• Keine Ergebnisse gefunden

Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi(in Tsd. EUR)Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi(in Tsd. EUR)Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR)"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in

Österreich

Beitrag zur Tagung Chemiepolitik, 5. November 2013, Dortmund

Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Department für Raumplanung

Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Resselgasse 5, 1040 Wien

www.ifip.tuwien.ac.at

(2)

Struktur des Vortrags

 Hintergrund

• Folgenabschätzung der neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) für Österreich (2004-2005)

- 5 Teilstudien, davon: „Gesamtwirtschaftliche Kosten- Nutzen-Analyse“

 Kosten-Nutzen-Analyse

• Aufgabenstellung, Zielsetzung

• Umgang mit Unsicherheiten & Ungewissheit

 REACH in Österreich

• Bewertung des sozioökonomischen Nutzens

(v.a. Gesundheitswirkungen am Arbeitsplatz)

• Ermittlung der Anpassungskosten

• Direkte – indirekte (langfristige Auswirkungen=

• Praktische Probleme der KNA

 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Ausblick

(3)

Hintergrund

 Folgenabschätzung der neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) für Österreich (2004-2005)

• 5 Studien, davon: „Gesamtwirtschaftliche Kosten- Nutzen-Analyse“

(1) Anforderungen der REACH-Verordnung; (2) Direkte Kosten; (3) Fallbeispiele und Fokussierte Aspekte; (4)

Indirekte Kosten und Volkswirtschaftliche Effekte; (5) KNA

• Auftraggeberkonsortium

- Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Bundesarbeiterkammer; Wirtschaftskammer Österreich; Fachverband der chemischen Industrie

Österreichs; Industriellenvereinigung

• 2013: Beauftragung einer Ex-Post-Evaluierung steht

kurz bevor.

(4)

Kosten-Nutzen-Analyse von REACH in Ö

 Aufgabenstellung, Zielsetzung

• Ermittlung der volkswirtschaftlichen Effizienz der Einführung von REACH in Österreich

- Kosten-Nutzen-Analyse

- Quantifizierung der Wirkungen von REACH

- Monetarisierung (ökonomische Bewertung) der Wirkungen

• KNA = teleologisch

- Entscheidungs-/Umsetzungsprozess spielt keine Rolle

• Keine Verteilungseffekte betrachtet

• Bandbreite, Unsicherheiten berücksichtigbar

(5)

Kosten-Nutzen-Analyse von REACH in Ö

 Unsicherheit – Ungewissheiten

 Verfügbarkeit von Informationen & Datengrundlagen - Wirkungen von Chemikalien auf die menschliche

Gesundheit (Arbeitsplatz, allgemeine Gesundheit) - Wirkungen auf Ökosysteme (Umwelteffekte)

 Welches Gefahrenpotenzial wird zukünftig vermieden oder verringert?

 Rückgriff auf Fallstudien, grobe Schätzungen

 Übertragung internationaler Studien auf den österreichischen Kontext

 Herausforderung: KNA mit wesentlichen „Lücken“

(6)

Kosten-Nutzen-Analyse von REACH in Ö

Volkswirtschaftliche Kosten Unsicher- heiten in der

Erfassung/

Beschreibung

Unsicher- heiten in der

Quantifizie- rung

Unsicher- heiten in der

Monetari- sierung Kosten des öffentlichen Se ktors für

Entwurf, Implementierung u nd Vollzug von REACH

+ + +

Kosten des privaten Sektors

(Unternehmen) für Imple mentierun g und Vollzug von REACH

+ 0 +

Kosten des privaten Sektors durch wesentliche Veränderungen von

Produktionsprozessen oder Pro dukten

0 - -

Volkswirtschaftliche Nutze ffekte Nutzeffekte für die mensch li che Gesundheit durch ve rmehrte Arbeitsplatzsicherhei t

0 0 0

Nutzeffekte für die öffentliche Gesundheit

0 - 0

Ökologische Nutzeffekte du rch verringerte Emissionen

- - -

Innovations- und Pro duktivitätseffekte, Ausbildungs- und Informati onseffekte

0 - 0

Verringerung von Entsorgungskosten + - +

(7)

Unsicherheiten - Ungewissheiten

Quantifizierung, Bewertung, Monetarisierung der Kosten und Nutzeffekte von REACH in Österreich Analyse der rechtlichen Rahmen-

bedingungen der Chemiepolitik vor/

nach Einführung von REACH in Österreich

- Status quo / Planungsnullfall - Prognostizierte Änderungen der Chemikaliensicherheit

KNA Ergebnisse basierend auf den quantifizierten und bewerteten Kosten und Nutzeffekten

Unsicherheiten, z.B.

