• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Logoklasmus zum Ikonoklasmus? (online, 26-27 Apr 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Logoklasmus zum Ikonoklasmus? (online, 26-27 Apr 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Vom Logoklasmus zum Ikonoklasmus? (online, 26-27 Apr 21)

Online, 26.–27.04.2021 Dr. Ralph Knickmeier Vom Logoklasmus zum Ikonoklasmus?

19. Vernetzungstreffen & Workshop von DArtHist.at

Die neue Moralisierung um die Museen hat nun auch das kunsthistorische Annotieren erreicht.

Seit vergangenem Herbst ist das international gebräuchlichste Klassifizierungssystem zur Umsch- reibung von Bildinhalten Iconclass unter Verdacht geraten Rassismus zu reproduzieren. Es scheint, als seien die Museen inzwischen gehalten bereits während der wissenschaftlichen Erfas- sung und Dokumentation einen konsensfähigen Standpunkt beziehen zu müssen. Auch von den übrigen Kulturinstitutionen erwartet die Gesellschaft zunehmend eine eindeutige moralische Hal- tung. Die Debatte um den „Opportunismus der Moral“ (Bredekamp) hat längst begonnen und zwingt uns einen mit überraschender Schärfe geführten Kulturkampf auf. Zeitgleich keimt im Digi- talen ein neu gedachter Humanismus auf. So stellt sich die Frage, ob das parallele Entwicklungen, zwei Seiten derselben Medaille oder Antipoden sind.

PROGRAMM

Montag 26.04.2021, Vernetzungstreffen

19:15 Uhr | Richard Kurdiovsky (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Begrüßung &

Moderation

19:20 Uhr | Anna Frasca-Rath (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Kurze Einfüh- rung zum Digitalen Humanismus

19:30 Uhr | Hanna Brinkmann (Donau-Universität Krems): Ambiguität und Deutungsmacht – Raum für Vielstimmigkeit im Digitalen? (Impulsvortrag)

19:45 Uhr | Ralph Knickmeier (Österreichische Galerie Belvedere): Neues kunsthistorisches Anno- tieren: Digitaler Humanismus oder Humanistische Digitalisierung?

Dienstag 27.04.2021, Workshop

16:15 Uhr | Stefanie Schneider (Ludwig-Maximilians-Universität München): Seeing is Believing.

Über digitale Bilderlesemaschinen

16:45 Uhr | Ralph Knickmeier (Österreichische Galerie Belvedere): Bildbewortung als Grenzerfah- rung

(2)

ArtHist.net

2/2

In dem etwa zweistündigen Workshop mögen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand komplexer Bildbeispiele aus den Wiener Museen im Vergabespagat zwischen Annotation und

#Hashtag erproben.

--

TEILNAHME

Website der Veranstaltung:

https://www.darthist.at/newsreader/vernetzungstreffen-19-plus-workshop-virtuell.html Das Vernetzungstreffen am 26. April 2021 findet online über Zoom statt:

https://oeaw-ac-at.zoom.us/j/96645863330?pwd=NWhVbmtWV05EUWlLcHBLellNWWdydz09 Meeting-ID: 966 4586 3330 | Kenncode: YK8xf1

Für den Workshop am 27. April 2021 bitten wir um Anmeldung unter info@darthist.at. Den Zoom-- Link für den Workshop senden wir Ihnen nach Anmeldung per E-Mail zu.

VERANSTALTER

DArtHist Austria – Netzwerk für digitale Kunstgeschichte

Verein für Wissenschaftsvermittlung und wissenschaftliche Vernetzung Sitz: Wien

URL: https://www.darthist.at/

Quellennachweis:

CONF: Vom Logoklasmus zum Ikonoklasmus? (online, 26-27 Apr 21). In: ArtHist.net, 22.04.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33932>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Professor am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und Spre- cher des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale

Oktober in Berlin stattfand, erneut zu einem BarCamp – diesmal online und zum aktuellen Thema #DiversifyHeritage.. Gesucht sind wieder aktive Teilnehmer*innen und Beiträge für

Veranstaltet wird die Onlinetagung vom Arbeitsbereich Denkmalpflege des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) in Kooperation mit dem

The Eighteenth-Century Research Seminar (ECRS) series invites proposals for twenty-minute papers from postgraduate and early career researchers addressing any aspect of

Charles Kerton, PhD, Iowa State University Jelena Bogdanović, PhD, Iowa State University Magdalena Dragović, PhD, University of Belgrade. &#34;Modeling the Interior Sunlight Effects

It is therefore necessary to develop research into the meaning of the fantastic in visual art in the modern and contemporary era, also inspired by reception researchers of

Philipp Gutbrod (Darmstadt): &#34;Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!&#34; Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe..

09:30-11:00 Session 1: Mythical Hybridity Chair: Jochai Rosen – University of Haifa.. Sharon Khalifa-Gueta – University of Haifa: