• Keine Ergebnisse gefunden

Begleiten, unterstützen, stärken - Das Potenzial des bürgerschaftlichen Engagements für Pflegebedürftige in einer Sorgenden Gemeinschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begleiten, unterstützen, stärken - Das Potenzial des bürgerschaftlichen Engagements für Pflegebedürftige in einer Sorgenden Gemeinschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisation und Anmeldung

Koordinierungsstelle für das Nationale Forum für Engagement und Partizipation Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin

Jessica Schon

schon@deutscher-verein.de Telefon: 030 62980 625 Fax: 030 62980 109

Tagungsort

Verlagshaus Der Tagesspiegel Askanischer Platz 3

10963 Berlin

Bürgerschaftlich engagiert

in einer sorgenden Gemeinschaft Fachtagung am 25. April 2013 in Berlin

Zivilgesellschaft ermöglicht innovative Pflegearrangements

Wir laden Sie herzlich ein, an der Fachtagung teilzunehmen.

Begleiten, unterstützen, stärken - Das Potenzial des bürgerschaftlichen Engagements für Pflegebedürftige in einer Sorgenden Gemeinschaft

Fachtagung am 25. April 2013 in Berlin

Die Pflege älterer Menschen ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Bereits heute ist klar: Mit dem demografischen Wandel steigt die Zahl der künftigen Pflegebedürftigen. Gleichzeitig wird die Zahl der potenziell Pflegenden sinken. So brauchen wir zukünftig auch außerhalb der Familie persönliche Netzwerke und Menschen, die bereit sind, unterstützend tätig zu werden.

Wie kann es gelingen, die vielfältigen Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements noch besser zu berücksichtigen? Welcher Impulse und Rahmenbedingungen bedarf es, damit sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitverantwortlich fühlen und sich aktiv einbringen? Wer kann die gegenseitige Unterstützung vor Ort organisieren, kommunizieren und koordinieren?

In Vorträgen und Diskussionen sollen auf der Fachtagung verschiedene Aspekte des bürgerschaftlichen Engagements und dessen Potenziale für Pflegebedürftige und deren Angehörige aufgegriffen und weitergedacht werden. Ziel der Tagung ist, Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Idee eines Pflege-Mixes in einer Sorgenden Gemeinschaft zu erarbeiten.

Für eine bedarfsgerechte Versorgung und Unterstützung älterer und pflege- bedürftiger Menschen brauchen wir auch Modelle, in denen sich aktive Bürgerinnen und Bürger für Ältere engagieren und damit Verantwortung in einer Sorgenden Gemeinschaft übernehmen. Die vorhandenen Pflegeangebote vor Ort werden ergänzt und die vielfältigen Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements für eine gezielte Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Ange- hörigen genutzt. Dies stärkt zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gefördert vom

(2)

Programm

Moderation: Anneke Gittermann

11:00 bis 11:15 Uhr Begrüßung

11:15 bis 11:30 Uhr Christoph Linzbach, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

11:30 bis 12:15 Uhr Impulsreferate

Prof. Dr. Thomas Klie, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze)/Evangelische Hochschule Freiburg

Dr. Peter Michell-Auli, Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) 12:15 bis 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 bis 14:30 Uhr Parallele Workshops mit Impulsvorträgen und anschließender Diskussion Workshop I Die Kommune im Pflege-Mix

Thomas Pfundstein, Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Rheinland-Pfalz

Ursula Woltering, Leitstelle Älter werden in Ahlen

Workshop II Die Pflegedienstleister und Pflegestützpunkte im Pflege-Mix

Dr. Katharina Graffmann-Weschke, AOK-Nordost, Leiterin des Geschäftsbereichs Pflegestützpunkte und -beratung

Norbert Schmelter, PflegeLebensNah gGmbH, Rendsburg

Andrea Szameitat, DOMICIL-Seniorenpflegeheim Bergstraße GmbH, Berlin Workshop III Die Koordinatoren im Pflege-Mix

Irina Eifert, Mehrgenerationenhaus Norden Corinna Goos, Kölner Freiwilligen Agentur e.V.

Silke Migala/Stefanie Emmert-Olschar, Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung/

Kontaktstellen PflegeEngagement, Berlin Workshop IV Die Nachbarschaft im Pflege-Mix

Daniel Hoffmann, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Petra Frauenstein, Senioren- und Stiftungsamt, Stadt Regensburg Ursula Schnell, Leiterin Haus im Viertel, Bremer Heimstiftung 14:30 bis 15:00 Uhr Kaffeepause

15:00 bis 15:30 Uhr Improvisationstheater "Improküche”

15:30 bis 16:30 Uhr Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Dr. Thomas Klie (zze), Dr. Peter Michell-Auli (KDA), Dieter Hackler (Abteilungsleiter BMFSFJ)

Begleiten, unterstützen, stärken - Das Potenzial des bürgerschaftlichen Engagements für Pflegebedürftige in einer Sorgenden Gemeinschaft

Fachtagung am 25. April 2013 in Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stiftung Bürger für Bürger hat sich zum Ziel gesetzt, das freiwillige, ehrenamtliche und bürger- schaftliche Engagement in seiner Vielfalt zu stär- ken und dazu beizutragen,

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wurde erstmals 2004 vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und mit Förderung des Bundesministeriums für

„Rahmenbedingungen für Engagement – sich kümmern, entwickeln – mit Infrastruktur Engagement gestalten“ (Thementag 16.9.2013) greift ein heißes Thema der

eine gemeinsame Hilfe zu organisieren, wenn die Unterstützungskräfte vor Ort keine Lösung finden, Tablets oder Smartphones für eine begrenzte Zeit zum Erkunden und Ausprobieren

Hierfür sollen die Akteure in Bremen und Bremerhaven (hier Netzwerkpartner*innen) vernetzt werden.. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem regelmäßigen Austausch der Partner*innen,

Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und

Wolfgang Krombholz, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, stellte unter Anerkennung der Bedeu- tung der ambulanten geriatrischen Versorgung

Bei mindestens 20 Unterschriften von Bürgern ab 16 Jahren oder Beschluss des Gemeinderates bei Anliegen zu dem es einen aktuellen Planungsbeschluss der Stadt gibt. Ergebnisse