• Keine Ergebnisse gefunden

06. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises am 10.01.2013 - Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "06. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises am 10.01.2013 - Tagesordnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Markt 20 Zugang über Bus / Straßenbahn

28195 Bremen Marktstraße Haltestelle / Domheide

Der Landesbehindertenbeauftragte

Freie

Hansestadt Bremen

Landesbehindertenbeauftragter Am Markt 20 28195 Bremen Auskunft erteilt Herr Dr. Steinbrück Bremische Bürgerschaft Raum 310 Börsenhof A

Tel. (0421) 361-18181 Fax (0421) 361-18184

E-Mail: office@behindertenbeauftragter.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

Bremen, 21.12.2012

6. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im

Land Bremen am 10.01.2013 Tagesordnung:

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Sitzung des TEEK am 05.12.2012

TOP 3: Bauen und Wohnen

a) Zielvorgaben der Behindertenrechtskonvention insbesondere durch Art. 9 und 19 Joachim Steinbrück

b) Wohnraumversorgung für Menschen mit Behinderung, insbesondere für Personen mit Rollstuhl

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf

c) Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude des Landes sowie der Stadtgemeinden

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf

(2)

Am Markt 20 Zugang über Bus / Straßenbahn

28195 Bremen Marktstraße Haltestelle / Domheide

d) Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude wie Gaststätten, Geschäfte, Banken und öffentlich zugänglicher WC-Anlagen, insbesondere auch „netter Toiletten“

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf

e) Barrierefreiheit von Arbeitsstätten

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf

TOP 4: Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neufassung der Richtlinie der Freien Hansestadt Bremen zur barrierefreien Gestaltung baulicher Anlagen des öffentlichen Verkehrsraums, öffentlicher Grünanlagen und

Gültig auch für „Neu- und Umbauten, für die eine Neuplanung und eine Befassung der TÖB erforderlich sind“.. auch außerhalb des Geltungsbereichs

Die SKJF wird sich insbesondere auch auf Bundesebene für ein vorgelagertes, sozialrechtliches System der Unterstützung und Beratung zur Stärkung der Selbstbestimmungsrechte

Seniorenmoduls waren in der Regel vor der Leistungsgewährung in einer Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt oder wurden in einer Tagesförderstätte betreut.. Die Höhe

Über die Qualifikationen für präventive Angebote für Frauen und Mädchen allgemein hinaus müssen Trainerinnen, die Kurse für Mädchen und Frauen mit Behinderung anbieten,

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf. c)

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im Land Bremen

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im