• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Im Staate Dänemark" (04.04.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Im Staate Dänemark" (04.04.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 144. April 2008 A709

A K T U E L L

Die Bilanz des Ärzteverbands

„Freie Ärzteschaft“ zur Protestwo- che fällt positiv aus. Er hatte die nie- dergelassenen Ärztinnen und Ärzte aufgefordert, ihre Praxen vom 25.

bis 28. März zu schließen. „Die Presseresonanz war unglaublich po- sitiv“, sagte Vorstandsmitglied Wie- land Dietrich dem Deutschen Ärzte- blatt. Außerdem habe sich eine nen- nenswerte Zahl von Ärzten an den Praxisschließungen beteiligt. Diet- rich schätzt aufgrund persönlicher Rückmeldungen, dass 30 000 Pra- xen geschlossen blieben. Allerdings sei es schwierig, die Zahlen zu be- legen. Die Beteiligung in den ein- zelnen Regionen sei zudem recht unterschiedlich gewesen.

Zurückhaltend waren die Ärzte offenbar in Bayern und Baden- Württemberg. Der Bayerische Haus- ärzteverband habe den Protest nicht aktiv unterstützt, weil er den Sys- temausstieg propagiere. Auch der Mediverband in Baden-Württem- berg habe sich zurückgehalten, weil

er sich in Vertragsverhandlungen zur hausarztzentrierten Versorgung mit der AOK befinde.

„Wir geben mit dieser Woche ei- nen kleinen Vorgeschmack darauf, was passiert, wenn eines der bes- ten Gesundheitssysteme der Welt mutwillig zerschlagen wird“, hatte der Präsident der „Freien Ärzte- schaft“, Martin Grauduszus, in sei- nem Protestaufruf kritisiert. Mit- glieder des Verbandes haben außer- dem Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Wettbewerbsstärkungs-

gesetz erhoben. HK

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG

Klage gegen Gesundheitsreform

30 private Krankenversicherungen haben beim Bundesverfassungsge- richt Klage gegen Teile der Gesund- heitsreform eingereicht. Das hat der Verband der privaten Krankenver- sicherung (PKV) mitgeteilt. Die Branche wendet sich vor allem ge- gen den Basistarif, den anzubieten die privaten Kassen ab Januar 2009 verpflichtet sind.

Die klageführenden Unterneh- men, die nach eigenen Angaben rund 95 Prozent aller Privatversi- cherten repräsentieren, werden von dem Berliner Verfassungsrechtler Helge Sodan vertreten. Die Ein- führung eines Basistarifs, der sich in den Leistungen an der gesetzlichen Krankenversicherung orientieren müsse, sei „eine entscheidende Ab- kehr von den bisherigen Versiche- rungsprinzipien der privaten Kran- kenversicherung“, sagte Sodan.

Mit dem Basistarif dürfen private Versicherer niemanden mehr wegen Krankheit oder Alter abweisen und deswegen auch nicht die Prämien erhöhen. Der Tarif darf nicht teu- rer sein als der durchschnittliche Höchstbetrag der gesetzlichen Kran- kenversicherung (GKV). In der Kritik der privaten Krankenversi- cherer stehen auch die GKV- Wahltarife sowie der Steuerzu- schuss in der GKV für die beitrags- freie Mitversicherung von Kindern.

Das Bundesgesundheitsministerium sieht die Klagen „gelassen“, wie eine Sprecherin mitteilte. Die Regelungen seien verfassungskon- form.

Nach den neuen Geschäftszah- len der PKV gab es 2007 weniger neue private Krankenversicherte. Mit 59 900 Personen lag der Neuzugang um etwa 50 Prozent unter dem Vor- jahresniveau (116 100 Personen).

