• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht über die Module im Studienfach Germanistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht über die Module im Studienfach Germanistik "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

[Stand: 30.09.2010]

Übersicht über die Module im Studienfach Germanistik

Prüfungsleistungen:

H = Hausarbeit K = Klausur (60 Min.) M = mündliche Prüfung

R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung T = Textanalyse

U = Unterrichtsentwurf

Germanistik als C-Fach, B-Fach oder A-Fach

Module Lernziele/Lehrinhalte Prüfungs-

leistungen

SWS Gesamt- arbeits- stunden

AP Vorauss.

GR-0: Einführung in die Sprachwissenschaft und in die Literaturwissenschaft 4 360 12

GR-0.1: Einführung in die

Sprachwissenschaft

Gegenstand der Sprachwissenschaft (Linguistik), Disziplinen der Sprachwis- senschaft, linguistische Grundbegriffe, Sprache als System, Phone-

tik/Phonologie, Morphologie und Wortbildung, Lexikologie, Syntax, Semantik, Orthographie; spezielle Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft

1 K 2 180 6

GR-0.2: Einführung in die Literaturwissenschaft

Gegenstand der Literaturwissenschaft, Literaturtheorien, allgemeine Gattungstheorie (Textsortenlehre), Erzähltheorie und Erzählwerkanalyse, kulturwissenschaftliche Arbeitsbereiche; spezielle Teilbereiche der germanistischen Literaturwissenschaft

1 K 2 180 6

GR-3: Einführung und Grundwissen Fachdidaktik 4 240 8

GR-3.1: Einführung in die Fachdidaktik

Einführung in das Selbstverständnis des Unterrichtsfachs Deutsch, seine Ziel- setzungen und Methoden sowie in Etappen seines historischen Werdegangs

1 K 2 150 4

GR-3.2: Grundwissen Fachdidaktik

Kenntnis fachdidaktischer Grundbegriffe und Vorstellung verschiedener fachdi- daktischer Konzeptionen und Modelle

1 K oder 1 R oder 1 H

2 90 4

(2)

2 Germanistik als C-Fach, B-Fach oder A-Fach

Module Lernziele/Lehrinhalte Prüfungs-

leistungen

SWS Gesamt- arbeits- stunden

AP Vorauss.

GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft 4 300 10

GR-4.1: Grammatische Grundbegriffe: Orthographie

Grundkenntnisse der Orthographie des Deutschen 1 K oder 1 M

2 150 5

GR-4.2: Grammatische Grundbegriffe:

Wortartenlehre oder Syntax

Grundkenntnisse der Wortartenlehre oder der Syntax des Deutschen 1 K oder 1 M

2 150 5

GR-5: Grundwissen Literaturwissenschaft 4 300 10

GR-5.1: Textanalyse Textanalyse: Grundkenntnisse im Bereich der Textinterpretation; Methoden- lehre der Textanalyse

1 K oder 1 R oder 1 M

2 150 5

GR-5.2: Literaturgeschichte Exemplarische Kenntnisse: Werk, Autor, Gattung, Epoche oder Stoff 1 K oder 1 R oder 1 M

2 150 5

Germanistik als C-Fach 16 1200 40

(3)

3 Germanistik als B-Fach oder A-Fach

Module Lernziele/Lehrinhalte Prüfungs-

leistungen

SWS Gesamt- arbeits- stunden

AP Vorauss.

GR-6: Vertiefung Sprachwissenschaft 4 210 7 GR-4

GR-6.1:

(6.1a) Grammatische Grundbegriffe oder Grammatik oder

(6.1b) Sprachverwendung

Grundkenntnisse der Wortartenlehre (sofern nicht schon in GR-4.2 gewählt) oder der Syntax (sofern nicht schon in GR-4.2 gewählt) oder Kenntnisse in Teilbereichen der Grammatik, z.B. Semiotik, Semantik,

Lexikologie/Lexikographie, Graphemik, Phonologie, Morphologie;

Textgrammatik oder

Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in Theorie und Praxis

1 K oder 1 R oder 1 H oder 1 M

2 105 3,5

GR-6.2:

(6.2a) Sprachgeschichte oder

(6.2b) Sprachfähigkeit

Stand und Geschichte des Deutschen: Die internationale Stellung der deutschen Sprache, Epochen der deutschen Sprachgeschichte oder

Aspekte der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im praktischen Voll- zug, freies Sprechen vor Zuhörern; Spracherwerb, Sprachstörungen

1 K oder 1 R oder 1 H oder 1 M

2 105 3,5

GR-7: Vertiefung Literaturwissenschaft 4 210 7 GR-5

GR-7.1:

Literaturgeschichtliche Vertiefung I

Literaturgeschichte mit epochalem oder gattungsgeschichtlichem Schwerpunkt 1 R oder 1 H oder 1 M

2 105 3,5

GR-7.2:

Literaturgeschichtliche Vertiefung II

Literaturgeschichte mit epochalem oder gattungsgeschichtlichem Schwerpunkt 1 R oder 1 H oder 1 M

2 105 3,5

Die Modulteile GR-7.1 und GR-7.2 sollen nicht parallel besucht werden.

GR-8: Vertiefung Fachdidaktik 4 180 6 GR-3

GR-8.1: Sprachdidaktik Unterrichtliche Artikulation von Kenntnissen und Fertigkeiten aus den Bereichen

„Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

1 M oder 1 H oder 1 U

2 90 3

GR-8.2: Literaturdidaktik Unterrichtliche Artikulation von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Bereich

„Lesen“, vorwiegend im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur und Sachtexten

1 M oder 1 H oder 1 U

2 90 3

Germanistik als B-Fach 16 +

12 = 28

1200 + 600 =

1800 40

+ 20

= 60

(4)

4 Germanistik als A-Fach

Module Lernziele/Lehrinhalte Prüfungs-

leistungen

SWS Gesamt- arbeits- stunden

AP Vorauss.

GR-9: Spezialisierung Sprachwissenschaft 4 300 10 GR-6

Das Modul deckt sich weitgehend mit dem Modul GR-6. Es sind dort noch nicht bearbeitete Themenbereiche zu wählen.

GR-9.1:

(9.1a) Grammatik oder

(9.1b) Sprachverwendung

Teilbereiche der Grammatik, z. B. Semiotik, Semantik, Lexikologie/Lexiko- graphie; Graphemik, Phonologie, Morphologie; Textgrammatik

oder

Sprachverwendung: z. B. Pragmatik

1 R oder 1 H oder 1 M

2 150 5

GR-9.2:

(9.2a) Sprachgeschichte oder

(9.2b) Sprachfähigkeit

Stand und Geschichte des Deutschen: Die internationale Stellung der deutschen Sprache, Epochen der deutschen Sprachgeschichte oder

Sprachfähigkeit: z. B. Sprachtheorie

1 R oder 1 H oder 1 M

2 150 5

GR-10: Spezialisierung Literaturwissenschaft 4 300 10 GR-7

Das Modul deckt sich weitgehend mit dem Modul GR-7. Es sind dort noch nicht bearbeitete Themenbereiche zu wählen.

GR-10.1:

Literaturgeschichtliche Spezialisierung I

Literaturgeschichte mit theoretischem Schwerpunkt 1 R oder 1 H

2 150 5

GR-10.2:

Literaturgeschichtliche Spezialisierung II

Literaturgeschichte mit theoretischem Schwerpunkt 1 R oder 1 H

2 150 5

Germanistik als A-Fach 28 + 8

= 36

1800 + 600 =

2400 60

+ 20

= 80

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Villiger Stephan, Geschäftsleitungsmitglied Zino Davidoff Trading AG, 4125 Riehen ..... Definitiv: Reihenfolge nach

Eine Abrechnung nach der Beihilfenverordnung ist ohne die spezifizierten Angaben nicht möglich und fernmündliche Auskünfte werden aus Datenschutzgründen verständlicherweise

Thomas Dürr, Ulrich Hupfer, Jörg-Quintus Matz, Christoph Bechtel, Harry Sirb, Silke Griesbach, Axel Stelzner, Stefan Hupfer; es fehlen: Bernhard Ackermann, Katrin Beck, Lutz

In der Rückschau müssen wir leider feststellen, dass in der Vergangenheit viele unserer Anträge keine Mehrheit im Gemeinderat fanden: das wird uns nicht davon abhalten diese

Insgesamt wurden in den Jahren 2007-2015 durch das Programm RWB Kärnten 2% der Projekte, jedoch insgesamt 20% der durch Bund und Land eingesetzten Förderungsmittel für die

*) Sofern ein Lebensraumtyp oder eine Art an verschiedenen Orten vom Vorhaben betroffen ist, bitte geo- grafische Bezeichnung zur Unterscheidung mit angeben. Sofern ein

● Wird nach der Wiedergabe eines Bildes mit niedriger Indexnummer eine neue Aufnahme hergestellt, wird das nächste Bild nicht durch die Neuaufnahme gelöscht, da die Neuaufnahme

Auch im Kugelstoßen gelang Nils mit 13,75 m eine gute Weite, während er im Hochsprung mit „nur“ 1,75 m einen kleinen Einbruch einstecken musste und auch mit der Zeit von 52,81