• Keine Ergebnisse gefunden

10. Konferenz deutscher und polnischer Kunsthistoriker (Warschau, 25.-28.9.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Konferenz deutscher und polnischer Kunsthistoriker (Warschau, 25.-28.9.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

10. Konferenz deutscher und polnischer Kunsthistoriker (Warschau, 25.-28.9.03)

Andrea Langer

“Wanderungen: Kuenstler – Motiv - Kunstwerk – Stifter”

10. Konferenz des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker Warschau, 25. – 28. September 2003 veranstaltet vom Institut fuer

Kunstforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften CALL FOR PAPERS

I. Diskussionsforum (Vortraege 20 Min.)

Die thematischen Schwerpunkte der Tagung werden auf Wanderungen

vonKuenstlern, Verlagerungen von Kunstwerken, Transfer von Bildmotiven sowie auf der mit Import und Auftragsvergabe von Kunstwerken verbundenen

Taetigkeit der Stifter, Sammler und Maezene liegen.

Anhand dessen sollen in vergleichend angelegten Untersuchungen zum einen die kuenstlerischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und

Polen diskutiert werden, zum anderen die verschiedenen Modelle von Rezeption (Uebernahme, Umformung) in beiden Laendern sowie der Kulturtransfer von West nach Ost und Ost nach West.

Kuenstler und Kuenstlerin. Gruende fuer die Wanderung von Kuenstlergruppen und Kuenstlern (Auftraege, Arbeitssuche, Studienreisen, Ausbildung etc.).

Kuenstler aus anderen Laendern, die sowohl in Polen als auch in Deutschland taetig sind. Problem der Emigration von Kuenstlern.

Motiv. Graphik als ein wichtiges Medium des Kulturtransfers. Rezeption kuenstlerischer Stroemungen und Motivik (z.B. in Italien, Frankreich, England und den Niederlanden) in Deutschland und Polen.

Kunstwerk. Import von Kunstwerken. Verlagerung in Folge von Krieg und politischer Entscheidung. Genese und Charakter von Sammlungen.

Stifter und Stifterin. Auftraggeber und Maezen als Initiator der

Auslandsreisen der Kuenstler. Gruende fuer die Bestellung von Kunstwerken im Ausland sowie fuer die Foerderung “fremder” oder “einheimischer” Kunst.

II. Informationsboerse (Kurzberichte 10 Min.)

Berichte ueber laufende wissenschaftliche Einzel- und Gruppenprojekte zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie Denkmalpflege, die das gemeinsame

(2)

ArtHist.net

2/2

polnische und deutsche Kulturerbe betreffen. Referatsvorschlag und Exposé (1 Seite) bitte bis zum 31. Januar 2003 einsenden. Sollten mehr Vortraege zur Informationsboerse eingereicht werden als im Programm Beruecksichtigung finden koennen, wenden wir uns an die Autoren und Autorinnen mit der Bitte um Zusammenfassungen (bis zum 15.08.2003), die den Teilnehmern in der vervielfaeltigter Form zur Verfuegung gestellt werden. Die Konferenzsprache ist Deutsch und Englisch. Ein Vortrag auf Polnisch ist dann moeglich, wenn der Referierende den vollstaendigen Text des Beitrags in deutscher

Uebersetzung bis zum 15 08 2003 vorlegt.

Ansprechpartnerin:

Dr. Malgorzata Omilanowska.

Instytut Sztuki PAN, 00-950 Warszawa ul. Dluga 26/28,

Tel. (+48-22) 831 80 56, Fax (+48 22) 831 31 49, e-mail: omilanow@mercury.ci.uw.edu.pl

Quellennachweis:

CFP: 10. Konferenz deutscher und polnischer Kunsthistoriker (Warschau, 25.-28.9.03). In: ArtHist.net, 19.11.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25341>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesländer haben es in der Hand: Sie können über Mittel aus der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“(GRW) sowie aus

Auch die innerdeutschen Lohndifferenzen sind nach fast 3 Jahrzehnten Deutsche Einheit nicht beseitigt.. Die tarifliche Grundvergütung gleicht zwar in etwa der in

Auf der Grundlage des einheitli- chen Bewertungsmaßstabes für ärztli- che Leistungen (EBM) vergütet die Krankenversicherung die für ihre Versi- cherten erbrachten Leistungen mit ,

Wenn Goethes Gesetz von Polarität und Steigerung denn auch auf die Kultur anwendbar ist, dann erwartet die Welt von Mitteleuropa eine Geistigkeit aus der unmittelbar

eingerichtet, indem sie festlegten, ״ dreimal jährlich und so oft wie nötig m it den Außenministern als Rat der Gemeinschaft und im Rahmen der politischen Zusam-

Dies wurde als nötig erachtet, da von einem Domino-Effekt ausgegangen wurde, also sobald ein Land kommunistisch wurde, würden die Nachbarländer unweigerlich folgen.. Um dies zu

Die Ostpreußen haben nach mehrjähriger Pause in diesem Jahr den Reigen der Lands- mannschal is-Treffen eröffnet. Diese Veranstal- tungen werden nicht nur von den organisierten

Institut für Kunstforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften / Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk (ul?. Uta Maria Bräuer (Berlin), Deutsch-polnische Verbindungen