• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Personalwechsel im BMG: Die Neuen kommen" (23.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Personalwechsel im BMG: Die Neuen kommen" (23.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 12½½½½23. März 2001 AA721

S E I T E E I N S

S

ie halte nicht an Regelungen fest, die ihr nicht praktikabel er- schienen, erklärt Bundesgesund- heitsministerin Ulla Schmidt (SPD), sobald es um die Abschaffung des Kollektivregresses geht. Als wenig praktikabel hat sie offenbar auch die Zusammenarbeit mit zwei Ab- teilungsleitern eingeschätzt. Vor kurzem wurde bekannt, dass Ulrike Riedel, Parteimitglied der Grünen, ihren Posten räumen musste. Sie lei- tete die Abteilung III (Gesundheits- vorsorge/Krankheitsbekämpfung) im Bundesgesundheitsministerium. Rie- del hatte mit Andrea Fischer in Sa- chen Gentechnik und Präimplantati- onsdiagnostik (PID) auf einer Linie gelegen. Zuvor musste Dr. med.

Hermann Schulte-Sasse seinen Hut nehmen (Abteilung II: Gesundheits- versorgung/Krankenversicherung).

Ihm wurden angeblich Meinungs-

verschiedenheiten mit Schmidt über die Aufhebung der Arzneimittel- budgets zum Verhängnis. Direkt nach ihrem Amtsantritt hatte sie Erwin Jordan als beamteten Staats- sekretär entlassen. Seinen Posten übernahm Dr. Klaus Theo Schröder.

Hohe politische Beamte auszu- tauschen ist üblich, wenn Regierun- gen oder Minister wechseln. Muss es sein? Nein, wenn der Betreffende das Musterbeispiel eines loyalen Be- amten ist und die Chemie stimmt. Ja, wenn es fachliche Differenzen gibt und Zweifel, dass man miteinander kann. Ulla Schmidt ist keine Fach- frau in der Gesundheitspolitik. Sie braucht umso mehr Spitzenbeamte, auf deren störungsfreie Zuarbeit sie sich verlassen kann.

Aber wen? Die beiden Abteilungs- leiterposten waren bislang noch offen.

Schmidt hatte also keine wirklichen

Wunschkandidaten in der Hinter- hand, oder geeignete Fachleute haben einen Arbeitsplatz mit Zwei-Jahres- Garantie (zunächst) abgelehnt. Am Montag wurde jedoch (zunächst aus der Presse) bekannt, dass Privatdo- zent Dr. med. Stefan Winter Nachfol- ger von Riedel wird. Er arbeitet bis- lang als Dezernent für die Bundesärz- tekammer (BÄK). Winter gilt als Be- fürworter der PID, zumindest in den Grenzen, die der Diskussionsentwurf des Wissenschaftlichen Beirats der BÄK bislang vorsieht. Den Nachfol- ger von Schulte-Sasse will das Bun- desgesundheitsministerium noch in dieser Woche präsentieren.

Schneller endete Schmidts Suche nach einer neuen Pressesprecherin.

Sabine Lauxen wurde versetzt, An- nelies-Ilona Klug ernannt. Sie hatte den Posten erstmals unter Horst Seehofer inne. Sabine Rieser

Personalwechsel im BMG

Die Neuen kommen

J

eder fünfte Freizeitsportler im Fit- nessbereich konsumiert Doping- präparate. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Dr. med.

Carsten Boos von der Medizinischen Universität Lübeck, die während ei- ner Anhörung des Sportausschusses des Bundestages vorgestellt wurde.

Danach werden weit häufiger Medi- kamente zum Muskelaufbau im Breitensport eingenommen, als man bisher glaubte (dazu erster Teil der Studie im DÄ 16/1998).

Sicher sind die vorgelegten Zahlen vorerst nur Spekulation, da Untersu- chungen in diesem Bereich sehr schwierig sind – dies räumt auch der Autor ein, dessen Studie bisher die einzige in Deutschland ist. Dennoch:

„Sollten die Zahlen auch nur zur Hälf- te stimmen, ist angesichts der Mit-

gliedszahlen in kommerziellen Fit- nessstudios von mindestens 200 000 Anabolikakonsumenten in Deutsch- land auszugehen“, warnt Boos.

Der Erwerb entsprechender Prä- parate auf dem Schwarzmarkt ist den Angaben der befragten 454 Frei- zeitsportler aus 58 Fitnessstudios (365 Männer und 89 Frauen) zufolge problemlos. Erschreckend ist zu- dem, dass 19 Prozent der Befragten (Durchschnittsalter 29 Jahre) als Be- zugsquelle für die Dopingpräparate ihren Arzt angeben. „Hierbei handelt es sich um einen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz wie auch gegen die ärztliche Berufsordnung“, kriti- siert Boos. Dies könne nur mit „mer- kantilen Zwängen“, nicht aber mit Unwissenheit erklärt werden. Denn der hohe First-Pass-Effekt in der Le-

ber und das Toxizitätspotenzial der oralen anabolen Steroide, die 88 Pro- zent (!) der Sportler mit Medikamen- tenanamnese konsumieren, seien hin- länglich bekannt. 22 Prozent der Frei- zeitsportler nehmen Stimulanzien ein. Bei den oralen Präparaten do- minierten Methandion, Stanozolol, Oxandrolon und Clenbuterol, bei den parenteralen Präparaten Methandi- on, Stanozol, Testosteron und Nan- drolon. Die tägliche Steroideinnah- memenge variiert stark und liegt zwi- schen 33 und 67 mg. Der therapeu- tische Bereich wird häufig um das Zehn- bis Hundertfache überschrit- ten. Auch wenn Doping im Freizeit- bereich schwer kontrollierbar ist – Ärzte sollten ihre Fürsorgepflicht nicht dem Schönheitsideal ihrer Pati- enten unterordnen. Dr. med. Eva A. Richter

Doping

„Schönheit“ über alles

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird sich zeigen, dass paradoxer- weise über den Umweg der Massenpsychologie der Marke selbst eine insgeheime Verachtung für die Masse tief in die Fasern eingewoben

Das dritte Drittel setzt sich zu- sammen aus Leuten, die im digitalen Kapitalismus nicht gebraucht werden, also arbeitslos sind,und aus Leuten,die die Beschleunigung nicht

Damit können Kinder im Einschulungs- alter zwar akute Gefahren erkennen, allerdings bedeutet dies nicht, dass sie sich auch davor schützen?. In den meisten Fällen erkennen sie

Dies hatte allerdings nichts mit Spekulation zu tun, denn die Terminmärkte für Reis sind relativ unbedeutend.. Vielmehr waren Ex- portrestriktionen wichtiger Erzeugerlän- der

Doch es wird nicht nur viel geschunkelt, gesungen und getanzt, auch der eine oder andere Kreppel und viele Tonnen Kamelle werden verdrückt.. Manch einer möchte dann

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Ursachen Zu einer diabetischen Nephropathie kommt es, wenn ein zu hoher Zuckergehalt im Blut und hoher Blutdruck die kleinsten Blut- gefäße in den Nieren schädigen.. Die

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren