• Keine Ergebnisse gefunden

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 13.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19.11.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 13.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19.11.2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 13.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 16. bis 19.11.2016 in Erfurt

Antrag des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Jena an die Landessynode betr.

Initiative für einen Thüringer Rüstungskonversionsfonds Die Landessynode möge beschließen:

Die Landessynode nimmt das Gründungsmemorandum der Initiative für einen Thüringer

Rüstungskonversionsfonds zustimmend zur Kenntnis und bittet die Kirchengemeinden der EKM, sich durch Unterzeichnung das Anliegen des Gründungsmemorandums zu Eigen zu machen.

Begründung

Im Oktober 2015 wurde in Jena die Initiative für einen Thüringer Rüstungskonversionsfonds gegründet.

Vertreter verschiedener Gruppen und Parteien haben sich dieser Initiative angeschlossen, darunter auch die Friedensbeauftragte der EKM, Eva Hadem, der Hausener Friedenskreis (ein Verbund von Friedenskreisen auf dem Gebiet der EKM) und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Jena.

Jede Gruppe und jede Einzelperson, die das Gründungsmemorandum unterstützt, trägt bei zu einer Stärkung der friedensethischen Diskussion in unserer Gesellschaft und zur Suche nach Alternativen zur Rüstungsproduktion.

In den vergangenen Jahren haben verschiedene Landessynoden und die Synode der EKD Beschlüsse gefasst, die auf eine Reduzierung der Rüstung zielen.

Die Landessynode der EKM hat im November 2010 in einem Beschluss die Bundesregierung aufgefordert, auf den Export von Kriegswaffen zu verzichten.

Eine breite Unterstützung von Kirchengemeinden für die Initiative zur Gründung eines Thüringer Rüstungskonversionsfonds stärkt das Anliegen und ist bedeutsam bei den anstehenden Gesprächen der Initiative mit politischen Entscheidungsträgern und Vertretern der Wirtschaft.

Der Wortlaut des Gründungsmemorandum wird als Zitat beigefügt und die erstunterzeichnenden Organisationen werden benannt:

Angesichts der Kriege und Krisen in vielen Ländern, in denen auch deutsche Waffen zum Einsatz kommen, erklären die Unterzeichnenden die Absicht, einen Thüringer Rüstungskonversionsfonds zu etablieren. Damit soll unter anderem ein Beitrag zur Ursachenbekämpfung der kriegsbedingten Migration geleistet werden. Diese Initiative wird von Vertretern unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen und engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, deren Weltanschauungen sich in diesem Anliegen weitgehend decken.

1. ZIEL eines Rüstungskonversionsfonds soll es sein, Thüringer Unternehmen, die sich von der (teilweisen) Produktion militärischer Güter und Komponenten abwenden wollen, in diesem Anliegen zu fördern. Unabhängig von der Frage, ob wir eine militärische Verteidigung unseres eigenen Landes für sinnvoll halten oder nicht, soll mit dieser Initiative besonders auch dem Export militärischer Güter (womöglich in Krisengebiete) entgegengewirkt werden. Die Existenz und Tätigkeit eines

Rüstungskonversionsfonds kann darüber hinaus über die Medien zur Bildung einer kritischen Stimmung gegenüber Rüstungsproduktion und -export beitragen.

2. Eine gemeinsame, größer angelegte KAMPAGNE soll diesem Anliegen das nötige gesellschaftliche Gewicht verleihen und die Gründung eines solchen Fonds’ einleiten. Dabei sollen die rüstungskritischen Signale der die Landesregierung tragenden Parteien genutzt werden.

3. Die MITTEL für diesen Fonds sollen aus den Einnahmen geschöpft werden, die das Land Thüringen aus Beteiligungen an (oder Steuern von) rüstungsrelevanten Betrieben erhält. Weitere

(2)

Finanzierungsquellen sind zu erschließen. Die Verwendung der Mittel und deren Kontrolle, auch durch die Zivilgesellschaft, müssen geklärt werden.

4. Geeignete INSTRUMENTE der Konversionsförderung müssen definiert werden.

5. Eine INSTITUTION, die den Fonds installiert und führt, muss gefunden oder gegründet werden.

6. Der Fonds sorgt für eine VERSTETIGUNG der Debatte in der Landespolitik und in der Gesellschaft Jena, den 16. November 2015

Die unterzeichnenden Organisationen:

Akademie Solidarische Ökonomie

Aktionskreis für Frieden e.V / Thüringer Friedenskoordination

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG - VK) Regionalgruppe Ost DIE LINKE. Thüringen

DIE LINKE. Thüringen, LAG Frieden und internationale Politik Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Friedensbeauftragte Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena

Friedenskreis Halle e.V.

Gewaltlos leben

Hausener Friedenskreis IG Metall Jena-Saalfeld Initiative Anders Wachsen

Initiative "Welt ohne Waffen" Weimar

Internationaler Versöhnungsbund, Deutscher Zweig e.V.

Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) Martin-Luther-King-Zentrum, Werdau

Menschenrechtsbeauftragter der Thür. Landesärztekammer Netzwerk Friedenssteuer e.V.

Offene Arbeit (OA) des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen e. V.

Hausener Friedenskreis und Ev.- Luth. Kirchenkreis Jena 07.09.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Landessynode dankt für die geleistete Arbeit zur Weiterentwicklung des Gemeindepädagogischen Dienstes insbesondere durch die Einbeziehung der Berufsgruppe

Die Landessynode unterstützt die Stellungnahme der Diakonie Deutschland zum Bundesteilhabegesetz und damit auch die Bremer Erklärung des Bundesverbandes Evangelischer

Aus diesem Grund war Ende Oktober eine kleine Delegation aus Vertretern der EKM, der Diakonie Mit- teldeutschland und Brot für die Welt in Brasilien, um eine

An dieser Stelle ist ein neuer Begriff erforderlich, der im Gegensatz zu der bisher allgemeinen Formulierung, die Möglichkeit spezieller kirchlicher Positionen bietet. Es wird

Das Kirchengesetz dient vor allem der Rechtsvereinheitlichung hinsichtlich der kirchenaufsichtlichen Genehmigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen. Bislang gab es in dem Gebiet

In die Pflicht zur Benehmensherstellung zwischen Kreiskirchenamt und Kirchengemeinde ist neben dem Kirchenland auch das Pfarrland aufzunehmen.. Dazu sind in § 13

Allerdings wurden alle Antragsteller durch zwei Mitglieder der Steuerungsgruppe besucht, die die Entscheidungen erläuterten und über das geplante Vorhaben mit den Akteuren ins

Auf der Grundlage des Respektes für ein unterschiedliches kirchliches Sakraments- und Amtsverständnis finden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten, die als Basis für eine weitere Arbeit