- Wirkungen auf die Gesundheit - Umweltwirkungen

- Bewertung der Gesundheitseffekte

- unbekannte indirekte Kosten Szenarien und Sensitivitätsanalysen

in Bezug auf die Robustheit der KNA-Ergebnisse

Schlussfolgerungen

- ökonomische Effizienz, Wahrscheinlichkeiten

- Politisch relevante Schlussfolgerungen und

Empfehlungen (Strategien für eine nachhaltige

Entwicklung, Vorsichtsprinzip)

(8)

Kosten von REACH

860

260.801 860

658.197

1.513.853 0 bis 26.080

?

?

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000

Kosten des öffentlichen Sektors

Implementierungs- und Vollzugskosten des privaten Sektors (direkte Kosten,

Prüfkosten)

Implementierungs- und Vollzugskosten des privaten Sektors (indirekte Kosten)*

Netto-Kosten durch Veränderungen von Produktionsprozessen oder Produkten

Barwert (in Tsd. EUR)

niedrigster Wert höchster Wert

* Indirekte Kosten für Unternehmen, z.B. in Form von Verzögerungen des Marktzugangs, sind in vielen Fällen keine volkswirtschaftliche Kosten im Sinne der Kosten-Nutzen-Analyse.

Um die "pessimistische" Bandbreite aus volkswirtschaftlicher Sicht auszuleuchten, wird ein maximales Verhältnis von direkten zu indirekten Kosten von 1:2,3 angenommen.

(9)

Nutzeffekte von REACH

52

567.089 1.052

4.365.470

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000 3.500.000 4.000.000 4.500.000 5.000.000

Gesundheitseffekte: Krankheiten und Unfälle (insb. Hauterkrankungen,

Atemwegserkrankungen)

Gesundheitseffekte: Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Todesfällen und

Neuerkrankungen (Krebs)

Umwelteffekt: Bioakkumulation

Umwelteffekt: persistente Verunreinigungen

Umwelteffekt: Störung der Fortpflanzung

Umwelteffekt: Bodenkontamination, chemische Belastung von Gewässern

Saldo der Entsorgungskosten (Verringerung, Erhöhung)

Qualifikations- und Produktivitätseffekte

Barwert (in Tsd. EUR)

niedrigster Wert höchster Wert

(10)

Gegenüberstellung der Kosten und Nutzeffekte

567.141

287.742 2.172.910

4.366.521

0 1.000.000 2.000.000 3.000.000 4.000.000 5.000.000 6.000.000

Summe der Kosten (Barwert, in Tsd.

EUR)

Summe der Nutzeffekte (Barwert, in Tsd. EUR)

Barwert (in Tsd. EUR)

niedrigster Wert höchster Wert

515.712*

1.879.987* * Jeweils als durch das Forscher/innen/team eher wahrscheinlich angesehener Wert der quantifizieren und monetarisierbaren Kosten bzw. Nutzeffekte

(11)

Ergebnisvariablen der KNA

Ergebnisvariable Ausprägung

Barwert der volkswirtschaftlichen

Kosten-Nutzen-Saldi 1.536.306 Tsd. EUR

Interne Verzinsung 20,50%

Annuität 79.231 Tsd. EUR

Nutzen-Kosten-Verhältnis 5,47

 Rahmenbedingungen für die KNA:

• Diskontierungszinssatz 3.5% (real)

• Planungsperiode 2008-2038

• Basisszenarium und Sensitivitätsanalysen

(12)

Sensitivitätsanalyse: Diskontierungszinssatz

-1.000.000 -500.000 0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000

2% 2,50% 3% 3,50% 4% 4,50% 5%

Diskontierungszinssatz (in %) Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR)

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00

Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) Barwert der vw-Kosten-Nutzen-Saldi

Nutzen-Kosten-Verhältnis

(13)

Sensitivitätsanalyse: Gesundheitseffekte

(Anzahl statistisch vermiedener Todesfälle)

-1.000.000 -500.000 0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000

20 30 40 50 60 70 80 90

Anzahl an vermiedenen statistischen Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR)

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00

Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) Barwert der vw-Kosten-Nutzen-Saldi

