• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben vom 11.11.2021 zur Datenverarbeitung bei Veranstaltungen der Landesvertretung in Brüssel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben vom 11.11.2021 zur Datenverarbeitung bei Veranstaltungen der Landesvertretung in Brüssel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationspflicht: Veranstaltungen der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union

Stand: 11.11.2021 Seite 1

Informationspflichten bei einer Erhebung von Daten nach Art. 12 bis 14 DSGVO

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Veranstaltungen der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union

2.1 Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

2.2 Name und Kontaktdaten des zuständigen Sachgebietes

Senatorin Kristina Vogt Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

Zweite Schlachtpforte 3 28195 Bremen

Telefon: 0421 / 361 8808 E-Mail: office@wae.bremen.de

Tanja Baerman

Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union

Avenue Palmerston 22 1000 Brüssel, Belgien Telefon: 0032-2-282-0071

E-Mail: office-bxl@europa.bremen.de

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Carsten Raschke

c/o ITM Gesellschaft für IT-Management mbH Bürgerstraße 81

01127 Dresden

datenschutzbeauftragter@wae.bremen.de

(2)

Informationspflicht: Veranstaltungen der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union

Stand: 11.11.2021 Seite 2

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck:

Ihre Daten werden zur gezielten Einladung und Durchführung von Veranstaltungen der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union verwendet.

Weiterhin verarbeiten wir Foto- und Videoaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltungen sowie Veröffentlichung ausgewählter Fotos und Videos zur Öffentlichkeitsarbeit und informativen Darstellung der Arbeit der Vertretung für Interessierte und die Bewerbung zukünftiger

Veranstaltungen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO sowie für die Foto- und Videoaufnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO.

Wir gehen bei den Aufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung davon aus, dass ein öffentliches Interesse besteht, von den Aktivitäten der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union zu erfahren.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger innerhalb der Organisation: Empfänger innerhalb der Organisation: Innerhalb der SWAE erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Durchführung der o.g. Zwecke brauchen.

Auftragsverarbeiter: Wir setzen keine Auftragsverarbeiter ein.

Dritte: Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

6. Herkunft und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten nur Daten, die Sie uns bereitgestellt haben:

Name, Vorname, Anschrift, Funktion, Institution, Postadresse der Institution, E-Mailadresse, Sprache (nur falls englischsprechend, um das Angebot anzupassen und nur englischsprachige Veranstaltungshinweise zu versenden) , weiterhin Foto- und Videoaufnahmen der Veranstaltungen.

7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland/eine internationale Organisation übermittelt.

(3)

Informationspflicht: Veranstaltungen der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union

Stand: 11.11.2021 Seite 3

8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder Sie der weiteren Verarbeitung widersprechen.

Die Aufnahmen werden bei uns bis zum Eingang Ihres Widerrufs der Einwilligung gespeichert und gegebenenfalls veröffentlicht. Eine Löschung auf der Website erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Eine vollständige Löschung veröffentlichter Fotos und Videos kann nicht

sichergestellt werden, da z.B. andere Internetnutzer die Fotos und Videos bereits kopiert oder verändert haben können.

9. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf:

a. Auskunft nach Art. 15 DSGVO, b. Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, c. Löschung nach Art. 17 DSGVO,

d. Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie e. Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art.13 Abs. 2 lit. d i.V.m. Art. 14 Abs. 2 lit. D DSGVO, Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Der Text der DSGVO findet sich im Internet unter www.dsgvo-gesetz.de sowie der Text des BDSG unter www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/.

10. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

11. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Eine Teilnahme an Veranstaltungen ist ohne die Angabe Ihrer Daten nicht möglich.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Das Kreisbildungswerk bzw. die Referenten*innen bemühen sich für die Angebote des zentralen Programms gemäß der Teilnehmerzahl um passende und ausreichend große Räumlichkeiten. Die

Die vorliegende Empfehlung betrifft einen Beschluss, mit dem die Kommission ermächtigt wird, sich im Namen der Union an den Verhandlungen zur teilweisen

Die umfassende Werkschau im Duisburger Lehmbruck Museum zeigt weit mehr als den „typischen” Stephan Balkenhol: Mit zahlreichen Werken, die der Öffentlichkeit in der Regel

Ankommen in einer neuen Welt, Austausch, Unterstützung in allen Lebensfragen.. Kontakt in der Corona-Pandemie

Vorverkauf der Restkarten (außerhalb des Abonnements und der Mitgliedschaft) ab Freitag, 22.10.2021 beim

Betr.: Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt, der im Rahmen des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks in Bezug auf die

Vereinigten Königreichs über Inspektionen von Herstellungsanlagen gemäß Artikel 7 jenes Anhangs anzunehmen;.. e) die Anerkennung von Inspektionen oder von amtlichen Dokumenten

(d) er fördert ein vollständig koordiniertes und umfassendes Handeln der Union in der Region mittels aller einschlägigen Instrumente, einschließlich der