dem nicht arabischen Reich hat sich nun wieder bewährt.

Böse Zuhgen behaupten übri- gens, daß die „Gastarbeiter"

Moskaus, die Kubaner, auch bereit wären, über Rhodesien nach Pretoria zu reiten. Durrak

ist: zehn Jahre! Es wäre sicherlich verhängnisvoll für die Weiterent- wicklung der psychiatrischen Ver- sorgung, wenn auf dem baulichen und organisatorischen Gebiet nun Einri,;htungen geschaffen und da- mit Hoffnungen erweckt werden, die dann personell nicht erfüllt werden können – wenn dann Ärzte fehlen, wird die Schuld wieder der Ärzteschaft zugeschoben. bt

Zur Kasse gebeten

Die „Zweite Verordnung zur Ände- rung der Bundespflegesatzverord- nung (2. PflÄndV) vom 8. März 1978" ist so kurz wie die erste. Im Bundesgesetzblatt I vom 11. März 1978 veröffentlicht, soll sie der ge- setzlichen Krankenversicherung Mehrausgaben von jährlich rund 40 Millionen DM aufbürden. Da- durch sollen die gestiegenen Ko- sten für „Instandhaltung und In- standsetzung" der Krankenhäuser wenigstens zum Teil gedeckt werden.

Für die Erhaltung des Kranken- hauses wird der Patient und Versi- cherte zur Kasse gebeten. In den Jahren 1974 und 1975 hatte er je Pflegetag etwa 1,30 bis 3,15 DM dafür über den allgemeinen Pfle- gesatz zu bezahlen. Im Jahr 1978 werden die Pflegesätze für diesen Zweck etwa 1,65 bis 4 DM enthal- ten, gestaffelt nach Krankenhaus- alter, Bettenzahl und Bettennut- zung.

Daß die lineare Erhöhung der In- standhaltungs- und Instandset- zungspauschalen um 12 Prozent- 1976 waren es noch 13 Prozent – der tatsächlichen Kostensteige- rung entspricht, nimmt eigentlich niemand an. Warum sollten die Kosten eines älteren Krankenhau- ses mit 700 Betten zum gleichen Prozentsatz steigen wie die eines neuen mit 100 Betten? Schließlich haben größere Krankenhäuser er- fahrungsgemäß eine erheblich aufwendigere Medizin-Technik als

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 19 vom 11. Mai 1978 1123

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

kleinere. Und bei älteren Kranken- häusern gibt es mehr zu „reparie- ren" als bei neuen.

Wie die Kosten in Wirklichkeit ge- stiegen sind, soll nunmehr unter- sucht werden. Auf die Ergebnisse eines entsprechenden For- schungsauftrages kann die Bun- desregierung aber nicht mehr war- ten. Bundespflegesatzverordnung und Krankenhausfinanzierungs- gesetz haben ihr die Hände ge- bunden: Spätestens alle zwei Jah- re muß die Bemessungsgrundlage für die pauschale Abgeltung der Instandhaltungs- und Instandset- zungskosten neu festgesetzt wer- den. Und zwei Jahre sind schon wieder vorüber. RL

Ausgehen

Das neueste Modewort deutscher Politiker ist die Formel: „Ich gehe davon aus, daß ...". Wenn man diese Formel einmal genau unter- sucht, dann heißt das: Zwar weiß ich nicht ganz genau, wie es wirk- lich ist, aber weil ich für meine Argumentation oder für meine Po- litik ja irgendeinen festen Punkt haben muß, auf den ich mich stüt- ze, unterstelle ich zunächst ein- mal, es wäre so. Wenn also einer sagt, er gehe von etwas aus, so kann man daraus schließen, daß er sich nicht sicher ist.

Auch Dr. med. Fritz Cremer, Vor- sitzender der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesund- heitswesen (ASG), geht von etwas aus. Cremer hat erklärt, die ASG gehe davon aus, daß der Bundes- tagsabgeordnete Udo Fiebig nicht die Legitimation hatte, für die SPD oder ihre Bundestagsfraktion zu sprechen, als er am 12. März 1978 in Loccum das SPD-Gesundheits- programm „getrost zu den Akten"

legte (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 12/1978, Seite 673). Wir können also getrost davon ausgehen, daß der bayerische Landtagsabgeord- nete Cremer nicht genau weiß, was sich in der Bundestagsfrak- tion der SPD abspielt. Immerhin

hat Fiebig zum einen in Loccum mit keinem Wort seine Erklärun- gen etwa auf „persönliche Auffas- sungen" reduziert, zweitens hat er ganz betont seine Übereinstim- mung mit seinem Fraktionsvorsit- zenden Herbert Wehner hervorge- hoben. Im übrigen hat Wehner, der als fleißiger und korrekter Arbeiter berühmt und sogar berüchtigt ist, am ASG-Kongreß in Bremen, auf dem die integrierten SPD-Systeme festgeschrieben wurden, auch selbst teilgenommen — er schießt also nicht aus dem Nebel, wenn er jetzt dagegen agieren sollte. Und wer bei diesem Kongreß dabei war, der weiß, daß Wehner aus sei- ner Abneigung gegen das System- theoretisieren keinen Hehl ge- macht hat. Später hat sogar einer der Mitverfasser des Programmes, ASG-Vorstandsmitglied und DGB- Vertreter bei dieser Organisation, Wolfgang Mudra, das Programm lediglich als „Diskussionsange- bot" bezeichnet (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 3/1978, Seite 100).

