• Keine Ergebnisse gefunden

KOMPETENZSTELLE DOKUMENTENMANAGEMENT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KOMPETENZSTELLE DOKUMENTENMANAGEMENT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS TEAM

Wir sind die zentrale Ansprechstelle zu allen Fragen rund um die E-Akte (VIS und Fachverfahren).

Wir sind ein interdisziplinäres Beratungsteam

aus verschiedenen Dienststellen und bieten fachliche, organisatorische, juristische und technische

Kompetenzen.

Wir können daher zu allen Aspekten umfassend Hilfe bieten.

Unsere Beratung ist sach- und lösungsorientiert.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Anforderungen und orientieren uns dabei an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer.

Wir sind erreichbar unter dem Funktionspostfach:

dokumentenmanagement@finanzen.bremen.de Schreiben Sie uns gerne an.

BEISPIELE FÜR

FRAGEN & ANTWORTEN

Was heißt Aussonderung?

Alle Akten und sonstigen amtlichen Aufzeichnungen, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, haben die Verantwortlichen für die Aktenverwaltung gemäß

§ 3 BremArchivG und § 26 VV KommDok dem Staatsarchiv zur Übernahme anzubieten. Das Staatsarchiv entscheidet dann, welche amtlichen Aufzeichnungen an das Staatsarchiv abzuliefern und welche Aufzeichnungen zu vernichten sind.

Können wir in einem Workshop einen Geschäftsprozess in VIS erstellen und üben?

Ja, das Referat IT-Qualifizierung des Aus- und Fortbildunszentrums bietet Vertiefungsseminare und individuelle Workshop, sowie Beratung zu VIS für Ihre Organisationseinheit an!

Wie kann ich/können wir rechtssicher ersetzend scannen?

Die Frage berührt viele unterschiedliche Punkte wie z. B. ob es bereits ein Verfahren zum Scannen gibt oder für welche konkreten Bedürfnisse eingescannt werden soll. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um die Frage im Einzelfall beantworten zu können.

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Finanzen

Ref. 34 | Verwaltungsentwicklung und -organisation Kompetenzstelle Dokumentenmanagement Rudolf-Hilferding-Platz 1| 28195 Bremen dokumentenmanagement@finanzen.bremen.de

Stand: Januar 2020

KOMPETENZSTELLE

DOKUMENTENMANAGEMENT BERATUNG UND

UNTERSTÜTZUNG

(2)

Verwaltung im Aufbruch – E-Akte neu denken!

Auch in der öffentlichen Verwaltung ist die

Digitalisierung an der Tagesordnung. Moderne Technik eröffnet neue Handlungswege für eine schnellere und flexiblere Zusammenarbeit.

Sie verändert die alltägliche Verwaltungsarbeit und stellt die Beschäftigten der bremischen Verwaltung vor große Herausforderungen.

Dabei hängt der Erfolg der Digitalisierung in hohem Maße von einer transparenten, anwendungs- freundlichen und zuverlässigen Aktenführung ab.

Die Lösung dazu ist, neben zahlreichen spezifischen Fachverfahren, das Verwaltungsinformationssystem VIS.

DIGITALISIERUNG IN DER

BREMISCHEN VERWALTUNG UNSER SERVICEANGEBOT FÜR SIE

Die Kompetenzstelle Dokumentenmanagement steht Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie

• ein Qualifizierungs- oder Unterstützungsangebot zu VIS suchen,

• Antworten zu (fachlichen) organisatorischen, juristischen und technischen Fragen benötigen,

• Informationen, Konzepte oder einen Handlungsleitfaden zur elektronischen Aktenführung brauchen.

Das Beratungsteam der Kompetenzstelle Dokumentenmanagement:

• bietet fachlich kompetente und professionelle Beratung,

• arbeitet lösungs- und nutzerorientiert,

• unterstützt zu unterschiedlichen Themen der elektronischen Schriftgutverwaltung,

• stellt Informationen zum Dokumenten- management in VIS zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beatrice Küng nahm die Akzessionierung des Materials an die Hand, bildete erste Teilbestände (Handels- und Industriedepartement, Sanitätsdepartement, Winterhilfe etc.),

Tobias Krüger, der von Andreas Fankhauser schrittweise die Verantwortung für den Vorarchivbereich übernehmen wird, suchte zwischen April und Dezember alle Ämter und einen Teil

An den drei Führungen wurden insgesamt 98 Personen (2002: 52) gezählt, die mehrheitlich das Staatsarchiv noch nie betreten hatten. Februar hielt Andreas Fankhauser vor

Andreas Fankhauser und Silvan Freddi veranstalteten insgesamt 8 Archivführungen und zwar für folgende Gruppen: die Mitglieder und Angestellten des kantonalen

confédérales, in: C. La naissance d’un canton confédéré, Lausanne 2002, pp. Für das Historische Lexikon der Schweiz verfasste er den Sachartikel „Helvetische Revolution“

Schriftgutverwaltung plastisch vor Augen. Damit hat das Staatsarchiv mit seiner.. Veranstaltung, die auch Gegenstand eines Berichts in der So!-Zeitschrift war, insgesamt 100

Wissenschaftliche Forschungen im eigentlichen Sinn des Wortes wurden im Bereich folgender Themen durchgeführt: Orts- und Flurnamen des Kantons Solothurn (R.M. Grossenbacher Künzler,

Ursenstiftes, Umfang etwa 27 Laufmeter, des Stiftes Schönenwerd, Umfang etwa 11 Laufmeter, und dem Franziskanerarchiv, Umfang etwa 9 Laufmeter, beherbergt das Staatsarchiv auch noch