• Keine Ergebnisse gefunden

Griechische Antike – „Heureka!“ – Wissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Griechische Antike – „Heureka!“ – Wissenschaften"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Griechische Antike

„Heureka !“

Griechische Wissenschaften

8. bis 4. Jahrhundert v. Chr.

Modul begonnen: ____________ beendet: ____________

In der Antike (Geschichte des Altertums) waren in Europa zwei Kulturen besonders wichtig: Zuerst die Griechen, später die Römer. Bei den Griechen gab es verschiedene Städte, die „Polis“ genannt wurden (Mehrzahl: „Poleis“, gesprochen: „Po - le - is“). Jede griechische Stadt war ein kleiner Staat, die bekanntesten griechischen Stadtstaaten hießen Athen und Sparta. Besonders wichtig waren den Griechen die Wissenschaften (z.B. Philosophie, Physik, Mathematik, Astronomie und Medizin). Sie trugen das damals bekannte Wissen zusammen und machten auch selber viele neue Entdeckungen. „Heureka!“ – das bedeutet: „Ich hab es gefunden“. Dieser Ausspruch soll auf den Wissenschaftler Archimedes zurückgehen.

1

Viele Worte aus verschiedenen Wissenschaften, die wir noch heute benutzen, haben ihren Ursprung im Griechischen. Setze mindestens fünf Worte aus den Vorsilben und Endsilben zusam- men.

Bei manchen Vor- oder Endsilben sind mehrere Kombinationen möglich. Schreibe die direkte Übersetzung auf und auch, was du unter dem Wort verstehst.

Beispiel: Biologie = „Lebenslehre“ = Wissenschaft, die sich mit allem Lebendigen beschäftigt.

(Mappe)

2

Die Griechen kannten oder machten viele wissenschaftliche Entdeckungen: „Heureka!“ Welche wissenschaftliche Errungenschaft gehört zu welchem griechischen Wissenschaftler und zu welcher Wissenschaft? Verbinde jeweils die fünf zusammengehörenden Kästchen. Informiere dich im Internet und schreibe die Ergebnisse auch in deine Geschichtsmappe. Mehr über wichtige Entdeckungen und Erfindungen der Menschen erfährst du in Forschermodul 33.

segu von C.Pallaske steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz

Bildnachweis: Zeus-Skulptur: wikimedia.org (Urheber: Sandstein, Creative Commons-Lizenz); Akropolis: wikimedia.org (Urheber: Zwickzwackkrebs, Creati- ve Commons-Lizenz); Archimedes-Skulptur: wikimedia.org (Urheber: Magnus Manske, Creative Commons-Lizenz); Platon-Skulptur, Hyppokrates-Skulptur:

wikimedia.org (gemeinfrei); Pythagoras-Skulptur: wikimedia.org (Urheber: Skies, Creative Commons-Lizenz); Schraube des Archimedes: wikimedia.org (Urheber: Slomox, Creative Commons-Lizenz)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bildnachweis für Abbildungen auf dieser Seite: Schiller-Goethe-Denkmal: wikimedia.org (Urheber: Jitka (l.) MjFe (r.), Creative Commons-Lizenz); Kriegerdenkmal Bad Rappenau

Anton Friedrich Koch, Friedrike Schick, Klaus Vieweg, Claudia Wirsing, Hamburg, S.. Oder: Über die Grenze menschlichen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Als Mitarbeiter am Institut für Interna- tionales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht an der Technischen Universität Dresden konnte ich stets mit ihrer vollsten

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen