• Keine Ergebnisse gefunden

Wege aus der Reparaturkrise?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wege aus der Reparaturkrise?"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wege aus der Reparaturkrise?

Das US-amerikanische „Right to Repair“

Antonia Reichwein, Johanna Sydow HINTERGRUNDPAPIER

POLITIK & GESELLSCHAFT

(2)

Impressum

Zusammenfassung

(3)

Inhalt

(4)

1 Das Recht auf Reparatur

1.1 Hindernisse für die Reparatur in den USA

(5)

1.2 Der „Repair Act“ als Lösungsvorschlag

Die Entwicklung des Gesetzesvorschlags

(6)

Die zentralen Forderungen

(7)

Erweiterungsmöglichkeiten

(8)
(9)

2 Erfolgsfaktoren

2.1 Vorbild Kfz-Sektor

2.1.1 Orientierung am Kfz-Sektor in den USA

2.1.2 Orientierung am Kfz-Sektor in Deutschland und

Europa

(10)
(11)

2.2 Reparatur im US Agrar-Sektor

(12)

2.3 Argumentation um Copyright und geistiges Eigentum

(13)

3 Anknüpfungspunkte für

Deutschland und Europa

(14)
(15)

Sie fanden diese Publikation interessant?

(16)

Hinsehen. Analysieren. Einmischen.

Für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.

Germanwatch

„Hinsehen, Analysieren, Einmischen“ – unter diesem Motto engagiert sich Germanwatch für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen und konzentriert sich dabei auf die Politik und Wirtschaft des Nordens mit ihren weltweiten Auswirkungen. Die Lage der be­

sonders be nachteiligten Menschen im Süden bildet den Ausgangspunkt unseres Einsatzes für eine nachhaltige Entwicklung.

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Klimaschutz & Anpas­

sung, Welternährung, Unternehmensverantwortung, Bil­

dung für Nachhaltige Entwicklung sowie Finanzierung für Klima & Entwicklung/Ernährung. Zentrale Elemente unserer Arbeitsweise sind der gezielte Dialog mit Politik und Wirtschaft, wissenschaftsbasierte Analysen, Bildungs­

und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kampagnen.

Germanwatch finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spen den und Zuschüssen der Stiftung Zukunftsfähigkeit sowie aus Projektmitteln öffentlicher und privater Zu­

schussgeber.

Möchten Sie die Arbeit von Germanwatch unterstützen?

Wir sind hierfür auf Spenden und Beiträge von Mitgliedern und Förderern angewiesen. Spenden und Mitgliedsbei­

träge sind steuerlich absetzbar.

Bankverbindung / Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft AG, IBAN: DE33 1002 0500 0003 2123 00, BIC/Swift: BFSWDE33BER

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.germanwatch.org

oder bei einem unserer beiden Büros:

Germanwatch – Büro Bonn Dr. Werner­Schuster­Haus Kaiserstr. 201, D­53113 Bonn Telefon +49 (0)228 / 60492­0, Fax ­19 Germanwatch – Büro Berlin Stresemannstr. 72, D­10963 Berlin Telefon +49 (0)30 / 2888 356­0, Fax ­1 E­Mail: info@germanwatch.org Internet: www.germanwatch.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

25 Jahre danach: In 2016 und auch darüber hinaus steht die Umsetzung und Weiterentwicklung vieler weg- weisender internationaler Entscheidungen des Vorjahres für Akteure der Umwelt-

setzt sich seit 1991 für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen ein.. Unsere

„Hinsehen, Analysieren, Einmischen“ – unter diesem Motto engagiert sich Germanwatch für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen und konzentriert sich da- bei

Durchgeführt und wissen- schaftlich begleitet wird das Projekt durch die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik und das Institut für Rechtsmedizin

Mein Standpunkt ist, dass es sich um ein zentrales gesamtgesellschaftliches Anliegen handelt, dessen Prioritätensetzung durch die Politik nach einem breiten Dialog in der

In Umsetzung der Vorgaben der BVerfG-Entscheidung bedarf jedoch eine Fesselung oder Fixierung, durch die die Bewegungsfreiheit des Betrof- fenen vollständig aufgehoben wird und