• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "43. Internationaler Seminarkongress" (27.05.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "43. Internationaler Seminarkongress" (27.05.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1190 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 21

|

27. Mai 2011 In seiner 257. Sitzung hat der Bewertungsausschuss gemäß

§ 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V einen Beschluss (schriftliche Be- schlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungs- maßstabes (EBM) gefasst und die Nummer 2.1.4 „Berichts - pflicht“ der Allgemeinen Bestimmungen des EBM um die Nen-

nung der Voraussetzungen des § 73 Abs. 1b SGB V ergänzt.

Damit ist ausdrücklich geregelt, dass die Übermittlung der Behandlungsdaten und Befunde stets voraussetzt, dass eine schriftliche Einwilligung des Versicherten, die widerrufen wer- den kann, vorliegen muss.

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Mitteilungen

Bekanntmachungen

Beschluss des Bewertungsausschusses

nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 257. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

mit Wirkung zum 1. Juli 2011 Änderungen der Nr. 2.1.4 „Berichtspflicht“ der Allgemeinen

Bestimmungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes 1. In Nr. 2.1.4 wird vor dem ersten Absatz folgender Absatz

neu eingefügt:

„Die nachfolgend beschriebene Übermittlung der Behand- lungsdaten und Befunde in den unten genannten Fällen setzt gemäß § 73 Abs. 1b SGB V voraus, dass hierzu eine schrift- liche Einwilligung des Versicherten vorliegt, die widerrufen werden kann. Gibt der Versicherte auf Nachfrage keinen Hausarzt an bzw. ist eine schriftliche Einwilligung zur Infor- mation des Hausarztes gemäß § 73 Abs. 1b SGB V nicht er-

teilt, sind die nachstehend aufgeführten Gebührenordnungs- positionen auch ohne schriftliche Mitteilung an den Haus- arzt berechnungsfähig.“

2. Der letzte Absatz in Nr. 2.1.4 wird aufgehoben.

Vorbehalt:

Das Unterschriftsverfahren zum Beschluss der 257. Sitzung ist eingeleitet. Die Bekanntmachung erfolgt somit unter dem Vorbe- halt der endgültigen Unterzeichnung durch die Vertragspartner so- wie gemäß § 87 Abs. 6 SGB V unter dem Vorbehalt der Nichtbean- standung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). 

vom 2. bis 8. Juli im Kongresszentrum Davos/Schweiz Offizieller Weiter- und Fortbildungskurs der Schweize -

rischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) 2011 Die Landesärztekammer Baden-Württemberg erkennt 30 Punkte (6 Punkte/Tag) für die Sommer-Seminarwoche 2011 und für den Ultraschallkurs 2011 35 Punkte (5 Punkte/Tag) an.

Veranstalter/Organisation: Davos-Destinations-Organisation (Genossenschaft), CH-7270 Davos Platz

Programm (Vorträge, Seminare, Workshops): Endokrinolo- gie, Gastroentrologie, Gerinnung, Hepatologie, Infektiologie, In- nere Medizin, Kardiologie, Molekulare Medizin, Nephrologie, Neurologie, Notfall Seminar, Onkologie, Pädiatrie, Pneumologie, Psychosomatik, Radiologie, Rheumatologie

Anmeldung und Auskünfte: Destination Davos Klosters, Davos Congress, Talstraße 41, CH-7270 Davos Platz/Schweiz, Telefon:

0041 814152165, Fax: 0041 814152169, www.sommerseminar-

davos.ch, congress@davos.ch 

25. Interdisziplinäre Sommer- Seminarwoche für Medizin

vom 28. August bis 2. September in Grado/Italien Collegium Medicinae Italo-Germanicum unter

Mitwirkung der Bundesärztekammer

Die Seminare und Kurse werden als Fortbildungsveranstaltung zum Erwerb des Fortbildungszertifikats der Ärztekammern

– auch der Österreichischen Ärztekammer – anerkannt.

Schwerpunktthemen der Seminare: Dermatologie (Prof. Dr.

Bonnekoh); Gastroenterologie (Prof. Dr. Büchsel); Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde (Prof. Dr. Pau); Notfallmedizin – Theorie (Prof.

Dr. Sefrin); Pädiatrie für Allgemeinmediziner (Priv.-Doz. Dr.

Schrod); Interdisziplinäre Gespräche, Themen täglich wechselnd (Moderation: Dr. von Ascheraden); Kurse (mit Zusatzgebühr) Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten Programmanforderung: Frau Del Bove, Telefon: 030 400456- 415, Fax: 030 400456-429, E-Mail: cme@baek.de, im Internet:

http://baek.de/ unter Termine finden Sie das Programm mit dem

Anmeldeformular. 

43. Internationaler Seminarkongress

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Die bei den Prüfungen zu verwendenden Beurteilungs- bögen und Hinweisblätter werden von den Partnern der Bundesmantelverträge angenommen und den Kassen- ärztlichen

Mai 1945 erstattete einer der an den Verbrechen in Engerau beteiligten SA-Männer in Wien Anzeige. Diese zog die umfangreichsten und am längs- ten andauernden

Die erforderliche weitergehende Typisierung und Charakterisierung eines EHEC-Isolates führt das beauftragte mikrobiologische Labor durch, bei Bedarf wird das Isolat dazu an

Medikamentöse Therapie (Leiterin: Dr. Sabine Döring) Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wurden zunächst die Behandlungs- möglichkeiten bei AD(H)S zum Bei- spiel im Rahmen

Werner Franke von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg verdeutlichte in seinem Vortrag, dass die Klimaentwicklung in Baden-Württemberg zwischen

Die Sächsische Landesärztekammer nutz- te die Gelegenheit, sich vorzustellen und über das bereits für Studenten relevante Netzwerk „Ärzte für Sach- sen“ zu informieren..

Das Feld Namenszusätze des Geburtsnamens enthält unzulässige Zeichen (zulässig sind Buchstaben, Leerzeichen, Apostrophe oder Punkte).. aufeinander folgende Sonder- und Leerzeichen

Es haben sich aber glückli - chen\ eise alle Lehne ranstaltun gs- Icitcr bereit erklärt, ihre Termine abzusagen, oder zu ve rsc hicben, so- dass unsere neuen