• Keine Ergebnisse gefunden

Daten¨ubertragung (erste Idee)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daten¨ubertragung (erste Idee)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Kryptographie Kapitel 10

Quantenkryptographie

Walter Unger

Lehrstuhl f¨ur Informatik 1

30. Januar 2009

(2)

Einleitung

Grundlagen aus der Physik

Daten¨ubertragung 1. Idee

2. Idee

Nochmal Physik

Sichere Daten¨ubertragung

Realisierung der Protokolle

(3)

Grundlagen aus der Physik (10:1) Walter Unger Z

Kenntnisse aus der Physik:

Die kleinste Einheit des Lichts ist ein Photon.

Ein Photon kann gemessen werde, danach ist es aber nicht mehr als solches vorhanden.

Photon ist in einer Richtung ausgerichtet.

Genauer, die Lichtwelle ist in genau einer Richtung ausgerichtet.

Um die Ausrichtung eines Photons zu messen, testet man, ob das Photon einen Polarisationsfilter passiert.

Man kann nur jeweils auf eine Ausrichtung testen.

Photonen erzeugbar in jeder Ausrichtung (es gibt beliebig viele Ausrichtungen)

(4)

Einleitung Daten¨ubertragung Sichere Daten¨ubertragung

Grundlagen aus der Physik (10:2) Walter Unger Z

Kenntnisse aus der Physik:

¡¡¡¡¡

¡¡

¡¡

¡

¡¡¡¡¡

¡¡

¡¡

¡

@@

@@

@

@@

@@@

@@

@@

@

@@

@@@

(5)

1. Idee (10:3) Walter Unger Z

Daten¨ubertragung (erste Idee)

Darstellung:

Bit “1” entspricht: Senden eines Photons.

Bit “0” entspricht: Nicht-Senden eines Photons.

Damit ist ein Lauschen m¨oglich.

Wenn Lauscher ein Photon empf¨angt, dann erzeugt er auch ein neues.

Daher andere Form der Darstellung w¨ahlen.

(6)

Einleitung Daten¨ubertragung Sichere Daten¨ubertragung

2. Idee (10:4) Walter Unger Z

Daten¨ubertragung

Darstellung:

Bit “1” entspricht: Senden eines Photons in einer Ausrichtung.

Bit “0” entspricht: Senden eines Photons in orthogonaler Ausrichtung.

Damit ist ein Lauschen m¨oglich.

Der Lauscher misst die Ausrichtung des Photons, dann erzeugt er auch ein neues in gleicher Ausrichtung.

Daher ist die Idee zu erweitern.

(7)

Nochmal Physik (10:5) Walter Unger Z

Kenntnisse aus der Physik:

Sender Lauscher Empf¨anger

¡¡¡

¡¡

¡

¡¡¡

¡¡

¡

Der Lauscher st¨ort die ¨Ubertragung!

(8)

Einleitung Daten¨ubertragung Sichere Daten¨ubertragung

(10:6) Walter Unger Z

Darstellungen

0 [ 1 ] entspricht dem Bit 0 [1].

0 1 1 0 0 1 0 1 Bitstring 01100101.

der erster Ausrichtung zum Senden.

01100101 in der erster Ausrichtung.

¡¡@@¡¡@@¡¡@@¡¡@@¡¡@@¡¡@@¡@¡@¡¡@@ der zweiter Ausrichtung zum Senden.

¡¡@@@@¡¡¡¡@@¡¡@@ 01100101 in der zweiter Ausrichtung.

der erster Filter-Ausrichtung.

¡¡@¡@¡@¡@¡@¡@¡@¡@@ der zweiter Filter-Ausrichtung.

(9)

(10:7) Walter Unger Z

Daten¨ubertragung

1. S schickt eine Folge von ausgerichteten Photonen an den Empf¨anger E

2. Dieser misst (zeitlich versetzt) mit (s)einer Folge von Filtern 3. Seine Filtereinstellungen sendet E anschließend an S

4. S schickt die richtigen Filtereinstellungen an E

5. S und E bestimmen die Bits, die richtig erkannt worden sein sollten

6. E schickt die H¨alfte der vermutlich richtig erkannten Bits (falls ein Fehler vorhanden ist, hat m¨oglicherweise ein

Lauscher die Information ver¨andert!)

7. E sendet Auswahl von richtigen Bits an S

8. S pr¨uft, verschl¨usselt die Nachricht als XOR mit diesen Bits und sendet an E

(10)

Einleitung Daten¨ubertragung Sichere Daten¨ubertragung

(10:8) Walter Unger Z

Beispiel

S: Nachricht 01 E:

0 1 1 0 1 0 0 1

¡

¡

@

¡@¡@¡@@ ¡¡@¡@¡@¡@@

¡

¡

@

@¡¡@@¡¡@@¡¡@@

@

@¡¡¡¡@@ @@¡¡¡¡@@- @@¡¡¡¡@@

¡

¡

@

@¡¡@@¡¡@@¡¡@@

0 1 0 0 1 0 0 1

¡

¡

@

@¡¡@@¡¡@@¡¡@@- ¡¡@@¡¡@@¡¡@@¡¡@@

¡

¡

@

¡@¡@¡@@ ¾ ¡¡@¡@¡@¡@@ 0 1 1 0 ¡¡@@¡¡@@

0 1 1 0 ¡¡@¡@@

0 1 ¡¡@¡@@¡¡@@¡¡@@ ¾0 1 ¡¡@¡@@¡¡@@¡¡@@

Schl¨ussel: 10 Schl¨ussel: 10

11 := 01 10 11 - 01 := 11 10

(11)

Realisierung der Protokolle (10:9) Walter Unger Z

Probleme

Technische Probleme, die bei der Realisierung auftreten:

Bisher sehr langsam.

Technik ist teuer.

Es k¨onnen Photonen verloren gehen.

Es kann manchmal mehr als ein Photon gesandt werden, d.h.

Doppelmessung kommen vor.

Es k¨onnen Fehlmessungen auftreten.

Was passiert bei verschr¨ankten Photonen?

Was passiert bei gespeicherten Photonen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

public- Felder und -Methoden werden nur dann exportiert, wenn die Klasse selbst public ist.. Namen können mit dem Zusatz public exportiert werden (sie sind dann in anderen

Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problems and their Approximability Properties. Viggo

Ziel dieses Programmes ist es, den Zustand und die langfristige Entwicklung des Schweizer Wal- des zu erfassen und seine Gefahrdung und deren Ursachen zu erforschen, die

1 für eine mit 20° gegen Süden geneigte Fläche einen mittleren quadratischen Fehler von 18 ly d_l ergibt, was 7 der tagestotalen direkten Strahlung ent¬ spricht Die

• Wenn Typ-Gleichungen für ein Programm lösbar sind, dann gibt es eine allgemeinste Zuordnung von Programm-Variablen und Teil-Ausdrücken zu Typen, die alle Regeln erfüllen :-)..

Auch Parser werden i.a. nicht von Hand programmiert, sondern aus einer Spezifikation generiert:..

Den kanonischen LR ( k ) -Automaten LR ( G, k ) erhält man aus c ( G, k ) , indem man nach jedem Übergang beliebig viele ǫ liest und dann den Automaten deterministisch macht .....

• Alle kontextfreien Sprachen, die sich mit einem deterministischen Kellerautomaten parsen lassen, können durch eine LR(1)-Grammatik beschrieben werden.. • Durch