• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort 7. Verwendete Abkürzungen Einleitung 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort 7. Verwendete Abkürzungen Einleitung 19"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 7

Verwendete Abkürzungen 15

1. Einleitung 19

2. Pathophysiologische Grundlagen 25

2.1 Anatomie der Schilddrüse 25

2.2 Jodstoffwechsel 26

2.3 Synthese der Schilddrüsenhormone 28

2.4 Thyreoglobulin 30

2.5 Sekretion der Schilddrüsenhormone 30

2.6 Schilddrüsenhormone im Blut 31

2.7 Wirkung der Schilddrüsenhormone 32

2.8 Hypothalamisch-hypophysäre Steuerung 35

2.9 Klassifikation der Schilddrüsenkrankheiten 37

2.9.1 Häufigste Schilddrüsenkrankheiten 38

3. Diagnose von Schilddrüsenfunktionsstörungen

und Schilddrüsenkrankheiten 43

3.1 Anamnese und körperlicher Befund 43

3.2 Technische Untersuchungsverfahren 45

3.2.1 In-vitro-Diagnostik 47

3.2.1.1 Thyreoideastimulierendes Hormon (TSH) im Serum 47 3.2.1.2 Stimulationstest mit Thyreotropin-Releasing Hormon

(TRH-Test) 50

3.2.1.3 Thyroxin im Serum 54

3.2.1.4 Trijodthyronin im Serum 60

3.2.1.5 Reverse-T3 und andere Schilddrüsenhormon-

metaboliten 62

3.2.1.6 Thyroxinbindendes Globulin (TBG) 62

3.2.1.7 Thyreoglobulin (Tg) im Serum 62

http://d-nb.info/911260668

(2)

3.2.1.8 Schilddrüsenautoantikörper 65 - Autoantikörper gegen Thyreoglobulin (TAK) 65 - Autoantikörper gegen mikrosomales Antigen (MAK) =

Autoantikörper gegen die Schilddrüsenperoxidase

(Anti-TPO-Antikörper) 66

- Autoantikörper gegen den TSH-Rezeptor (TRAK) . . . . 67 - Autoantikörper gegen Augenmuskelgewebe 69 - Wachstumsstimulierende Autoantikörper 69 - Autoantikörper gegen Schilddrüsenhormone 69

3.2.1.9 Tumormarker 70

- Thyreoglobulin im Serum 70

- Calcitonin im.Serum 70

- Andere Tumormarker 71

3.2.2 In-vivo-Diagnostik 72

3.2.2.1 Schilddrüsensonographie 72

3.2.2.2 Schilddrüsenszintigraphie 79

3.2.2.3 Radiojodtest 88

3.2.2.4 Aspirationszytologie 89

3.2.2.5 Weitere bildgebende Verfahren 94

- Röntgendiagnostik 94

- Computertomographie der Halsregion 95 - Bildgebende Verfahren bei endokriner

Ophthalmopathie 95

- Andere szintigraphische Verfahren 96 3.3 Empfehlungen zur Diagnose von Schilddrüsenfunktions­

störungen und von Schilddrüsenkrankheiten 97 3.3.1 Diagnostik von Schilddrüsenfunktionsstörungen 98

3.3.1.1 Bestätigung einer Euthyreose 98

3.3.1.2 Ausschluß einer Hyperthyreose 98

3.3.1.3 Nachweis einer Hyperthyreose 98

3.3.1.4 Ausschluß einer Hypothyreose 99

3.3.1.5 Nachweis einer Hypothyreose 99

3.3.2 Diagnostik von Schilddrüsenkrankheiten 99 3.3.2.1 Untersuchungen zur Ursache einer Hypothyreose 100 3.3.2.2 Untersuchungen zur Ursache einer Hyperthyreose 103 3.3.2.3 Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle der

Thyreoiditis 104

3.3.2.4 Vorgehen beim Verdacht auf ein Schilddrüsen-

malignom 105

3.3.2.5 Diagnostisches Vorgehen bei diffuser

oder knotiger Struma 105

(3)

4. Therapie von Schilddrüsenkrankheiten 109

4.1 Endemische Struma 109

4.1.1 Definition und Pathogenese 109

4.1.2 Symptome und klinische Befunde bei der endemischen

Struma 111

4.1.3 In-vitro- und in-vivo-Diagnostik bei der endemischen

Struma 112

4.1.4 Therapie der endemischen Struma 114

4.1.4.1 Strumaprophylaxe mit Jodid 114

4.1.4.2 Medikamentöse Therapie der endemischen Struma . . . . 116

- Behandlung mit Jodid 117

- Behandlung mit Schilddrusenhormonen 119 - Kombinierte Behandlung mit Levothyroxin

und Jodid 121

- Therapie der endemischen Struma in der Schwanger­

schaft 121

4.1.4.3 Chirurgische Therapie der endemischen Struma 121

- Operationsverfahren 123

- Komplikationen der chirurgischen Therapie 124 - Verlaufskontrolle nach Operation und Rezidiv­

prophylaxe 124

- Rezidivstruma 126

4.1.4.4 Radiojodverkleinerungstherapie der endemischen

Struma 126

4.2 Funktionelle Autonomie der Schilddrüse 128

4.2.1 Definition und Pathogenese 128

4.2.2 Symptome und klinische Befunde bei der funktionellen

Autonomie 131

4.2.3 In-vitro- und in-vivo-Diagnostik bei der funktionellen

Autonomie 131

4.2.4 Therapie der funktionellen Autonomie 133 4.2.4.1 Thyreostatische Therapie der funktionellen Autonomie . . 134 4.2.4.2 Chirurgische Therapie der funktionellen Autonomie 135 4.2.4.3 Radiojodtherapie der funktionellen Autonomie 137