Die Zahl der privaten Zusatzversi- cherungen stieg um 7,5 Prozent auf 19,78 Millionen an. ddp

Menschen, die morgens früh auf- stehen und fröhlich den Tag begin- nen, gelten gemeinhin als fleißig, dynamisch und erfolgreich. Spät- aufsteher dagegen haben einen eher schlechten Ruf. Doch das än- dert sich zurzeit. Jedenfalls in Däne- mark. Dort nämlich hat Camilla Kring dem morgendlichen frühen

Weckerklingeln den Kampf ange- sagt. „Warum sollen wir uns Ar- beitszeiten wie einst die Mönche und die Bauern aufzwingen lassen, wenn das im Computerzeitalter doch völlig überflüssig ist?“, fragt die Ingenieurin. Sie veröffentlichte ihre Thesen zuerst auf den Kuriosa- Seiten der Zeitung „Politiken“. Doch inzwischen erhält Kring immer mehr Unterstützung – auch von Wissen- schaftlern und Arbeitgebern. So macht nach Ansicht des dänischen Schlafforschers und Neurologen Morten Møller der harte Kern der Morgenmuffel sechs Prozent aus.

Insgesamt schätzen Wissenschaftler diese sogenannten B-Menschen auf 15 bis 25 Prozent. Die Kopenha- gener Stadtverwaltung bietet spezi- elle Jobangebote für Spätaufsteher an. „Langschläfer sind bei uns im Pflegesektor hochwillkommen,“

meinte der Kopenhagener Personal- chef Kim Maskell und kündigte neue Arbeitszeitmodelle an. „Lasst die Leute um elf zur Arbeit und um acht nach Hause gehen“, fordert Kring auf der Internetseite www.b- samfund.dk. Heute gehe es im Ar- beitsleben darum, „dass die Men- schen arbeiten, wenn sie am kreativsten sind“. In der Realität richte sich die Gesellschaft aber im- mer noch nach den Bedürfnissen derjenigen, die von acht bis 16 Uhr arbeiteten. In Dänemark scheint sich dies zu ändern. Doch ob sich der Trend auch in Deutschland durch- setzen wird, bleibt zu bezweifeln.

RANDNOTIZ

Gisela Klinkhammer

Im Staate Dänemark

FREIE ÄRZTESCHAFT

Protestwoche als erfolgreich gewertet

30 000 Praxen blieben nach Angaben der Freien Ärzte- schaft geschlos- sen.

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

,Wir müssen überlegen, ob den In- teressen der Verbraucher auf lange Sicht gesehen innerhalb eines Sy- stems genügt werden kann, in dem die Ärzte im gleichen Maße reprä- sentiert

Beide Oldtimer sind technisch auf dem neuesten Stand und können von Grup- pen zwischen sechs und elf Personen für Törns auf der Ostsee gechartert werden, nach Absprache auch

Beson- ders zu erwähnen sind Pablo Picasso, Alberto Giacometti und Marc Chagall.. Von Picas- so sind 180 lithographische Zeichnungen zu sehen, die der Künstler in der Zeit-

Im März und April 1994 gibt es in Bamberg wieder drei jeweils fünftägige „Ba- rockseminare" mit Vorträ- gen, Führungen, Exkursionen zu den Klöstern Banz und

Als Ko- stendämpfungs-Maßnahme haben Dänemarks Regierung und Parlament (es handelt sich um eine bürgerliche Min- derheitsregierung) eine Än- derung der Regeln für den

Beihilfe als Alternative zur bisherigen indivi- duellen Beihilfe. Der von der SPD-Fraktion vor- gelegte Gesetzentwurf entspricht in wesentli- chen Punkten dem „Hamburger Modell“,

Dort, wo es in der dänischen Natio- nalhymne heißt „Es gibt ein liebliches Land, wo Buchen am salzigen Ostseestrand ste- hen“, muss der Verfasser der Liedstrophe in Gedanken durch

Viele der kleinen Grenzübergänge sind zurzeit nicht passier- bar, Sehenswürdigkeiten tou- ristisch noch nicht erschlos- sen.. Das von der EU geför- derte Projekt soll im Mai 2005