• Keine Ergebnisse gefunden

4. Zentrales Seminar z 21.-24. Oktober 2005 z Musil Haus, Klagenfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Zentrales Seminar z 21.-24. Oktober 2005 z Musil Haus, Klagenfurt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

Ein Projekt des 6900 Bregenz, Kirchstr. 9/2

www.erinnern.at

Pädagog/innen als gedächtnispolitische Akteure

4. Zentrales Seminar z 21.-24. Oktober 2005 z Musil Haus, Klagenfurt

Programm – Stand Oktober 2005

Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Freitag, 21. Oktober - Eröffnungsabend

15.30 - 17.30 Uhr Stadtführung (optional) mit Stadtrat Dr. Dieter Jandl Treffpunkt: vor dem Rathaus

18.00 Uhr Abendessen im Gasthof Hirter Botschaft (neben Robert Musil Haus)

19.30 Uhr Robert Musil Haus

Eröffnung und Begrüßung. Grußworte von

MinR Mag. Manfred Wirtitsch, bm:bwk Abt. Politische Bildung Dkfm. Harald Scheucher, Bürgermeister der Stadt Klagenfurt Vertreter des Landes Kärnten

Klaus Amann

„Wo man mit Blut die Grenze schrieb…“ von der destruktiven Kraft politischer Mythen

Heidemarie Uhl

Geschichtspolitik – Gedächtniskultur – Jubiläumsgeschichte 21.30 Uhr Buffet - Einladung der Stadt Klagenfurt

Samstag, 22. Oktober – Lernen über den Holocaust: Sozialpsychologische Dimension 08.30 Uhr

Robert Musil Haus

Chair: Heidemarie Uhl Klaus Ottomeyer

Psychische und soziale Spätfolgen des Naziterrors Natan Kellerman

Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Österreich 10.30 - 11.00 Uhr Pause

11.00 Uhr Lernen über den Holocaust: Workshops, moderiert von Klaus Ottomeyer, Almud Magis,

Natan Kellerman, Sigrid Zeichen, Michael Wieser N.N.

12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen im Gasthof Hirter Botschaft 14.00 – 16.30 Uhr Workshops

(Fortsetzung)

18.00 Uhr Abendessen im Gasthof Hirter Botschaft 19.15 bis ca.

22.15 Uhr

Kulturabend

im slowenischen Kulturzentrum Cingelc in Tratten bei Ferlach (bewirtet) (Programm siehe Seminarbibliothek)

(2)

Pädagog/innen als gedächtnispolitische Akteure

4. Zentrales Seminar z 21.-24. Oktober 2005 z Musil Haus, Klagenfurt

Programm - Stand 5. Sept 2005

Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Sonntag, 23. Oktober – Gedächtnislandschaft Kärnten 08.30 Uhr

Robert Musil Haus

Karl Stuhlpfarrer:

Gedächtnislandschaft – Gedächtnispolitik Lisa Rettl:

Das antifaschistische Gedächtnis in Kärnten. Ein Kampf um Erinnerung.

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr 5 Exkursionen:

Villach: Die Erinnerungskultur in der Zweiten Republik am Beispiel der Stadt Villach. Mit Lisa Rettl, Werner Koroschitz, Heinz Aichernig und Hans Haider

Peršmanhof: Gudrun Blohberger

KZ Loibl Nord und Loibl Süd: Josef Zausnig mit Janko Tisler

Stadtwanderung Klagenfurt: Helge Stromberger

Radsberg / Radiše: Karl Stuhlpfarrer 18.00 Uhr Abendessen im Gasthof Hirter Botschaft

Montag, 24. Oktober – Pädagog/innen als gedächtnispolitische Akteure 08.30 Uhr

Robert Musil Haus

Chair: Lisa Rettl Peter Gstettner:

Spuren suchen in Kärnten Erfahrungen

Podiumsdiskussion mit Ilse Gombos, Gernot Haupt, Stefan Pinter 10.00 - 10.30 Uhr Pause

10.30 Uhr Gerald Lamprecht:

Antisemitismus zwischen Kontinuität und Transformation Werner Dreier:

Antisemitismus als Herausforderung für LehrerInnen 12.15 Uhr Schlussplenum

13.00 Uhr Mittagessen im Gasthof Hirter Botschaft

unterstützt vom usil-Institut der Universität Klagenfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I: enthält Schalenfrüche oder deren Erzeugnisse J: enthält Milch oder Milcherzeugnisse (Laktose) L: enthält Soja oder Sojaerzeugnisse. M: enthält Erdnüsse oder Erdnusserzeugnisse

Ein Umdenken in vielen Bereichen des tägli- chen Lebens - dazu gehört auch die Religion - ist notwendig, um diesen gewiß nicht einfa- chen Gesundungsprozeß

Tonio Kröger, durch seinen Namen mit der Kröger-Linie der Familie Bud- denbrook verbunden und somit als autobiographisches Alter-Ego Thomas Manns ausgewiesen, 6 sieht den

.– So fl üchtig er seine Verfasserangaben macht, erinnert sich Blei jedoch gut an diese acht Texte, nicht aber an andere (wie etwa »Die Wahlpa- role«) als von Musil stammend,

Indirekt weist Musil dann noch zweimal auf seinen im letzten Heft der Zeitschrift (310–314) er- schienenen Essay »Der mathematische Mensch« hin: 1923 durch eine

Die Frage, welche Funktion Dinge in literarischen Texten haben können, wird hier nicht in Form einer motivgeschichtlichen Sammlung von Beispielen erörtert werden; vielmehr geht

Die Eigenschaften der Dinge sind nicht Akzidentien einer Substanz; in den Ketten der Signifikanten zirkuliert kein Signifikat; in den Rollen stellt sich keine Identität dar;

(Offenbar fuhrt nicht nur der Versuch, Musils in mehr als einer Hinsicht bildgesättigte Tex- te zu beschreiben, zum neuerlichen Einsatz von Bildern - siehe Gunia -, sondern