• Keine Ergebnisse gefunden

Planungsregeln für die Anpassung von Fachanwendungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planungsregeln für die Anpassung von Fachanwendungen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planungsregeln für die Anpassung von Fachanwendungen

Arne Alles, Johannes Willkomm, Dr. Markus Voß sd&m Research

sd&m AG, software design & management Berliner Str. 76, 63065 Offenbach am Main

arne.alles@dacons.de

{johannes.willkomm | markus.voss}@sdm.de

Abstract:Die Anpassung komplexer fachlicher Standardsoftware durch Software- dienstleister gilt als besonders risikobehaftet. Dieser Beitrag schärft die Abgren- zung des BegriffsAnpassungdurch eine produktunabhängige Taxonomie für An- passungsarten. Die Taxonomie ist Grundlage für die Entwicklung von zwölf Re- geln zur Steigerung der Planungssicherheit von Anpassungsprojekten. Projekter- fahrungen der sd&m AG belegen die Wirksamkeit der vorgestellten Regeln.

1 Einleitung

Aus Gründen der Kosteneffizienz ziehen Unternehmen vielfach standardisierte Soft- wareprodukte Individuallösungen vor. Eine besondere strategische Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Anwendungssoftware zu, die Geschäftsprozesse unterstützt.

Diese Softwareprodukte werden im FolgendenFachanwendungengenannt. Hierzu zäh- len etwa CRM- und ERP-Systeme aber auch branchenspezifische Lösungen.

Die Einführung von Fachanwendungen wird häufig durch Softwaredienstleister wie die sd&m AG unterstützt. Neben der Auswahl und der Integration von Fachanwendungen gilt vor allem die Planbarkeit ihrerAnpassungim Rahmen von Angebotserstellungen als besonders risikobehaftet. Dies lässt sich auf die Vielzahl unterschiedlicher Fachanwen- dungen und nicht standardisierter Anpassungsmöglichkeiten zurückführen.

Im Gegensatz zu Softwarekomponenten feinerer Granularität stehen für Fachanwendun- gen als makroskopische Komponenten keine hinreichenden Methoden zur Verfügung, welche die Planbarkeit der Anpassung unterstützen. Bisherige Ansätze sind nicht ganz- heitlich, da sie etwa Quellcodemodifikationen als eine Form der Anpassung nicht be- rücksichtigen [Gr00], oder sie sind proprietär [BHM01] und deshalb für ein durch Pro- duktvielfalt geprägtes Umfeld ungeeignet. Dieser Beitrag stellt einen ganzheitlichen und produktunabhängigen Ansatz vor und ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 beschreibt eine Taxonomie für Anpassungsarten. Sie ist Grundlage für die Entwicklung von Pla- nungsregeln in Abschnitt 3. In Abschnitt 4 wird die Wirksamkeit dieser Regeln anhand von Projekten der sd&m AG nachgewiesen, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt.

(2)

2 Eine Taxonomie für Anpassungsarten

Anpassungen in der hier verwendeten Definition beziehen alle Veränderungen des Stan- dards einer Fachanwendung ein. Vor dem Hintergrund der bisher geringen Planungssi- cherheit orientiert sich die folgende produktunabhängige Taxonomie (siehe Abbildung 1) an Freiheitsgraden der Anpassung als maßgebendes Strukturierungskriterium. Anpas- sungen der DV-Landschaft eines Unternehmens oder Anpassungen einer Organisation selbst sollen aufgrund vorhandener Methodiken (z.B. [WRW01]) nicht betrachtet wer- den.

Grundanpassung:Fachanwendungen gliedern Funktionalitäten in der Regel in lizen- zierbare Module oder Funktionen. Im Rahmen der Grundanpassung wird durch die Zu- sammenstellung relevanter Module und Funktionen das Installationsprofil einer Fachan- wendung entwickelt.

Konfiguration: Im Rahmen der Einführung von Fachanwendungen sind vorgesehene Freiheitsgrade durch das Setzen von Parametern zu fixieren. Je nach Komplexität und Spezialisierungsgrad verfügen Fachanwendungen über aufbau- und ablauforganisations- bezogene sowie technische Konfigurationsparameter. Währendbenutzergeführte Konfi- gurationenParameter dokumentieren und in Hierarchien strukturieren, weisenerweiterte Konfigurationeneinen geringeren Grad der Benutzerführung auf.

Entwicklung:Anpassungen mit höheren Freiheitsgraden fallen in den Bereich der Ent- wicklung. Freie „Konfigurationen“ weisen komplexe Benutzungsoberflächen in Form von Skripteditoren o.ä. auf und werden deshalb als Entwicklungen klassifiziert.Erweite- rungenwerden über definierte Schnittstellen in den Programmablauf einer Fachanwen- dung eingebunden, währendModifikationenAnpassungen des Quellcodes einer Anwen- dung beschreiben.

