• Keine Ergebnisse gefunden

Erzählen - Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erzählen - Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 1"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Birgit Lascho

Besseres Ausdrucks- vermögen im

Aufsatz 1

Erzählen

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

8.–10. Klasse

Birgit Lascho

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Besseres Ausdrucks- vermögen im Aufsatz

Arbeitsblätter zu Wortschatz, Sprachstil und Grammatik

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Übersichtstabellen zur Binnendifferenzierung

Erzählen

Arbeitsblatt Differenzierungsmöglichkeit

1 Lassen Sie leistungsschwächere Lernende bei den Sätzen Subjekt, Prädikat und Objekt in verschiedenen Farben unterstreichen.

2 Geben Sie leistungsschwächeren Lernenden den Tipp, dass das Prädikat an die zweite Stelle muss.

3 Fordern Sie leistungsschwächere Lernende auf, zunächst alle Satzglieder der Auf- zählung einzukreisen, bevor sie an der angegebenen Stelle überprüfen, ob es sich um zwei Personen handelt oder ob das Komma weggelassen werden muss, weil es sich um ein und dieselbe Person handelt.

4 + 5 Geben Sie leistungsschwächeren Lernenden den Tipp, sich zunächst die Sätze anzukreuzen, bei denen die Vermutung wahrscheinlich zutrifft, und bei diesen „an- scheinend“ einzutragen.

zunäc trifft, und b

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Birgit Lascho: Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 1

© Persen Verlag

2

Erzählen 1

Ganze Sätze verwenden

Beim Schreiben solltest du immer ganze Sätze verwenden. Das bedeutet, dass jeder Satz mindestens ein Subjekt und ein Prädikat haben muss, manche Verben verlangen darüber hinaus noch ein oder zwei Objekte.

Beispiele: a) Lisa schläft.

Subjekt Prädikat

b) Lisa verfolgt Jan.

Subjekt Prädikat Akkusativobjekt

c) Lisa leiht Jan ihr Handy.

Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt

1. Welche Sätze sind nicht vollständig? Kreuze an.

Ben ging zu Lea und: „Darf ich mich zu dir setzen?“

Sie nickte und zeigte auf den rechten Platz neben sich.

Ben nahm sich und setzte sich.

Nun Ben eine Unterhaltung mit ihr.

2. Hier fehlt etwas. Verbessere die Sätze sinnvoll. Nimm die Informationen dazu aus Aufgabe 1.

a) Dabei er zu ihr: „Toll, dass ich dich treffe.“

b) Sie sah verliebt an und ließ verlauten, dass sie darüber ebenfalls erfreut war.

c) Ben war plötzlich unsicher und nicht, was er sagen sollte.

d) Da ergriff sie die Initiative und rief begeistert: „Wir könnten Kino gehen!“

Sie sah verliebt a und

h dich treff

l. Ni

mm die Inf rmat Aufga

Da

hlt etwas. V be 1.

haltung

erbess

. mit ih

n Plat neben sich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Erzählen 2

Sachverhalte betonen durch Satzgliedumstellung

Durch die Umstellung von Satzgliedern kannst du deinen Text abwechslungsreicher gestalten und bestimmte Sachverhalte betonen. Wenn du bei dem Satz „Er kehrte sofort um.“ betonen willst, dass er sofort umgekehrt ist, kannst du den Satz umstellen, indem du das Wort „sofort“ an den Anfang setzt:

„Sofort kehrte er um.“

1. Stelle das unterstrichene Wort nach vorne und schreibe die Sätze auf.

Beispiel: Der Zug fuhr plötzlich los. D Plötzlich fuhr der Zug los.

a) Laras Handy klingelte auf einmal.

b) Lara riss hektisch ihre Handtasche auf, doch das Klingeln war verstummt.

c) Sie zogen zuerst ihre nassen Kleider aus.

d) Lukas wartete am Bahnsteig schon auf Leonie.

e) Er warf die Tür wütend ins Schloss.

f) Sie sah bitterböse zu ihm herüber.

