• Keine Ergebnisse gefunden

www.energiekommunal.de Tatort: Energiekommune Workshops

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.energiekommunal.de Tatort: Energiekommune Workshops"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshops

Gefördert durch:

in Jena am 7. Oktober 2008 in Hannover am 9. Oktober 2008 in Nürnberg am 20. November 2008

www.energiekommunal.de

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.

Tatort: Energiekommune

Wie Kommunen Energie intelligent nutzen

Deutsche Um w elthilfe e .V . Oliver Fin us Fritz-Rei chle-Rin g 4 78315 Rad olfzell ✃

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Oliver Finus Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell Tel.: 07732 9995-54 Fax: 07732 9995-77 Mail: finus@duh.de

Fotos (v. l.): S. Hofschläger, C. Hautumm, R. Sturm, alle pixelio.de

Energie effizient nutzen – Haushalt entlasten

Die Kosten für Energiebeschaffung steigen nicht nur für Privathaushalte und Unternehmen sondern auch für Kommu- nen stetig an. Die zentrale Strategie zur Vermeidung hoher Kosten lautet: Energie intelligent und effizient einsetzen.

Kommunen, die diesen Weg beschreiten, sind aktive Klima- schützer und entlasten ihren Haushalt maßgeblich.

Wie Städte und Gemeinden ganz unterschiedlicher Größe diese Herausforderung anpacken, erfahren Sie in unseren Workshops. Wir fördern den interkommunalen Austausch beispielsweise in Fragen des strategischen Energiemanage- ments oder kommunaler Energiestandards für Neubau und Sanierung.

Wenn Sie als kommunaler Energie- oder Gebäudemanager, als Umweltbeauftragter oder Stadtplaner oder als Bürger- meister und Kommunalpolitiker Interesse an den vielseitigen Fragen der intelligenten Energienutzung haben, laden wir Sie herzlich zu unseren Workshops ein.

Ansprechpartner für die Workshops:

Die Ergebnisse zurückliegender Workshops aus der Reihe Tatort: Energiekommune finden Sie unter:

www.energiekommunal.de

s

Energie-Projekte informativ aufbereitet

Unabhängig von den Workshops finden Sie viele weitere kommunale Energie-Projekte informativ aufbereitet sowie kompetente Beratung durch kommunale Fachleute in unserer

„Tatenbank“ Energiekommunal unter www.energiekommunal.de

In dieser Projektdatenbank erhalten Sie hilfreiche Informatio- nen, z.B. zu den Themen

Energetische Gebäudesanierung

Beschaffung und Einsatz von Energieeffizienztechnik Einsparcontracting/-intracting

Bauleitplanung

klimafreundliche Mobilität

Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Klimaschutzprogramme und Evaluation

Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, eigene Energie- Projekte in die Datenbank einzutragen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Kommune energetisch fit zu machen!

Hinweis:

Der Workshop am 20. November in Nürnberg findet in Verbindung mit der Kommunalen Klimaschutz-Konferenz des Klima-Bündnis e.V. am 21. November in Nürnberg statt.

Es besteht die Möglichkeit, sich sowohl für den Workshop Tatort: Energiekommune als auch die Konferenz anzumelden (siehe Innenseite).

Mehr zum Konferenzprogramm erfahren Sie unter:

www.klimabuendnis.org

ssssss

II. T eil der Reihe

(2)

Bitte senden Sie uns für jede teilnehmende Person ein Anmeldeformular:

Fax an 07732 9995-77, Per Post an umseitige Adresse, E-Mail an finus@duh.de

Ich melde mich verbindlich für folgenden Workshop an:

❏ in Jena am 7. Oktober 2008

Anmeldung für eine Arbeitsgruppe zur Vertiefung eines Themas:

❏ Energiemanagement in Kommunen ❏ Energiesparmaßnahmen in Kommunen

❏ in Hannover am 9. Oktober 2008

Anmeldung für eine Arbeitsgruppe zur Vertiefung eines Themas:

❏ Energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften

❏ Effiziente Energieerzeugung und Energietechnik

❏ in Nürnberg am 20. November 2008

Anmeldung für eine Arbeitsgruppe zur Vertiefung eines Themas:

❏ Anreizmodelle zum Energiesparen ❏ Energiemanagement in Kommunen

❏ Ich möchte auch an der Kommunalen Klimaschutz-Konferenz des Klima-Bündnis e.V. in Nürnberg am 21. November 2008 teilnehmen und bitte um Zusendung des Programms.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich bis zum 26. September (Jena, Hannover) bzw. bis zum 7. November (Nürnberg)an:

Hannover 9. Oktober 2008

Stadtteilzentrum KroKus:

Thie 6, 30539 Hannover

10.00 Uhr Begrüßung

Hans Mönninghoff, Erster Stadtrat und Wirtschafts- und Umweltdezernent der Landeshauptstadt Hannover Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.

Oliver Finus, Deutsche Umwelthilfe e.V.

10.20 Uhr Präsentation der „Tatenbank“ Energiekommunal Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.

Themenblock I

Energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften

10.40 Uhr Schul- und Kitasanierungen in Hannover unter vorbildlichen Energiestandards

Angelika Wenau, Landeshauptstadt Hannover

11.10 Uhr Energetische Sanierung der Mühlenkamp-Sporthalle in Diepholz

Gregor Korte, Stadt Diepholz

Themenblock II

Effiziente Energieerzeugung und Energietechnik

11.40 Uhr Einsatzmöglichkeiten der Kraftwärmekoppelung am Beispiel der Stadtwerke Münster

Dr. Manfred Bischoff, Stadtwerke Münster 12.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr KWK-Hauptstadt Frankfurt?

