• Keine Ergebnisse gefunden

FOTRES - Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FOTRES - Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

I Einleitung 1

1 Die FOTRES-Theorie 3

1.1 Risikobeurteilungen als Schlüsselprozess 4 1.2 Prägnante Persönlichkeitsmerkmale 4 1.3 Risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale als Risikoeigenschaften 6 1.4 Risikoeigenschaften versus psychiatrische Diagnosen 7 1.5 Stellenwert psychiatrischer Diagnostik 11 1.6 Diagnostische Kategorien als schädliche implizite Theorien für Risikobeurteilungen 11 1.7 Psychiatrische Dispositionen als risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale 13 1.8 Phänomenologische anstelle ätiologischer Perspektive 15 1.9 Beeinflussbarkeit versus Schuld versus Risiko 16 1.10 Persönlichkeitstäter versus Situationstäter 17 l.n Persönlichkeitstäter versus Situationstäter: Implikationen für das Risiko­

management 19

1.12 Deliktmechanismus 21

1.13 Veränderung von Risiken 24 2 Exkurs zu zwei methodischen Grundsatzthemen im Zusammenhang mit Risiko­

beurteilungen 27

2.1 Das Basisratenphänomen 27

2.2 Evaluationen von Risikobeurteilungs-Instrumenten und Therapien von Straftätern 29 3 Systematik der FOTRES-Diagnostik: übergeordnete Ebenen 35

3.1 Risk-Needs-Assessment (RNA): Basis-Risiko (BR) 37 3.2 Risk-Needs-Assessment (RNA): Basis-Beeinflussbarkeit (B-BE) 37 3.3 Risk Management (RM): Aktuelles Risiko (AR) 38 3.4 Risk Management (RM): Aktuelle Beeinflussbarkeit (A-BE) 40

II Basis-Risiko (BR) 41

1 Allgemeine Grundlagen 43

1.1 Basis-Risiko (BR): Definition und Konzept 43

1.2 Zieldelikt 44

1.3 Bewertungsgrundlage 47

1.4 Veränderungsregel 48

1.5 Bewertungsstufen 49

1.6 Plausibilitäts-Module 50

1.7 Systematik der Risikoeigenschaften (Problembereiche) 51 1.8 Ausgeschlossene und unwahrscheinliche Kombinationen von Risikoeigenschaften 56 1.9 Auswahl der Risikoeigenschaften 58 1.10 Bedeutung einer Risikoeigenschaft für den Deliktmechanismus (Erklärungswert) 62

v

(2)

2 Risikoeigenschaften, Gruppe 1: Dissozialität, Gewalt und Dominanz 65

2.1 Dissozialität 66

2.2 Chronifizierte Gewaltbereitschaft 72 2.3 Affinität für tötungsnahe Handlungen 78

2.4 Dominanzproblematik 85

2.5 Kaltblütig manipulative Persönlichkeit 89 2.6 Kaltblütige Persönlichkeit 97

2.7 Waffenaffinität 99

2.8 Delinquenzfördernde Weltanschauung 104 2.9 Kompensatorisches Risikoverhalten 106 2.10 Isolierte Distanz zu Regeln und Normen 110 2.11 Isolierte Rücksichtslosigkeit 112 2.12 Gesteigertes Kontrollbedürfnis 114 3 Risikoeigenschaften, Gruppe 2: Fantasien, Erregung und Sexualität 116 3.1 Grundlagen der Gruppe 2: Präferenz und Affinität 117 3.2 Grundlagen der Gruppe 2: Die sexuellen Risikoeigenschaften 119 3.3 Grundlagen der Gruppe 2: Vorstellungen als gemeinsames Phänomen 119 3.4 Pädosexuelle Präferenz 125

3.5 Pädosexuelle Affinität 129

3.6 Kompensations-Pädosexualität 132 3.7 Vergewaltigungsdisposition als Präferenz 134 3.8 Vergewaltigungsdisposition als Affinität 137