Jetzt aber hat Cremer erneut be- tont: Es bleibe dabei, daß der Par- teitag über die Gesundheitspolitik der SPD entscheidet (basta!), und daß das Programm nicht zu den Akten gelegt, sondern realisiert werden müsse (basta!). Wir sind solch großen Worten gegenüber bescheiden: Wir gehen davon aus, daß Gesetze im Parlament ge- macht werden, und daß die vom Volk gewählten Abgeordneten ein- zeln und in ihren Fraktionen nach eigenem Wissen und Gewissen entscheiden, was sie für richtig und politisch für durchsetzbar hal- ten. Insoweit also war das State- ment des Bundestagsabgeordne- ten Udo Fiebig eben ein parlamen- tarisches Ereignis, das für die Be- wertung sozialdemokratischer Ge- sundheitspolitik seine Bedeutung hat. Welche, wird sich wohl mit einiger Sicherheit erst im Laufe der Zeit herausstellen — wobei man übrigens nicht nur davon ausge- hen, sondern sogar als sicher un- terstellen kann, daß Bundestags- abgeordnete auch etwas von Wah- len verstehen... bt

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Männer sollen zur

„Früherkennung" gehen

Der Zweite Vorsitzende der Kas- senärztlichen Vereinigung Schles- wig-Holstein, Dr. Rudolf Gahr- mann, hat den Männern dringend zu vermehrter Inanspruchnahme der Krebs-Früherkennungsunter- suchungen geraten. Dr. Gahrmann widersprach damit der von Profes- sor Julius Hackethal wiederholt geäußerten These, der Prostata- krebs habe, sofern es sich um Her- de von geringerer Aktivität hande- le, bei Berücksichtigung des Le- bensalters kaum noch Bedeutung für den Mann. Dr. Gahrmann be- zeichnete dies als eine unzulässi- ge Verharmlosung des Problems.

Erst nach einer eingehenden Un- tersuchung könne man entschei- den, ob eine Behandlung durchzu- führen sei und welche Therapie angewendet werden müsse. Das Ablehnen der Früherkennungsun- tersuchung hieße, „den Kopf nach Art des Vogel Strauß in den Sand zu stecken."

Die Allgemeine Ortskrankenkasse Lübeck hat als erste Krankenkasse in Schleswig-Holstein mit Wirkung vom 1. April die Altersgrenze für

Früherkennungsuntersuchungen bei Männern und Frauen aufgeho- ben. KV-SH

NORDRHEIN-WESTFALEN

Köln: Weniger Betten für Kinder?

Die Kinderklinik der Kölner Univer- sität soll um ein Drittel verkleinert werden. Das nordrhein-westfäli- sche Wissenschaftsministerium hält statt der gegenwärtig 181 für die allgemeine Kinderheilkunde zur Verfügung stehenden Betten künftig bereits 110 für „ausrei- chend". Dies ergibt sich aus der Antwort auf eine kleine Anfrage des Kölner CDU-Abgeordneten Ottmar Pohl.

1124 Heft 19 vom 11. Mai 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwachsene sollten sich in Verbindung mit einer Impfung gegen Wundstarkrampf (Te- tanus) und Diphterie einmalig auch gegen Keuchhusten impfen lassen. Mit dieser Impfung liegt

Da die Kalorienaufnahme essenziell für die Gewichtsregulierung ist, steht beim Öffnen der Anwendung ganz oben: Die Anzahl der Kalo- rien, die zugeführt werden sollten oder

damit du nachher Fragen dazu beantworten kannst.. Christina Cech, Jänner 2010 www.legatraining.at. Arbeitsblatt

In jeder Zeile passt ein Wort nicht zu

Schau dir den Schneemann ganz genau an und vervollständige den Lückentext?. Was fällt dir

Die Kinder wuselten im Raum herum, lasen sich ihre Karten vor, lachten über den Inhalt, stellten fest, daß ihre Texte nicht zueinander paßten, halfen sich bei Lesefehlern,

Kandidat: Muster 5 Prüfungsort: Aarau Datum/Zeit:

Diese „neue Verantwor- tung“ wird aus der wachsenden Be- deutung Deutschlands abgeleitet: Als zentrale europäische und tief in glo- balen Netzwerken verankerte Macht sollte es