• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente der Analysis III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente der Analysis III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2010 Dr. Ch. Bock

Elemente der Analysis III

Probeklausur

Aufgabe 1. Zeige, daß die beliebige Vereinigung offener Mengen wieder offen ist.

Aufgabe 2. Zeige, daß die Menge{(x, y)∈R2 |y≤0}abgeschlossen in R2 ist.

Aufgabe 3. Gegeben sei die Funktionf :R2→R durch

f(x, y) =

 exp

−y2 x

f¨urx6= 0 1, f¨urx= 0 Untersuche f auf Stetigkeit im Nullpunkt.

Aufgabe 4. SeienM ={(x, y)∈R2 |0≤x, y≤2}undf: M →R, (x, y)7→x2−2xy+ 2y.

a. Begr¨unde (ohne zu rechnen), daß f ein globales Maximum und ein globales Minimum besitzt.

b.Berechne die globalen Extrema.

Aufgabe 5. L¨ose die folgenden Anfangswertaufgaben:

a. yy =x3,y(2) = 0 b.y= tan(y), y(ln 2) = π2 c.√

1−x2y =y2,y(0) = 0 d.t2dydt −t= 1 +y+ty,y(1) = 0

Aufgabe 6. Finde die allgemeine L¨osung der folgenden Differentialgleichungen. Welches ist der maximale Bereich G⊂R2, in dem (nach dem Satz von Peano) f¨ur jedes (x, y) ∈G eine lokale L¨osung existiert?

a. y =e2x−y b.y= xy−1 1

x2 = 1x

x2y−11x2

c.y+ yx =−xy2

Aufgabe 7. Bestimme die allgemeine L¨osung vony′′+ 2y+ 2y= 0.

Aufgabe 8. Bestimme die allgemeine L¨osung vony′′+ 4y−2y=x.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eines der Hauprhindernisse auf dem Weg zu tatsächlichen Emissionsreduktionen ist die Tatsache, daß viele Maßnahmen (aber bei weitem nicht alle, siehe oben) momen-

(1995): Regional and seasonal variations in the flux of ocean carbon monoxide to the atmosphere.. IPCC (2000): Special report on

(1995): Nitrogen fixation: anthropogenic enhancement- environmental response.. IPCC (2000): Special report on

statistische Angabe der WHO aus 2016 spricht von 6 Ärzten pro 100.000 E.) gehört zu den geringsten in der Welt. Dies lässt vermuten, dass die Corona-Epidemie in Burkina Faso

Die Teilnehmenden machen einen Spaziergang. Dabei sollen immer Gruppen von 2 - 4 Personen zusammen laufen und über die Frage diskutieren, woran man arm sein kann. Die Gruppen können

-wochen die Ausstellung Kein Schicksal – ARMUT WIRD GEMACHT vor- und nachbereiten möchten oder allgemein nach Unterstützung suchen, das Thema Armut im schuli- schen Kontext

Die Schulen haben dabei den Bezug zu den Themen und Kompetenzen sowohl zum Ori- entierungsrahmen Globale Entwicklung als auch zum neuen Rahmenlehrplan 1–10 für Berlin und

Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Fußballproduktion, Globalisierung, HIV/ Aids, Kinder/Menschenrechte, Kakao, Kaffee, Klimawandel, Konsum,