) Er warf die Tür wü

schon auf L onie.

d) Lu

uer ihre nasse Kleid

auf, d h das Klingeln war ve

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Birgit Lascho: Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 1

© Persen Verlag

4

Erzählen 3

Missverständnisse bei Personenaufzählungen durch Kommasetzung vermeiden

1. Ergänze bei den folgenden Personenaufzählungen die fehlenden Kommas entsprechend der Vorgabe in den Klammern.

a) Mein Vater Stefan Marcel Jannik Maik und Titus warteten auf mich.

(Ein Vater namens Stefan ist gemeint.)

b) Meine Tante Eva Nele Tim Justus und Benjamin fuhren mit.

(Eva ist eine andere Person als die Tante.)

c) Herr Buske Frau Klee Herr Glaser die Schulleiterin Frau Gist und Herr Keim waren da.

(Frau Gist ist nicht die Schulleiterin.)

d) Daniel Marc unser Trainer Herr Lemke Frau Gafron und Frau Kill saßen dort.

(Herr Lemke ist der Trainer.)

e) Swetlana Tamara Sophie meine Cousine Johanna Selina und meine Mutter waren in unserer Mannschaft.

(Die Cousine heißt Johanna.)

f) Der Direktor Herr Müller Herr Fischer Frau Huber und Frau Unkel waren anwesend.

(Herr Müller ist nicht der Direktor.)

g) Unser Klassensprecher Justus Felix Nils und Tom kamen herbei.

(Justus ist der Klassensprecher.)

h) Mein Bruder Tobias Tim Anton Sarah und Marina halfen mit.

(Der Bruder heißt nicht Tobias.)

Bei Aufzählungen von Personen musst du grundsätzlich immer ein Komma zwischen den einzelnen aufgezählten Personen setzen, es sei denn, sie sind durch die Konjunktionen „und“ oder „oder“ verbun- den. Kompliziert wird es hier jedoch, wenn du in einer Aufzählung Personennamen mit Verwandtschafts- bezeichnungen, Berufsbezeichnungen und Ähnlichem kombinierst, denn dann können gesetzte Kommas eine bedeutungsunterscheidende Funktion erhalten.

Beispiele: 1. Meine Mutter, Sara, Sophie, Lena und Julia kamen mit.

2. Meine Mutter Sara, Sophie, Lena und Julia kamen mit.

D Im ersten Satz handelt es sich bei Sara um eine andere Person als die Mutter, während es sich im zweiten Satz um eine Mutter mit dem Namen Sara handelt, also um ein und dieselbe Person.

He g) Unser

(Justus

or H rr Müller ist n

Klassen

ßt Joh err Mü

cht de

meine Cous

au G

ne Johanna

fron und Frau K

d Her eim waren d Gist

(H Sw u

niel Marc err Lemke i

Klee Herr st nicht die Schul

nser Tr

stus n als die Tan

laser die S teri

nt.) nd Be

e.)

us w

njamin fuh

teten auf m

n Kommas

ch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Der richtige Gebrauch von „scheinbar“ und „anscheinend“ 1

Erzählen 4

In der Standardsprache dürfen „scheinbar“ und „anscheinend“ nicht miteinander verwechselt und beliebig gegeneinander ausgetauscht werden. Denn mit „anscheinend“ wird die Vermutung ausgedrückt, dass etwas so ist, wie es scheint. Mit „scheinbar“ wird dagegen zum Ausdruck gebracht, dass etwas den äußeren Anschein erweckt, so zu sein, aber in Wahrheit nicht so ist, wie es aussieht.

Beispiel: Lea ist anscheinend krank.

D Der Sprecher vermutet, dass Lea krank ist. Er geht davon aus, dass dies so ist.

Lea ist scheinbar krank.

D Der Sprecher bezweifelt, dass Lea krank ist. Er geht davon aus, dass es nur so scheint, als ob sie krank ist, sie es in Wahrheit aber nicht ist.

„Scheinbar“ darf also nicht verwendet werden, wenn es sich um eine Vermutung handelt, sondern nur, wenn etwas angezweifelt wird.

