• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Seltenes Kompliment: Erlebnisse eines Landarztes" (27.07.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Seltenes Kompliment: Erlebnisse eines Landarztes" (27.07.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H L U S S P U N K T

[164] Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 30½½½½27. Juli 2001

V

ermutlich werden Inha- ber von Lebensversiche- rungs-Policen in näch- ster Zeit Post von Ihrer Asse- kuranz bekommen. Dort wer- den Sie dann einen Satz fin- den, dergestalt etwa: „Ange- sichts der ungünstigen Kapi- talmarktsituation sehen wir uns leider gezwungen, die Überschussbeteiligung anzu- passen.“

Hinter der Mitteilung steckt ziemlicher Zündstoff. Die An- kündigung besagt, dass am Ende der Laufzeit keineswegs soviel Geld ausbezahlt werden wird wie ursprünglich progno- stiziert. Schon ein halbes Pro- zentchen weniger kann ein kleines Vermögen ausmachen, das eben nicht mehr an den Versicherten fließt.

Die Gründe für das Vorge- hen der Versicherer sind we- niger die rückläufigen Kurse am Aktienmarkt als viel- mehr die seit Jahren niedri- gen Zinsen.

Da Zinspapiere die wichtig- ste Renditequelle für die

„Überschussbeteiligung“ sind, ist es auch unmittelbar einsich- tig, dass keine Versicherungs- gesellschaft zum Beispiel sie- ben Prozent ausschütten kann, wenn am Markt nur fünf zu erzielen sind. Das kann eine Zeit lang funktionieren, aber nur auf Kosten der stillen Re- serven.

Die Malaise vermag die Kunden überraschen, für die Versicherungswirtschaft ist sie nicht neu. Seit rund zwei Jah- ren warnt das Bundesauf- sichtsamt für das Versiche- rungswesen die Branche da- vor, Überschussbeteiligungen auszuweisen, die vielleicht momentan noch aktuell sind, auf die nächsten Jahre ge-

sehen aber nicht mehr halt- bar sind.

Die Versicherten werden sich also tatsächlich auf weni- ger Kapital als erwartet ein- stellen müssen. Schlechte Aussichten also für Leute, die Praxisfinanzierungen oder Hauskredite zu „punktgenau“

abgeschlossen haben. Damit meine ich, dass zum Ablauf- zeitpunkt der Lebensversiche- rung der gesamte Kreditbe- trag mit dem – erwarteten – Auszahlungsbetrag der Le- bensversicherung zurückge- zahlt wird.

Möglicherweise deutet sich hier ein doppeltes Knallbon- bon an. Zum einen eine mög- liche Nachschusspflicht aus anderen Quellen, um den Kredit vollständig ablösen

zu können. Andererseits aber könnten auch zu eng gestrick- te Finanzierungsmodelle dem Fiskus gar nicht mehr gefal- len, weil dann die berüchtigte Gewinnerzielungsabsicht un- ter Wasser zu geraten droht.

Für abgeschlossene Le- bensversicherungen Vorsor- ge zu treiben ist also durchaus angesagt. Das Mindeste ist ei- ne Nachfrage bei der betrof- fenen Assekuranz über die Ablaufsumme unter den neu-

en Prämissen. ✮

zu Lebensversicherungen

Am Ende droht Schrecken

W

ir freuten uns schon Mo- nate vorher auf den Zir- kus, der im benachbarten Langenei sein Winterquartier be- zog. Unsere halbwüchsigen Kinder durften die Araberpferde in der Ma- nege reiten, und ich hatte im Gelände den Andalusischen Schimmelhengst, der Hohe Schule ging. Das Herumtollen mit den halbwüchsigen Tigern war für uns alle ein prickelndes Abenteuer.

Die Schlussvorstellung in Al- tenhundem brachte noch einmal einen Höhepunkt der Zirkus-Sai- son. Dann wurde gewaltig gefeiert: Zir- kusleute, Prominente, Stammgäste und Artisten.

Ich untersuchte zuerst noch einmal das Gebiss von John, dem stiernackigen Iren, der meine hundert Kilo in der Ma- nege mit den Zähnen mühelos vom Bo- den bis in Schulterhöhe gehoben hatte.

