• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlage an den Landrat 2017/147

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlage an den Landrat 2017/147 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlage an den Landrat

Titel: Beantwortung der Interpellation 2017-147 von Hansruedi Wirz:

«Kantonsaufträge an Pro Natura und weitere Natur- und Umwelt- schutzverbände»

Datum: 27. Juni 2017

Nummer: 2017-147

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

Vorlage an den Landrat 2017/147

Beantwortung der Interpellation 2017/147 von Hansruedi Wirz: «Kantonsaufträge an Pro Natura und weitere Natur- und Umweltschutzverbände»

vom 27. Juni 2017

1. Text der Interpellation

Am 6. April 2017 reichte Hansruedi Wirz die Interpellation 2017/147 «Kantonsaufträge an Pro Na- tura und weitere Natur- und Umweltschutzverbände» ein. Sie hat folgenden Wortlaut:

Für das Budget 2017 wurde unter anderem ein Budgetpostulat zur Erhöhung der kantonalen Aus- gaben für die Neophytenbekämpfung eingereicht, dies unter anderem mit dem Ziel, in diesem Be- reich tätige Natur- und Umweltschutzorganisationen zu begünstigen. Der Kanton plante jedoch schon im ordentlichen Budget 500'000 Franken pro Jahr für die Neophytenbekämpfung ein. Die Aufträge daraus gehen ebenfalls an verschiedene Natur- und Umweltschutzorganisationen. Auch aus anderen Direktionen gehen wahrscheinlich diverse Aufträge an Natur- und Umweltschutzor- ganisationen. Da die Beiträge wahrscheinlich oft nicht unter das Beschaffungsgesetz fallen, hat die Öffentlichkeit keine Übersicht darüber, welche Anzahl von Aufträgen und welche Anteile des kan- tonalen Budgets an die genannten Organisationen pro Jahr vergeben werden. Hierüber soll Transparenz hergestellt werden.

lch möchte den Regierungsrat daher um die Beantwortung der folgenden Fragen bitten:

1. Welche Aufträge wurden in den Jahren 2014, 2015 und 2016 an Natur- und Umweltschutz- organisationen vergeben und welche Grundlagen bestanden hierfür?

2. Welche Aufträge wurden für das Jahr 2017 vergeben oder sind in Planung?

3. Wie hoch waren/sind die jeweiligen Beträge?

4. Wurden die Aufträge alle freihändig vergeben oder gab es Einladungsverfahren oder sogar Ausschreibungen?

2. Einleitende Bemerkungen

Gemäss der kantonalen Neobiota-Strategie koordiniert das Sicherheitsinspektorat die kantonale Arbeitsgruppe Neobiota, bestehend aus verschiedenen Fachstellen, die in das Thema involviert sind. Die jeweiligen Fachstellen werden von den in der Gruppe einsitzenden Personen geführt.

Diese entscheiden über sämtliche Aufgaben und Aktivitäten, die die Fachstelle zu erfüllen hat.

Die Bekämpfung von Neophyten wird seit einigen Jahren innerhalb des ordentlichen Unterhalts dieser verschiedenen Fachstellen berücksichtigt.

Weder das Sicherheitsinspektorat, noch eine andere involvierte Fachstelle, verfügt innerhalb der regulären Budgets, über zusätzliche finanzielle Mittel, um Aufträge zur Neophyten- oder Neozoen- bekämpfung zu vergeben. Die Aufträge im Rahmen des ordentlichen Unterhaltes werden ausser- dem nicht an Natur- und Umweltschutzorganisationen vergeben, sondern an Stiftungen und ande- re generell in der Region ansässige Unternehmen.

(3)

LRV 2017/147 2/3

3. Beantwortung der Fragen

1. Welche Aufträge wurden in den Jahren 2014, 2015 und 2016 an Natur- und

Umweltschutzorganisationen vergeben und welche Grundlagen bestanden hierfür?

Die Liste beinhaltet die Aufträge / Beiträge an die Natur- und Umweltschutzorganisationen von Seiten der Abt. Natur und Landschaft und des Amt für Wald beider Basel. Es sind Beiträge an Programme und Arbeiten welche auch durch andere Geldgeber (Stiftungen, Vereine, Verbände sowie Eigenleistungen) unterstützt werden (gestützt auf das Gesetz über den Natur- und Land- schaftsschutz §18 und § 21).