1. Ergänze bei den Satzpaaren dem Kontext (Satzzusammenhang) entsprechend „anschei- nend“ oder „scheinbar“.

a) Tom ist ______________________ krank. Er hat gestern noch gesagt, dass er keine Lust auf das Sportfest hat.

Tom ist ______________________ krank. Er sah gestern schon ganz blass aus.

b) Es ist ______________________ niemand zu Hause. Eben habe ich ein Gesicht hinter dem Fenster gesehen.

Es ist ______________________ niemand zu Hause. Es ist ganz still, man kann nichts hören.

c) Lukas ist ______________________ glücklich. Er tanzt vergnügt mit Julia.

Lukas ist ______________________ glücklich. Eben hat er mir sein Leid geklagt, wie unglücklich er ist, weil Julia sich von ihm getrennt hat.

d) Melissa hat ______________________ keine Zeit, denn Melissa hat gestern gesagt, dass sie unbedingt für die Mathearbeit üben muss.

Melissa hat ______________________ keine Zeit, denn Melissa hat gestern gesagt, dass sie zwar heute nichts vorhat, jedoch kein Interesse an diesem Kinofilm hat.

e) Jonathan hat ______________________ aufgeräumt. Man darf jedoch nur nicht unter das Bett sehen.

Jonathan hat ______________________ aufgeräumt. Ich habe ihn vorhin zwei Eimer Müll herausbringen sehen.

Luk unglüc Melis

____

as ist _____

klich er ____

__

esehe ____ nieman

u H

d zu Hau

use. Eben abe ganz rn sc

Ge Es

ist ____

esicht hinte

________

____

Sportfest ha ____ krank

rank. Er hat gester

menhang) e

hande

ntspre

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Birgit Lascho: Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 1

© Persen Verlag

6

Erzählen 5

Der richtige Gebrauch von „scheinbar“ und „anscheinend“ 2

2. Ergänze je nach Kontext „anscheinend“ oder „scheinbar“.

a) Lars hat _______________________ die S-Bahn verpasst.

Er trödelt morgens oft.

b) Laura hat unsere Verabredung _______________________

vergessen. Laura ist sonst immer sehr zuverlässig.

c) Die Leute waren _______________________ begeistert.

In ihren Gesichtern spiegelte sich Langeweile.

d) Die Glühbirne ist _______________________ kaputt. Das Licht geht nicht an.

e) Wir haben _______________________ nichts mehr zu trinken. Dort unter dem Tisch stehen nur volle Sprudelflaschen herum.

3. In welchen Sätzen werden „scheinbar“ und „anscheinend“ nicht richtig verwendet?

Schreibe diese Sätze verbessert auf die Linien.

a) Er hat anscheinend kein Geld, vor fünf Minuten hat er noch mit zwei 20-Euro-Scheinen herumgewedelt.

b) Seine Mannschaft hat anscheinend verloren, denn er sieht verärgert aus.

c) Jana hat scheinbar nicht gewusst, dass ihr Freund am Wochenende eine Reise gebucht hat, denn sonst hätte Jana uns nicht zugesagt.

d) Er hat anscheinend kein Handy dabei. Eben habe ich es aus seiner Hose noch klingeln hören.

e) Sarah friert scheinbar, denn sie ist ihre Jacke holen gegangen.

Er h höre Sarah fr

hä at anscheine

n

bar nic te Jan

nd ke

einend verlor usst

ht z

inuten hat

en, de

er noch m

“ nic

t z

t richtig veerwe sch

a) E he b) Se

ese hat ansche rumgewed

zen werden „sch Sätze verbesse

nd

schen herum

nba __

__ nic

kaputt.

hts mehr zu

as Licht ge

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Lösungen

ERZÄHLEN

AB 1 Ganze Sätze verwenden S. 2

Aufgabe 1

Ben ging zu Lea und: „Darf ich mich zu dir setzen?“

Sie nickte und zeigte auf den rechten Platz neben sich.

Ben nahm sich und setzte sich.

