• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss.Projektmitarbeit, "LeFo/ADA", Krems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss.Projektmitarbeit, "LeFo/ADA", Krems"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wiss.Projektmitarbeit, "LeFo/ADA", Krems

Donau Universität Krems / Art & Digital Humanities Lab Bewerbungsschluss: 21.11.2021

Univ.-Prof. Dr. habil. Oliver Grau, MAE

Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in / Post Doc (m/w/d)

Zur Verstärkung unseres Teams im Department für Kunst- und Kulturwissenschaften gelangt im Rahmen des Projekts Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digitale Künste an Hochschulen (Le- Fo) eine Position zur Besetzung. Das vom Bundesministerium geförderte Projekt hat in Zusam- menarbeit mit den Partnern Universität für Angewandte Kunst Wien und Kunstuniversität Linz eine umfassende Erweiterung und multimediale Weiterentwicklung der Plattform „Archive of Digital Art (kurz: ADA, digitalartarchive.at)“ zum Ziel. Darunter fällt u.a. die Anwendung und Entwicklung ver- schiedener Forschungstools sowie Thesauri für Medienkunst.

Mehr Informationen finden Sie hier: Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digitale Künste an Hoch- schulen (LeFo) https://www.donau-uni.ac.at/en/research/project/U7_PROJEKT_4294970090 Inserat Nr. SB21-0176

Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in (m/w/d) Ihre Aufgaben

- Mitarbeit im Projekt „Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digitale Künste an Hochschulen (Le- Fo)"

- Erarbeitung von Arbeitsabläufen zum Umgang mit Normdatenbanken in Bilddatenbanken am Bei- spiel „Archive of Digital Art"

- Erweiterung der Datenbank „Archive of Digital Art“

- Erstellen visueller Analysen und Anwendung von Datamining

- Vernetzung und Integration der Datenbank „Archive of Digital Art“ (auf Basis von API) Ihr Profil

- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom/PhD) im Bereich Medienwissenschaften, Kunstgeschichte oder Digital Humanities, Computerscience

- wissenschaftliches Interesse an der Medienkunstforschung und der Vermittlung von Datenkom- petenzen

- Erfahrung im Bereich Digital Humanities, speziell im Umgang mit relationalen Datenbanken (SQL)

- Projekterfahrung von Vorteil

- gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (beides mind. B2)

- hohe kommunikative und organisatorische Kompetenz eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit

(2)

ArtHist.net

2/2

Ihre Perspektive

- Teilzeitanstellung (20,0h/Woche - Gleitzeit) vorerst befristet auf ein Jahr mit Option auf Verlänge- rung, bei einem Mindestgehalt von EUR 2.918,71 brutto für Master -AbsolventInnen, oder einem Mindestgehalt von EUR 3.400,- brutto für PhD AbsolventInnen, monatlich auf Vollzeitbasis (Einstu- fung gem. Dienst- und Besoldungsordnung in W3), Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechen- der Qualifikation und Berufserfahrung

- innovatives und modernes Arbeitsumfeld am Campus Krems - Möglichkeit zum Home-Office abhängig von der jeweiligen Tätigkeit

- sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangrei- ches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Campus Sport, - eigene Kinderbe- treuungseinrichtung „Campus Kids“

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Pro- fil verfügen.

Die Donau-Universität Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspo- tential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip.

Bitte übermitteln Sie uns Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 21.11.2021 durch unser Bewerbungstool: https://www.donau-uni.ac.at/jobs

Quellennachweis:

JOB: Wiss.Projektmitarbeit, "LeFo/ADA", Krems. In: ArtHist.net, 06.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/35268>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im April 1999 konstituierte sich im Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam der &#34;Arbeitskreis zur Kunst im Zeitalter der

Klaus Wolbert, Direktor des Instituts Mathildenhoehe der Stadt Darmstadt Hubertus Gassner, Ausstellungsleiter der Stiftung Haus der Kunst Muenchen Moderation: Jochen

Darueberhinaus freue ich mich auch ueber allgemeine Anregungen zum Thema Maske, Hinweise auf die Verwendung der Maske in der Kunst oder in Erzaehlungen, Theaterstuecken,

Es existiert ein Katalog der sich mit mediumistischer Fotografie auseinandersetzt und am Rande auch auf Kuenstler wie z.B. Siegmar Polke eingeht, die sich mit diesem Thema

die in Paris von 1891 bis 1919 erschienene Zeitschrift &#34;Annales des Sciences Psychiques (Consacrée aux Recherches Experimentales et Critiques sur les Phénomènes de

Insbesondere im franzoesischen Sprachraum hat Andre Breton solche Bildphaenomene in seinem Text &#34;Le message automatique&#34; 1933 in der Zeitschrift

Tagung &#34;Kunst der Welt oder Weltkunst?&#34;, Loccum Mai 2002.. Kunst der Welt

Kunst und Design im Kontext dieser &#34;Technisierten Ästhetik&#34; bieten eine gewissermaßen neue ästhetische Dynamik, die ihrerseits sowohl die Rezeption, die Hervorbringung als