3.9 Exhibitionismus 138

3.10 Voyeurismus 140

3.11 Fetischismus 143

3.12 Süchtiger Pornografiekonsum 145 3.13 Affinität für Feuer und Brände 147

3.14 Sadistische Präferenz 149

3.15 Sadistische Affinität 152 3.16 Sexuelle Dominanz als Präferenz 153 3.17 Sexuelle Dominanz als Affinität 155 3.18 Amorphe sexuelle Identität 156 3.19 Gesteigert dranghafte Sexualität 158 3.20 Mangelhafte Akzeptanz sexueller Selbstbestimmung 159 3.21 Gesteigerte Fantasiebezogenheit 161 3.22 Andere (unklare) sexuelle Disposition 164 4 Risikoeigenschaften, Gruppe 3: Impulsive Reaktivität 166 4.1 Wutgeprägte Aggressivität 167 4.2 Wutgeprägte Reaktivität 171

4.3 Allgemeine Impulsivität 175

VI

(3)

4.4 Isolierte Affektlabilität 181 4.5 Punktuelle Reizbarkeit (Jähzorn) 182

4.6 Provokationsneigung 183

4.7 Gesteigerte Kränkbarkeit 185 4.8 Gesteigerte Eifersucht 187 4.9 Sensitive Persönlichkeit 190 4.10 Personenspezifische Feindseligkeit 197 4.11 Passive (depressive) Steuerungsschwäche 198 4.12 Generelle Enthemmung (meist hirnstrukturell bedingt) 206 4.13 Polarisierendes Beziehungsverhalten 207 4.14 Chronische Abspaltung aggressiver Gefühle 209 5 Risikoeigenschaften, Gruppe 4: Expansive Dispositionen 212

5.1 Querulatorische Persönlichkeit 212 5.2 Hyperaktives Risikoverhalten 216 5.3 Narzisstische Persönlichkeit 219

5.4 Überwertige Ideen 227

5.5 Maniformes Syndrom 229

5.6 Fantastisches größenwahnsinniges Lügen (Pseudologia fantastica) 231 5.7 Isolierte Manipulationstendenz 233

5.8 Geltungssucht 235

5.9 Gesteigertes Autonomiebedürfnis 236 5.10 Gesteigerte Egozentrik 239 6 Risikoeigenschaften, Gruppe 5: Defizit Dispositionen 242

6.1 UnreifePersönlichkeit 243

6.2 Mangelnde Fähigkeit zum Bedürfnisaufschub (isoliert) 251 6.3 Mangelnde allgemeine Verantwortungsübernahme (isoliert) 252

6.4 Dependenzproblematik) 254

6.5 Sozio-emotional abstinente Persönlichkeit 258

6.6 Selbstwertproblematik 261

6.7 Mangelnde soziale Kompetenz 265 6.8 Mangelnde soziale Kompetenz Typ I (Alltagsbewältigung) 266 6.9 Mangelnde soziale Kompetenz Typ II (Beziehungen) 270 6.10 Isolierte Verwahrlosungstendenz 274 6.11 Isolierte soziale Passivität 276 6.12 Isolierte Defizite in der Beziehungsgestaltung 277 6.13 Isolierte Defizite in der Konfliktbewältigung 279

6.14 Minderbegabung 280

6.15 Instabiler Realitätsbezug 282

6.16 Identitätsstörung 284

6.17 Mangelhafte Risikowahrnehmung 288

VII

(4)

6.18 Isolierter Emotionsmangel 290 6.19 Differentialdiagnosen im Zusammenhang mit der Kaltblütig manipulativen

Persönlichkeit und Emotionsmangel 292 6.20 Passiv-Reaktive Dissozialität 294 7 Risikoeigenschaften, Gruppe 6: Schizophrenie und andere psychiatrische Erkrankungen _ 298 7.1 Verfolgungs-/Beeinträchtigungswahn 300 7.2 Imperative oder kommentierende Stimmen 305

7.3 Aggressive Gespanntheit 306

7.4 Psychopathologisch bedingte Dissozialität 308

7.5 Größenwahn 313

7.6 Undurchschaubarer Wahn 314

7.7 Anderer deliktrelevanter Wahn 315 8 Risikoeigenschaften, Gruppe 7: Sucht, Depression und Trauma 317

8.1 Betrugssucht 317

8.2 Risikorelevante Alkoholproblematik 319 8.3 Risikorelevante Drogenproblematik 324 8.4 Risikorelevante Medikamentenproblematik 326 8.5 Risikorelevante Verhaltenssucht 329

8.6 Trauma-Problematik 331

8.7 Angst-, Depressions- oder Suizidalitätsproblematik 334 9 Risikoeigenschaften, Gruppe 8: Diverse Dispositionen 336 9.1 Beziehungstat-Disposition 337 9.2 Zwanghafte Persönlichkeit 347

9.3 Gesteigerte Rigidität 349

9.4 Negativismus 351

9.5 Fokussierte Zielgerichtetheit 354 9.6 Gesteigerte Ansprechbarkeit für risikorelevante Inhalte/Milieus 355 9.7 Doppelleben-Disposition 357 9.8 Isolierter Mangel an Offenheit 363 9.9 Gesteigertes Misstrauen (isoliert) 364 9.10 Leicht korrigierbare risikorelevante Sichtweise 366 9.11 Andere tatrelevante Risikoeigenschaft 372 10 Risikoeigenschaften, Gruppe 9: Basale Wahrnehmungsmuster 373 10.1 Grundlagen der Bewertung Basaler Wahrnehmungsmuster 373 10.2 Basales Wahrnehmungsmuster: Feindlich 376 10.3 Basales Wahrnehmungsmuster: Versagend 377 10.4 Basales Wahrnehmungsmuster: Bedrohlich 379 10.5 Basales Wahrnehmungsmuster: Verschwörerisch 381 10.6 Basales Wahrnehmungsmuster: Ungerecht 382 10.7 Basales Wahrnehmungsmuster: Fragil 384

VIII

(5)

10.8 Basales Wahrnehmungsmuster: Fordernd 385 10.9 Basales Wahrnehmungsmuster: Autoritäre Willkür 387 10.10 Basales Wahrnehmungsmuster: Polarisiert 388 10.11 Basales Wahrnehmunqsmuster: Leidvoll 390 10.12 Basales Wahrnehmungsmuster: Spielerisch 391 10.13 Basales Wahrnehmungsmuster: Fremd 392 10.14 Basales Wahrnehmungsmuster: Persönlicher Besitz 394 10.15 Basales Wahrnehmungsmuster: Provozierend 395 10.16 Basales Wahrnehmungsmuster: Kleingeistig/Dumm 397 10.17 Basales Wahrnehmungsmuster: Stimulierend 398 10.18 Basales Wahrnehmungsmuster: Korrupt 400 10.19 Basales Wahrnehmungsmuster: Externalisierend 402 10.20 Basales Wahrnehmungsmuster: Fatalistisch 404 10.21 Basales Wahrnehmungsmuster: Sonstiges 406 11 Ausprägung des Risikoprofils (Ausprägungsfaktor) 408 11.1 Ausprägung des Risikoprofils im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt 409 11.2 Ausmaß negativer biografischer Folgen 409 12 Relevanzfaktor 411 12.1 Deliktrelevante Handlungsbereitschaft für das Anlassdelikt [Basis-Risiko) 413

12.2 Tatumstände 419

12.3 Nachhaltige tatbedingte Risikosensibilisierung (nur im Basis-Risiko) 426 12.4 Rückfall-Erwartung (bzw. Zieldelikt-Erwartung) 428 12.5 Aktuelle deliktrelevante Handlungsbereitschaft (nur im Aktuellen Risiko) 431 12.6 Aktuelle Persönlichkeitsfremdheit des Zieldelikts (nur im Aktuellen Risiko) 435 13 Tatmuster-Modul 437

13.1 Tatausgestaltung 438

13.2 Entschlossenheit zur Tat 441 13.3 Persönlichkeitsverwurzelung 444 13.4 Auslösbarkeit und Schädigungspotenzial 449

13.5 Beeinflussbarkeit 454

14 Delinquenznahe Persönlichkeitsdisposition (DP) 457 14.1 Identifizierung mit delinquenter Kultur 458 14.2 Krimineller Sozialisationsgrad 459 14.3 Polymorphe Kriminalität 460 14.4 Jugendliche Delinquenz 462 14.5 Grenzverletzung gegenüber Fremden 463 14.6 Mangelndes Einfühlungsvermögen 466 14.7 Allgemeine Rücksichtslosigkeit 467

14.8 Grausamkeit 468

ix

(6)

14-9 Instrumentalisierung von Beziehungen 469 14.10 Taten mit überproportionaler Gewaltanwendung 470 14.11 Dissoziale Persönlichkeit 472

III Basis-Beeinflussbarkeit (B-BE) 473

1 Grundlagen der Bewertung der Basis-Beeinflussbarkeit 475 1.1 Basis-Beeinflussbarkeit: Allgemeine Bemerkungen 475 1.2 Informationsquellen für die Bewertung der Beeinflussbarkeit 476 1.3 Gerichtsverwertbare und nicht-gerichtsverwertbare Informationen 477 1.4 Allgemeine Erfolgsaussicht 480

2 Ressourcen 488

2.1 Verantwortungsübernahme 488

2.2 Offenheitsfokus 496

2.3 Veränderungspotenzial 500 2.4 Veränderungsfördernde Faktoren 506

2.5 Frühere Therapien 512

IV Aktuelle Beeinflussbarkeit (A-BE) 517 V Aktuelles Risiko (AR)521

1 Aktuelles Risikoprofil (A-RP) 523

2 Selbstkontrolle (SK) 525

2.1 Deliktorientierte Therapie als Basis der Merkmale der Selbstkontrolle (SK) 526 2.2 Bewertung der Selbstkontrolle ohne aktuelle Therapie 527 2.3 Ehrlichkeit und Offenheit 528

2.4 Deliktbewusstsein 535

2.5 Risikomanagement 548

2.6 Abstand zu realisierungsfördernden Faktoren 556 2.7 Veränderungsfördernde Faktoren 562

2.8 Therapiemotivation 564

2.9 Beziehung zur Therapie 571

2.10 Verhaltensrelevanz 576

2.11 Deliktrelevante Fantasien 580 2.12 Dominierender Einzelfaktor 587 2.13 Psychiatrisch/Medikamentöse Behandlungsfaktoren 591 2.14 Offenheit und Zuverlässigkeit 598

x

(7)

VI Aktuelle Umweltfaktoren 601

1 Charakteristik der Aktuellen Umweltfaktoren 603 2 Umweltbezogene Risikofaktoren (U-Risk) und Umweltbezogene Schutzfaktoren (U-Protect):

Grundlagen 606 2.1 Umweltbezogene Risikofaktoren (U-Risk) 609 2.2 Standardaussagen für Umweltbezogene Risikofaktoren (U-Risk) 610 2.3 Umweltbezogene Schutzfaktoren (U-Protect) 611 2.4 Standardaussage für Umweltbezogene Schutzfaktoren (U-Protect) 613 2.5 Umweltbezogene Risikofaktoren (U-Risk) im Einzelnen 614 2.6 Umweltbezogene Schutzfaktoren (U-Protect) im Einzelnen 620

VII Anhang 625

Online-Material 627

Aufbau von FOTRES 628

Literatur 633

Sachwortverzeichnis 636

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

C. Die Regelung des Warenverkehrs der besetzten Ostgebiete mit dem Deutschen Reich hat kürzlich eine grundlegende Aenderung erfahren. In den beiden Reichskommissariaten

a) At first, listen to the sentences. Look at the pictures. Point to the right picture. b) Now listen to the story again.. Put the pictures into the

[r]

[r]

[r]

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Aus eins mach zehn und zwei lass gehen, und drei mach gleich, so bist du reich.. 10 2