Benutzergeführte Konfiguration Erweiterte Konfiguration

Freie „Konfiguration“

Erweiterung Modifikation Anpassung

Konfiguration

Entwicklung

Grundanpassung Anpassung,zunehmend Freiheitsgradeund„Gewicht“der PlanbarkeitderAnpassung,zunehmend

Abbildung 1: Taxonomie für Anpassungsarten

(3)

3 Planungsregeln für Anpassungsprojekte

Die folgenden Regeln fördern die Planbarkeit von Anpassungsprojekten durch Dienstleister, indem sie helfen, Risikofaktoren zu explizieren, die Wahl alternativer Vorgehensweisen zu optimieren und erforderliche Tätigkeiten zu strukturieren. Die ers- ten drei allgemeinen Planungsregeln gelten unabhängig von der Art vorzunehmender Anpassungen, während neunspezielle Planungsregeln nach der ersten Ebene der Taxo- nomie für Anpassungsarten gegliedert sind.

3.1 Allgemeine Planungsregeln

Regel 1 - Qualität von Anpassungsanforderungen prüfen: Anforderungen hoher Qualität sind eindeutig, abgegrenzt, machbar und nachprüfbar.Eine hohe Anforderungs- qualität ist für Softwareprojekte jeder Art wichtig. Im Rahmen von Anpassungsprojekten kommt der Anforderungsqualität jedoch eine besondere Bedeutung zu. Fachanwendun- gen sind komplexe Softwarelösungen unbekannter Qualität, an deren Entwicklung der anpassende Dienstleister nicht beteiligt war. Deshalb gilt: Anpassungsanforderungen sollen auf ihre Qualität geprüft werden. Anpassungsanforderungen, die nicht durch den Anwendungshersteller abgesichert wurden, sollen zudem lösungsneutral sein. Unerfüllte Qualitätsmerkmale sollen als Analyseaufträge oder Risikofaktoren expliziert werden.

Regel 2 - Anpassungsaufträge klassifizieren:Die Erfüllung einer Anpassungsanforde- rung kann Anpassungen unterschiedlicher Art entsprechend der Taxonomie für Anpas- sungsarten erfordern. Anpassungsmöglichkeiten von Fachanwendungen sind nicht stan- dardisiert. Zur Strukturierung erforderlicher Tätigkeiten und Anwendung weiterer Re- geln gilt: Anpassungsanforderungen sollen in Anpassungsaufträge gegliedert werden.

Anpassungsaufträge sollen in Abhängigkeit produktspezifischer Anpassungsmöglichkei- ten nach Anpassungsarten erster Ebene in Grundanpassungsaufträge, Konfigurations- aufträge und Entwicklungsaufträge klassifiziert und auf ihre Machbarkeit geprüft wer- den. Die Planung und Durchführung von Anpassungen erfordert in der Regel die Betei- ligung des Anwendungsherstellers.

Regel 3 - Anpassungsaufträge leichtgewichtig realisieren:Die Planungssicherheit von Anpassungen sinkt tendenziell mit zunehmenden Freiheitsgraden (siehe Abbildung 1).

Deshalb gilt:Anpassungen sollen möglichst leichtgewichtig realisiert werden (ggf. durch Herstellerunterstützung). Anforderungsanteile geringer Priorität, die risikobehaftete Anpassungen erfordern, sollen geprüft werden.

3.2 Spezielle Planungsregeln: Grundanpassung

Regel 4 - Verfügbarkeit erwarteter Eigenschaften prüfen: Bei gegebener Produkt- auswahl kann nicht davon ausgegangen werden, dass die gewählte Fachanwendung alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen erfüllt. Deshalb gilt: Ein Installati- onsprofil soll auf die Erfüllung erwarteter Eigenschaften (ggf. durch Herstellerunterstüt- zung) geprüft werden. Für nicht verfügbare Eigenschaften sollen wirtschaftliche Alter-

(4)

Regel 5 - Abhängigkeiten berücksichtigen: Wird ein Installationsprofil durch einen Auftraggeber vorgegeben, kann nicht davon ausgegangen werden, dass dieses Profil frei von Abhängigkeiten zu nicht gewählten Modulen und Funktionen ist. Deshalb gilt:Ein Installationsprofil soll auf technische, fachliche und lizenzrechtliche Abhängigkeiten von nicht ausgewählten Modulen und Funktionen geprüft werden. Je nach Dokumentations- niveau ist hierzu eine Beteiligung des Herstellers erforderlich.

Regel 6 - Erweiterungskomponenten berücksichtigen: Stellen Fachanwendungen nicht die geforderten Module oder Funktionen zur Verfügung, sehen Anforderungen vielfach schwergewichtige Anpassungsaufträge z.B. in Form von Erweiterungen vor.

Hierdurch wird das Planungsrisiko gesteigert und die Effizienz der Anpassung verrin- gert. Deshalb gilt: Für nicht erfüllte Eigenschaften soll die Lizenzierung kompatibler Erweiterungskomponenten (sog. Plug-ins bzw. Bolt-Ons) erwogen werden. Sie werden vielfach von Drittanbietern zur Verfügung gestellt. Erweiterungskomponenten sollen auf ihre Qualität (z.B. anhand von Zertifizierungen) geprüft werden.

3.3 Spezielle Planungsregeln: Konfiguration

Regel 7 - Konfigurationsaufträge planen:Fachanwendungen verfügen über proprietä- re Konfigurationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Freiheitsgraden. Es gilt:Die Pla- nungssicherheit von Konfigurationsaufträgen nimmt mit zunehmenden Freiheitsgraden ab. Konfigurationsaufträge sollen nach produktabhängigen Konfigurationsmöglichkei- ten klassifiziert werden. Dabei sollen der Grad der Benutzerführung und die Qualität der Dokumentationen berücksichtigt werden. Analysebedarf soll expliziert werden.

Regel 8 - Konfigurationstransport planen:Die Übertragung von Konfigurationsdaten zwischen unterschiedlichen Installationen (z.B. Entwicklungs-, Test- und Produktivsys- temen) wird nicht von allen Fachanwendungen unterstützt. Einige Fachanwendungen erschweren mangels Dokumentation darüber hinaus die Entwicklung von Übertra- gungsmechanismen. Deshalb gilt:Die Transportunterstützung für Konfigurationen einer Fachanwendung soll geprüft werden. Ist eine Transportunterstützung nicht gegeben, soll die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit alternativer Unterstützungen geprüft werden.

3.4 Spezielle Planungsregeln: Entwicklung

Regel 9 - Entwicklungsaufträge planen:Entwicklungsaufträge bergen aufgrund hoher Freiheitsgrade ernstzunehmende Planungsrisiken. Sie erfordern im Vergleich zu anderen Anpassungsarten zusätzliche Analysen, Konzeptionen und Tests. Erfahrungswerte der Individualentwicklung lassen sich aufgrund des produktspezifischen Kontextes nur ein- geschränkt auf Entwicklungsanpassungen übertragen. Es gilt: Die Planungssicherheit von Entwicklungsaufträgen nimmt mit zunehmenden Freiheitsgraden ab. Bei der Ange- botserstellung sollen erforderliche Analysen und die Komplexität zu erstellender Kon- zepte berücksichtigt werden. Besonders risikobehaftete Entwicklungsaufträge sollen hinterfragt werden.

(5)

Regel 10 - Seiteneffekte erkennen:Anpassungen durch Entwicklung erfolgen innerhalb eines bestehenden Anwendungskontextes. Deshalb gilt:Entwicklungsaufträge sollen auf Seiteneffekte geprüft werden. Für operative („schreibende“) Entwicklungsaufträge und insbesondere Modifikationen gilt tendenziell ein höheres Seiteneffektrisiko als für dispo- sitive („lesende“) Entwicklungsaufträge. Implizite Anforderungen steigern das Seitenef- fektrisiko.

Regel 11 - Releasefähigkeit planen:Im Gegensatz zu Konfigurationen sind Anpassun- gen durch Entwicklung in der Regel nicht ohne eine besondere Planung auf neue Re- leases einer Fachanwendung übertragbar. Dabei gilt: Erweiterungen sind im Gegensatz zu Modifikationen tendenziell releasefähig, da sie über definierte Schnittstellen auf eine Fachanwendung zugreifen. Die gleiche Tendenz gilt zwischen dispositiven und operati- ven Anpassungen. Einschränkungen der Releasefähigkeit und wahrscheinliche Nachan- passungen sollen expliziert werden.

Regel 12 - Herstellerentwicklung absichern:Aufgrund der Komplexität und des häu- fig geringen Dokumentationsniveaus der Fach- und DV-Konzepte von Fachanwendun- gen sind Unterstützungen durch Anwendungshersteller vor allem für Modifikationen in vielen Fällen erforderlich. Für die Beteiligung von Herstellern gilt:Verantwortlichkeiten sollen eindeutig vertraglich geregelt und zusätzlicher Abstimmungsaufwand soll berück- sichtigt werden. Die Technologie- und Projektmanagementkompetenz eines Herstellers soll geprüft werden. Hersteller sollen zu leichtgewichtigen Anpassungen (siehe Abbil- dung 1) angehalten werden.

