• Keine Ergebnisse gefunden

Praktische Informatik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktische Informatik II"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktische Informatik II

Dipl.-Ing. Florian Angerer Dipl.-Ing. Peter Hofer

florian.angerer@jku.at peter.hofer@jku.at

Institut für Systemsoftware Science Park 3, 2. Stock

(2)

Übungsmodus

http://www.ssw.uni-linz.ac.at/Teaching/Lectures/PI2/2014/

9 aus 11 Übungen mit je 24 Punkten abzugeben

○ gilt als abgegeben ab 6 Punkten

○ es zählen die besten 9 Übungen

○ positiv ab 9 * 12 = 108 Punkten

Abgabe bis Dienstag 8:30

○ Upload auf Website (siehe oben) und ausgedruckt in unserem Postkasten (Science Park 3, 2. Stock)

(3)

Übungsmodus

Übungstest am Semesterende

○ 4-5 Aufgaben mit insgesamt 24 Punkten

○ muss bestanden werden (ab 12 Punkte)

Gesamtnote

○ 50% Übungen, 50% Test

Übungsstunden

○ Besprechung und tlw. Ausarbeitung der Übungen

○ Keine Anwesenheitspflicht

(4)

Tutorsprechstunde

Für Fragen zur aktuellen Übung

...nicht aber zur Beurteilung

Donnerstag um 14:00 - 15:00 im

S3-209-1 “Glasbesprechungsraum”

(nahe Abgabepostkästen)

Nur nach Voranmeldung beim Tutor:

kuellingerwolfgang@gmx.at

(5)

Übungsangabe als Deckblatt!

Michael Holz 0216201

24

(6)

Entwicklungsumgebung

NetBeans IDE: https://netbeans.org/

… oder beliebig:

● Eclipse

● IntelliJ

● Texteditor

● ...

(7)

GraphViz: http://www.graphviz.org

Für grafische Darstellung der Datenstrukturen

○ .dot-Dateien, die in den Übungen erzeugt werden

○ Verwendung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Aufgabe sollen Sie die Zeichenkette PANSADETTA mit Hilfe des Huffman–Algo- rithmus kodieren. Sortieren Sie dazu zunächst die Buchstaben der Zeichenkette aufsteigend nach

Schreiben Sie ein Mikroprogramm für den Mikroprogramm-gesteuerten Computer aus der Vor- lesung (siehe Folie 4-3 oder Goldschlager/Lister, S.. Nach Ablauf der Berechnung soll

Schreiben Sie ein Mikroprogramm für den Mikroprogramm-gesteuerten Computer aus der Vor- lesung (siehe Folie 4-3 oder Goldschlager/Lister, S... Dazu sei untenstehendes

Dies geschieht beispielsweise, wenn zwei positive Zahlen addiert werden, das Ergebnis dann aber negativ ist.. Entsprechendes gilt für die Addition zweier negativer Zahlen und

Geben Sie Ihren Quelltext ohne die Zeilen „Konstantendefinitionen 1–3“ per abox unter dem Programmnamen ggt.s ab. Diese Zeilen werden mit beliebigen Werten bei der Korrektur

Statt zum Label ENDE zu verzweigen, wäre es sinnvoller, eine entsprechende Fehlerbe- handlung

• Die Kürzel für die Länge der Operanden (l,w,b) werden nicht mit einem Punkt vom Operator getrennt (Aus add .l wird addl). • Die Adressierungsart „Adressregister indirekt

Übungsblatt 10 Ausgabe: Mi, 18.07.00 Abgabe: keine, 18 Uhr Hinweis: Dieses Übungsblatt wird von den Tutoren nicht korrigiert und geht auch nicht in die Punktewertung ein.. Wie sieht