• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss zur Einführung von Mobil-Punkt-Standorten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss zur Einführung von Mobil-Punkt-Standorten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschluss des Be irats Mitte vom 22. Januar 2018 zur Einführung von Mobil-Punkt-Standorten

Dem Fachausschuss für Bau und Verkehr des Beirats Mitte wurden am 22. Januar 2018 vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr einige neu geplante Standorte für so genannte Mobil- Punkte bzw. Mobil-Pünktchen vorgestellt. Car-Sharing entlastet den Parkraum ohne

Restriktionen für die individuelle Mobilität. Somit wird ein Beitrag geleistet, dass enge

Straßen für Feuerwehr und Rettungsdienste, Müllabfuhr und Lieferfahrzeuge und auch Geh- und Radwege besser passierbar werden. Wichtig für die Akzeptanz von Car-Sharing ist die Sichtbarkeit, die Nähe zum Wohnort und die Verfügbarkeit.

Mobil-Punkt Stephani-Quartier

Das Neubauvorhaben Vor Stephanitor steht vor der Fertigstellung. Teil des

Mobilitätskonzepts des Vorhabenträgers ist die Einrichtung eines Mobil-Punkt-Standortes. Es wurde ein Standort in der Straße Diepenau gefunden. Der Standort umfasst drei bis vier Stellplätze und soll ergänzend eine Elektroladesäule zur Förderung der Elektromobilität erhalten. Der Beirat stimmt diesem Standort in Bezug auf die Lage und Anzahl der Stellplätze zu. Die nähere Ausgestaltung muss vor Einführung noch abgestimmt werden.

Ergänzend bittet der Beirat, dass die Einführung des Mobil-Punkt-Standortes mit der Aufhebung der parkraumeinschränkenden Halteverbote für die Baustelleneinrichtung des Bauvorhabens abgestimmt wird.

Mobil-Pünktchen im Ostertor- Viertel

Die kleineren Stationen, die Mobil-Pünktchen, werden in Stadtteilen und Straßen angelegt, in denen ein besonders hoher Parkdruck herrscht. Man platziert sie bevorzugt in der Nähe von kritischen Einmündungen, um mit Gehwegnasen das Parken zu ordnen und damit zugleich auch die Zufahrt für Müllwagen und Feuerwehr zu erleichtern. Fußgänger profitieren von den freigehaltenen Flächen ebenso wie Radfahrer, die Fahrradbügel zum sicheren Abstellen der Fahrräder vorfinden.

Folgende Mobil-Pünktchen sind geplant:

1. Mozartstraße Ecke Beim Paulskloster 2. Kohlhöker Straße, Ecke Rutenstraße 3. Alexanderstraße

4. In der Runken

Beschluss:

Der Fachausschuss des Beirats stimmt den neuen Standorten im dargestellten Umfang zu.

Bremen, den 22. Januar 2018 Der Fachausschuss Bau und Verkehr des Beirats Mitte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„‚Droht der Kollaps im Straßenverkehr oder haben Bus und Bahn eine Zukunft?‘ sind Fragen, mit denen wir die Kandidatinnen und Kandidaten konfrontieren wollen“, so

Anlage 2a 8 1 Betriebs- und Geschäftsgeheimnis Preisblatt. Anlage 2b 9 1-2 Betriebs- und Geschäftsgeheimnis

Haben Sie wegen der Nutzung von Car-Sharing einen oder mehrere Pkw in Ihrem Haushalt abgeschafft oder darüber nachgedacht?.. Nein

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine entscheidungsfreudige und durchsetzungsfähige Persönlichkeit sind, die im Verantwortungsbereich des Senators für

„Städtebauförderung“ ist - in enger Abstimmung mit dem für die Programmstrategien zuständigen Partnerabschnitt „Stadterneuerung“ - für die

Das Referat „Justiziariat“ mit einer Größe von acht Personen steht den Fachabteilungen, Ämtern und Betrieben als Referat für übergreifende Rechtsfragen zur

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine ambitionierte Persönlichkeit mit Überzeugungskraft sind und Erfahrungen für nachfolgend genannte Aufgabengebiete mitbringen:..

Bei Interesse können Sie sich auf der Website des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr (unter https://www.bauumwelt.bremen.de/info/klimaanpassung) über die Aktivitäten des Landes