4 Praxiserfahrungen

Zur Entwicklung und Validierung der Planungsregeln wurden Anpassungsprojekte der sd&m AG und der Capgemini GmbH im Rahmen von Fallstudien untersucht. Diese wiesen die in Abbildung 2 dargestellten Anpassungsprofile auf.

F1: MS DokumentenmanagementsystemF2: SAP ERP-Systemerweiterung IF3: Oracle ERP-System F4: Kreditkartensystem F5: Bankensoftwaresystem

F6: SAP ERP-Systemerweiterung II

Benutzergeführte Konfiguration Erweiterte Konfiguration

Freie „Konfiguration“

Erweiterung Modifikation Konfiguration

Entwicklung Grundanpassung

Anpassungsart wenig bis moderat eingesetzt Anpassungsart moderat bis umfangreich eingesetzt

Anpassungsart sehr umfangreich eingesetzt Hohe Planungssicherheit bzw.

Planbarkeit (geringe Planabweichung) Moderate Planungssicherheit bzw.

Planbarkeit (mittlere Planabweichung) Geringe Planungssicherheit bzw.

Planbarkeit (hohe Planabweichung)

Abbildung 2: Anpassungsprofile untersuchter Fallstudien

(6)

Die Anwendung der zwölf Planungsregeln auf diese Fallstudien ergab die in Abbildung 3 gezeigte Abdeckung. Hierdurch wird die Wirksamkeit des vorgestellten Ansatzes deut- lich.

R6: Externe Komponenten berücksichtigen

Wirksamkeit bestätigt R5: Abhängigkeiten berücksichtigen

R4: Verfügbarkeit erw. Eigenschaften prüfen R3: Leichtgewichtig anpassen R2: Anpassungsaufträge klassifizieren

R7: Konfigurationsaufträge planen R8: Konfigurationstransport planen R9: Entwicklungsaufträge planen R10: Seiteneffekte erkennen R11: Releasefähigkeit planen R12: Herstellerentwicklung absichern R1: Anforderungsqualität prüfen

AllgemeinGrund- anpassungKonfi- gurationEntwicklung

F1: MS DokumentenmanagementsystemF2: SAP ERP-Systemerweiterung IF3: Oracle ERP-System F4: Kreditkartensystem F5: Bankensoftwaresystem

F6: SAP ERP-Systemerweiterung II

Abbildung 3: Zwölf Planungsregeln angewandt auf Fallstudien

5 Fazit

Zur Steigerung der Planungssicherheit von Anpassungsprojekten wurde eine produktun- abhängige Taxonomie von Anpassungsarten vorgestellt. Diese ist Grundlage für zwölf Regeln, welche die Planung von Anpassungsprojekten durch Softwaredienstleister unter- stützen. Die Wirksamkeit der Planungsregeln wurde durch ihre Anwendung auf Fallstu- dien nachgewiesen.

Literaturverzeichnis

[Gr00] Gronau, N.: Industrielle Standardsoftware, Auswahl und Einführung, Oldenbourg Wis- senschaftsverlag: München, 2001.

[BHM01] Brehm, L.; Heinzl, A.; Markus, M. L.: Tailoring ERP Systems: A Spectrum of Choices and their Implications, in: Proceedings of the 34th Hawaii International Conference of System Science, IEEE, 2001.

[WRW01] Winkler, T.; Raupach, E.; Westphal, L.: Enterprise Application Integration als Pflicht vor der Business-Kür, Information Management & Consulting, Bd. 16, 2001, Nr. 1, S. 7-16.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstellen Sie mit Autodesk Inventor eine Zeichnung. Dokumentieren Sie

Dass die NATO zwischen zwei Konfliktpartei- en geraten könnte, muss aber in Be- tracht gezogen werden und wäre ein Aspekt, der definitiv gegen eine NATO-Rolle

Zudem unterstützt die Kommission zwei Zentren zum Aufbau einer integrierten nationalen Armee mit 1,5 Millionen Euro und beteiligt sich mit 20 Millionen Euro an einem

Bürgerinnen und Bürger, die an der Initiative "Reif fürs Museum" teilnehmen möchten, können sich an Stefanie Werner vom Stadtmuseum, Telefon 504-2574, oder an Thomas Wagner, Haus

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

Dies löste in einigen Dienststellen eine gan- ze Reihe von Fragen und Problemen aus – bspw., wenn Mitglieder- versammlungen zur Aufstellung von Wahllisten nicht stattfinden

Pettenkoferstr. 10a  80336 München  Tel. 089/548298‐63  Fax 089/548298‐18  fa@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de   .

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die