Nutzen-Kosten-Verhältnis

(14)

Sensitivitätsanalyse: Value of Statistical Life

-200.000 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000 1.800.000 2.000.000 2.200.000 2.400.000 2.600.000 2.800.000 3.000.000

1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000

Variation des VSL (Value of Statistical Life), in Tsd. EUR Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR)

-1,00 1,00 3,00 5,00 7,00 9,00 11,00

Barwert der vw-Kosten-Nutzen-Saldi Nutzen-Kosten-Verhältnis

Unterer Wert von RPA (2003) 1.540 Tsd. EUR

Oberer Wert von RPA (2003) 2.370 Tsd. EUR

Europäische Kommission, ExternE (1999), 3.720 Tsd. EUR

TAF-USA, 4.319 Tsd. EUR (mittlerer Wert)

EPA-USA, 6.687 Tsd. EUR (mittlerer Wert)

(15)

Sensitivitätsanalyse: Abweichung der Kosten

-200.000 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000 1.800.000 2.000.000 2.200.000 2.400.000 2.600.000 2.800.000 3.000.000

-60% -40% -20% 0% 20% 40% 60%

Abweichung der Kosten von REACH vom Hauptszenarium (in %) Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR)

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00

Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) Barwert der vw-Kosten-Nutzen-Saldi

Nutzen-Kosten-Verhältnis

(16)

Sensitivitätsanalyse: Nettokosten der Implementierung

-400.000 -200.000 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000

20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000

Überschuss der Kosten von Sicherheitsmaßnahmen und Umstellungen des Produktionsprozesses (Implementierung) über die (sonstigen) Nutzeffekte (Innovationen, Wettbewerbsvorteile, Qualitäts- und Umweltmanagement) (in Tsd. EUR, pro Jahr im

Zeitraum 2007-2017) Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR)

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

Nutzen-Kosten-Verhältnis konomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) Barwert der vw-Kosten-Nutzen-Saldi

Nutzen-Kosten-Verhältnis

(17)

Schlussfolgerungen

„Zusammenfassend ergibt sich daher auch unter Berücksichtigung der bestehenden

Datenunsicherheiten eine relativ größere

Wahrscheinlichkeit der insgesamt volkswirtschaftlich positiven Nettoeffekte einer Umsetzung von REACH in Österreich, als für den umgekehrten Fall

(volkswirtschaftlicher Ressourcenverzehr bei

Einführung von REACH) angenommen werden kann.

Damit kommt die vorliegende Untersuchung zu ähnlichen Ergebnissen wie die bereits in anderen europäischen Ländern durchgeführten

Untersuchungen, und bestätigt damit wiederum, dass umweltpolitische Maßnahmen gesamtwirtschaftlich (d.h. aus ökonomischer Sicht) vorteilhaft sind.“

(Getzner, 2006, S. 117)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu gehört die Ausgestaltung der Erhebung wie die Wahl der Erhebungsmethode (etwa per persönlichem Interview), die Auswahl der Befragten und die Konstruktion der Fragen. Klar ist,

die Berufsmatur ihre Produktivität steigern können, oder ob die Möglichkeit, eine lehrbegleitende Berufs- matur absolvieren zu können, bessere Schüler in diese Betriebe gebracht

Dieser ergibt sich daraus, dass durch den Weg- fall der Gehaltserhöhung Perso- nalnebenkosten (etwa 12 Prozent für AHV und PK) gespart werden und die Aufwandsentschädigun- gen

„Einstiegsstandard“ gleich (Tabelle 5). Dies gilt auch für den Vergleich zwischen „Premiumstandard“ und „Erzeugung nach EG-Öko-Verordnung“. Die Ergebnisse in Tabelle 6

The costs for the housing with both models “premium standard” and “production according to the EU organic farm- ing directive” lie 24 and 47 % over the conventional model. 6)

Die Teilnehmer der Umfrage, die einen Nutzen der Rück- verfolgbarkeit sahen, wurden gefragt, ob sich dieser mit einer elektronischen Ohrmarke erreichen liesse.. Die

Eine vom Europäischen Büro für chemische Stoffe durchgeführte Studie über die Verfügbarkeit von Daten für in großen Mengen in Verkehr gebrachte chemische Altstoffe 10 (Stoffe, die

Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich deshalb mit der Fragestellung auseinander, welche Kosten bei der Einführung und dem Betrieb eines Projektmanagement-Softwaresystems zu