Nun Ben eine Unterhaltung mit ihr.

Aufgabe 2

a) Dabei sagte er zu ihr: „Toll, dass ich dich treffe.“

b) Sie sah ihn/Ben verliebt an und ließ verlauten, dass sie darüber ebenfalls erfreut war.

c) Ben war plötzlich unsicher und wusste nicht, was er sagen sollte.

d) Da ergriff sie die Initiative und rief begeistert: „Wir könnten ins Kino gehen!“

AB 2 Sachverhalte betonen durch Satzgliedumstellung S. 3

Aufgabe 1

a) Auf einmal klingelte Laras Handy.

b) Hektisch riss Lara ihre Handtasche auf, doch das Klingeln war verstummt.

c) Zuerst zogen sie ihre nassen Kleider aus.

d) Am Bahnsteig wartete Lukas schon auf Leonie.

e) Wütend warf er die Tür ins Schloss.

f) Bitterböse sah sie zu ihm herüber.

AB 3 Missverständnisse bei Personenaufzählungen durch Kommasetzung vermeiden S. 4 Aufgabe 1

a) Mein Vater Stefan, Marcel, Jannik, Maik und Titus warteten auf mich.

(Ein Vater namens Stefan ist gemeint.)

b) Meine Tante, Eva, Nele, Tim, Justus und Benjamin fuhren mit.

(Eva ist eine andere Person als die Tante.)

c) Herr Buske, Frau Klee, Herr Glaser, die Schulleiterin, Frau Gist und Herr Keim waren da.

(Frau Gist ist nicht die Schulleiterin.)

d) Daniel, Marc, unser Trainer Herr Lemke, Frau Gafron und Frau Kill saßen dort.

(Herr Lemke ist der Trainer.)

e) Swetlana, Tamara, Sophie, meine Cousine Johanna, Selina und meine Mutter waren in unserer Mannschaft.

(Die Cousine heißt Johanna.)

f) Der Direktor, Herr Müller, Herr Fischer, Frau Huber und Frau Unkel waren anwesend.

(Herr Müller ist nicht der Direktor.)

g) Unser Klassensprecher Justus, Felix, Nils und Tom kamen herbei.

(Justus ist der Klassensprecher.)

h) Mein Bruder, Tobias, Tim, Anton, Sarah und Marina halfen mit.

(Der Bruder heißt nicht Tobias.)

AB 4 Der richtige Gebrauch von „scheinbar“ und „anscheinend“ 1 S. 5 Aufgabe 1

a) Tom ist scheinbar krank. Er hat gestern noch gesagt, dass er keine Lust auf das Sportfest hat.

Tom ist anscheinend krank. Er sah gestern schon ganz blass aus.

b) Es ist scheinbar niemand zu Hause. Eben habe ich ein Gesicht hinter dem Fenster gesehen.

Es ist anscheinend niemand zu Hause. Es ist ganz still, man kann nichts hören.

c) Lukas ist anscheinend glücklich. Er tanzt vergnügt mit Julia.

Lukas ist scheinbar glücklich. Eben hat er mir sein Leid geklagt, wie unglücklich er ist, weil Julia sich von ihm getrennt hat.

Mülle nser Klass

ustus ist der Bruder, To Bruder h

t Joha r, Herr Müller r ist nicht der D

nsprecher Ju Klassen

er.) phie, me

nna.) Herr F

rekto

nte.) e Schulleite e, Frau Gafron u

ne J

n fuhren mit.

n, Frau Gist u f mich.

mas zung vermeiden mm

(Ein Va b) Meine Ta

ist ei c) Herr Busk (Frau Gis ) Daniel

(H

r Stefan, Ma r namens Ste nte, Eva, Ne

ne andere

.

se bei Pers

rcel, Jannik, ist g

on

nenau

das K eln war vers ummt.

war

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Birgit Lascho: Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 1

© Persen Verlag

8

Lösungen

d) Melissa hat anscheinend keine Zeit, denn Melissa hat gestern gesagt, dass sie unbedingt für die Mathearbeit üben muss.

