• Keine Ergebnisse gefunden

Nieder-Erlenbach, Ev. Pfarrkirche - Anna-Selbdritt-Relief, nach 1500 - Heute Historisches Museum Frankfurt am Main

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nieder-Erlenbach, Ev. Pfarrkirche - Anna-Selbdritt-Relief, nach 1500 - Heute Historisches Museum Frankfurt am Main"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittelalterliche Retabel in Hessen

Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2012-2015

Nieder-Erlenbach, Ev. Pfarrkirche Anna-Selbdritt-Relief, nach 1500

Heute Historisches Museum Frankfurt am Main

http://www.bildindex.de/document/obj20843901

Bearbeitet von: Hilja Droste 2015

urn:nbn:de:bsz:16-artdok-35187

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2016/3518

(2)

1

Mittelalterliche Retabel in Hessen Objektdokumentation

Nieder-Erlenbach

Ortsname Frankfurt

Ortsteil Nieder-Erlenbach

Landkreis Frankfurt am Main

Bauwerkname Ev. Pfarrkirche Funktion des Gebäudes Pfarrkirche

Am 12. März 1363 bestätigte Kaiser Karl IV. in Nürnberg dem Frankfurter Liebfrauenstift den von Johannes Vogt von Bonames (1346) erhaltenen, vordem reichslehenbaren Kirchensatz zu Nieder-Erlenbach erhalten zu haben (Huber 1877 und 1889, S.

318, Nr. 3928) Träger des Bauwerks

Objektname Anna-Selbdritt-Relief

Typus Fragment

Gattung Relief

Status Fragment, vermutlich Teil eines Altarretabels (Wettengl 1996, Nr.

68) Standort(e) in der Kirche

Altar und Altarfunktion

Datierung Um 1500 (11. Jahresbericht 1887, S. 9); nach 15001 (Lauffer 1908, S. 64; Döry 1959, Nr. 29; Wettengl 1996, Nr. 68) Größe H. 47 cm, B. 44 cm, T. 8 cm (HD)

Material / Technik Linde, Fassung: abgelaugt (Döry 1959, Nr. 29) Ikonographie (*) Anna-Selbdritt

Künstler

faktischer Entstehungsort Rezeptionen / ‚Einflüsse‘

Stifter / Auftraggeber

1 Fett-Markierung: vom Autor präferierte Forschungsmeinung.

(3)

2

Zeitpunkt der Stiftung

Wappen Inschriften Reliquiarfach / Reliquienbüste

Bezug zu Objekten im Kirchenraum

Bezug zu anderen Objekten

Provenienz Das Relief befand sich zuletzt in der Pfarrkirche in Nieder-

Erlenbach, 1887 erwarb das Historische Museum Frankfurt es für seine Sammlung (11. Jahresbericht 1887, S. 9), Inv. Nr. X 10123.

Nachmittelalterlicher Gebrauch

Erhaltungszustand / Restaurierung

Bei der Erwerbung war noch eine gut erhaltene Fassung

vorhanden (Döry 1959, Nr. 29). Kopf eines Engels im Hintergrund ist abgebrochen (Döry 1959, Nr. 29)

Besonderheiten Sonstiges

Quellen Huber, Alfons: Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV.

(1346-1378), Innsbruck 1877 und 1889, S. 318, Nr. 3298 Sekundärliteratur 11. Jahresbericht 1887, in: 1.-31. Jahresbericht des Vereins für

das Historische Museum zu Frankfurt am Main, Frankfurt 1877- 1908, S. 9

Döry, Ludwig: Frankfurter Skulpturen im Historischen Museum Frankfurt am Main, hrsg. vom Historischen Museum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1959. [ohne Paginierung], Nr. 29

Lauffer, Otto: Freifiguren Unserer Lieben Frau in Frankfurt am Main, in: Frankfurter Kalender 1908, S. 53-65, 64

Wettengl 1996, Nr. 68 Abbildungen Historische Bildaufnahmen:

Lauffer 1908, S. 64 (Gesamtaufnahme) Döry 1959, Abb. 23 (Gesamtaufnahme)

IRR Im Zuge des Projektes wurde keine Infrarotaufnahme angefertigt.

durchgesehen Hessische Bibliographie: + / 00 Kubikat: + / 00

Stand der Bearbeitung 21.1.2014 Bearbeiter/in Hilja Droste

(*) Ikonographie

Bildfeld In der Mitte Christuskind auf einem Kissen

sitzend, auf seiner linken Seite Muttergottes,

(4)

3

auf der rechten hl. Anna, die vom Christuskind einen Apfel überreicht bekommt. Halb unter dem Kissen liegt ein offenes Buch. Daneben Brustbilder zweier Engel, die aus einem Papyrus lesen/singen.

Im Hintergrund halten zwei Engel ein Ehrentuch hoch (HD).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annenretabel (wo sich auch die Werkstatt des Meisters befunden habe); vor allem die Hinzufügung des Heiligen Servatius sei ein deutliches Zeichen für eine

Von den ebenfalls in Grisaille gemalten Flügelaußenseiten ist im oberen Register nur der rechte Teil der Anbetung der Heiligen Drei Könige erhalten und befindet sich zusammen mit

dargestellt, wie Emerentia Stollanus zurückweist (Gemälde Historisches Museum Frankfurt 1957, S. 28), weil beide Deutungen im Widerspruch stehen zur Anwesenheit des zweiten

Vergleichbar in der Farbigkeit sind die Flügel der früher entstandenen ‚Darbringung’, die dem Frankfurter Maler Martin Caldenbach zugeschrieben wird (heute Städel Museum Frankfurt

dieselben Patrone genannt werden, ist davon auszugehen, dass auch das Retabel sich zu diesem Zeitpunkt noch am selben Ort befand und erst in der Folgezeit versetzt und geteilt wurde

Ähnlich wie auf der Lebensbaumtafel wird die Verehrung Marias als der Hauptpatronin der Dominikaner betont, die auf den Außenseiten des Dominikaneraltars gleich zweimal dargestellt

Wenn dieser Marienaltar zugleich der Ort der Bruderschaft war, liegt es nahe, dass die Rosenkranztafel, die sowohl die Gründungslegende der Bruderschaft als auch eine

Darum kommt Schedl auch zu dem Schluss, dass es sich nicht um ein Werk Nikolaus Schits, sondern eines Werkstattmittarbeiters handelt, da bei Nikolaus Schit Gesicht und Nase