• Keine Ergebnisse gefunden

„Wohnbau und Wohnen in Innsbruck 2013 - 2025“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Wohnbau und Wohnen in Innsbruck 2013 - 2025“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frau Bürgermeisterin Mag.

a

Christine Oppitz-Plörer lädt zur gemeinderätlichen Enquete

„Wohnbau und Wohnen in Innsbruck 2013 - 2025“

am Freitag, den 1. März 2013, 9.00 bis 16.00 Uhr

RathausGalerien, Plenarsaal, 6. Stock, Innsbruck,

ein.

(2)

M

oderation: Albert Nöbauer, Lin & Nöbauer OG, Salzburg

09.00 Uhr: Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Herrn Landesrat Mag. Thomas Pupp

09.15 Uhr: 1. Impulsreferat: „Situationsanalyse der Wohnungssituation in Innsbruck“

Referent: Herr Christian Zabernig,

Referent des Referates „Wohnungsvergabe“ der Stadt Innsbruck 09.40 Uhr: 2. Impulsreferat: „Raumordnung/Widmung/Baurecht“

Referent: Herr Abteilungsleiter-Stellvertreter DI Robert Ortner,

Sachgebietsleiter „Raumordnung“ beim Amt der Tiroler Landesregierung 10.05 Uhr: 3. Impulsreferat: „Wohnbauförderung“

Referent: Herr Abteilungsleiter Mag. Otto Flatscher,

Abteilungsleiter „Wohnbauförderung“ beim Amt der Tiroler Landesregierung 10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr: 4. Impulsreferat: „Wohnkosten und deren Beeinflussbarkeit“

Referent: Herr Prof. Dr. Klaus Lugger,

Sprecher der gemeinnützigen Wohnbauträger, Landesgruppe Tirol

(3)

11.25 Uhr: 5. Impulsreferat: „Neue Wohnformen“

Referent: Herr Dr. phil. Raimund Gutmann,

Leiter des Institutes für Alltagskultur in Salzburg, seit 1993 „Österreichischer Wohnbund“

und Aufbau von „wohnbund:consult“

12.15 – 13.15 Uhr: Mittagessen im Foyer 13.15 – 14.45 Uhr: Diskussionsforum 1 „Raumordnung“

Diskussionsforum 2 „Wohnbauförderung“

Diskussionsforum 3 „Wohnungskosten“

Diskussionsforum 4 „Neue Wohnformen“

(Orte: siehe Ankündigungen)

14.45 – 15.00 Uhr: Kaffeepause 15.00 - 16.00 Uhr: Plenum mit Präsentation der Foren-Ergebnisse

Auf Ihr Kommen freut sich Mag.a Christine Oppitz-Plörer

Bürgermeisterin

Um verlässliche Anmeldung zur Teilnahme, zum Mittagessen und einem Diskussionsforum Ihrer Wahl wird per E-Mail bis 15. Februar 2013 gebeten:

doris.mueller@magibk.at

(4)

Landeshauptstadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck, www.innsbruck.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.1 Die städtischen Sportanlagen dürfen ausnahmslos nur für den dafür vorgesehenen Zweck verwendet werden.. 5.2 Die städtischen Sportanlagen stehen in erster Linie

• Aufhebung der Vorbehaltsfläche, wenn innerhalb von einem Jahr trotz Kaufangebots nicht von Gemeinde, Tiroler Bodenfonds oder Bauträger erworben wird. • Ex-lege Rückwidmung

Für die Übertragung der eingangs erwähnten Aufgaben gebührt der Stadt Innsbruck eine Vergütung. Die Höhe des Erhaltungsbeitrages für die ehemaligen Bundesstraßen, nun

KA-01590/2010 Bericht des gemeinderätlichen Kontrollausschusses 17 Ausgaben Diese Vorgangsweise bewirkte außerdem, dass auch die Ausgaben im TA 892010 – Heime Westendorf

Er ist Vertragslehrer für Klavierpraktikum und Solokorrepetition am Innsbrucker Musikpädagogik-Institut der Universität Mozarteum und unterrichtet seit 1990 Klavier an

Diese Aufgabe erfüllt die Musikschule der Stadt Innsbruck nunmehr seit 200

Thomas Steinbrucker David Schieferer – Trompete, Klasse: Martin Sillaber, BA David Thurnwalder – Trompete, Klasse: Andreas Lackner. ==> Teilnahme am Wettbewerb in Kematen

Projekte, die bereits von der Stadt Innsbruck gefördert werden, können nicht durch stadt_potenziale innsbruck zusätzlich finanziert werden. Die ProjekteinreicherInnen erklären