Dr. Werner Neumann, Energiereferat der Stadt Frankfurt 13.45 Uhr Vertiefung der Themenblöcke in zwei

Arbeitsgruppen (Kaffeepause individuell) 16.00 Uhr Abschlussplenum

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Jena 7. Oktober 2008

Stadtwerke Jena-Pößnek:

Rudolstädter Str. 39, 07745 Jena

10.00 Uhr Begrüßung

Katrin Schwarz, Dezernentin für Stadtentwicklung der Stadt Jena

Dr. Peter Pichl, Umweltbundesamt (angefragt) Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.

Oliver Finus, Deutsche Umwelthilfe e.V.

10.20 Uhr Präsentation der „Tatenbank“ Energiekommunal Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.

Themenblock I

Energiemanagement in Kommunen

10.40 Uhr Energiecontrolling als Bestandteil eines Computer Aided Facility Management (CAFM): Möglichkeiten zur Nutzung von Softwareanwendungen und IT zur Optimierung des Energieverbrauches von Gebäuden Stefan Bischof, Kommunale Immobilien Jena

11.10 Uhr Energiemanagement in kleinen Kommunen:

Kommunale Energiearbeit in Oederan (Sachsen) Andreas Götzelt, freier Mitarbeiter der Stadt Oederan

Themenblock II

Energiesparmaßnahmen in Kommunen

11.40 Uhr Energiesparmaßnahmen trotz Haushaltssicherungs- konzept in Potsdam: Gesamtstädtisches strate- gisches Vorgehen und konkrete Umsetzungsbei- spiele beim kommunalen Wohnungsunternehmen Cordine Lippert, Landeshauptstadt Potsdam

12.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr CO2-neutrale Sporthalle in Zschadrass (Sachsen) Matthias Schmiedel, Bürgermeister der Gemeinde Zschadrass

13.45 Uhr Vertiefung der Themenblöcke in zwei Arbeits gruppen (Kaffeepause individuell) 16:00 Uhr Abschlussplenum

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Stadt/Gemeinde/Institution/Firma Funktion

Vorname, Name (Titel):

Straße/Postfach PLZ, Ort Telefon, Fax

E-Mail

Ort, Datum Unterschrift

Anmeldung zum Workshop Tatort: Energiekommune

Nürnberg 20. November 2008

N-ERGIE:

Südliche Fürther Straße 14, 90429 Nürnberg

10.00 Uhr Begrüßung

Dirk Fieml, Vorstand der N-ERGIE

Wolfgang Vinzl, Leiter des Hochbauamtes der Stadt Nürnberg

Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.

Oliver Finus, Deutsche Umwelthilfe e.V.

10.20 Uhr Präsentation der „Tatenbank“ Energiekommunal Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.

Themenblock I

Anreizmodelle zum Energiesparen

10.40 Uhr Fordern und Fördern von Energieeffizienz und Ökologie – das CO2-Minderungsprogramm der N-ERGIE und der Stadt Nürnberg

Harald Dörr, N-ERGIE

11.10 Uhr Energieeinsparung durch positive Beeinflussung des Nutzerverhaltens in öffentlichen Gebäuden Wolfgang Müller, Stadt Nürnberg

Themenblock II

Energiemanagement in Kommunen

11.40 Uhr Strategien des kommunalen Energiemanagements in München

Robert Burkhard, Landeshauptstadt München (angefragt)

12.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Energiemanagement als Teil der Gebäudewirtschaft bei der Stadt Ulm

Michael Cieszewski, Stadt Ulm (angefragt) 13.45 Uhr Vertiefung der Themenblöcke in zwei

Arbeitsgruppen (Kaffeepause individuell) 16:00 Uhr Abschlussplenum

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es liegt jedoch ein ande- rer — einstimmiger — GMK- Beschluß vor — auch hier eine programmatische, aber nicht aktuelle Forderung: „Die für die vertragsärztliche Planung

Weist die Selbstanaylse auf ein erhebliches Spar- potential hin, und kann der übermässige Ener- gieverbrauch nicht eindeutig einem bestimmten Gerät oder einer Anlage angelastet

«RAVEL»- das Impulsprogramm des Bundes für die rationelle Verwendung von Elektrizität, hat sich die Aufgabe gestellt, die Verringerung des Strom- verbrauches durch eine neue

Ermög- lichen nun neue Verfahren, Technologien oder organi- satorische Massnahmen einen geringeren Verbrauch an Energie, Wasser und Hilfsstoffen und wirken sich

o Verschiedene Zeiträume mit / ohne Co-Fermentation für jede Anlage o Rückrechnung der Gasmenge über die Stromproduktion. o Abbaugrade von Schlämmen und Co-Substraten zuerst

Ziel der Fachtagung „Tatort Familie – Beziehungsstalking nach Trennung und häuslicher Gewalt“ ist es, dem mangelnden Wissen über diesen bislang vernachläs- sigten Aspekt

Moderne Technik ist nicht alles 174 Viele Patienten - wenig Personal 175. Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft 181 Verdrängungswettbewerb statt Daseinsvorsorge

Das heißt, wenn sich große Mengen spezifischer Antikörper (ein hoher Titer) im Blut nachweisen lassen, kann man daraus schließen, dass auch sich der entsprechende Erreger