Melissa hat scheinbar keine Zeit, denn Melissa hat gestern gesagt, dass sie zwar heute nichts vor hat, jedoch kein Interesse an diesem Kinofilm hat.

e) Jonathan hat scheinbar aufgeräumt. Man darf jedoch nur nicht unter das Bett sehen.

Jonathan hat anscheinend aufgeräumt. Ich habe ihn vorhin zwei Eimer Müll herausbringen sehen.

AB 5 Der richtige Gebrauch von „scheinbar“ und „anscheinend“ 2 S. 6 Aufgabe 2

a) Lars hat anscheinend die S-Bahn verpasst. Er trödelt morgens oft.

b) Laura hat unsere Verabredung anscheinend vergessen. Laura ist sonst immer sehr zuverlässig.

c) Die Leute waren scheinbar begeistert. In ihren Gesichtern spiegelte sich Langeweile.

d) Die Glühbirne ist anscheinend kaputt. Das Licht geht nicht an.

e) Wir haben scheinbar nichts mehr zu trinken. Dort unter dem Tisch stehen nur volle Sprudelflaschen herum.

Aufgabe 3

a) Er hat scheinbar kein Geld, vor fünf Minuten hat er noch mit zwei 20-Euro-Scheinen herumgewedelt.

c) Jana hat anscheinend nicht gewusst, dass ihr Freund am Wochenende eine Reise gebucht hat, denn sonst hätte Jana uns nicht zugesagt.

d) Er hat scheinbar kein Handy dabei. Eben habe ich es aus seiner Hose noch klingeln hören.

e) Sarah friert anscheinend, denn sie ist ihre Jacke holen gegangen.

ich cke ho

s seiner H gegangen.

Euro S ende eine

se noch klin lle Spr

heinen herum Reise gebuch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Grafik: Julia Flasche, Oliver Wetterauer, Nataly Meenen, Fides Friedeberg, Elisabeth Lottermoser, Marion El-Khalafawi, Christa Claessen, Robert Gunkel

Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH Bestellnr.: 23156DA1

www.persen.de

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Bergedorfer

®

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

ver vorbeha als Ganzes sow

in seinen Te tet, nic

g, Hamburg age Gm

ten.

ie in s

nden lle em P

Ihre

Dann ge odukt Ihre

Erfahru

ben Sie je e Bew

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

14 ve věci definice jazykového plánování: Internetový zdroj tu je naprosto zbytečný, pokud autorka běžně pracuje s díly Coopera (1989) či Kaplana a Baldaufa (1997)..

23 Geben Sie leistungsschwächeren Lernenden bei Aufgabe 1 den Hinweis, zunächst alle unsachlichen Stellen zu unterstreichen, bevor die Lernenden die Ankreuzaufgabe bewältigen.

Bei einer Erörterung musst du im Einleitungsteil immer das Thema deiner Erörterung formulieren und den Leser anschließend durch eine sprachliche Wendung zum Hauptteil überleiten.

d) Indem Novak den Vater bei dessen Einführung in die Kurzgeschichte in dem Satz „Aus dem Haus tritt ein Mann“ in Zeile 8 nicht als „Vater“, sondern als „Mann“

AB 21 An alle Bestandteile des Einleitungssatzes einer Inhaltsangabe denken S. Novak 1968 verfassten Kurzgeschichte mit dem Titel „Schlittenfahren“ geht es um einen Vater, der

Zeichnen Sie zuerst mithilfe eines Bleistifts und eines Winkels die fünf benötigten Holzteile auf ein 20 mm dickes Fichtenholzbrett. Sägen Sie die Holzteile dann mit einer

50 Fordern Sie leistungsschwächere Lernende bei Aufgabe 1 auf, in den Sätzen zunächst die Verben zu unterstreichen. Bieten Sie den Lernenden zudem die Lösungswörter in

Allen, die Lust haben, sich körperlich zu betätigen, die Spaß daran haben, Zusammen- hänge zu sehen und sie zu ver- stehen sowie auch mal über den Tellerrand hinauszuschauen, kann