• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Reinhard Kaiser „Königskinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Reinhard Kaiser „Königskinder"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reinhard Kaiser „Königskinder. Eine wahre Liebe.“ Schöffling&Co., Frankfurt am Main, 1996

Der Autor erstand auf einer Briefmarkenauktion ein Bündel alter Briefumschläge, die noch die Briefe enthielten. Geschrieben hatte sie der junge deutsche Geologe Rudolf Kaufmann an seine Geliebte Ingeborg Magnusson aus Stockholm. Anhand dieser Briefe und aufgrund der Recherchen Kaisers entstand der Roman, der auch Fotos der Protagonisten enthält.

Rudolf forscht im Jahr 1935 in Italien, da er – obwohl evangelisch getauft - nach seiner Promotion von der Universität Greifswald als Jude entlassen wurde. In Bologna lernt er die Touristin Ingeborg kennen. Die beiden verlieben sich und verbringen einige Tage miteinander. Rudolf kehrt danach in seine Heimatstadt Königsberg zurück, um

Ingeborg näher zu sein. Er besucht sie in Stockholm und sie ihn in Coburg, wo er eine Stelle als Lehrer in einem Internat bekommen hat. Im Jahr 1936 will er nach Stockholm reisen, doch er wird nach einem Seitensprung der „Rassenschande“ angeklagt und verbüßt daraufhin eine dreijährige Haftstrafe. Er gesteht Ingeborg seinen Fehltritt, sie verzeiht ihm und hält zu ihm. Über Rudolfs Geschwister können sie auch während seiner Haft in Briefkontakt bleiben und schmieden Pläne für ihre gemeinsame Zukunft.

Ende 1939 bereiten die beiden ihre Auswanderung nach Australien vor. Als endlich alles geregelt ist, kann Rudolf aufgrund des Kriegsausbruchs nicht ausreisen. Er flüchtet nach Litauen und versteckt sich bei einer deutsch-jüdischen Familie in Kaunas. Der Briefkontakt zu Ingeborg besteht weiterhin, doch Rudolf wird immer verzweifelter, verliert schließlich all seine Hoffnung auf ein Wiedersehen und bittet Ingeborg, nicht mehr auf ihn zu warten. Er lernt die Emigrantin Ilse aus Tilsit kennen und schreibt Ingeborg, dass er Ilse gern habe, sie jedoch nie so lieben werde wie sie.

In seinem letzten Brief vom April 1941 teilt er ihr mit, dass er geheiratet habe.

Die Recherchen von Reinhard Kaiser in den Familien der beiden und in Kaunas

ergeben, dass Rudolf in Litauen bei einer Straßenkontrolle von Wehrmachtssoldaten erschossen wurde. Ingeborg starb 1972 unverheiratet.

Der Autor hatte geplant, die ersteigerten Briefe als Stoff für einen Roman zu verwenden, doch die Aussagekraft der Originalschriftstücke und der Fotos

beeindruckten ihn so sehr, dass er nur kurze Textstücke eingefügte, um das von ihm rekonstruierte Geschehen zu vervollständigen und so die Geschichte dieser Liebe festzuhalten: eine wahre Geschichte, über weite Strecken vom Protagonisten selbst erzählt.

Das Buch berichtet nicht über Gräueltaten aus dem KZ, und doch erfasste mich beim Lesen das Grauen. Langsam und unaufhaltsam wird der Protagonist in sein Verderben gezogen. Rudolfs Vater ist ein evangelischer Universitätsprofessor, seine bereits

verstorbene Mutter war jüdisch. Er selbst ist nicht jüdisch erzogen und fühlt sich nicht als Jude, bis er durch seine massive Diskriminierung und die Bedrohung seines Lebens in diese Identität gedrängt wird. Das Schicksal von Rudolf und Ingeborg spiegelt sehr

(2)

gut die Stimmung und den Geist jener Zeit wider, in der das Leben von Millionen unschuldiger Menschen gezielt zerstört wurde.

Dieses Werk erhielt zu Recht 1997 den Deutschen Jugendliteraturpreis, obwohl es nicht als Jugendbuch ausgewiesen ist. Ich denke, es ist sehr gut geeignet,

Jugendlichen den Irrsinn der Nazizeit vor Augen zu führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Praxis wurden in den letzten Jahren in der Regel von den Unterhaltsberech- tigten aus dem Ausland keine Kosten für die Betreibungsverfahren verlangt. Auf- grund der

Belastung und Bewältigung im integrativen Unterricht – eine empirisch-qualitative Pilotstudie bei LehrerInnen für Förderpädagogik ...55.. 4.1 Forschungsmethodische

Im Folgenden soll sowohl ein kurzer Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zum konkreten Gegenstand dieser Untersuchung, also Ingeborg Bachmanns Erzählung und

Dabei lebt Hannah Arendt, als sie im Sommersemester 1926 ihr Studium der Philosophie nach drei Semestern bei Martin Heideg- ger in Marburg und einem Semester bei Edmund Husserl

Hoesterey schließt mit ihrer Studie zum Pastiche in den verschie- denen ästhetischen Medien, die einerseits an ästhetische Diskurse der Gegenwart anschließt, andererseits

R55BFT 4/4 Konzertgitarre Bourbon-Fade-Ausführung Firma: Ortega Guitars Anzahl der Exemplare: 1.. Boden/Zargen: Palisander, Fichten-Decke, Palisander-Griffbrett und -Steg, matte

Leistungsnachweis: Präsentation des eigenen Forschungsprojektes: Projekte können zu verschiedenen Zeitpunkten ihres Entstehungsprozesses prä- sentiert werden. Je nach Stand

Gitarrenständer für akustische Gitarren Firma: König & Meyer.. "Heli