- Grundlagen der Radiojodtherapie 137

- Indikation zur Radiojodtherapie bei funktioneller

Autonomie 137

- Besteht für die Durchführung der Radiojodtherapie

eine Altersgrenze? 138

(4)

- Durchführung der Radiojodtherapie bei der funktionellen

Autonomie 139

- Ergebnisse der Radiojodtherapie bei der funktionellen

Autonomie 140

- Verlaufskontrolle und Nachbehandlung 140

4.3 Morbus Basedow 141

4.3.1 Pathogenese des Morbus Basedow 141

- Humorale Immunität 141

- Antigenpräsentation 143

- Störungen der Immunregulation 143

- Genetische und Umweltfaktoren 143

4.3.2 Symptome und klinische Befunde

beim Morbus Basedow 144

4.3.3 In-vitro- und in-vivo-Diagnostik beim

Morbus Basedow 145

4.3.4 Therapie der Basedow-Hyperthyreose 149

4.3.4.1 Thyreostatische Therapie der Basedow-Hyperthyreose . . 151

- Pharmakologie 151

- Nebenwirkungen 152

- Durchführung der Therapie 153

- Therapiekontrollen 155

- Thyreostatische Therapie in der Schwangerschaft . . . . 155 4.3.4.2 Chirurgische Therapie der Basedow-Hyperthyreose . . . . 157 4.3.4.3 Radiojodtherapie der Basedow-Hyperthyreose 158

4.3.4.4 Thyreotoxische Krise 159

- Therapie der thyreotoxischen Krise 161

4.4 Endokrine Ophthalmopathie 162

4.4.1 Pathogenese der endokrinen Ophthalmopathie 162 4.4.2 Symptome und klinische Befunde der endokrinen

Ophthalmopathie 162

4.4.3 Diagnose der endokrinen Ophthalmopathie 164 4.4.4 Therapie der endokrinen Ophthalmopathie 165

- Behandlung der Hyperthyreose 165

- Lokale Maßnahmen 165

- Systemische Glukokortikoidtherapie 167

- Andere Immunsuppressiva 167

- Strahlentherapie 167

- Plasmapherese 168

- Dekompressionsoperation der Orbita 168

- Andere operative Verfahren 168

(5)

4.5 Thyreoiditiden 169

4.5.1 Akute Thyreoiditis 169

4.5.2 Akut/subakute Thyreoiditis de Quervain 170

4.5.3 Chronisch-lymphozytäre Thyreoiditis 171

4.6 Hypothyreose 173

4.6.1 Ursachen der Hypothyreose 173

4.6.2 Symptome und klinische Befunde der Hypothyreose . . . 173

4.6.3 Diagnose der Hypothyreose 175

4.6.4 Therapie der Hypothyreose 175

- Therapie der Hypothyreose bei Kindern 175 - Therapie der Hypothyreose beim Erwachsenen 176 - Therapie der subklinischen Hypothyreose 178 - Therapie des hypothyreoten Komas 179

4.7 Tumoren der Schilddrüse 180

4.7.1 Klassifikation der Schilddrüsentumoren 180

4.7.2 Klinik der Schilddrüsentumoren 182

4.7.3 Diagnose der Schilddrüsentumoren 183

4.7.4 Therapie der Schilddrüsentumoren 185

- Operative Therapie 185

- Radiojodtherapie 186

- Perkutane Bestrahlung 187

- Chemotherapie 187

- Therapie mit Schilddrüsenhormonen 187 4.7.5 Nachsorge der Schilddrüsenkarzinome 189

5. Anhang 193

6. Literaturhinweise 211

7. Sachverzeichnis 231

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie erste Untersuchung bei 140 Pa- tienten mit Hoch- und Normaldruck- Glaukom sowie Patienten mit okulä- rem Hochdruck oder aber Kontrol- len ergab eine Sensitivität von 90 und

Präinkubationsstudien, in denen entweder die Zellen oder die Mikroperlen mit PF-IgG 30 min vorinkubiert wurden, und erst anschließend die Mikroperlen 30 min zu den HaCaT-Zellen gegeben

Verwendung von Humaninsulin in vielen Fällen eine Insulin-Antikörperbildung der Klasse IgG, aber auch der Klasse IgE (Velcovsky & Federlin K, 1982). Unterschieden

Bei dem Patienten dieser Studie zeigte sich im Serum ein Antikörper gegen ein 50-60 kD Protein im Kleinhirn-Blot und in der Immunfluoreszenz eine Bindung gegen Purkinjezell- und

Ziel der vorliegenden Arbeit war der Nachweis und die Charakterisierung von Antikörpern gegen den ß-adrenergen Rezeptor mit der Frage, ob eine spezifische Häufung dieser Antikörper

Zwei Mechanismen, über die eine virale Infektion die PA-Produktion ausgelöst haben könnte, sind am wahrscheinlichsten: Entweder reagieren die im Laufe der Infektion gegen

Es wurden zwei Kaninchen auf kardiales Troponin (CTA1, human) nach kommerziellem Standardprotokoll der Firma immunisiert. Hergestellt wurden zwei immunisierte Kaninchenseren,

Die Ergebnisse deuten zwar darauf hin, dass die Behandlung mit Fucoidan hauptsäch- lich die Aufnahme von fibrilliertem Prionpeptid inhibiert, jedoch ist dieser Effekt nicht