Fasziniert aber war ich von dem athleti- schen Fakir Radjah, einem Deutsch-In-

der, der von seinem indischen Vater eine Fülle imponierenden Wissens geerbt hatte:

Radjah hatte sich schon einmal fünf Tage lang – ohne Luftzufuhr! – begraben lassen, ein andermal hungerte er vierzig Tage, oder er senkte unter meiner – elek- tronisch dokumentierten – Pulskontrolle

in wenigen Sekunden seine Herzfre- quenz von 64 Schlägen auf 30 Schläge ab!

Das spitzige Lager aus Flaschenscherben konnte seinem Rücken nichts anhaben, selbst wenn ein 500er Motorrad über das Brett auf seiner Brust fuhr. Und wenn er sich die Zunge mit einem silbrigen Zwölfzöller-Nagel aus einer geheim ge- haltenen Metall-Legierung auf die dicke Buchenbohle nageln ließ, floss kein Tropfen Blut. Seine Zunge wies keinerlei Narben auf.

Meine staunend erstarrte Frau Christa verfolgte sprachlos unsere Diskussion.

Ich versuchte die Phänomene mit physi- kalischem und physiologischem Grund- wissen zu erklären. Aber der Fakir gab kein Geheimnis preis, gestand jedoch, dass ich mit meinen Interpretationen manchmal auf der richtigen Spur war. Es wurde eine interessante, lange und auch recht „feuchte“ Nacht . . .

Zum Abschied am frühen Morgen, als meiner Frau schon die Augen zu- fielen, legte mir Radjah anerkennend den Arm um die Schulter: „Junge, für

’nen Doktor hast du aber ganz schön Ahnung . . . !“

Entnommen aus: Klaus Peter Wolf: Der Leich’ ist weg! Erlebnisse und „Vertellekes“ aus 30 Jahren Landarztpraxis, Frankfurt/Main, 2001, Haag und Herchen, 72 Seiten, 18 DM

Seltenes Kompliment

Erlebnisse eines Landarztes

Post Scriptum

Börsebius

Leserservice:

Börsebius-Telefonberatung

„rund ums Geld“

Wie an jedem 1. Samstag des Mo- nats können Sie auch am 4. Au- gust 2001 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr Börsebius (Diplom-Ökonom Reinhold Rombach) anrufen.

Wenn Sie also in Finanzdingen der Schuh drückt, wählen Sie bitte die 02 21/35 15 87. Die kostenlose Telefonberatung ist ein spezieller Service des Deutschen Ärzteblat- tes für seine Leser.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während dieser fünftägi- gen Sonderreise, die Sie in ei- ne der schönsten Hotel-Club- anlagen, den Poseidon Club Loutraki, führt, können Sie sich Ihr individuelles Aus-

Gerade im reiferen Alter schätzt man noch viel mehr eine feste Partnerin an der Seite, mit der man lachen, vieles unternehmen, reisen kann, Theater und Konzerte besuchen,

Riccardo Muti hat sich in seinem Heimatort Ravenna im Teatro Alighieri sein eigenes Festival geschaffen.. Hier wird die Oper in ihrer ursprüngli- chen Form mit

Die Azteken wähnten sich in der Welt der Fünften Sonne, deren Ende durch Erd- beben vorherbestimmt und nur eine Frage der Zeit sei.. Der Kriegsgott Huitzlopochtli musste jeden

Die Einkaufsstraßen um den Piccadilly Circus mit Regent Street, Haymarket und Oxford Street sowie das nahe gelege- ne Theaterviertel mit dem von pulsierendem Leben

Als Höhepunkt dieser Reise steht am Abend die von Riccardo Muti dirigierte Aufführung der Oper „Die Hochzeit des Figaro“.. mit dem Orchester der Wiener Philharmoniker und

Als Höhepunkt dieser Rei- se steht am Abend die von Riccardo Muti dirigierte Auf- führung der Oper Falstaff mit den drei „jungen“ Tenören Juan Pons, Roberto Trontali

Die Leserreise in die Weltstadt Paris und Umgebung veranstaltet das Deutsche Ärzteblatt in Zusammenarbeit mit Mondial Tours GmbH,