Jahr Projekt Programm Auftragnehmer Betrag

in CHF 2014 Steinkauz Artenförderungsprogramm SVS BirdLife 8‘000.-- 2014 Trockenwiesen und -weiden Pflege Hagnau Pro Natura 603.-- 2014 Ausdolung / Weihersanierung

Titterten / Rünenberg

Artenförderung Amphibien Pro Natura 5‘000.-- 2014 Weiherinventar BL Artenförderung Amphibien Pro Natura 4‘000.-- 2015 Steinkauz Artenförderungsprogramm SVS BirdLife 8‘000.-- 2015 Trockenwiesen und -weiden Pflege Hagnau Pro Natura 603.-- 2015 Weiherbau Zunzgen Artenförderung Amphibien Pro Natura 7‘000.-- 2015 Ausdolung / Weihersanierung

Ziefen

Artenförderung Amphibien Pro Natura 7‘000.-- 2015 Weiherinventar BL Artenförderung Amphibien Pro Natura 4‘000.-- 2016 Steinkauz Artenförderungsprogramm SVS BirdLife 8‘000.-- 2016 Trockenwiesen und -weiden Pflege Hagnau Pro Natura 603.-- 2016 Weiherbau Grellingen Artenförderung Amphibien Pro Natura 6‘000.-- 2016 Tagfalterschutz BL Artenförderungsprogramm

und Schulung von Forst- personal (CHF 800.--)

Pro Natura 20‘800.--

Das Amt für Wald führt seit 2014 (2014 VJF, ab 2015 AfW) eine Leistungsvereinbarung mit Pro Natura BL zum Betrieb einer Biberfachstelle. (Gesetzesgrundlage: kantonales Jagdgesetz §1). Die jährlichen Ausgaben belaufen sich auf CHF 24‘000.--.

2. Welche Aufträge wurden für das Jahr 2017 vergeben oder sind in Planung?

Die Liste beinhaltet die Aufträge / Beiträge an die Natur- und Umweltschutzorganisationen von Seiten der Abt. Natur und Landschaft. Es sind Beiträge an Programme und Arbeiten welche auch durch andere Geldgeber (Stiftungen, Vereine, Verbände sowie Eigenleistungen) unterstützt wer- den (gestützt auf das Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz §18 und §21).

Jahr Projekt Programm Auftragnehmer Betrag

in CHF 2017 Steinkauz Artenförderungsprogramm SVS BirdLife 8‘000.-- 2017 Trockenwiesen und -weiden Pflege Hagnau Pro Natura 603.-- 2017 Tagfalterschutz BL Artenförderungsprogramm Pro Natura 20‘000.--

2017 Biberfachstelle Pro Natura 24‘000.--

3. Wie hoch waren/sind die jeweiligen Beträge?

Siehe Liste in Antwort 1 bzw. Antwort 2.

(4)

LRV 2017/147 3/3

4. Wurden die Aufträge alle freihändig vergeben oder gab es Einladungsverfahren oder sogar Ausschreibungen?

Die Arbeiten wurden freihändig vergeben. Sie wurden mit Aufträgen oder Beitragszusicherung vertraglich festgehalten.

Liestal, 27. Juni 2017

Im Namen des Regierungsrates

Der Präsident:

Thomas Weber

Der Landschreiber:

Peter Vetter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Bei dynamischen Beschaffungssystemen – Wert des Auftrags/der Aufträge für dieses Los, der/die nicht in bisherigen Bekanntmachungen über die Auftragsvergabe angegeben war(en)).

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)(bitte Anhang D2 ausfüllen).

(Bei dynamischen Beschaffungssystemen – Wert des Auftrags/der Aufträge für dieses Los, der/die nicht in bisherigen Bekanntmachungen über die Auftragsvergabe angegeben war(en)).

• Wenn Ihnen kein Vorzug von Ihrem Produkt oder einer Dienstleistung gegenüber dem Konkur- renzprodukt einfällt, sollten Sie einmal mit Ihrer ausbildungsverantwortlichen

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)(bitte Anhang D1 ausfüllen).

Die erste Visitenkarte geben Sie mit Ihrem Anschreiben ab. Nur wenn dieses aus der Masse heraussticht, nehmen sich die Personalfachleute auch die Zeit, sich Ihre Unterlagen genauer

Wenn ein Auftrag aus einer Meldung angelegt wird, kann dazu optional in der entsprechenden Meldung eine Notiz für casavi hinterlegt werden.. So kann ein Mieter über casavi

behandlung, kann vielmehr die Krankenkasse nach ihrem Ermessen, für das nicht nur die Lage des Kranken, sondern auch die mehr oder minder beschränkten Geldmittel der